Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anwahl Des Taktgebers Und Der Frame-Auflösung - Yamaha O2R96 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für O2R96:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

UPDATE: Dieser Button ist mit seinem Kollegen der „Automix Main"- und „Memory"-
Seite identisch. Siehe „Die Automix-Hauptseite" auf Seite 149.
EDIT OUT: Der TAKEOVER- und RETURN-Button sind mit ihren Kollegen der „Auto-
mix Main"- und „Memory"-Seite identisch. Siehe „Die Automix-Hauptseite" auf Seite 149.
Mit dem TIME -Parameter bestimmen Sie, wie lange es dauert, bis die Fader wieder zu den
zuvor im Automix aufgezeichneten Positionen zurückkehren (wenn EDIT OUT=
„Return"). Der Einstellbereich lautet 0.0–30.0 Sekunden (in 0,1s-Schritten).
Anwahl des Taktgebers und der Frame-Auflösung
Den Taktgeber für den Zeitcode und die Frame-Auflösung kann man folgendermaßen ein-
stellen:
Rufen Sie mit dem DISPLAY ACCESS [SETUP]-Taster die „Time Reference"-
1
Seite auf.
Führen Sie den Cursor zum änderungsbedürftigen Parameter und stellen Sie
2
mit dem Parameterrad oder den INC/DEC-Tastern und [ENTER] den
gewünschten Wert ein.
TIME REFERENCE: Als Taktgeber stehen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:
Quelle
INTERNAL
SMPTE
MIDI CLOCK
MTC
USB
SERIAL
SLOT1
MIDI
Wenn Sie sich für „USB", „SERIAL" oder „SLOT1" entscheiden, müssen Sie auch den Port
(1–8) angeben.
FRAMES: Als Frame-Auflösung stehen folgende Möglichkeiten zur Wahl: „30", „30D",
„29.97", „29.97D", „25" und „24". Diese Einstellung ist nicht ganz so kritisch, weil ein Auto-
mix auch dann brauchbar abgespielt wird, wenn die aktuelle Frame-Auflösung nicht mit
jener übereinstimmt, die für die Aufnahme verwendet wurde.
„MIDI CLOCK" umfasst folgende Befehle: Song Position Pointer, MIDI Clock-Takt (F8),
START (FA; Start der Automix-Wiedergabe ab dem Beginn) und STOP (FC, Anhalten des
Automix' .
Anwahl des Taktgebers und der Frame-Auflösung
Beschreibung
Intern generierter Zeitcode (Taktgeber des 02R96).
SMPTE-Code, der über die SMPTE TIME CODE INPUT-Buchse empfangen wird.
MIDI Clock-Signal, das über die MIDI IN-Buchse empfangen wird.
MIDI Time Code, der über die MTC TIME CODE INPUT-Buchse empfangen wird.
MTC, der über die USB TO HOST-Buchse empfangen wird.
MTC, der über die SERIAL TO HOST-Buchse empfangen wird.
MTC, der über Slot „1" empfangen wird (nur wenn eine optionale mLAN-Platine in
Slot 1 installiert ist).
MTC, der über die MIDI IN-Buchse empfangen wird.
155
02R96—Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

02r96

Inhaltsverzeichnis