Herunterladen Diese Seite drucken

Pepperl+Fuchs LHC-M51 Betriebsanleitung Seite 36

Drucktransmitter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LHC-M51:

Werbung

Drucktransmitter LHC-M51, PPC-M51, LHCR-51, LHCS-51
Bedienung
36
5.4
Kommunikationprotokoll PROFIBUS PA
5.4.1
Systemarchitektur
17
Systemarchitektur PROFIBUS
1
PC mit PROFIBUS-Schnittstellenkarte (Profiboard/Proficard) und Bedienprogramm PACTware
2
SPS (Master-Klasse 1)
3
Segmentkoppler (DP/PA-Signalumsetzer und Busspeisegerät)
4
weitere Messgeräte und Stellglieder wie z. B. Ventile
5
PROFIBUS PA-Terminierungswiderstand
Weitere Informationen zu PROFIBUS PA finden Sie in der PNO-Richtlinie sowie den
HINWEIS
Normen IEC 61158, IEC 61784, EN 50170/DIN 19245 und EN 50020 (FISCO-
Modell).
5.4.2
Geräteanzahl
• Die Pepperl+Fuchs-Geräte erfüllen die Anforderungen nach dem FISCO-Modell.
• Aufgrund der niedrigen Stromaufnahme können an einem Bussegment bei Installation nach FIS-
CO
– bis zu 8 Messgeräte bei EEx-ia-, CSA- und FM-IS-Anwendungen
– bis zu 31 Messgeräte bei allen weiteren Anwendungen wie z. B. im nicht-explosionsgefähr-
deten Bereich, EEx nA usw. betrieben werden.
Die maximale Anzahl der Messgeräte an einem Bussegment ist durch deren Stromaufnahme, die
Leistung des Buskopplers und die erforderliche Buslänge bestimmt.
5.4.3
Bedienung
Für die Konfiguration stehen dem Benutzer spezielle, von unterschiedlichen Herstellern angebo-
tene, Konfigurations- und Bedienprogramme zur Verfügung wie z. B. das Pepperl+Fuchs Bedien-
programm PACTware
TM
(
können Sie die PROFIBUS PA und die gerätespezifischen Parameter konfigurieren. Über die vorde-
finierten Funktionsblöcke ist ein einheitlicher Zugriff auf alle Netzwerk- und Gerätedaten möglich.
PROFIBUS DP
LHC-M51
LHCR-51
PPC-M51
LHCS-51
33, "Bedienung über PACTwareTM"). Mit diesem Bedienprogramm
PROFIBUS PA
T
TM
(Master-Klasse 2)

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Ppc-m51Lhcr-51Lhcs-51