Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

5.4.6

E/A-Adressen

Sie können die Basisadressen für die Steuerschnittstelle (12 Ausgangs- oder Q-Byte-
Adressen/Kanal) und für die Rückmeldeschnittstelle (8 Eingangs- oder I-Byte-
Adressen/Kanal) zuweisen. Ihre Programmlogik nutzt die in diesen Adressen gespeicherten
Werte zur Ansteuerung des TM Pulse 2x24V-Ausgangs und zum Lesen der
Rückmeldesignale vom Modul.
E/A-Adressen
Ausgangsadressen
Anfangsadresse: Zuweisen einer Anfangsadresse bis 12 Byte (Q-Adressen) für die
Steuerschnittstelle eines Kanals.
Endadresse: Die Endadresse der Steuerschnittstelle ist ein berechnetes schreibgeschütztes
Feld.
Eingangsadressen
Anfangsadresse: Zuweisen einer Anfangsadresse bis 8 Byte (I-Adressen) für die
Rückmeldeschnittstelle eines Kanals.
Endadresse: Die Endadresse der Rückmeldeschnittstelle ist ein berechnetes
schreibgeschütztes Feld.
Taktsynchroner Betrieb
Das Kontrollkästchen für taktsynchronen Betrieb wird nur angezeigt, wenn die
Systemhardware den taktsynchronen Betrieb unterstützt.
Organisationsbaustein
Hier wird die Standard-OB-Zuordnung übernommen oder ein anderer OB ausgewählt. Wenn
der taktsynchrone Betrieb aktiviert und der Organisationsbaustein (OB 61) "Synchroner
Zyklus" zugeordnet ist, wird der PWM-Betrieb des TM Pulse 2x24V in einem dezentralen
Peripheriesystem mit den PROFINET-Zyklen des Busmasters synchronisiert.
Im taktsynchronen Betrieb wird die PWM-Ausgabesequenz mit dem Moment T
synchronisiert. Die Periodendauer wird auf den Anwendungszyklus abgestimmt (d. h. den
synchronen Zyklus als Vielfaches des PROFINET-Zyklus).
Prozessabbild
Hier wird die Standardzuordnung übernommen oder eine andere Prozessabbildpartition
ausgewählt.
Technologiemodul TM Pulse 2x24V (6ES7138-6DB00-0BB1)
Gerätehandbuch, 09/2015, A5E35061195-AA
5.4 Gerätekonfiguration im TIA Portal
Konfiguration
o
113

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis