Herunterladen Diese Seite drucken
ABB Relion 620 Serie Installations-Handbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Relion 620 Serie:

Werbung

®
Relion
Schutz und Steuerung
620 Serie
Installations-Handbuch

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für ABB Relion 620 Serie

  • Seite 1 ® Relion Schutz und Steuerung 620 Serie Installations-Handbuch...
  • Seite 3 Dokument-ID: 1MRS758037 Herausgegeben: 2016-06-27 Revision: B Produktversion: 2.0 FP1 © Copyright 2016 ABB. Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 4 Lizenzvereinbarungen gebunden und darf ausschließlich im Einklang mit den entsprechenden Lizenzvereinbarungen benutzt, vervielfältigt oder weitergegeben werden. Warenzeichen ABB und Relion sind eingetragene Warenzeichen der ABB Group. Alle sonstigen Marken- oder Produktnamen, die in dieser Dokumentation erwähnt werden, sind gegebenenfalls Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Inhaber.
  • Seite 5 Systems und der Schnittstelle vor Sicherheitsverletzungen, unbefugtem Zugriff, Störungen, Eindringlingen, Verlust bzw. Diebstahl von Daten und Informationen ergriffen werden. ABB ist nicht haftbar für solche Schäden und/oder Verluste. Dieses Dokument wurde von ABB sorgfältig geprüft. Dennoch sind Abweichungen nicht völlig auszuschließen. Falls Fehler entdeckt werden, möchte der Leser bitte den Hersteller in Kenntnis setzen.
  • Seite 6 Verträglichkeit (EMC-Richtlinie 2004/108/EG) und in Bezug auf Ausrüstung für spezifische Spannungsgrenzen (Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EC). Diese Konformität ist das Ergebnis von Prüfungen von ABB gemäß der Produktnorm EN 60255-26 für die EMV-Richtlinie und mit den Produktnormen EN 60255-1 und EN 60255-27 für die Niederspannungsrichtlinie. Das Produkt wurde gemäß den...
  • Seite 7 Sicherheitsinformation An den Anschlüssen können gefährliche Spannungen auftreten, auch wenn die Hilfsspannung abgeschaltet ist. Nichtbeachtung kann zu Tod, Verletzung oder erheblichem Sachschaden führen. Die elektrische Installation darf nur von einem fachkundigen Elektriker ausgeführt werden. Die nationalen und lokalen Sicherheitsbestimmungen müssen stets beachtet werden.
  • Seite 9 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abschnitt 1 Einführung..............3 Dieses Handbuch................3 Zielgruppe..................3 Produktdokumentation..............4 Produktunterlagen................. 4 Dokumentenänderungsverzeichnis..........4 Zugehörige Dokumentation............5 Symbole und Konventionen..............5 Symbole..................5 Konventionen für dieses Dokument..........5 Abschnitt 2 Umweltaspekte............... 7 Nachhaltige Entwicklung..............7 Entsorgung des Schutzrelais............7 Abschnitt 3 Auspacken, Prüfen und Lagern........9 Entfernen der Transportverpackung..........9 Produktprüfung.................
  • Seite 10 Inhaltsverzeichnis Einbaumontage des Geräts auf einen Combiflex 19"- Geräterahmen (Typ RHGT 19" 4U Variante C)......31 Einbau von optischen Sensoren für ein Lichtbogenschutzsystem............. 33 Abschnitt 5 Anschlüsse..............35 Erforderliches Werkzeug..............35 Elektrische Anschlüsse..............35 Anschließen von Leitungen mit Kabelschuhen......36 Anschließen von Schutzerdung............36 Anschluss von Analogsignalen............38 Anschließen von Strom- und Spannungseingängen ....
  • Seite 11 Abschnitt 1 1MRS758037 B Einführung Abschnitt 1 Einführung Dieses Handbuch Das Installations-Handbuch enthält Anweisungen zur Installation des Schutzgeräts. Das Handbuch stellt Verfahren für die mechanische und elektrische Installation vor. Die Kapitel sind chronologisch geordnet, und zwar in der Reihenfolge, in der das Gerät in Betrieb zu installieren ist.
  • Seite 12 1.3.2 Dokumentenänderungsverzeichnis Dokument geändert / am Produktbaureihenversion Historie A/2013-11-12 Übersetzt aus dem Englischen Original Revision A B/2016-06-27 2.0 FP1 Übersetzt aus dem Englischen Original Revision D Laden Sie die aktuellsten Dokumente von der ABB-Website herunter: http://www.abb.de/mittelspannung. 620 Serie Installations-Handbuch...
  • Seite 13 Abschnitt 1 1MRS758037 B Einführung 1.3.3 Zugehörige Dokumentation Produktserien- und produktspezifische Handbücher können auf der Website von ABB heruntergeladen werden: http://www.abb.de/mittelspannung. Symbole und Konventionen 1.4.1 Symbole Das Elektrowarnsymbol weist auf eine Gefahr hin, die zu elektrischen Schlägen führen könnte. Das Warnsymbol weist auf eine Gefahr hin, die zu Personenschäden führen könnte.
  • Seite 14 Abschnitt 1 1MRS758037 B Einführung • In diesem Handbuch verwendete Abkürzungen und Akronyme finden Sie im Glossar. Das Glossar enthält auch Definitionen wichtiger Begriffe. • Die Navigation durch die LHMI-Menüstruktur mithilfe der Drucktasten wird anhand der entsprechenden Symbole dargestellt. Um durch die Optionen zu navigieren, verwenden Sie •...
  • Seite 15 Abschnitt 2 1MRS758037 B Umweltaspekte Abschnitt 2 Umweltaspekte Nachhaltige Entwicklung Beim Produktdesign wurde von Beginn an großer Wert auf Nachhaltigkeit gelegt, im Hinblick auf umweltfreundliche Produktion, lange Lebensdauer, zuverlässigen Betrieb und Entsorgung des Schutzrelais. Die Auswahl der Materialien und Lieferanten geschah in Übereinstimmung mit der EG-Richtlinie 2002/95/EG (RoHS).
  • Seite 16 Abschnitt 2 1MRS758037 B Umweltaspekte Entsorgung von Elektroschrott spezialisiert ist. Diese Unternehmen können das Material gezielt sortieren und das Produkt entsprechend den lokalen Anforderungen entsorgen. Tabelle 2: Materialien der Komponenten des Schutzrelais Schutzrelais Teile Material Gehäuse Metallplatten, -teile und -schrau‐ Stahl Kunststoffteile , LCP...
  • Seite 17 Abschnitt 3 1MRS758037 B Auspacken, Prüfen und Lagern Abschnitt 3 Auspacken, Prüfen und Lagern Entfernen der Transportverpackung Mit dem Gerät ist vorsichtig umzugehen. Prüfen Sie die Produkte nach der Lieferung, um sicherzustellen, dass sie nicht während des Transports beschädigt worden sind. Entfernen Sie die Transportverpackung vorsichtig und ohne Gewalt.
  • Seite 18 1MRS758037 B Auspacken, Prüfen und Lagern Wurde das Gerät während des Transports beschädigt, zeigen Sie die Schäden dem Transportunternehmen an und benachrichtigen Sie den lokalen ABB-Vertreter. 3.2.4 Rücksenden des Geräts bei Transportschäden Werden Transportschäden entdeckt, müssen diese unverzüglich dem jeweiligen Transportunternehmen angezeigt werden.
  • Seite 19 Abschnitt 4 1MRS758037 B Montieren Abschnitt 4 Montieren Prüfen der Umgebungsbedingungen und des Montageplatzes Die mechanischen und elektrischen Umgebungsbedingungen am Installationsort müssen innerhalb der in den technischen Daten beschriebenen Grenzwerte liegen. • Das Gerät nicht an staubigen, feuchten Orten installieren. Orte mit schnell wechselnden Temperaturen, starken Erschütterungen oder Stößen, Stoßspannungen mit hoher Amplitude und schnellen Anstiegszeiten, starken induzierten Magnetfeldern oder ähnlichen extremen Situationen...
  • Seite 20 Abschnitt 4 1MRS758037 B Montieren GUID-A04EACAD-96E1-435A-9E53-D25549F89459 V1 DE Abb. 2: Herausziehen eines Einschubs aus dem Gehäuse Der Stromwandleranschluss des Gerätes ist mit einem automatischen Kurzschlussmechanismus ausgestattet. Somit wird durch das Entnehmen des Einschubs der Sekundärkreis des Stromwandlers nicht geöffnet, was ansonsten gefährlich hohe Spannungen erzeugen könnte.
  • Seite 21 Vor dem Einsetzen des Einschub in das Gehäuse muss überprüft werden, ob die Einheit und das Gehäuse die gleiche Seriennummer aufweisen. GUID-81F71466-3E90-4130-8AA6-DAC48A9751FB V1 DE Abb. 3: Seriennummer im Gehäuse 1 Typenschild mit Seriennummer Das gewaltsame Einsetzen eines nicht passenden Einschubs kann zu Schäden sowohl am Einschub als auch am Gehäuse führen und eine...
  • Seite 22 Abschnitt 4 1MRS758037 B Montieren GUID-5C4E8B9D-EDAC-49B4-8938-0B35FB0A65B7 V1 DE Abb. 4: Einbau eines Einschubs in das Gehäuse Lassen Sie den Griff um 45 Grad nach unten klappen. Drücken Sie gleichzeitig die Einschubeinheit so weit wie möglich in das Gehäuse. Einschub stoppt bei ca. 7 mm Abstand vom Gehäuse.
  • Seite 23 Abschnitt 4 1MRS758037 B Montieren GUID-A73E4627-E4BB-4ED9-9122-B1C6F0BBC006 V1 DE Abb. 5: Einschub in das Gehäuse schieben A 7 mm Griff nach unten klappen, um den Einschub an seine Endposition im Gehäuse zu drücken. 4.2.3 Versiegeln des Einschubs Die Frontplatte des Geräts besitzt eine integrierte Versiegelungsschraube. Die Schraube ist standardmäßig komplett eingedreht und wird beim Ein- oder Ausbau des...
  • Seite 24 Abschnitt 4 1MRS758037 B Montieren GUID-82416111-A6ED-405E-A782-64C12E7C2604 V1 DE Abb. 6: Versiegelungsschraube 1 Versiegelungsschraube 2 Plombierdraht und Siegel 4.2.4 Sichern des Griffs Die Frontplatte des Geräts besitzt eine integrierte Versiegelungsschraube. Die Schraube ist standardmäßig komplett eingedreht und wird beim Ein- oder Ausbau des Einschubs nicht verwendet.
  • Seite 25 Abschnitt 4 1MRS758037 B Montieren Die Geräteverpackung enthält einen Kunststoffbeutel mit losen Teilen wie dem Abstandhalter. GUID-0C5D93F7-B0EE-4D02-AF49-105E72E421DA V1 DE Abb. 7: Versiegelungsschraube mit Abstandhalter 1 Abstandhalter 2 Versiegelungsschraube Montage des Geräts 4.3.1 Erforderliche Werkzeuge • T25-Torx-Schraubendreher für die Montage des Gehäuses •...
  • Seite 26 Abschnitt 4 1MRS758037 B Montieren Es dürfen nur Schraubendreher mit einstellbarem Drehmoment verwendet werden. 4.3.2 Einbaumontage Alle Einbauelemente sind im Gerät enthalten. Voraussetzungen für den Einbau: • Einbauausschnitt von 248 x 162 mm • Tiefe hinter der Platte 153 mm Für Geräte mit optischen Anschlüssen ist eine Mindesttiefe von 180 mm erforderlich.
  • Seite 27 Abschnitt 4 1MRS758037 B Montieren GUID-7EE5D474-7B5E-4A16-A162-52C2395ADD3F V1 DE Abb. 8: Einbaumontage des Gehäuses im Einbauausschnitt A 248 ± 1 mm B 162 ± 1 mm M5 Schrauben (T25) festziehen. Der zulässige Bereich für das Anzugsmoment der Befestigungsschrauben beträgt 0,7...1 Nm.
  • Seite 28 Abschnitt 4 1MRS758037 B Montieren GUID-D5C8B9E4-24C0-42A5-8632-997132CEE995 V1 DE Abb. 9: Gehäuse in Einbaumontage – Festziehen der M5- Befestigungsschrauben Setzen Sie den Einschub in das Gehäuse ein. Das Gerät besitzt auf der Oberseite eine Schutzfolie. Diese soll verhindern, dass während der Installation der Verkabelung Schmutz und Kleinteile von oben in das Gerät fallen.
  • Seite 29 Abschnitt 4 1MRS758037 B Montieren GUID-8A388D00-81BB-4C28-BC1B-D8C66F0C0E83 V1 DE Abb. 10: Einbaumontage mit Einschub 262,2 mm 177 mm C 246 mm D 201 mm 153 mm 48 mm G 160 mm 4.3.3 Einbaumontage mit Zwischenrahmen Für die Einbaumontage mit Zwischenrahmen ist ein Montagesatz erforderlich. Der Montagesatz beinhaltet Schrauben, einen Zwischenrahmen und eine Dichtung.
  • Seite 30 Abschnitt 4 1MRS758037 B Montieren Montieren Sie den Zwischenrahmen mit vier M5-Schrauben in den Einbauausschnitt. GUID-0501C098-6BF8-4A0C-B448-B2CA8848C3FC V1 DE Abb. 11: Montage des Zwischenrahmens A 263 ±0,5 mm 1 Platte B ∅ 6 mm 2 Zwischenrahmen C 133 ±0,5 mm 3 M5-Schraube D 162 ±1 mm...
  • Seite 31 Dies Schutzfolie soll verhindern, dass während der Installation der Verkabelung Schmutz und Kleinteile von oben in das Gerät fallen. Die Schutzfolie muss vor dem Einschalten des Gerätes entfernt werden. GUID-BECAF758-CADF-4718-8693-A7D715FBA71E V1 DE Abb. 13: Einbaumontage mit Zwischenrahmen A 280 mm B 177 mm...
  • Seite 32 Die vier M5-Befestigungsschrauben im Gehäuse lösen, damit das Gehäuse in die Plattenaussparung passt. Gehäuse in die Aussparung einpassen. GUID-1D229768-569A-4597-9BE9-27C8FE1276DE V1 DE Abb. 14: 19” Montageplatte, Höhe 4 HE Ziehen Sie die Schrauben fest. Der zulässige Bereich für das Anzugsmoment der Befestigungsschrauben beträgt 0,7...1 Nm.
  • Seite 33 Abschnitt 4 1MRS758037 B Montieren GUID-BD1445B9-F4F5-4661-947B-1C36EAC3A8FA V1 DE Abb. 15: Im 19" Einschub montiertes Gerät 4.3.5 Wandmontage des Geräts Für die Wandmontage des Gerätes ist ein Montagesatz erforderlich. 620 Serie Installations-Handbuch...
  • Seite 34 Abschnitt 4 1MRS758037 B Montieren GUID-D97EFAFB-E205-4755-AEE3-53C32DCF15FC V1 DE Abb. 16: Wandmontagesatz A 293 mm 1 Seitenteil (2 Stück) B ∅ 7,5 mm 2 Innensechskantschraube M5x8 (4 Stück) C 66,5 mm 3 Wandmontageschrauben (nicht enthalten) D 133 mm 4 Frontplatte E 66,5 mm 5 Torxschraube M5x10 (4 Stück)
  • Seite 35 Abschnitt 4 1MRS758037 B Montieren GUID-E048384F-D8C1-4C59-8FAC-31A367B84B2E V1 DE Abb. 17: Montage des Gehäuses Der Rahmen kann aufgeklappt werden, um die Verdrahtung der Anschlüsse zu erreichen. Entfernen Sie die Schrauben wie dargestellt, um den Rahmen aufzuklappen. 620 Serie Installations-Handbuch...
  • Seite 36 Abschnitt 4 1MRS758037 B Montieren GUID-F541A2C6-530F-4E2E-8A6E-85BA6A4DADD4 V1 DE Abb. 18: Klappmeschanismus A 57 mm 1 Entfernen Sie die Schrauben, bevor Sie den Rahmen aufklappen. B 503 mm Nach dem Sie Arbeiten an der Verdrahtung vorgenommen haben, klappen Sie den Rahmen wieder an die Wand und befestigen wieder Sie alle zuvor entfernten Schrauben.
  • Seite 37 Abschnitt 4 1MRS758037 B Montieren GUID-7BF7BB39-F24C-4D0A-8279-DED6D32B03F5 V1 DE Abb. 19: Wandmontiertes Gerät A 259 mm B 318 mm C 186 mm Lassen Sie genug Spielraum für die Kabel übrig, um das gerät beim Einsetzen bewegen zu können. 4.3.6 Einbaumontage des Geräts und RTXP-Testschalters in einem 19”-Geräterahmen...
  • Seite 38 Die vier M5-Befestigungsschrauben im Gehäuse lösen, damit das Gehäuse in die Plattenaussparung passt. Gehäuse in die Aussparung einpassen. Den optionalen Metallrahmen zur Montage des RTXP-24-Testschalters an der Tafel installieren. GUID-6B4F98A8-00E4-470F-A7EB-4E518D034E8B V1 DE Abb. 20: Montagesatz für das Gerät und ein RTXP-24-Testschalter 620 Serie Installations-Handbuch...
  • Seite 39 Abschnitt 4 1MRS758037 B Montieren GUID-38A0F9DB-4E4C-4628-BB2B-046AA2B5ED91 V1 DE Abb. 21: Gerät und der RTXP-24-Testschalter, auf einen 19"-Geräterahmen montiert 4.3.7 Einbaumontage des Geräts auf einen Combiflex 19"- Geräterahmen (Typ RHGT 19" 4U Variante C) Für die Einbaumontage des Geräts in einen 19"-Geräterahmen ist eine Montagehalterung erforderlich.
  • Seite 40 Abschnitt 4 1MRS758037 B Montieren GUID-C605E352-C521-44CC-AB65-E1B53E652D12 V1 DE Abb. 22: Montage des Geräts auf einen 19"-Combiflex-Geräterahmen 1 RHGT 19" 4U Geräterahmen, Variante C, mit Trägerrahmen 2 Schraube M4x10 3 Unterlegscheibe 4 Montagehalterung Installieren eines RTXP-24-Testschalters. 620 Serie Installations-Handbuch...
  • Seite 41 Abschnitt 4 1MRS758037 B Montieren GUID-47DBDCE4-61A0-4E40-9EF8-C271961661AB V1 DE Abb. 23: Gerät und der Testschalter RTXP 24 1 Testschalter RTXP 24 4.3.8 Einbau von optischen Sensoren für ein Lichtbogenschutzsystem Der Lichtbogenschutz wird zur Erkennung von Lichtbogenvorfällen in luftisolierten, metallgeschützten Schaltanlagen verwendet.
  • Seite 42 Abschnitt 4 1MRS758037 B Montieren A040183 V2 DE Abb. 24: Abmessungen des optischen Sensors A 3,5 mm B 10 mm C ∅ 9,5 mm D 19 mm Den optischen Sensor in die Bohrung einpassen und mithilfe einer M3 Blechschraube fixieren.
  • Seite 43 Erforderliches Werkzeug Verwenden Sie für Arbeiten an den Stromwandler/Spannungswandler-Anschlüssen mit Schraubklemmen nur Schraubendreher und Schraubeinsätze (PH 2) für Kreuzschlitzschrauben. A071178 V2 DE Abb. 26: Schraubendreher für Strom-/Spannungswandleranschlüsse mit Schraubklemmen A MAX ∅5,5 mm B MAX ∅5 mm A071180 V2 DE Abb.
  • Seite 44 Abschnitt 5 1MRS758037 B Anschlüsse • Öffnen Sie die Schraubklemmen vor dem Einführen von Kabeln. Die Klemmen sind bei Lieferung gewöhnlich geschlossen. • Verwenden Sie bei einer Montage an Türen flexible Leitungen. Produktspezifische Anschlussdiagramme siehe Anwendungshandbuch. 5.2.1 Anschließen von Leitungen mit Kabelschuhen Für den Signalanschluss von X120 für REF620 und REM620 sowie sowohl X115 und X120 für RET620 können Leitungen mit Kabelschuhen verwendet werden.
  • Seite 45 Abschnitt 5 1MRS758037 B Anschlüsse GUID-45CD6F52-4056-4CE8-88C7-7B995F882388 V1 DE Abb. 28: Die Schutzerdungsschraube befindet sich zwischen den Anschlüssen X100 und X105. Das Erdungskabel sollte so kurz wie möglich sein. Für die Türmontage ist aber zusätzliche Länge nötig. Jedes Gerät muss über eine separate Erdungsleitung an die Potenzialausgleichsschiene angeschlossen werden.
  • Seite 46 AIM0004 X115 60 - 210V U_SYN 60 - 210V U_AVR 60 - 210V 1/5A IL1B 1/5A IL2B 1/5A IL3B 1/5A GUID-26446CAD-A345-4F22-9FF2-A1B1A2906F45 V1 DE Abb. 29: Beispiel der AIM0004-Kartenvariante (4 I + 3 U mit 1/5 A Io-Kanal) 620 Serie Installations-Handbuch...
  • Seite 47 210V 1/5A 1/5A 1/5A 1/5A GUID-FE271480-EA61-4A8B-AAC8-84A822F7EF5F V1 DE Abb. 30: Beispiel der AIM0004-Kartenvariante (4 I + 3 U mit 1/5 A Io-Kanal) AIM0005 GUID-CAB8DAAA-8A15-4AF6-AFC7-CA232D253F3D V4 DE Abb. 31: Beispiel der Kartenvariante AIM0005 (7 I mit 1/5 A Io Kanal) 620 Serie...
  • Seite 48 BI 4 60 - 210V U_SYN 60 - 210V 60 - 210V 60 - 210V 60 - 210V GUID-580DDF25-1B35-4071-A038-E7F0CF8B92F5 V1 DE Abb. 32: Beispiel der Kartenvariante AIM0006 (5 U) AIM0015 X120 1/5A IL1B 1/5A IL2B 1/5A IL3B 1/5A 1/5A 1/5A 0.2/1A...
  • Seite 49 Abschnitt 5 1MRS758037 B Anschlüsse AIM0016 A071228 V5 DE Abb. 34: Beispiel der Kartenvariante AIM0016 (4 I mit 1/5 A Io Kanal) AIM0017 A071232 V5 DE Abb. 35: Beispiel der Kartenvariante AIM0017 (4 I mit 0,2/1 A Io Kanal) 620 Serie...
  • Seite 50 SIM0002 X130 0.2/1A X131 X132 X133 GUID-D69CC201-88FD-4A54-AB43-8B1C19C21049 V2 DE Abb. 36: Beispiel einer SIM0002-Kartenvariante (4I+3U mit 0,2/1 A Io Kanal) 5.4.3 Anschließen von RTD- und mA-Eingängen • Die Stromwandler gemäß der Phasenreihenfolge und dem Anschlussdiagramm anschließen. Jede Anschlussklemme für RTDs und mA-Eingänge ist für eine Leitung mit 0,5...2,5 mm...
  • Seite 51 Verbinden Sie den RTD-Erdungskabelschirm mit der Schutzerdung. RTD0002 X130 mA 1 RTD 1 RTD 1 GND RTD 2 RTD 2 GND GUID-33CA52AF-1D39-4338-AD6B-E68AF2CCF983 V1 DE Abb. 37: Beispiel der RTD0002-Kartenvariante (2 RTD + 1 mA + 3 SO + TCS) 620 Serie Installations-Handbuch...
  • Seite 52 Abschnitt 5 1MRS758037 B Anschlüsse RTD0003 GUID-D278D8D6-1F13-4AC7-95B8-14DA822F8491 V2 DE Abb. 38: Beispiel der RTD0003-Kartenvariante (6 RTD + 2 mA) 5.4.4 Abschirmung der RTD/mA-Gerätekabel Die RTD/mA-Eingänge sind mir abgeschirmten Kabeln angeschlossen (1 mm AWG18), beispielsweise Unitronic 300S (ehemals Unitronic 300CY), von der LAPP Group hergestellt.
  • Seite 53 ~200 mm X115 ~200 mm X130 ~300 mm GUID-C2E9AE68-BD22-4C4D-BCD8-DE53DE79F989 V1 DE Abb. 39: Abgeschirmtes Kabel 1 Wärmeschrumpfende Kappe 2 Beilitze Schließen Sie die Kabel der Funktionserde (Beilitzen) mit einem Verbindungsflansch (2RCA036978A0001) am Gehäuse des Schutzgeräts an. um sie vom Leiter der Schutzerdung zu trennen.
  • Seite 54 Abschnitt 5 1MRS758037 B Anschlüsse GUID-C323C8A4-E434-4DCA-8DA8-C0ED44BC693D V1 DE Abb. 40: Anschluss der Beilitzen 1 Beilitzen Anschließen von Binärsignalen • Schließen Sie die Leitungen für die Binärsignale gemäß dem Anschlussdiagramm am richtigen Gerät an. Jede Anschlussklemme für ein Binäreingangs- und Binärausgangssignal ist für eine Leitung mit 0,5-2,5 mm oder zwei Leitungen mit 0,5-1,0 mm ausgelegt.
  • Seite 55 Abschnitt 5 1MRS758037 B Anschlüsse BIO0005 GUID-C6AB558E-DCF4-4B9E-B4BC-4F16281ED6F8 V1 DE Abb. 41: Beispiel der BIO0005-Kartenvariante (8 BI + 4 BO) 620 Serie Installations-Handbuch...
  • Seite 56 N.C. HSO 2 N.C. N.C. HSO 3 GUID-60A66795-E088-4E09-B3DF-1D92969E9D6E V1 DE Abb. 42: Beispiel der BIO0007-Kartenvariante (8 BI + 3 BO) Anschließen der Stromversorgung Der zulässige Versorgungsspannungsbereich des Geräts ist auf der Oberseite der LHMI (Displaymodul) des Geräts angegeben. • Schließen Sie die Versorgungsspannung des Geräts an die Anschlüsse X100-1 und X100-2 an.
  • Seite 57 Abschnitt 5 1MRS758037 B Anschlüsse GUID-FF5CD464-2C31-4F6A-B081-EA80ECF8D942 V2 DE Abb. 43: Anschließen der Hilfsspannung Kommunikationsanschlüsse • Stellen Sie vor dem Anschließen sicher, dass das Hardware-Modul über die richtigen Kommunikationsschnittstellen verfügt. Das Kommunikationsmodul befindet sich von hinten aus betrachtet auf der linken Seite des Geräts.
  • Seite 58 Während des Hochfahrens leuchten Anzeigen und Selbsttestverfahren in einer bestimmten Reihenfolge. Die grüne Bereitschafts-LED beginnt zu blinken. LCD leuchtet auf und es erscheint das ABB-Logo. LCD-Testmuster werden angezeigt und alle LEDs leuchten kurzzeitig auf. Es erscheint die Messansicht. Eine konstante grüne Bereitschafts-LED zeigt ein erfolgreiches Hochfahren an.
  • Seite 59 Erweiterungsmöglichkeiten des jeweiligen Produktangebots für den gesamten Lebenszyklus berücksichtigen. Gerätespezifische Optionen sind in der Retrofit Solutions Database im Internet zu finden: www.abb.com, dann den Links im ABB Service Guide folgen oder über das ABB Produktdatenblatt den spezifischen Service & Support für das jeweilige Produkt kontaktieren.
  • Seite 60 GUID-D5C8B9E4-24C0-42A5-8632-997132CEE995 V1 DE Das Gehäuse aus der Aussparung herausnehmen. Einschicken des Geräts zur Reparatur • Setzen Sie sich im Falle von Problemen mit dem Produkt mit der nächsten ABB- Niederlassung in Verbindung, um Beratung und Anweisungen zu erhalten. Austauschen des Geräts •...
  • Seite 61 Abschnitt 6 1MRS758037 B Ausbau, Reparatur und Austausch Ersatzeinschübe erhalten Sie bei PartsOnLine über Ihren zuständigen ABB- Ansprechpartner, siehe www.abb.com/partsonline. Die Funktion PartsOnLine erfordert eine Registrierung des Nutzers. • Um einen Einschub mit abweichender Ausstattung anzuschließen, beachten Sie die entsprechenden Unterschiede im Gehäuse und die elektrischen Anschlüsse.
  • Seite 63 1MRS758037 B Technische Daten Abschnitt 7 Technische Daten Gehäuse- und HMI-Displayvarianten 7.1.1 Frontseite des Geräts GUID-7A40E6B7-F3B0-46CE-8EF1-AAAC3396347F V1 DE Abb. 45: Display Tabelle 4: Display Zeilen pro Ansicht Zeichen pro Zeile Schriftgröβe Klein, einfacher Zeichenabstand (6 × 12 Pixel) Groß, veränderliche Breite (13 x 14 Pixel) mindestens 8 1) Je nach gewählter Sprache...
  • Seite 64 Abschnitt 7 1MRS758037 B Technische Daten 7.1.2 Rückseite des Geräts GUID-B68651FF-4F14-446D-BB8B-0E481C328EBA V1 DE Abb. 46: Rückansicht von REF620 und REM620 GUID-E040C560-DA73-4F91-9198-D23336E3C1C2 V1 DE Abb. 47: Rückansicht von RET620 620 Serie Installations-Handbuch...
  • Seite 65 Abschnitt 7 1MRS758037 B Technische Daten GUID-D366CF08-42F1-4A59-8801-BFE61ABA351F V1 DE Abb. 48: Abmessungen des Schutzgeräts 262,2 mm 177 mm, 4HE C 246 mm D 201 mm 153 mm 48 mm G 160 mm Tabelle 5: Abmessungen Beschreibung Wert Breite Rahmen 262,2 mm Gehäuse...
  • Seite 66 Abschnitt 7 1MRS758037 B Technische Daten Gehäuseklasse Tabelle 6: Schutzklasse des bündig montierten Schutzgeräts Beschreibung Wert Vorderseite IP 54 Rückseite, Anschlussklemmen IP 20 620 Serie Installations-Handbuch...
  • Seite 67 Abschnitt 8 1MRS758037 B Zubehör und Bestelldaten Abschnitt 8 Zubehör und Bestelldaten Tabelle 7: Kabel Bestellartikel Bestellnummer Kabel für optische Sensoren für Lichtbogenschutz 1,5 m 1MRS120534-1.5 Kabel für optische Sensoren für Lichtbogenschutz 3,0 m 1MRS120534-3.0 Kabel für optische Sensoren für Lichtbogenschutz 5,0 m 1MRS120534-5.0 Tabelle 8: Montagezubehör...
  • Seite 69 Abschnitt 9 1MRS758037 B Glossar Abschnitt 9 Glossar Elektromagnetische Verträglichkeit Hardware International Electrotechnical Commission Flüssigkristallanzeige Flüssigkristallpolymer Leuchtdiode LHMI Lokale Mensch-Maschine-Schnittstelle Polyamid Polybutylenterephthalat 1. Personal Computer 2. Polycarbonat Resistance Temperature Detector (Widerstandstemperaturdetektor) RoHS Beschränkung des Einsatzes von bestimmten Gefahrstoffen in elektrischen und elektronischen Ausrüstungen. Software 620 Serie Installations-Handbuch...
  • Seite 72 Inhalt dieses Dokuments behalten wir uns jederzeit ohne Vorankündigung vor. Bei Bestellungen sind die jeweils vereinbarten Beschaf- fenheiten maßgebend. Die ABB AG übernimmt keinerlei Verantwortung für eventuelle Fehler oder Unvollständigkeiten in diesem Dokument. Wir behalten uns alle Rechte an diesem Dokument und den darin enthaltenen Gegenständen und...