Herunterladen Diese Seite drucken

ABB 670 Serie Bedienungsanleitung Seite 62

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 670 Serie:

Werbung

Abschnitt 6
Gerät - Betrieb
6.2.1
6.2.2
6.2.3
6.2.4
56
Dokumentieren Sie die Störung, bevor Sie die Daten aus dem Gerät
löschen.
Nur befugtes und sachkundiges Personal sollte mögliche Fehler
analysieren und über weitere Maßnahmen entscheiden. Ansonsten
könnten wichtige gespeicherte Stördaten für immer verloren gehen.
Auslösen der Störungsaufzeichnung
Normalerweise werden Störschriebe von den Schutzfunktionen des Gerätes
ausgelöst, wenn sie Fehlerereignisse feststellen. Störschriebe können auch manuell
oder in regelmäßigen Abständen ausgelöst werden. Durch manuelle Anregung wird
ein sofortiger Störbericht erstellt. Mit dieser Funktion erhalten Sie einen Snapshot
der überwachten Signale.
Störschriebe analysieren
Das Gerät sammelt Störschriebe von Fehlerereignissen, die zum Triggern des
Störschreibers parametriert sind. Stördaten werden gesammelt und zur späteren
Ansicht und Analyse gespeichert. Die Störschriebdaten können mit dem PCM600
ausgelesen und analysiert werden.
Weitere Einzelheiten siehe Bedien- und Parametriertool PCM600 .
Störungsprotokolle
Das PCM600-Tool kann zum Anlegen von Berichten (Reports) mit
Störschreiberdaten genutzt werden.
Weitere Einzelheiten siehe Bedien- und Parametriertool PCM600 .
Geräte-Selbstüberwachung
Die Selbstüberwachung des Geräts verarbeitet interne Laufzeitfehlersituationen.
Ein interner Fehler wird am deutlichsten durch die blinkende grüne Ready-LED
angezeigt.
1MRK 500 127-UDE A
GUID-5569488B-F930-4762-99CE-2863BEFB1947 v8
GUID-52E4493E-5F8F-44F8-94DE-23A2EBD36AC1 v5
GUID-4191AAA0-EA7E-4C74-9B8E-EC44FC390919 v3
GUID-FFF9F2C4-B04B-40BD-A636-8D430DBA69CF v9
670 Serie 2.2 IEC
Benutzerhandbuch

Werbung

loading