Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Siemens SM-2541 Handbuch

Siemens SM-2541 Handbuch

Ankopplung an tonfrequenzrundsteueranlagen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ACP 1703 Ax 1703
SM-2541/TRA00
Ankopplung an
Tonfrequenzrundsteueranlagen
Systemelement Handbuch
DC0-056-2.01
______________________________________________________________________________
Vorwort, Inhaltsverzeichnis
______________________________________________________________________________
Einleitung
______________________________________________________________________________
Protokollelement
SM 2541/TRA00
______________________________________________________________________________
Systembestandteile
______________________________________________________________________________
Protokollbeschreibung
______________________________________________________________________________
Systemtechnische Parameter
______________________________________________________________________________
Diagnoseinformation
______________________________________________________________________________
Literaturverzeichnis
______________________________________________________________________________
1
2
3
4
A
B

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens SM-2541

  • Seite 1 ______________________________________________________________________________ Vorwort, Inhaltsverzeichnis ______________________________________________________________________________ Einleitung ______________________________________________________________________________ ACP 1703 Ax 1703 Protokollelement SM 2541/TRA00 ______________________________________________________________________________ Systembestandteile SM-2541/TRA00 ______________________________________________________________________________ Protokollbeschreibung ______________________________________________________________________________ Ankopplung an Systemtechnische Parameter Tonfrequenzrundsteueranlagen ______________________________________________________________________________ Diagnoseinformation ______________________________________________________________________________ Systemelement Handbuch Literaturverzeichnis ______________________________________________________________________________ DC0-056-2.01...
  • Seite 2 Haftungsausschluss Copyright Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der Copyright © Siemens AG 2008 beschriebenen Hard- und Software geprüft. Dennoch können Weitergabe und Vervielfältigung dieser Unterlage, Verwertung und Abweichungen nicht ausgeschlossen werden, so dass wir für die Mitteilung ihres Inhalts ist nicht gestattet, soweit nicht ausdrücklich...
  • Seite 3 Sicherheitshinweise zu beachten und die zutreffenden Sicherheitsvorschriften zu befolgen. Hinweise und Vorschriften sind auch in Installationshandbüchern oder Handbüchern, die sich mit der Installation von Hardware und sonstigen Eingriffen in die Hardware beschäftigen, angeführt. ACP 1703 Ax 1703, Systemelement-Handbuch SM-2541/TRA00 DC0-056-2.01, Ausgabedatum 09.2008...
  • Seite 4 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das Betriebsmittel (Gerät, Baugruppe) darf nur für die im Katalog und der technischen Beschreibung vorgesehenen Einsatzfälle und nur in Verbindung mit von Siemens empfohlenen bzw. zugelassenen Fremdgeräten und -komponenten verwendet werden. Der einwandfreie und sichere Betrieb des Produktes setzt sachgemäßen Transport, sachgemäße Lagerung, Aufstellung und Montage sowie Bedienung und Instandhaltung voraus.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Systemziele ......................30 4.2. Kurzbeschreibung....................31 4.2.1. Konfiguration ....................32 4.2.2. Belegung der seriellen Schnittstelle ..............34 4.2.3. Meldungen.....................35 4.2.3.1. Meldungen von der Peripherie ..............35 4.2.3.2. Meldungen vom Protokoll ..............35 4.2.4. Mögliche Rundsteuerprotokolle..............36 4.2.5. Einschränkungen...................37 ACP 1703 Ax 1703, Systemelement-Handbuch SM-2541/TRA00 DC0-056-2.01, Ausgabedatum 09.2008...
  • Seite 6 Steuertelegramm vom Rundsteuertool (zum TRA00) ......67 4.6.2.2. Meldungstelegramm Statusmeldungen........... 68 4.6.3. Empfangsfeinrangierung (Verfahrenstechnik)..........68 4.6.3.1. Steuertelegramm zum Rundsteuertool (vom TRA00) ......68 4.6.3.2. Meldungstelegramm vom Kontrollempfänger ......... 69 4.6.3.3. Meldungstelegramm Statusmeldungen........... 69 ACP 1703 Ax 1703, Systemelement-Handbuch SM-2541/TRA00 Ausgabedatum 09.2008, DC0-056-2.01...
  • Seite 7 Anlaufverhalten....................70 4.8. Applikationshinweise ..................72 4.8.1. Beschaffung des Semagyr 50A Rundsteuersender am Beispiel Stadtwerke Velbert, UW2....................72 4.8.2. Zeiteinstellungen Stadtwerke Velbert............72 4.9. Testhilfen ......................73 4.9.1. TOOLBOX II "ST-Emulation".................73 Systemtechnische Parameter..................75 Diagnoseinformation .......................79 ACP 1703 Ax 1703, Systemelement-Handbuch SM-2541/TRA00 DC0-056-2.01, Ausgabedatum 09.2008...
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis ACP 1703 Ax 1703, Systemelement-Handbuch SM-2541/TRA00 Ausgabedatum 09.2008, DC0-056-2.01...
  • Seite 9: Einleitung

    Einleitung Inhalt 1.1. Anwendung......................10 1.2. Übersicht ......................11 1.3. Mechanik ......................12 ACP 1703 Ax 1703, Systemelement-Handbuch SM-2541/TRA00 DC0-056-2.01, Ausgabedatum 09.2008...
  • Seite 10: Anwendung

    AK 1703 ACP, TM 1703 ACP, BC 1703 ACP, AK 1703 und AMC 1703 Systemelementtyp Protokollelement besteht aus Baugruppe SM-2541 oder SM-0551 mit der Firmware TRA00 HW-Typ: 2541 / FW-Typ: 2519 einsetzbar in AK 1703 ACP, TM 1703 ACP, BC 1703 ACP, AK 1703 und AMC 1703...
  • Seite 11: Übersicht

    • Codierung für Rundsteuersender der Hersteller Zellweger, Landis & Gyr,… • galvanische Trennung aller Schnittstellensignale (RS-232) und der Schnittstellen untereinander SM-2541 ist auf Steuerkopf- oder Kommunikationselementen der ACP 1703 und Ax 1703 Plattformen aufsteckbar. ACP 1703 Ax 1703, Systemelement-Handbuch SM-2541/TRA00...
  • Seite 12: Mechanik

    Einleitung 1.3. Mechanik 1.3.1. SM-2541 SIM SM-2541 ist steckbar auf Steuerkopf- oder Kommunikationselementen der ACP 1703 und Ax 1703 Plattformen. Ansicht ACP 1703 Ax 1703, Systemelement-Handbuch SM-2541/TRA00 Ausgabedatum 09.2008, DC0-056-2.01...
  • Seite 13: Protokollelement Sm 2541/Tra00

    2.1. Eigenschaften und Funktionen................14 2.2. Betriebsarten ......................15 2.3. Konfiguration ......................16 2.4. Engineering ......................18 2.5. Blockschaltbilder....................19 2.6. Technische Daten....................20 2.7. Datenschnittstelle Basissystemelement (BSE) – Protokollelement (PRE) ..21 2.8. Frontplatte ......................23 2.9. Steckerbelegung....................24 ACP 1703 Ax 1703, Systemelement-Handbuch SM-2541/TRA00 DC0-056-2.01, Ausgabedatum 09.2008...
  • Seite 14: Eigenschaften Und Funktionen

    Datenformate der Fremdschnittstelle. Für einen konkreten Anwendungsfall ist daher immer zu überprüfen, ob die unterstützte Funktionalität mit der erforderlichen Funktionalität im Projekt übereinstimmt bzw. welche zusätzlichen Funktionen oder Anpassungen erforderlich sind. ACP 1703 Ax 1703, Systemelement-Handbuch SM-2541/TRA00 Ausgabedatum 09.2008, DC0-056-2.01...
  • Seite 15: Betriebsarten

    Stecker ST-kompatibel am CM-0821 Extras sind optionale Einrichtungen Patch Plug für AK 1703 ACP, TM 1703 ACP; AK 1703, AMC 1703, AM 1703, BC 1703 Patch Modul für BC 1703 ACP ACP 1703 Ax 1703, Systemelement-Handbuch SM-2541/TRA00 DC0-056-2.01, Ausgabedatum 09.2008...
  • Seite 16: Konfiguration

    Systemelement Protokollelement Anmerkung AK 1703 ACP CP-2010/CPC25 SM-2541/TRA00 CP-2012/PCCE25 BC 1703 ACP CP-5000/CPC55 SM-2541/TRA00 TM 1703 ACP CP-6003/CPC65 SM-2541/TRA00 AK 1703 CP-2000/CPC00 SM-2541/TRA00 CP-2002/PCCE00 CP-2002/CE00 CP-2012/CE20 AMC 1703 CP-4000/CPC4x SM-2541/TRA00 CP-4003/CCP4x ACP 1703 Ax 1703, Systemelement-Handbuch SM-2541/TRA00 Ausgabedatum 09.2008, DC0-056-2.01...
  • Seite 17: Hardware

    Protokollelement SM 2541/TRA00 2.3.2. Hardware 2.3.2.1. SM-2541 Unterstützte Konfigurationen sind in der folgenden Tabelle angeführt. Zusätzlich zu ein (SI0/SI1 oder SI2/SI3) oder zwei (SI0/SI1 und SI2/SI3) SM-2541 benötigt man alle für die gewählte Konfiguration angeführten Teile (Trägerbaugruppe, Anschlussplatine, Patch-Plug, etc.): Konfiguration Schnittstellen Trägerbaugruppe...
  • Seite 18: Engineering

    Protokollelement SM 2541/TRA00 2.4. Engineering Das Systemelement wird im Rahmen der Engineering-Werkzeuge der TOOLBOX II hinsichtlich Diagnose, Test, Parametrierung und Dokumentation unterstützt. OPM II ist erforderlich. ACP 1703 Ax 1703, Systemelement-Handbuch SM-2541/TRA00 Ausgabedatum 09.2008, DC0-056-2.01...
  • Seite 19: Blockschaltbilder

    Protokollelement SM 2541/TRA00 2.5. Blockschaltbilder 2.5.1. SM-2541 ACP 1703 Ax 1703, Systemelement-Handbuch SM-2541/TRA00 DC0-056-2.01, Ausgabedatum 09.2008...
  • Seite 20: Technische Daten

    Die Spannung wird von der Trägerbaugruppe geliefert. Hilfsspannung 2x5 VDC ±10%, max. 2x200 mA (serielle Schnittstellen) Die Spannung (Tastkreisspannung) wird von der Trägerbaugruppe geliefert (galvanisch getrennt). Mechanik Abmessungen 227.3 x 63.5 mm Gewicht ca. 114 g ACP 1703 Ax 1703, Systemelement-Handbuch SM-2541/TRA00 Ausgabedatum 09.2008, DC0-056-2.01...
  • Seite 21: Datenschnittstelle Basissystemelement (Bse) - Protokollelement (Pre)

    • TI 33 – Bitmuster von 32 Bit mit Zeitmarke CP56Time2a • TI51 – Bitmuster von 32 Bit mit Zeitmarke CP56Time2a Richtung BSE Datenpunktinformation wird vom Basissystemelement zum Protokollelement gesandt Datenpunktinformation wird vom Protokollelement zum Basissystemelement gesandt ACP 1703 Ax 1703, Systemelement-Handbuch SM-2541/TRA00 DC0-056-2.01, Ausgabedatum 09.2008...
  • Seite 22: Senden Zur Gegenstelle

    Protokollelement SM 2541/TRA00 2.7.1. Senden zur Gegenstelle Siehe Kapitel Protokollbeschreibung - Sendefeinrangierung (Verfahrenstechnik) 2.7.2. Empfangen von der Gegenstelle Siehe Kapitel: Protokollbeschreibung - Empfangsfeinrangierung (Verfahrenstechnik) ACP 1703 Ax 1703, Systemelement-Handbuch SM-2541/TRA00 Ausgabedatum 09.2008, DC0-056-2.01...
  • Seite 23: Frontplatte

    (symbolische Darstellung) LEDs für SIM0 SM-2541 SM-2541 Kommunikationselement CP-2002, CP-2012 (symbolische Darstellung) LEDs für LEDs für SIM0 SIM1 LEDs für SIM0 und SIM1 SM-2541 Steuerkopfmodul CP-6003, CP-6014, CP-4000, CP-4003 (symbolische Darstellung) ACP 1703 Ax 1703 , Systemelement-Handbuch SM-2541/TRA00 DC0-056-2.01, Ausgabedatum 09.2008...
  • Seite 24: Steckerbelegung

    Protokollelement SM 2541/TRA00 2.9. Steckerbelegung Betriebsart Steckerbelegung (RJ45) Unsymmetrische Doppelstrom-Schnittstelle V.24/V.28 − V.28 asynchron Optische Schnittstelle (Multimode-Lichtwellenleiter) − Ring Die Abkürzungen haben folgende Bedeutung: ACP 1703 Ax 1703 Systemelement-Handbuch SM-2541/TRA00 Ausgabedatum 09.2008, DC0-056-2.01...
  • Seite 25: Systembestandteile

    Systembestandteile Inhalt 3.1. Systemelement SM-2541 ...................26 3.2. Zubehör ......................27 ACP 1703 Ax 1703, Systemelement-Handbuch SM-2541/TRA00 DC0-056-2.01, Ausgabedatum 09.2008...
  • Seite 26: Systemelement Sm-2541

    Systembestandteile 3.1. Systemelement SM-2541 Bezeichnung Sachnummer/MLFB SM-2541 Multi Port. Ser. Interf. Proz. 2 SS BA2-541 SM-2541 Serial Interface Processor 2 SI 6MF10110CF410AC0 ACP 1703 Ax 1703 Systemelement-Handbuch SM-2541/TRA00 Ausgabedatum 09.2008, DC0-056-2.01...
  • Seite 27: Zubehör

    Systembestandteile 3.2. Zubehör Bezeichnung Sachnummer/MLFB CM-2860 Patch Plug Standard CA2-860 V28,ET,TR 6MF12110CJ600A00 ACP 1703 Ax 1703 , Systemelement-Handbuch SM-2541/TRA00 DC0-056-2.01, Ausgabedatum 09.2008...
  • Seite 28 Systembestandteile ACP 1703 Ax 1703 Systemelement-Handbuch SM-2541/TRA00 Ausgabedatum 09.2008, DC0-056-2.01...
  • Seite 29: Protokollbeschreibung

    Protokollbeschreibung Inhalt 4.1. Systemziele ......................30 4.2. Kurzbeschreibung....................31 4.3. Funktion......................38 4.4. Steuerung am Leitsystem...................51 4.5. Rundsteuerprotokolle ..................61 4.6. Rangierung (systemtechnisch und verfahrenstechnisch) ........67 4.7. Anlaufverhalten....................70 4.8. Applikationshinweise ..................72 4.9. Testhilfen ......................73 ACP 1703 Ax 1703, Systemelement-Handbuch SM-2541/TRA00 DC0-056-2.01, Ausgabedatum 09.2008...
  • Seite 30: Systemziele

    Alle Rundsteueranlagen arbeiten heutzutage als pulscodierte Einfrequenzsysteme im Bereich der Tonfrequenzen mit oder ohne Pausen zwischen den Steuerimpulsen. Es steht ein Frequenzband zur Verfügung, das von 110 bis 1600 Hz reicht. Einspeisung: Umspannwerk Oberspannung Unterspannung Leistungstransformator Rundsteuersender kapazitive Ankopplung ACP 1703 Ax 1703, Systemelement-Handbuch SM-2541/TRA00 Ausgabedatum 09.2008, DC0-056-2.01...
  • Seite 31: Kurzbeschreibung

    Sonder-Telegrammformate erzeugen kann und entsprechend der beschriebenen Mechanismen der Verkehrsabwicklung zwischen TRA00 und dem Leitsystem arbeitet, erforderlich. Derzeit gibt es für SICAM 230 und SAT 250 SCALA ein "Rundsteuer-Tool". ACP 1703 Ax 1703, Systemelement-Handbuch SM-2541/TRA00 DC0-056-2.01, Ausgabedatum 09.2008...
  • Seite 32: Konfiguration

    T X D D C D R u n d s te u e r- P rü fe m p fä n g e r s e n d e r ACP 1703 Ax 1703, Systemelement-Handbuch SM-2541/TRA00 Ausgabedatum 09.2008, DC0-056-2.01...
  • Seite 33 1140 Hz getastet 80/80 m z.B. 1140 Hz getastet 40/40 m Impuls im Netz: (evtl. zusätzlich auf anderer Frequenz) Sender Impuls im Sender- Sender ein Tastung Netz störung Auswerter Steuerelektronik Leistungsteil Ankopplung ACP 1703 Ax 1703, Systemelement-Handbuch SM-2541/TRA00 DC0-056-2.01, Ausgabedatum 09.2008...
  • Seite 34: Belegung Der Seriellen Schnittstelle

    Für RTS und TxD ist zu beachten, dass die Signale über einen Spannungsteiler geführt werden, um am Eingang des EMG 17-OV nicht über 5 VDC (TTL-Pegel) zu kommen. (Siehe auch Kap. 4.8 Applikationshinweise) Empfangsbehandlung B + C erst ab Rev. 02 verfügbar ACP 1703 Ax 1703, Systemelement-Handbuch SM-2541/TRA00 Ausgabedatum 09.2008, DC0-056-2.01...
  • Seite 35: Meldungen

    TRA-Sender gestört (nur Empfangsrichtung B + C) • Dauerimpuls Pegelüberwachung (Empfangsbehandlung B + C vom DCD abgeleitet, Empfangsbehandlung A von Empfangsdatenleitung Rx abgeleitet) Empfangsbehandlung B + C erst ab Rev. 02 verfügbar ACP 1703 Ax 1703, Systemelement-Handbuch SM-2541/TRA00 DC0-056-2.01, Ausgabedatum 09.2008...
  • Seite 36: Mögliche Rundsteuerprotokolle

    Zellweger Telegramm besteht aus 22 Bef.-impulsen und ist 56,66 sec. lang. Decabit (Codierung a): Vorlaufzeit Rundsteuertelegramm z. Bsp. 31 sek. 6600ms Decabittelegramm besteht aus Startimpuls + 10 Befehlsimpulsen. Im Decabittelegramm müssen 5 Impulse aus 10 gesetzt sein. ACP 1703 Ax 1703, Systemelement-Handbuch SM-2541/TRA00 Ausgabedatum 09.2008, DC0-056-2.01...
  • Seite 37: Einschränkungen

    Einschränkungen Die Ax-Redundanz wird nicht unterstützt! Sinnvolle Verwendung nur in Verbindung mit dem SICAM 230 Rundsteuer-Tool. Am SIP wird kein Abbild der Daten gehalten. Empfangsbehandlung B + C nur für Testzwecke. ACP 1703 Ax 1703, Systemelement-Handbuch SM-2541/TRA00 DC0-056-2.01, Ausgabedatum 09.2008...
  • Seite 38: Funktion

    Das Durchschalten des Pilottones wird nicht durch 1703 gesteuert. Es wird vorausgesetzt, dass bei Sendebeginn der Sender eingeschaltet und dadurch der Pilotton aktiviert wird. Unmittelbar vor Aussendung wird die Rückmeldung "Sender belegt" generiert. ACP 1703 Ax 1703, Systemelement-Handbuch SM-2541/TRA00 Ausgabedatum 09.2008, DC0-056-2.01...
  • Seite 39 Weiters gibt es die Möglichkeit, per Parameter die Funktion Aneinanderreihen EIN bzw. AUS zu schalten. Minutenwechsel ..tvRTS tvRTS Vorlaufzeit RTS Zeit des Startimpulses Zeit des Befehlsimpulses Nachlaufzeit RTS ACP 1703 Ax 1703, Systemelement-Handbuch SM-2541/TRA00 DC0-056-2.01, Ausgabedatum 09.2008...
  • Seite 40: Firmwareinterne Strukturen

    4) FP einsortieren im internen Puffer (Priorität, Index, Zeit) 5) NOTFP einsortieren im internen Puffer 6) spontane FP einsortieren im internen Puffer Zum Zeitpunkt der Vorlaufzeit wird mit einer eventuellen Sendung begonnen. ACP 1703 Ax 1703, Systemelement-Handbuch SM-2541/TRA00 Ausgabedatum 09.2008, DC0-056-2.01...
  • Seite 41: Funktionen

    Kommt es zu einem Impulsfehler oder kommt ein manueller Telegrammabbruch (in Duisburg nicht verwendet), so wird für das betroffene Telegramm die theoretische TG-Laufzeit inkl. der Nachlaufzeit abgewartet. Nach einem Fehler wird der Sender in jedem Fall ausgeschaltet. ACP 1703 Ax 1703, Systemelement-Handbuch SM-2541/TRA00 DC0-056-2.01, Ausgabedatum 09.2008...
  • Seite 42: Aneinanderreihen Ein

    Meldung mit Gestört-Kennung nachgebildet und es kommt zu keiner weiteren Meldung. Für Zellweger und Decabit ist die Adressierung Gruppe/Meldung implementiert, für Semagyr 50A wird für alle 50 Bit je eine Meldung generiert (keine Gruppe). ACP 1703 Ax 1703, Systemelement-Handbuch SM-2541/TRA00 Ausgabedatum 09.2008, DC0-056-2.01...
  • Seite 43: Synchronisierung Der Aussendung Durch Impuls

    Weiterhin kann eingestellt werden, ob bei einem externen Impuls auf die steigende oder die fallende Flanke des Impulses mit der Aussendung begonnen wird (hier Aussendung auf steigende Flanke dargestellt). Beides wird über SIP-Parameter eingestellt. ACP 1703 Ax 1703, Systemelement-Handbuch SM-2541/TRA00 DC0-056-2.01, Ausgabedatum 09.2008...
  • Seite 44: Überprüfung Des Gesendeten Telegramms Durch Rücklesen

    Der Zustand der Empfangsleitung wird in den Fensterbereichen nicht bewertet (schraffierter Bereich). Die Fensterzeiten sind parametrierbar. Die Überwachung beginnt erst ab dem ausgesendeten Startimpuls!! → der Achtung: Empfänger wird während der Vorlaufzeit nicht überwacht. ACP 1703 Ax 1703, Systemelement-Handbuch SM-2541/TRA00 Ausgabedatum 09.2008, DC0-056-2.01...
  • Seite 45 Verzögerungszeit mit dem Zustand des Senders überprüft (= Kontrollempfänger) Einschränkung: • Verzögerung zwischen Sende-/Empfangssignal max. < 1Bit !!! Kontrollempfänger „Empfangsbehandlung A“ tverz tverz Der Zustand wird 1x nach Flankenwechsel - verzögert nach tverz geprüft Kontrollempfänger „Empfangsbehandlung A“„Einschränkung“ tverz tverz ACP 1703 Ax 1703, Systemelement-Handbuch SM-2541/TRA00 DC0-056-2.01, Ausgabedatum 09.2008...
  • Seite 46 Bei erkannter Impulsstörung wird der laufende FPL abgebrochen, das Ende der theoretischen Telegrammlaufzeit inkl. der Nachlaufzeit abgewartet und dann das RTS-Signal zurückgenommen. Die Senderinge werden weiterhin wie im Normalbetrieb behandelt. Danach kommt der nächste FPL an die Reihe. ACP 1703 Ax 1703, Systemelement-Handbuch SM-2541/TRA00 Ausgabedatum 09.2008, DC0-056-2.01...
  • Seite 47: Kontrollempfänger - Empfangsbehandlung

    0......Pegelüberwachung angesprochen 1......Pegel OK 40ms/40ms ... Impuls auf der Sendeleitung 80ms/80ms ... Senderstörung 1) Wenn während der Aussendung eines Impulses kein 40ms/40ms-Signal empfangen wird, so wird ein Impulsfehler generiert. ACP 1703 Ax 1703, Systemelement-Handbuch SM-2541/TRA00 DC0-056-2.01, Ausgabedatum 09.2008...
  • Seite 48 Am Eingang DCD wird die Rücktastung des gesendeten Signals erwartet. Die Sendestörung und Regelüberwachung (Dauerimpuls) werden auf Peripherieeingängen aufgelegt. Rücktastung (1:1 gesendeted Signal) …. DCD Sendestörung …. Peripherie Meldeeingang Regelüberwachung …. Peripherie Meldeeingang ACP 1703 Ax 1703, Systemelement-Handbuch SM-2541/TRA00 Ausgabedatum 09.2008, DC0-056-2.01...
  • Seite 49: Aktiv/Inaktiv-Schaltung Der Tra-Firmware (Redundanz)

    Durch das Leitsystem kann die lokale Firmware auf "inaktiv" bzw. "aktiv" gestellt werden. Nur der "Aktiv"-Befehl durch das Leitsystem schaltet die Firmware in den Zustand "aktiv" und lässt, sofern der Ort/Fern-Schalter auf "fern" steht, eine Aussendung von FPL durch die Firmware zu. ACP 1703 Ax 1703, Systemelement-Handbuch SM-2541/TRA00 DC0-056-2.01, Ausgabedatum 09.2008...
  • Seite 50: Aussendung Von Hand (Manuelle Anreize)

    Aussendung an und der Zustand ist immer noch "Sender gestört", dann wird dieser FPL nicht ausgesendet sondern verworfen. Danach kommt der nächste FPL an die Reihe. Schließlich wird die Nachlaufzeit generiert. ACP 1703 Ax 1703, Systemelement-Handbuch SM-2541/TRA00 Ausgabedatum 09.2008, DC0-056-2.01...
  • Seite 51: Steuerung Am Leitsystem

    Die Telegramme 0 – 5 definieren den zu übertragenden Teil des Fahrplanes, je verwendetem Telegramm kann getrennt in Sende- und Empfangsrichtung eine 5-stufige Ax-Adresse parametriert werden. Eine Übertragung eines Fahrplanes erfolgt mit folgenden Belegungen: ACP 1703 Ax 1703, Systemelement-Handbuch SM-2541/TRA00 DC0-056-2.01, Ausgabedatum 09.2008...
  • Seite 52 D1 – Datenblock 1 ZR – Zeitraum der Aussendungen ZP – Zeitpunkt der Aussendungen S – Fahrplanindex und CRC (8 Bit-Summe) → Bit = 1 Datenblock vorhanden → Bit = 0 Datenblock nicht vorhanden ACP 1703 Ax 1703, Systemelement-Handbuch SM-2541/TRA00 Ausgabedatum 09.2008, DC0-056-2.01...
  • Seite 53 Das Format „Zellweger“ benötigt 22 Bit und das Format „Decabit“ 10 Bit der möglichen 64 Daten-Bit. Telegramm 3: Zeitraum der Aussendung Start-Tag Start-Monat Dende-Tag Ende-Monat Zeitraum der Aussendung (auch Zeiträume z.B. 30.10. – 01.04. möglich) ACP 1703 Ax 1703, Systemelement-Handbuch SM-2541/TRA00 DC0-056-2.01, Ausgabedatum 09.2008...
  • Seite 54: Übertragung Mit Code 0

    Nach Übertragung aller Telegramme wird noch ein Code 0-Telegramm mit dem Byte Blöcke = 0 übertragen. Das Byte Funktion ist nicht verwendet (Null). Die Daten werden 1:1 zu den angegebenen Zeitpunkten im Übertragungszeitraum ausgesendet. ACP 1703 Ax 1703, Systemelement-Handbuch SM-2541/TRA00 Ausgabedatum 09.2008, DC0-056-2.01...
  • Seite 55: Übertragung Mit Code 1

    Mittels Code 3 quittiert die Firmware TRA00 Einträge des Leitsystems in den Fahrplanmanager der Firmware TRA00. Stationsnummer/Systemname Gruppe/Code Funktion Herstellerkennung/Blöcke Die Übertragung besteht nur aus Telegramm 0. Das Byte Funktion ist nicht verwendet (Null). ACP 1703 Ax 1703, Systemelement-Handbuch SM-2541/TRA00 DC0-056-2.01, Ausgabedatum 09.2008...
  • Seite 56: Übertragung Mit Code 4

    Ortsbetrieb aktiv/ein (B2 = 1), inaktiv/aus ( Fernbetrieb) (B2 = 0) TRA-Sender gestört auszusendender Fahrplan im Fahrplanmanager nicht vorhanden Aussendung abgebrochen Fahrplaneintrag gelöscht Firmware aktiv (B7 = 1) / inaktiv (B7 = 0) ACP 1703 Ax 1703, Systemelement-Handbuch SM-2541/TRA00 Ausgabedatum 09.2008, DC0-056-2.01...
  • Seite 57: Übertragung Mit Code 6

    Die Übertragung besteht aus Telegramm 0 und 5. Stationsnummer/Systemname Gruppe/Code Funktion Herstellerkennung/Blöcke Fahrplanindex low Fahrplanindex high Reserve Priorität Die Aussendung eines Fahrplans erfolgt nur, wenn die Firmware auf "Aktiv" und "Fernbetrieb" geschaltet und der entsprechende Fahrplan gesperrt ist. ACP 1703 Ax 1703, Systemelement-Handbuch SM-2541/TRA00 DC0-056-2.01, Ausgabedatum 09.2008...
  • Seite 58: Übertragung Mit Code 7

    Code 8 dient dem Löschen von Fahrplaneinträgen. Die Übertragung besteht aus Telegramm 0 und 5. Stationsnummer/Systemname Gruppe/Code Funktion Herstellerkennung/Blöcke Fahrplanindex low Fahrplanindex high Reserve Priorität Mit dem Fahrplanindex 0xFFFFH werden alle Fahrpläne gelöscht. ACP 1703 Ax 1703, Systemelement-Handbuch SM-2541/TRA00 Ausgabedatum 09.2008, DC0-056-2.01...
  • Seite 59: Übertragung Mit Code 9

    Die Übertragung besteht aus Telegramm 0 und 5. Stationsnummer/Systemname Gruppe/Code Funktion Herstellerkennung/Blöcke Funktion: 0 – Fahrplan sperren 1 – Fahrplan freigeben Fahrplanindex low Fahrplanindex high Reserve Priorität Mit dem Fahrplanindex 0xFFFFH werden alle Fahrpläne angesprochen. ACP 1703 Ax 1703, Systemelement-Handbuch SM-2541/TRA00 DC0-056-2.01, Ausgabedatum 09.2008...
  • Seite 60: Überwachung Durch Das Leitsystem Und Notbetrieb

    Aussendung des Notfahrplanes immer zu dem letzten erhaltenen Zeitpunkt. Lag noch kein Notfahrplan vor, erfolgt keine automatische Schaltung. Notfahrpläne werden mit dem Löschen der zugehörigen Fahrpläne (Fahrplanindex minus 1000) ebenfalls gelöscht. ACP 1703 Ax 1703, Systemelement-Handbuch SM-2541/TRA00 Ausgabedatum 09.2008, DC0-056-2.01...
  • Seite 61: Rundsteuerprotokolle

    1000 1500 schmal 2000 1750 1000 1500 Pulsadis (EdF mod.) Pulsadis schmal 2000 1050 Pulsadis schmal 2000 1000 Siemens TELENERG 50 schmal 1650 TELENERG 29 schmal 1650 schmal 2330 2990 1000 ACP 1703 Ax 1703, Systemelement-Handbuch SM-2541/TRA00 DC0-056-2.01, Ausgabedatum 09.2008...
  • Seite 62 50-Hz-Oberschwingungen liegen. Die längeren Ein- bzw. Ausschwingzeiten schmalbandiger Filter erfordern ein "langsameres" Bitmuster (längere Impuls-/Pausenzeiten). Ab TRA00 Rev. 02 können die Zeiten Startimpuls, Startpause, Datenimpuls, Datenpause sowie die Bitanzahl noch per Parameter verändert werden. ACP 1703 Ax 1703, Systemelement-Handbuch SM-2541/TRA00 Ausgabedatum 09.2008, DC0-056-2.01...
  • Seite 63: Telegrammbeschreibung

    G = Weihnachtsbeleuchtung + Tarifumschaltung H = Wärmespeicher = Wärmespeicher K = Licht 11 – 22 = DK = Doppelkommando = Adressen je Gruppe 1 = EIN Kommando 0 = AUS Kommando ACP 1703 Ax 1703, Systemelement-Handbuch SM-2541/TRA00 DC0-056-2.01, Ausgabedatum 09.2008...
  • Seite 64: Decabit

    TG 2 = 6,6 sec 10 sec TG 1 = 6,6 sec 8 sec Vz = Vorlaufzeit 10 sec wegen Vorladezeit St. Umr. Von Siemens Tst = Zeit des Startimpuls 0,6 sec Tim = Zeit des Befehlsimpuls 0,6 sec Nz = Nachlaufzeit ACP 1703 Ax 1703, Systemelement-Handbuch SM-2541/TRA00 Ausgabedatum 09.2008, DC0-056-2.01...
  • Seite 65 In der Empfangsrangierung im OPM kann je Decabit-Meldungsnummer (0 – 126) eine Ax- Adresse vergeben werden. Nach erfolgter Aussendung wird bei parametrierter Ax-Adresse ein Telegramm "Doppelmeldung" generiert. Bei einem Abbruch oder Impulsfehler wird das Invalid-Bit gesetzt. Diese Meldungen werden für das Betriebstagebuch herangezogen. ACP 1703 Ax 1703, Systemelement-Handbuch SM-2541/TRA00 DC0-056-2.01, Ausgabedatum 09.2008...
  • Seite 66: Semagyr 50A

    4.5.2.3. Semagyr 50A Das Semagyr-TOP-System (TOP = Teleprogramming Over Powerline) wurde von der Firma Landis & Gyr (heute Siemens Metering) entwickelt. Es wird in DIN 43861, Teil 302, Übertragungsprotokoll Typ "B" ausführlich beschrieben. Es sind keine Protokollunterlagen für dieses Rundsteuerprotokoll vorhanden.
  • Seite 67: Rangierung (Systemtechnisch Und Verfahrenstechnisch)

    CASDU2 IOA1 IOA2 IOA3 51 = 32 Bit Transparentdaten in Senderichtung Funktionstyp Telegramm 0 Telegramm 1 Telegramm 2 Telegramm 3 Telegramm 4 Telegramm 5 Die IEC 60870-5-101/104 Adresse muss eindeutig sein. ACP 1703 Ax 1703, Systemelement-Handbuch SM-2541/TRA00 DC0-056-2.01, Ausgabedatum 09.2008...
  • Seite 68: Meldungstelegramm Statusmeldungen

    CASDU1 CASDU2 IOA1 IOA2 IOA3 33 = 32 Bit Ransparentdaten in Empfangsrichtung Funktionstyp Telegramm 0 Telegramm 5 Die Herkunftsadresse wird fix auf 0 gesetzt. Die IEC 60870-5-101/104 Adresse muss eindeutig sein. ACP 1703 Ax 1703, Systemelement-Handbuch SM-2541/TRA00 Ausgabedatum 09.2008, DC0-056-2.01...
  • Seite 69: Meldungstelegramm Vom Kontrollempfänger

    IOA3 30 = Einzelmeldungen Funktionstyp Sender gestört (nur Empfangs- behandlung B, C) Dauerimpuls (nur Empfangsbehandlung B, C) Die Herkunftsadresse ist fix auf 0 gesetzt. Die IEC 60870-5-101/104 Adresse muss eindeutig sein. ACP 1703 Ax 1703, Systemelement-Handbuch SM-2541/TRA00 DC0-056-2.01, Ausgabedatum 09.2008...
  • Seite 70: Anlaufverhalten

    - Wenn vollständig und gesamte Baugruppe ist im "Enable"-Zustand Parameter OK dann "Enable" an Baugruppe 1) "n-mal" bis alle Parameter von der P-CPU zur Peripheriebaugruppe übertragen sind. 2) Werden in SK 1703 nicht ausgewertet. ACP 1703 Ax 1703, Systemelement-Handbuch SM-2541/TRA00 Ausgabedatum 09.2008, DC0-056-2.01...
  • Seite 71 Diese Anforderung wird zyklisch (alle 30 sec.) gesendet, solange bis ein Code 0-Telegramm empfangen wurde. Nach Übertragung des letzten Fahrplanes schaltet das Leitsystem die Firmware auf „Aktiv“. Damit können erste Aussendungen von Rundsteuerbefehlen erfolgen. ACP 1703 Ax 1703, Systemelement-Handbuch SM-2541/TRA00 DC0-056-2.01, Ausgabedatum 09.2008...
  • Seite 72: Applikationshinweise

    Zeiteinstellungen Stadtwerke Velbert m folgenden die Fensterüberwachnungszeiten für Stadtwerke Velbert bei Empfangsbehandlung D UW1A UW1B tfstartimpuls(pos) 0,06 0,06 tfstartpuase(neg) 0,25 0,25 tfdatenimpuls(pos) 0,05 0,05 0,06 0,06 0,06 tfdatenpause(neg) 0,18 0,21 0,15 0,15 0,15 ACP 1703 Ax 1703, Systemelement-Handbuch SM-2541/TRA00 Ausgabedatum 09.2008, DC0-056-2.01...
  • Seite 73: Testhilfen

    0 – 59 ....Index 5000 – 5059 spontane FP (activation) 60 – 1059 ... 0 – 999 1060 – 2059 ..1000 – 1999 NOT-FP Details dieser Funktionen sind der ZSI-Beschreibung zu entnehmen. ACP 1703 Ax 1703, Systemelement-Handbuch SM-2541/TRA00 DC0-056-2.01, Ausgabedatum 09.2008...
  • Seite 74 Protokollbeschreibung ACP 1703 Ax 1703, Systemelement-Handbuch SM-2541/TRA00 Ausgabedatum 09.2008, DC0-056-2.01...
  • Seite 75: Systemtechnische Parameter

    Systemtechnische Parameter Inhalt A.1. Allgemeine Einstellungen ...................76 A.2. weiterführende Parameter | Software-Testpunkte ..........77 A.3. weiterführende Parameter | Testbetrieb.............77 A.4. weiterführende Parameter | Überwachungszeiten ..........78 ACP 1703 Ax 1703, Systemelement-Handbuch SM-2541/TRA00 DC0-056-2.01, Ausgabedatum 09.2008...
  • Seite 76: Allgemeine Einstellungen

    [1] Nein Fahrpläne sperren Sendersynchronisierung Die Sendersynchronisierung kann über die interne Uhr [0] interne Uhr oder über die Statusleitung CTS erfolgen. [1] Statuslleitung CTS Sendersynchronisierung [0] negative Flanke _CTS_Flanke [1] positive Flanke ACP 1703 Ax 1703, Systemelement-Handbuch SM-2541/TRA00 Ausgabedatum 09.2008, DC0-056-2.01...
  • Seite 77: Weiterführende Parameter | Software-Testpunkte

    (ACHTUNG: Empfangsüberwachung in den Testbetrieb schalten) Testtelegramm Im Testbetrieb wird nach Hochlauf unmittelbar ein [0] Nein aussenden Testtelegramm ausgesendet. [1] Zellweger 60s [2] Decabit [3] Zellweger 180s [4] Semagyr 50A [5] Nein, Testbetrieb: RTS=40/40ms, DTR=80/80ms ACP 1703 Ax 1703, Systemelement-Handbuch SM-2541/TRA00 DC0-056-2.01, Ausgabedatum 09.2008...
  • Seite 78: Weiterführende Parameter | Überwachungszeiten

    0 bis 65.535 [s] Vorlaufzeit (tv) Nach Einschalten des Sendepegels (RTS) wird die Integer [#####] Telegrammaussendung nach Ablauf der Vorlaufzeit 0 bis 65535 [ms / Bit] gestartet. Bei tv=0 erfolgt keine Pegeltastung (RTS=OFF)! ACP 1703 Ax 1703, Systemelement-Handbuch SM-2541/TRA00 Ausgabedatum 09.2008, DC0-056-2.01...
  • Seite 79: Diagnoseinformation

    Diagnoseinformation Inhalt B.1. Klasse Intern.......................80 B.2. Klasse Kommunikation ..................81 B.3. Klasse Test......................84 ACP 1703 Ax 1703, Systemelement-Handbuch SM-2541/TRA00 DC0-056-2.01, Ausgabedatum 09.2008...
  • Seite 80 Parameterfehler Adressumrechnung Sendefeinrangierung Feinrangiersatz falsch Feinrangiersatz falsch Parameterfehler Allgemein B.1.3. Klasse Intern - Satz 3 : Formatkonvertierung Beschreibung Fehler Formatkonvertierung in Senderichtung Fehler Formatkonvertierung in Empfangsrichtung Fehler bei Umsetzung eines PST-Steuertelegramms erkannt ACP 1703 Ax 1703, Systemelement-Handbuch SM-2541/TRA00 Ausgabedatum 09.2008, DC0-056-2.01...
  • Seite 81 Kommunikationsfehler zu Stations Nr. 25 Kommunikationsfehler zu Stations Nr. 26 Kommunikationsfehler zu Stations Nr. 27 Kommunikationsfehler zu Stations Nr. 28 Kommunikationsfehler zu Stations Nr. 29 Kommunikationsfehler zu Stations Nr. 30 Kommunikationsfehler zu Stations Nr. 31 ACP 1703 Ax 1703, Systemelement-Handbuch SM-2541/TRA00 DC0-056-2.01, Ausgabedatum 09.2008...
  • Seite 82 Kommunikationsfehler zu Stations Nr. 57 Kommunikationsfehler zu Stations Nr. 58 Kommunikationsfehler zu Stations Nr. 59 Kommunikationsfehler zu Stations Nr. 60 Kommunikationsfehler zu Stations Nr. 61 Kommunikationsfehler zu Stations Nr. 62 Kommunikationsfehler zu Stations Nr. 63 ACP 1703 Ax 1703, Systemelement-Handbuch SM-2541/TRA00 Ausgabedatum 09.2008, DC0-056-2.01...
  • Seite 83 Kommunikationsfehler zu Stations Nr. 89 Kommunikationsfehler zu Stations Nr. 90 Kommunikationsfehler zu Stations Nr. 91 Kommunikationsfehler zu Stations Nr. 92 Kommunikationsfehler zu Stations Nr. 93 Kommunikationsfehler zu Stations Nr. 94 Kommunikationsfehler zu Stations Nr. 95 ACP 1703 Ax 1703, Systemelement-Handbuch SM-2541/TRA00 DC0-056-2.01, Ausgabedatum 09.2008...
  • Seite 84 Kommunikationsfehler zu Stations Nr. 97 Kommunikationsfehler zu Stations Nr. 98 Kommunikationsfehler zu Stations Nr. 99 B.3. Klasse Test B.3.1. Klasse Test - Satz 0 : Betriebs- und Grundsystem Beschreibung Speichertest deaktiviert ACP 1703 Ax 1703, Systemelement-Handbuch SM-2541/TRA00 Ausgabedatum 09.2008, DC0-056-2.01...
  • Seite 85 Teil 5: Übertragungsprotokolle Hauptabschnitt 101: Anwendungsbezogene Norm für grundlegende Fernwirkaufgaben IEC 60870-5-104 Telecontrol equipment and systems Part 5: Transmission protocols Section 104: Network access for IEC 60870-5-101 using standard transport profiles Internationale Normen ACP 1703 Ax 1703, Systemelement-Handbuch SM-2541/TRA00 DC0-056-2.01, Ausgabedatum 09.2008...
  • Seite 86 Literaturverzeichnis ACP 1703 Ax 1703, Systemelement-Handbuch SM-2541/TRA00 Ausgabedatum 09.2008, DC0-056-2.01...

Inhaltsverzeichnis