Herunterladen Diese Seite drucken

Philips PM3233 Gebrauchsanleitung Seite 20

10-mhz-zweistrahl-oszillograf

Werbung

2.2.4.
2.2.4.1.
2.2.4.2.
2.2.4.3.
2.2.4.4.
2.2.4.5,
Falls kleinere Wechselspannungen hohen Gleichspannungen iiberlagert sind, kann dies zu Schwierigkeiten
fahren. Um in solchen Fallen die Wechselspannung sichtbar machen zu kénnen, muss das Eingangssignal stark
abgeschwacht werden, wodurch der Wechselspannungsanteil nur sehr klein wiedergegeben wird.
ae
In diesem Fall ist der Schalter AC-0-DC auf AC zu stellen.
Nun liegt ein Trennkondensator zwischen der Eingangsbuchse und dem Y-Verstarker, der Gleichspannungen
zuruckhalt, aber ausserdem die sehr tiefen Frequenzen unterdriickt bzw. etwas abschwacht.
Bei Rechtecksignalen mit sehr niedriger Frequenz ist eine Dachschrage der Impulse dabei nicht zu vermeiden.
In Stellung 0 des Schalters AC-O-DC kann man schnell den Nullpege! bestimmen. In dieser Stellung ist der
Verstarkereingang nicht mit dem Eingangssignal verbunden, sondern geerdet. Gleichzeitig wird der
Trennkondensator entladen, damit die zu prifende Schaltung nicht beschadigt werden kann.
TRIGGERUNG
Aligemeines
Um ein stillstehendes Bild zu erhalten, muss die horizontale Ablenkung immer beim selben Punkt des Signals
gestartet werden. Deshalb wird der Zeitablenkgenerator von einem kurzen Triggerimpuls gestartet, der in der
Triggereinheit geformt und von einem Signal gesteuert wird, das dem vertikalen Eingangssignal oder einer
externen Spannungsquelle entnommen wird.
Triggerkopplung
AC
Wenn das Eingangssignal eine Gleichspannungskomponente enthalt, kommt es vor, dass mit dem
Pegelpotentiometer nicht der richtige Gleichspannungspegel fur den Schmitt-Trigger eingestellt
werden kann. In diesem Fall ist mit Wechselspannungskopplung zu arbeiten. Die Wechselspannungs-
kopplung erhalt man durch Einfiigen eines Kondensators in die Triggerieitung. Dies hat den Vorteil,
dass die Gleichspannungskopplung fir die Y-Kandale erhalten bleibt.
DC
Eine Gleichspannungskopplung ist zweckmassig, wenn der Mittelwert des Signals schwankt. Diese Art
von Signalen tritt oft in Digitalsystemen auf. Bei Wechselspannungskopplung wurde der Triggerpunkt
dann nicht festliegen, wodurch das Oszillogramm zu zittern beginnt oder die Triggerung ganz ausfallt.
Triggerpege!
Bei einem komplizierten Signal mit mehreren periodisch auftretenden nicht identischen Spannungsformen
muss die Zeitablenkung immer bei derselben Spannungsform gestartet werden, um ein stillstehende
Oszillogramm zu erhalten. Dies ist moglich, wenn irgendein Teil des Kurvenzuges eine abweichende Amplitude
hat. Mit dem Knopf LEVEL kann der Triggerpegel so eingestellt werden, dass nur diese gréssere Spannungs-
abweichung den eingesteliten Pegel Uberschreitet.
Die Pegeleinstellung ist auch sehr niitzlich, wenn zwei Signale genau verglichen werden sollen, z.B. bei
Phasenmessungen. Mit der Pegeleinstellung kann der Startpunkt der beiden Kurven so gegeneinander verschoben
werden, dass er auf der mittleren Rasterlinie liegt.
Automatische Triggerung
Die automatische Triggerung — Schalter AUTO gedriickt — wird wegen der einfachen Bedienung am haufigstern
gewahit. Bei dieser Triggerart konnen die verschiedenartigsten Kurvenformen abgebildet werden, ohne dass
i
irgendeines der Triggerbedienungsorgane eingestellt werden muss. Wenn kein Triggersignal vorhanden ist,
bleibt auf dem Schirm eine Nullinie sichtbar und erleichtert damit den Nullpunktvergleich. Bei dieser
Triggerart lasst sich der Pegel Uber den Spitze-Spitze-Wert der Wechselspannungskomponente des Signals
einstellen. Wenn keiner der Schalter AUTO, AC, DC oder TV gedriickt ist, triggert der Oszillograf automatisch ,
aber Uber den gesamten zur Verfugung stehenden Pegelbereich. Dies hat den Vorteil, dass immer eine Linie
auf dem Schirm zu sehen ist, auch wenn keine der Triggertasten gedrickt ist.
Externe Triggerung
Mit externer Triggerung wird bei Signalen mit stark schwankender Amplitude gearbeitet, sofern ein Signal mit
konstanter Amplitude und gleicher Frequenz zur Verfugung steht: Noch wichtiger ist die externe Triggerung
bei komplexen Signalen und Impulsmustern, um Doppelbilder zu vermeiden.
Man braucht dann nicht bei jeder Anderung des Eingangssignals den Triggerpegel neu einzustellen.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Pm3232