Herunterladen Diese Seite drucken

Grundig TK 120 Mechanikeranleitung Seite 7

Werbung

ELEKTRI
Allgemeines
Im elektrischen Aufbau gleichen, bzw. unterscheiden
sich die einzelnen Typen wie folgt:
Alle Gerdite sind fir Mono-Aufnahme
und Wieder-
gabe eingerichtet.
TK 120 Halbspur
TK 125 Halbspur.
Abschaltbare
Aussteuerungsauto-
matik. Trickaufnahme
TK 140 Viertelspur. Playback mittels Zusatzverstarker
TK 145 Viertelspur.
Abschaltbare
_Aussteverungs-
automatik.
Trickaufnahme.
Playback
mittels
Zusaizverstdrker.
SC
HER
TEIL
Alle Geréte sind mit einer Endstufe und einer An-
schluBbuchse
fiir Zusatzlautsprecher
ausgestattet.
Die Hérerbuchse
ist fir den
magnetischen
Klein-
hérer 210 ausgelegt. Die Universalbuchse dient fir
Mikrofon-,
Radio-
und
Plattenaufnahmen
und zur
Wiedergabe. Bei Radioaufnahme darf nur das Ka-
bel 360 verwendet werden (22 kQ zwischen den An-
schlissen 1-2), bei Plattenaufnahmen wird der Zwi-
schenstecker 293 bendtigt. Bei TK 140 und 145 dient
eine weitere Buchse zum Anschlu8 des Zusatzver-
starkers 229.
Montage, Einjustieren und HF-Einstellung der Képfe
Beim Auswechseln abgenutzter Képfe mu8 sorgfaltig
auf die mechanische und elektrische Einstellung ge-
achtet werden.
TK 120/125
Montage
Zum
Kopfwechsel
ist die Kopftrdgerbricke
abzu-
schrauben.
Der Léschkopf ist beim Festschrauben
so weit wie
méglich nach hinten zu schieben.
Der Aufnahme/Wiedergabekopf
und die Abschir-
mung sind gemeinsam mit 2 Schrauben an der Kopf-
trdgerbriicke befestigt. Zum Auswechseln des Kopfes
in der Abschirmung
mu
auch die Abschirmklappe
ae
werden
(Schraube am Boden der Abschir-
mung).
Durch die geringe elastische Verformbarkeit des Kopf-
briickenmaterials
kann
es vorkommen,
daf
beim
elektrischen Justieren das Spannungsmaximum
nicht
mehr erreicht wird, weil die Justierschraube n stark
angezogen war. In solchen Fallen ist der Justier-
lappen der Kopfbriicke zuriickzubiegen bevor der
neue Kopf eingebaut wird.
Einjustierung des Tonkopfes
Die Senkrechtstellung
des Kopfspaltes erfolgt mit
Mono-Justierband
642-039.
Vor
dem
Justiervor-
gang ist das Band auf dem Gerdt einmal vor- und
zurickzuspulen. An die Buchse Mikro/Radio wird wie
in Ms 6 ein Millivoltmeter und ein Oszillograph
angeschaltet.
Mit der Schraube
n wird auf maximale
Spannung
justiert. Die Schraube darf nicht mehr als. 6 dB tber
das
Maximum
hinaus
angezogen
werden
(siehe
oben: Verformbarkeit des Kopfbriickenmaterials).
TK 140/145
Montage
Der Léschkopf wird beim Festschrauben gegen die
Anschlagkante des Halters gedriickt.
Der Aufnahme/Wiedergabekopf
ist zum
Auswech-
seln samt Abschirmung und Taumelplatte herauszu-
nehmen. Dazu miissen die Mutter n fiir die Neigungs-
einstellung und die Mutter g samt Scheibe und Ge-
genfeder herausgedreht werden. Nach Trennen der
Abschirmung von der Taumelplatte (zwei Schrauben
von
unten)
und
Lésen
der
gekonterten
Maden-
schraube lat sich der Kopf nach vorne aus der Ab-
schirmung herausschieben. Der neue Kopf muB wie-
der so eingebaut werden, da® die Képfe der Schrau-
'ben, die die beiden Schlitzplatten zusammenhalien,
in Richtung zum
Léschkopf liegen. AuBerdem
darf
nicht vergessen werden, die Einlage und die beiden
Abschirmbleche wieder einzubauen. Der Spiegel des
Kombikopfes ist senkrecht zur Zwischenplatie einzu-
stellen (Lehre). Zugleich ist darauf zu achten, daB
der Kopf keine sichtbare seitliche Neigung autweist.
Danach ist der Kopf durch Rechtsdrehen des hinte-
ren Gewindestiftes so weit anzuheben, da das Ton-
band mit seiner Unterkante gerade gegen den un-
teren Teller der Héhenfiihrungsbuchse @ lduft.
Tonbandservice TK 120... 145
Abb. 14
Képfe bei Halbspurgeriiten
Befestigung der Kopfbriicke
Léschkopfbefestigung
a
Abb. 15
Aufnahme/Wiedergabekopf Einbau
Band hier anlaufend
rege
Printed in Germany
POP. Ie
Aufnahme/Wiederghbekopf-Befestigung

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Tk 125Tk 140Tk 145