Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens SIMATIC RF600 Projektierungshandbuch Seite 118

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIMATIC RF600:

Werbung

Konfigurieren über das WBM
7.3 Die Menüpunkte des WBM
Zurücksetzen
In dem Bereich "Zurücksetzen" können Sie den Reader auf die Werkseinstellungen
zurücksetzen. Beim Zurücksetzen des Reader gehen alle eingestellten Konfigurationsdaten,
Einstellungen der Benutzerverwaltung, sowie Adressinformationen verloren.
Klicken Sie auf die Schaltfläche "Zurücksetzen", um den Reader auf werkseitig eingestellten
Konfigurationseinstellungen zurückzusetzen. Nach dem Zurücksetzen wird der Reader
automatisch neu gestartet. Beachten Sie, dass Sie anschließend den Readern neue IP-
Adressen zuweisen müssen.
Alternativ können Sie den Reader auch mit Hilfe des XML-Befehls "resetReader" (Wert
"Reset2Factory") auf die Werkseinstellungen zurücksetzen.
IP-Adresse
In dem Bereich "IP-Adresse" können Sie die IP-Adresse, Subnetzmaske, sowie Gateway
des Readers ändern. Alternativ kann die IP-Adresse von einem DHCP-Server bezogen
werden.
Hinweis
Unterstützung der Option "12"
Bei der Adressenvergabe über DHCP wird auch die Option "12" (hostname) unterstützt. Der
hostname kann aus der SNMP-Variablen "sysName" entnommen werden.
Die Variable kann über SNMP-Tools beschrieben werden.
HTTPS-Zertifikat
In dem Bereich "HTTPS-Zertifikat" können Sie Zertifikat-Dateien und Zertifikat-
Schlüsseldateien auf den Reader übertragen. Beachten Sie, dass Sie die Daten erst auf den
Reader importieren müssen, bevor Sie diese aktivieren können.
Mit Hilfe der Zertifikate können Sie den Reader in Ihre jeweilige Sicherheitsinfrastruktur
integrieren. Zertifikate dienen zur Überprüfung der Identität einer Person oder eines Gerätes,
zum Authentifizieren eines Dienstes oder zum Verschlüsseln von Dateien. Sie können sich
eigene Zertifikate anlegen oder offizielle von einer Zertifizierungsstelle erstellte Zertifikate
verwenden. Sie haben die Möglichkeit Zertifikate zu importieren, die sowohl Zertifikat als
auch privaten Schlüssel enthalten (PKCS#12). Wenn Sie Zertifikate und die dazugehörigen
privaten Schlüssel in getrennten Dateien importieren, dann müssen beide Dateien entweder
in "der" oder "Base64" codiert sind.
Über die Schaltfläche "CSR erstellen" können Sie eine Zertifikatsignierungsanforderung
(CSR) erstellen. Die CSR-Datei enthält alle relevanten Informationen des installierten
Server-Zertifikats. Mit Hilfe dieser Datei kann ein CA (Certificate Authority) ein signiertes,
baugruppen-spezifisches Server-Zertifikat erzeugen, das Sie anschließend in diese
Baugruppe importiert wird.
Wenden Sie sich an Ihre administrative IT-Abteilung, um weitere Informationen zu dem
Thema Zertifikate zu erhalten.
118
Projektierungshandbuch, 06/2019, C79000-G8900-C386-08
SIMATIC RF600

Werbung

loading