Herunterladen Diese Seite drucken

Philips PM3233 Gebrauchsanleitung Seite 21

10-mhz-zweistrahl-oszillograf

Werbung

2.2.4.6.
2.2.4.7.
2.2.5.
2.2.6.
25
Triggerung mit Netzfrequenz
In diesem Falle ist das Triggersignal eine Sinusspannung mit Netzfrequenz. Diese Triggerquelle kann verwendet
werden, wenn das zu untersuchende Signal mit der Netzfrequenz gekoppelt ist; z.B. zur Untersuchung der
Brummkomponente eines Signals.
Triggerung mit Fernsehsignalen
Der Oszillograf kann mit Zeilen- oder Bildsynchronimpulsen von Fernsehsignalen getriggert werden. In den
Stellungen 0,5 s/cm bis 50 us/cm des Schalters TIME/cm werden die Bildsynchronimpulse und in den
Stellungen 20 us/cm bis 0,2 us die Zeilensynchronimpulse des Signals getriggert. Der Schalter fur die Trigger-
flanke ist der Polaritat des Videosignals entsprechend einzustellen.
DEHNUNG
DER ZEITABLENKUNG
Die Dehnung wird mit einem Schiebeschalter eingestellt. Wenn dieser Schalter sich in Stellung x5 befindet, ist
ein 5x schnellerer Zeitmassstab eingestellt. In dieser Stellung gilt der eingestellte Zeitmassstab geteilt durch 5.
HELLIGKEITSSTEUERUNG
Soll das Oszillogramm ohne Anderung der Kurvenform eine zusatzliche Information erhalten, kann die
Helligkeit des Elektronenstrahls mit einer externen Spannung herabgesetzt werden. Das externe Signal ist
hierflir an die Buchse
Z MOD an der Rtickseite des Oszillografen anzuschliessen. Die fur eine sichtbare
Helligkeitsmodulation bendtigte Spannung hangt von der eingestellten Grundhelligkeit ab. Bei mittlerer
Helligkeit des Elektronenstrahls gentigt eine Spannung von +20 Vg fiir eine gut sichtbare Helligkeitssteueruing.
i
a
A a
t
a
e e 5 3

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Pm3232