Herunterladen Diese Seite drucken

Pepperl+Fuchs LHC-M51 Betriebsanleitung Seite 44

Drucktransmitter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LHC-M51:

Werbung

Drucktransmitter LHC-M51, PPC-M51, LHCR-51, LHCS-51
Bedienung
44
Module für das zyklische Datendiagramm
Für das zyklische Datendiagramm stellt das Messgerät folgende Module zur Verfügung:
• Ausgangswert (OUT Value) (Analog Input Block 1)
Abhängig von der gewählten Betriebsart wird hierüber ein Druck- Durchfluss oder Füllstandswert
übertragen.
• Ausgangswert (OUT Value) (Analog Input Block 2)
Abhängig von der Auswahl wird hier der gemessene Druck, der Füllstand vor Linearisierung, die
Sensortemperatur übertragen.
• Eingangswert (IN Value) (Analog Output Block 1)
Dieses ist ein beliebiger Wert, der von der SPS an das Gerät übertragen wird. Dieser Wert kann
auch auf der Vor-Ort-Anzeige angezeigt werden (Ext. Wert 1).
• Eingangswert (IN Value) (Analog Output Block 2)
Dieses ist ein beliebiger Wert, der von der SPS an das Gerät übertragen wird. Dieser Wert kann
auch alternierend auf der Vor-Ort-Anzeige angezeigt werden (Ext. Wert 2) oder für Differenz-
druckbildung verwendet.
• FREE PLACE
Dieses Leermodul wählen Sie, wenn ein Wert nicht im Datentelegramm verwendet werden soll.
Struktur der Ausgangsdaten SPS
Mit dem Data_Exchange-Dienst kann eine SPS im Aufruftelegramm Ausgangsdaten zum Messge-
rät schreiben. Das zyklische Datentelegramm hat folgende Struktur:
Index
Ausgangsdaten
0, 1, 2, 3
Eingangswert (IN Value) (Analog Output
Block 1)
4
Eingangswert (IN Status) (Analog Output
Block 1)
5, 6, 7, 8
Eingangswert (IN Value) (Analog Output
Block 2)
9
Eingangswert (IN Status) (Analog Output
Block 2)
Struktur der Eingangsdaten Messgerät – SPS
Mit dem Data_Exchange-Dienst kann eine SPS im Antworttelegramm Eingangsdaten vom Messge-
rät lesen. Das zyklische Datentelegramm hat folgende Struktur:
Index
Eingangsdaten
0, 1, 2, 3
Ausgangswert (OUT Value) (Analog Input 1) lesen
4
Ausgangsstatus (OUT Status)
(Analog Input 1)
5, 6, 7, 8
Ausgangswert (OUT Value) (Analog Input 2) lesen
9
Ausgangsstatus (OUT Status)
(Analog Input 2)
Statuscodes
Die Drucktransmitter unterstützen die Funktionalität "Condensed Status" wie in der PNO-Spezifika-
tion definiert. Doch aus Gründen der Kompatibilität mit älteren Geräten der M-Klasse und aufgrund
der profilspezifischen Identifikationsnummer (Profile Specific Ident. Number), wird auch der Status
"Classic" unterstützt.
Die Statusart wird abhängig von der Geräte-Identifikationsnummer ausgewählt:
• Der Status "Classic" wird aktiviert, wenn die Identifikationsnummer (Ident number) auf 0x0E3A
(LHC-M51, PPC-M51)/0x0E3C (LHCR-51 und LHCS-51)/0x9700 (spezifische Identifikations-
nummer für Profil 3.x) eingestellt ist.
• Der Status "Condensed" wird aktiviert, wenn die Identifikationsnummer (Ident number) auf
0x0E3A (LHC-M51, PPC-M51)/0x0E3C (LHCR-51 und LHCS-51)/0x9700 (spezifische Identifi-
kationsnummer für Profil 3.02) eingestellt ist.
Wenn die Profil-Identifikationsnummer ausgewählt ist, dann kann die Statusart über den Parameter
"Cond.status diag" gesetzt werden.
Der Status "Condensed" und/oder der Status "Classic" und ihre jeweiligen aktuellen aktiven Stati
werden durch den "Physical Block"-Parameter "Feature" angezeigt.
Daten
Datenformat/Bemerkungen
Zugriff
schreiben
32 bit Fließkommazahl (IEEE 754)
schreiben
siehe Abschnitt "Statuscodes"
schreiben
32 bit Fließkommazahl (IEEE 754)
schreiben
siehe Abschnitt "Statuscodes"
Daten
Datenformat/Bemerkungen
Zugriff
32 bit Fließkommazahl
(IEEE 754)
lesen
siehe Abschnitt "Statuscodes"
32 bit Fließkommazahl
(IEEE 754)
lesen
siehe Abschnitt "Statuscodes"

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Ppc-m51Lhcr-51Lhcs-51