Herunterladen Diese Seite drucken

Grundig TK 120 Mechanikeranleitung Seite 6

Werbung

Umristung auf 60 Hz
Gerdte der Ausfithrung
U sind mit dem
entsprechenden
Motor versehen. Der Umbau
erstreckt sich also nach Ab-
nehmen der Deckplatte auf Auswechseln der beigefiigten
Riemenscheibe und Umspulrolle.
Zum Umbau von Inlandgerdten erhalten Sie beim Zentral-
kundendienst
mit dem
Motor
alle erforderlichen
Teile,
einschlieBlich einer neven 50 Hz-Riemenscheibe, falls das
Gerdt spdter wieder dafiir umgebaut werden soll.
Beim Zusammenbau ist auf folgendes zu achten:
Als erstes ist der Sicherungsring @ wieder auf die Motor-
welle zu setzen.
Dann
Motorwelle
durch
den
Lifter ©
fihren und darauf achten, daB der Lifter unter der linken
Kupplung sitzt und die Gummiteile des Motors passen.
Danach Motor befestigen, da®B die Masselétése nach der
Gerdite-Rickseite
zeigt.
Die MotoranschluB®litzen sind wie beim ausgebauten Motor
mit den gleichen Létésen A-B-D-E und G-H-I-K zu verbin-
den. Die Anschliisse C-F bleiben frei. Es sind die Abgriffe
fir 125 V und 240 V. Falls erforderlich kénnen auch diese
beiden Spannung auf den Wéhler anstatt 110 V und 220 V
gelegt werden. Es sind dann nur die Leitungen B nach C
und E nach F umzuhdngen.
Die Litzen sind durch die Létésen zu stecken und umzu-
biegen, damit sie sich auch bei Aufgehen der Létverbin-
dung nicht lésen.
Die Antriebsteile
sind
nach
der Abb.
9 zu
montieren.
Der gleichm@Bige Abstand
des Riemens Motor-Schwung-
masse muB kontrolliert und ggf. wie vorher beschrieben,
eingestellt werden,
AbschlieBend
die die Umspulsicherheit
des Gerdtes
zu
kontrollieren und ggf. wie vorher
beschrieben
zu korri-
ieren.
Bie neve 50 Hz-Riemenscheibe
und die ausgebaute
Um-
spulrolle sind mit der langen M3 Schraube vorne rechts
im Gerdt zu befestigen (Abb. 11).
Kontrolle der Federsdétze und Schalter
(Lage und Verdrahtung siehe elektrischer Teil)
Federsatz m 1 Abschaltautomatik (nur TK 125/145)
In der Stellung zwischen
START
und Vorlauf mu8 die
Rastnase
der Klinke
0,3...0,5mm
Abstand
zum
Anker
haben.
Korrektur nach Lockern der Halteschrauben fir die ganze
Schalteinheit.
7
In Stellung START mu8 die Arbeitsgegenfeder des Netz--
schalters min. 0,2 mm von der Stitznase abheben.
Korrektur an den Schrauben des Schalters.
Die
nachfolgenden
Federsdétze
sind
durch
Biegen
am
Haltewinkel zu justieren.
Federsatz st 1,2
In Stellung START muB die Arbeitsgegenfeder 0,2...0,3 mm
vom Stitzblech abheben.
Federsatz st reed TK 125/145)
In Stellung PAUSE muf die Arbeitsgegenfeder 0,2...0,3mm
vom Stiitzblech abheben.
Federsatz z1 (nur TK 125/145)
Aufnahmetaste
in Stellung
SPRACHE
gedriickt und
Be-
triebsartenschalter auf START- mu®B die Arbeitsgegenfeder
0,2...0,3 mm vom Stijtzblech abheben.
Federsatz au 1,2 (nur TK 125/145)
Aufnahmetaste
in Stellung
SPRACHE
gedrickt
und
Be-
triebsschalter auf START, missen die Ruhekontakte 0,5...
0,7 mm 6ffnen.
:
Federsatz t 1 (mur TK 125/145)
a Stellung
TRICK
mu®S
der
Ruhekontakt
0,5...0,7 mm
Oftnen.
.
Aufnahmeschalter 1... 32 (TK 120/140) 1...35 (TK 125/145)
Zur Kontrolle muB die Abdeckung montiert sein, damit die
Druckplatte arretiert ist.
in Anschlagstellung des Schiebeschalfers mu8 der Betdti-
gungslappen des Winkelhebels etwa mittig in der Gabel
des Schiebeschalters sitzen.
Korrektur durch Biegen am Lappen.
M6
Eigene Erganzungen
.
Tonbandservice TK 120... 145

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Tk 125Tk 140Tk 145