Herunterladen Diese Seite drucken

Sony BVW-75P Bedienungsanleitung Seite 15

Werbung

@ CONF1I-Schalter
®
®
M5)
Steht dieser Schalter auf ON, werden Bild und Ton (CH-1/2) bei der Aufnahme
unmittelbar wiedergegeben, so daB sie dberpriift werden kénnen (Hinterbandkonirolie).
PB, PB/EE-Wahtschalter
Zur Wahl der Ausgangssignale der VIDEO- und AUDIO OUTPUT-Buchsen beim
Rickspulen, Vorspulen, im Stoppbetrieb oder im Bereitschaftsbetrieb. In der Position PB
erhalt man das PB-Signal (Wiedergabesignal) und in der Position PB/EE das EE-Signal.
TIME CODE-Tasten
Diese Tasten dienen zum Setzen der Zeitcode- oder Benuizerbit-Daten des eingebauten
Zeitcode-Generators.
HOLD-Taste und -Anzeige
Durch Dricken dieser Taste werden die im Z4hler-Display angezeigten Zeitdaten
gehalten, die Anzeige leuchtet auf und die ganz links befindliche Stelle beginnt zu
blinken. Durch erneutes Driicken der Taste kann wieder auf die aktuelle Zeit
zurckgeschaltet werden.
SHIFT-Taste
Zum Verschieben der blinkenden Position: Bei jedem Tastendruck verschiebt sich die
Position um eine Stelle nach rechts. Wenn die Taste gedriickt gehalten wird, erfolgt
die Verschiebung kontinuierlich. Wenn das rechte Ende erreicht ist, blinkt wieder die
ganz links befindliche Stelle.
ADVANCE-Taste
Bei jedem Drticken dieser Taste erhdht sich die blinkende Ziffer des Zahler-Display um
eins. Wenn die Taste gedriickt gehalten wird, erhdht sich die betreffende Ziffer
kontinuierlich.
PRESET-Taste
Nach der Dateneingabe in das Z&hler-Display werden durch Driicken dieser Taste die
Daten vom Zeitcode-Generator ibernommen.
CTL/TC/U-BIT-Wahlschalter
Zur Wahl der Zeitdaten, die vom eingebauten Zeitcode-Leser wahrend der Wiedergabe
ausgelesen und im Zahler-Display angezeigt werden. (Bei Wiedergabe werden die
Aufnahmedaten angezeigt.) Die Daten dienen zur Schnittpunkteingabe.
CTL: Bandlaufzeit in Stunden, Minuten, Sekunden und Vollbilder, die durch Auszahlen
der CTL-impulse ermittelt wurde (Schnittadresse: CTL).
TC: LTC oder VITC. Die Umschaitung zwischen LTC und VITC erfolgt am LTC/VITC-
Schalter an der Leiterplatte SY-64 (Schnittadresse: Zeitcode).
U-BIT: Benutzerbit-Daten des LTC oder VITC (Schnittadresse: Zeitcode).
e Wenn der REMOTE/LOCAL-Schalter auf REMOTE-1
steht, erfoigt die Zeitdatenwahl am extern
angeschiossenen Gerat.
13 (G)
INTHE

Werbung

loading