Herunterladen Diese Seite drucken

Philips PM3233 Gebrauchsanleitung Seite 13

10-mhz-zweistrahl-oszillograf

Werbung

15
1.4. Beschreibung des Blockschaltbildes
1.4.1.
1.4.2.
1.4.3.
1.4.4.
1.4.5.
Y-ACHSE
Die Oszillografen PM 3232 und PM 3233 besitzen zwei identische, gleichspannungsgekoppelte Y-Verstarker, mit
denen zwei Signale gleichzeitig dargestellt werden konnen. Jeder Verstarker enthalt einen Abschwacher, einen
Quellenfolger mit Schutzschaltung, einen Vorverstarker, eine Driftkompensation, eine Triggerentnahmestufe
und einen Endverstarker.
In Gerat PM 3233 befindet sich die Verzogerungsleitung zwischen der Triggerentnahmestufe und dem
Endverstarker (flr beide Kanadle Ya und Yg).
Die Schutzschaltung verhindert eine Beschadigung des Feldeffekttransistors in der Eingangsstufe durch zu hohe
Eingangsspannungen.
Die Driftkompensationsschaltung reduziert die bei hochempfindlichen Verstarkern unvermeidliche Drift.
Die Triggerentnahmestufe liefert bei interner Triggerung ein Triggersignal an den Triggervorverstarker und
koppelt ausserdem das Signal an den Y-Endverstarker. Wenn das Gerat als X-Y-Oszillograf verwendet wird,
kann das Signal von Kanal Ya an den X-Endverstarker angeschlossen werden. Vom Y-Endverstarker gelangt das
Signal an die Y-Ablenkplatten der Elektronenstrahirohre.
Die Verzdgerungsleitung gestattet die Wiedergabe der Vorderflanke schneller Vorgange auf dem Bildschirm.
TRIGGERUNG
Das Triggersignal kann entweder einem Y-Verstarker, einer externen Quelle oder intern dem Netz entnommen
werden. Letzteres ist nicht mdglich, wenn das Gerat mit einer externen Gleichspannung betrieben wird. Das
Triggersignal kommt an den Triggerimpulsformer, der eindeutige Triggerimpulse zum Starten des Zeitablenk-
generators liefert. Die Triggereinheit enthalt ausserdem eine Synchronimpulstrennstufe fur Fernsehsignale, so
dass auch mit diesen Signalen eine Triggerung moglich ist.
ZEITABLENKUNG
Der Zeitablenkgenerator ist ein Konstantstromintegrator und liefert zwei Ausgangsspannungen. Eine Sage-
zahnspannung fur den X-Endverstarker und die Ausgangsbuchse an der Ruckseite des Gerates und einen
Torimpuls, der fiir die Helltastung der Elektronenstrahlrohre wahrend der Ablenkung sorgt.
X-ACHSE
Der X-Endverstarker erhalt sein Eingangssignal entweder vom Zeitablenkgenerator oder liber den Y A-Kanal von
einer externen Spannungsquelle. Vom X-Verstarker gelangt das Signal an die horizontalen Ablenkplatten der
Elektronenstrahlrohre.
SCHALTUNG DER ELEKTRONENSTRAHLROHRE
Die Elektronenstrahlrohre ist eine Spaltstrahlrdlhire mit nur je einer Einstellung fiir die Helligkeit und die
Fokussierung. Die Kathode der Elektronenstrahlrohre liegt Uber einen Kondensator an der Buchse fur
externe Helligkeitssteuerung. Die Hochspannungen fur diese Rohre werden von einem Spannungswandler
erzeugt, der auch die Ubrigen Speisespannungen liefert.
pee
SS
ree
cy

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Pm3232