Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens MP 377 Betriebsanleitung Seite 66

Bediengeräte (wincc flexible)
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einbauen und anschließen
4.3 Bediengerät anschließen
Netzanschlussklemme anschließen
ACHTUNG
Beschädigung
Ziehen Sie die Schrauben der Netzanschlussklemme nicht fest, wenn diese im Bediengerät
steckt. Sie können sonst durch den Druck des Schraubendrehers die Steckbuchse im
Bediengerät beschädigen.
Schließen Sie die Drähte nur bei abgezogener Netzanschlussklemme an.
Schließen Sie die Netzanschlussklemme an die Leitungen von der Stromversorgung wie
im Bild oben dargestellt an. Achten Sie darauf, dass die Leitungen nicht vertauscht
angeklemmt werden. Achten Sie auch auf die Beschriftung für die Kontaktstifte auf der
Rückseite des Bediengeräts.
Verpolschutz
Das Bediengerät verfügt über einen Verpolschutz.
Stromversorgung anschließen
VORSICHT
Sichere elektrische Trennung
Verwenden Sie für die DC-24-V-Versorgung nur Netzgeräte mit sicherer elektrischer
Trennung nach IEC 60364-4-41 bzw. HD 384.04.41 (VDE 0100, Teil 410), z. B. gemäß
dem Standard PELV.
Die Versorgungsspannung darf nur innerhalb des angegebenen Spannungsbereichs
liegen. Funktionsausfälle am Bediengerät sind sonst nicht auszuschließen.
Gilt bei potenzialgebundenem Anlagenaufbau:
Schließen Sie vom 24-V-Ausgang der Stromversorgung den Anschluss für GND 24 V an
den Potenzialausgleich für ein einheitliches Bezugspotenzial an. Wählen Sie dabei einen
möglichst zentralen Anschlusspunkt.
Siehe auch
Unterbrechungsfreien Stromversorgung anschließen (Seite 67)
66
MP 377, MP 377 PRO (WinCC flexible)
Betriebsanleitung, 10/2008, 6AV6691-1DR01-0AA0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mp 377 pro

Inhaltsverzeichnis