Herunterladen Diese Seite drucken

Sony BVW-75P Bedienungsanleitung Seite 26

Werbung

© Videoausgiinge und -schalter
VIDEO OUTPUT-Buchsen (BNC)
Diese Buchsen liefern ein FBAS-Signal und kénnen mit dem Videoeingang eines
Videorecorders oder Videomonitors verbunden werden.
* Durch Umsitellung eines internen Schalters kann die VIDEO OUTPUT 2-Buchse ein NON-
COMPOSITE-Videosignal liefern. Siehe hierzu die Wartungsanleitung.
Wenn
der GHARACTER-Schalter der Leiterplatte SY-61 auf ON steht, werden die Zeitcode-
Daten, das SET UP-Menit, der Videorecorder-Betriebszustand sowie die Fehlermeidungen in
das Ausgangssignal der VIDEO OUTPUT 3-Buchse eingefiigt. Siehe hierzu unter ,,SET UP".
REF. VIDEO OUTPUT-Buchse (BNC)
Diese Buchse liefert das Ausgangssignal des eingebauten Burst-Generators. Wenn kein
externes Referenzsignal zur Verfiigung steht, ist diese Buchse mit der REF. VIDEO IN-
oder EXT. SYNC IN-Buchse des Wiedergabegerats zu verbinden.
DUB/COMPONENT
1-Ausgangsbuchse (12pol)
Diese Buchse liefert ein Komponenten-Videosignal (Y/R-Y/B-Y oder CTDM).
Zum Uberspielen oder Schneiden des Videosignals auf einen anderen BVW-75P ist
diese Ausgangsbuchse Uber das mitgelieferte 12po! Uberspielkabel mit der DUB/
COMPONENT 1-Eingangsbuchse des anderen Gerats zu verbinden.
COMPONENT 2-Buchse (BNC)
5
Diese Buchse liefert ein Komponenten-Videosignal (Y/R-Y/B-Y).
4) TIME CODE IN-Buchse (XLR, 3po))
Zur Zuleitung des Signals eines externen Zeitcode-Generators oder des Zeitcode-
Generators eines anderen Videorecorders, um dieses aufzuzeichnen.
@ TIME CODE OUT-Buchse (XLR, 3pol)
Diese Buchse liefert beim Wiedergabebetrieb das vom Band ausgelesene bzw. das
vom internen Zeitcode-Generator regenerierte Zeitcode-Signal. Beim Aufnahmebetrieb
liefert die Buchse das der TIME CODE IN-Buchse zugeleitete oder das vom internen
Zeitcode-Generator erzeugte Zeitcode-Signal.
BREAKER
Hierbei handelt es sich um eine Sicherung, die bei zu hohem Stromflu8 anspricht.
@ AC IN-Anschius
Dieser Anschlu8 ist tber das mitgelieferte Netzkabel mit einer Netzsteckdose zu
verbinden.
@ Audioausgange
AUDIO OUTPUT CH-1/CH-2/CH-3/CH-4-Buchsen (XLR, 3pol)
Der Line-Ausgangspegel dieser Buchsen kann mit den PB-Pegelreglern an der
Vorderseite eingestellt werden.
SELECTED OUTPUT CH-1/CH-3- und CH-2/CH-4-Buchsen (XLR, 3pol)
Diese Buchsen liefern die mit den MONITOR-Schaltern an der Vorderseite angewahliten
Audiosignale und k6nnen mit Audio-Monitorgeraten verbunden werden. Die
Pegeleinstellung erfolgt mit dem HEADPHONES-Pegelregler.
Wenn Parameter 103 des SET UP-Menii 2 auf AUTO AFM/LNG SELECT gesetzt ist, erfoigt die
Umschaltung zwischen den LNG und AFM-Audiokandlen automatisch entsprechend des
Bandtyps:
Oxydband
CH-1/2 (Stereo)
Metallpartikelband | CH-3/4 (Stereo)
Der Ausgangs-Signaipegel ist in diesem Fall fest auf einen Referenzwert eingestellt.
24 (G)

Werbung

loading