Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Siemens Anleitungen
Frequenzumrichter
micromaster 411
Siemens micromaster 411 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Siemens micromaster 411. Wir haben
9
Siemens micromaster 411 Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Betriebsanleitung
Siemens micromaster 411 Betriebsanleitung (186 Seiten)
Marke:
Siemens
| Kategorie:
Frequenzumrichter
| Dateigröße: 8 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
13
Installation
2
Für UL-Geprüfte Produkte wird Folgende Prüfmarke Verwendet
4
Ausgabe
5
Definitionen und Warnhinweise
6
Vorgeschriebene Verwendung
7
Sicherheitshinweise
8
Transport, Lagerung
9
Betrieb
11
Reparaturen
11
Inhaltsverzeichnis
13
1 Übersicht
19
Micromaster 411 / Combimaster 411
20
Merkmale
21
Haupteigenschaften
21
MICROMASTER 411 und COMBIMASTER 411 Frequenzumrichter
22
Installation
23
Elektromagnetische
23
Installation nach Lagerungszeit
25
Betriebsumgebungsbedingungen
26
MICROMASTER 411: Mechanische Installation
27
Vorbereitung
27
Abdichtung zum Motor (Bauform C: 1 Zusätzliche Abdichtung)
27
Installation
28
MICROMASTER 411, Interner Aufbau
30
Aufbau des MICROMASTER 411
30
Tabelle 2-1 MICROMASTER 411 Abmessungen
31
MICROMASTER 411 Maße Bauform B
31
MICROMASTER 411 Maße Bauform C
31
Einbauen der Kabelverschraubungen
32
MICROMASTER 411 Maße für die Kabelverschraubungen
33
Tabelle 2-2 Verschraubungsplatte, Einzelheit
33
MICROMASTER 411 an 1LA7- und 1LA9-Siemens-Motor Anbauen
34
MICROMASTER 411 an 1 LA7- und 1 LA9-Siemens-Motoren Anbauen
34
Wandmontage des MICROMASTER 411
34
COMBIMASTER 411: Mechanische Installation
35
Installation
35
COMBIMASTER 411 Bauform IM B 3
36
Umrichter Gehäusegröße B
36
Tabelle 2-3 COMBIMASTER 411- Bauform IM B 3 - Gehäusegröße B
36
COMBIMASTER 411- Bauform IM B 3 - Gehäusegröße B
36
Umrichter Gehäusegröße C
37
COMBIMASTER 411- Bauform IM B 3 - Gehäusegröße C
37
Tabelle 2-4 COMBIMASTER 411- Bauform IM B 3 - Gehäusegröße C
37
COMBIMASTER 411- Bauform IM B 5 - Gehäusegröße B
38
COMBIMASTER 411 Bauform IM B 5
38
Tabelle 2-6 COMBIMASTER 411- Bauform IM B 5 - Gehäusegröße C
39
Tabelle 2-5 COMBIMASTER 411- Bauform IM B 5 - Gehäusegröße B
38
COMBIMASTER 411- Bauform IM B 5 - Gehäusegröße C
39
Elektrische Installation
40
Allgemein
40
Betrieb mit Fehlerstromschutzeinrichtung
40
Netz- und Motoranschlüsse
41
Bild 2-13 Motor- und Leistungsanschlüsse
43
Steueranschlüsse
44
Anschluss eines PTC-Fühlers
45
Vermeidung Elektromagnetischer Störung
46
Erforderliche Maßnahmen
46
Inbetriebnahme
47
Blockschaltbild
49
Blockschaltbild des Umrichters
49
Allgemeine Information
50
Inbetriebnahmeschritte
51
MICROMASTER 411 / COMBIMASTER 411 Übersicht Inbetriebnahme
51
Bild 3-3 Steuerjumper
52
Jumper für die Umrichtersteuerung
52
Tabelle 3-1 Einstellmöglichkeiten der Steuerjumper
53
Tabelle 3-2 Betriebsverhalten des Umrichters Beim Stecken und Ziehen von Steuerjumpern
53
Tabelle 3-3 Einstellmöglichkeiten für die Rampenzeiten über Jumper
54
Jumper für die Einstellung der Rampenzeiten
54
Rampenzeiten über Jumper Anpassen
54
Tabelle 3-4 Eigenschaften der Jumper für die Rampenzeiten
55
Inbetriebnahme mit Werkseinstellung
55
Übersicht zur Inbetriebnahme mit BOP oder AOP
56
Voraussetzungen
56
Tabelle 3-5 Werksseitige Voreinstellungen für den Betrieb mit BOP
57
Inbetriebnahme mit dem BOP
57
Tasten auf dem BOP
58
Parameter mit dem BOP Ändern
59
Ändern von Parametern über das BOP
59
Änderung Einzelner Stellen der Parameterwerte
60
Inbetriebnahme mit AOP
60
Schnellinbetriebnahme (P0010=1)
60
Flussdiagramm Schnellinbetriebnahme (nur Zugriffsstufe 1)
61
Motordaten für Parametrierung
62
Beispiel eines Typischen Motor-Typenschildes
62
Rücksetzen auf Werksseitige Voreinstellungen
62
Allgemeiner Betrieb
63
Klemmenanschluss für Betrieb mit Werkseinstellung
63
Betrieb mit Werkseinstellung
63
Betrieb mit Jumper "Pot = Run
64
Betrieb mit Veränderter Werkseinstellung (BOP/AOP)
64
BOP/AOP mit dem MICROMASTER 411 Verbinden
65
Betrieb mit Veränderter Werkseinstellung (BOP/AOP)
65
Anhalten des Motors
66
Wenn der Motor nicht Anläuft
66
Wenn ein Fehler Auftritt
66
Einsatz des Micromaster 411 / Combimaster 411
67
Frequenzsollwert (P1000)
68
Befehlsquellen (P0700)
69
Motor Starten
69
Motor Stoppen
69
AUS- und Bremsfunktionen
70
Aus1
70
Aus2
70
Aus3
70
Gleichstrombremsung
71
COMPOUND-Bremsung
71
Steuerungsarten (P1300)
72
Störungen und Warnungen
73
LED-Störungsanzeige
73
Systemparameter
75
Einführung in die MICROMASTER-Systemparameter
76
Besetztmeldung
76
Level (Zugriffsstufen)
76
Parameterübersicht
77
Parameterliste (Kurzform)
78
Parameter-Reset
78
Motorregelung (P0004 = 13)
83
Alarme, Warnungen & Überwachung (P0004 = 21)
85
Fehlersuche und -Behebung
89
Fehlersuche mit dem BOP
90
Fehlersuche mit der Umrichter-LED
90
Tabelle 6-1 LED-Umrichter-Statusanzeige
90
Fehler- und Alarmmeldungen
91
Fehlermeldungen
91
F0004 Umrichter-Übertemperatur
92
F0011 Motor-Übertemperatur
93
F0012 kein Umrichter-Temperatursignal
93
F0041 Ausfall Motordaten-Identifizierung
93
F0060 Asic-Zeitscheibenüberlauf
94
F0101 Stack Überlauf
95
F0221 PID-Rückkopplung Unterhalb Mindestwert
95
F0450 Ausfall BIST-Tests
95
Alarmmeldungen
97
A0504 Umrichter-Übertemperatur
97
A0535 Bremswiderstand Heiß
98
A0541 Motordaten-Identifizierung Aktiv
98
A0600 RTOS-Datenverlustwarnung
98
A0920 ADC-Parameter nicht Richtig Gesetzt
101
A0921 DAC-Parameter nicht Richtig Gesetzt
101
A0922 keine Last am Umrichter
101
A0952 Warnung Lastfehler
101
Technische Daten
103
Allgemeine Daten
104
Tabelle 7-1 MICROMASTER 411 / COMBIMASTER 411, Leistungsdaten
104
Eigenschaften
104
Auswahlangaben zur Bauform
105
Tabelle 7-2 Bauform B
105
Tabelle 7-3 Bauform C
105
Anzugsmomente für Befestigungsschrauben
106
Anzugsmomente, Leitungsquerschnitte für Leistungsanschlüsse und Motorklemmen
106
Tabelle 7-4 Querschnitte und Anzugsdrehmomente für Leistungskabel und Motoranschluss
106
Tabelle 7-5 Anzugsmomente für Befestigungsschrauben
106
Beschreibung
106
Sicherungen und Leistungsschalter
107
Tabelle 7-6 MICROMASTER 411 / COMBIMASTER 411 Sicherungen und Leistungsschalter
107
Optionen
109
Übersicht über die Optionen
110
Wandmontage-Bausatz
110
Bedienfeld- und Parametrieroptionen
111
Tabelle 8-1 Übersicht über die Parameterfunktionen
111
Anschlussmöglichkeiten für BOP und AOP
112
BOP / AOP mit Bedienfeld-Montagesatz oder Bedienfeld-Tür-Montagesatz
112
Bild 8-2 Bedienfeld-Montagesatz
113
Bedienfeld-Montagesatz
113
Bedienfeld-Tür-Montagesatz für Einzelumrichter
114
Parametrieren über PC, Potenzialgetrennt
115
Bild 8-5 PC-AOP-Verbindungssatz
116
PC-AOP-Verbindungssatz
116
Kommunikationsbaugruppen
117
PROFIBUS-Baugruppe
117
Bild 8-7 AS-Interface-Baugruppe
118
AS-Interface-Baugruppe
118
Bild 8-8 Devicenet-Baugruppe
119
Devicenet-Baugruppe
119
Bremsbaugruppen
120
REM-Baugruppe
120
Bild 8-10 EM-Baugruppe
121
Wandmontage-Bausatz für MICROMASTER 411
122
Elektromagnetische Verträglichkeit (Emv)
123
Einhaltung der EMV-Richtlinie
124
Eigenbestätigung
124
Technische Konstruktionsbeschreibung
124
EMV-Typprüfzertifikat
124
EMV-Richtlinieneinhaltung der Vorschriften über Oberschwingungsströme
125
Klasse 1: Allgemeiner Industrieeinsatz
125
Klassifizierung des EMV-Verhaltens
125
Klasse 2: Industrieeinsatz mit Filter
126
Tabelle 9-2 mit Filter, für Industrieeinsatz
126
Klasse 3: mit Filter, für Wohngebiete, Kommerziellen Einsatz und Leichte Industrie
127
Tabelle 9-3 mit Filter, für Wohngebiete, Kommerziellen Einsatz und Leichte Industrie
127
Tabelle 9-4 EMV-Einhaltungstabelle
128
Tabelle 9-5 MICROMASTER 411 Messergebnisse
128
MICROMASTER 411 - EMV Übereinstimmung
128
Projektierungsinformationen
129
Strombegrenzung und Überlastbetrieb
131
Elektronische Abschaltung
131
Begrenzung bei Überlastung
131
Begrenzung bei Länger Anhaltenden Überlastungen
131
Kontinuierliche Begrenzung
131
Tabelle 10-1 Gemessene Anzeigegenauigkeit des Stromes
132
Zusammenspiel bei der Strombegrenzung
132
Genauigkeit der Stromüberwachung
132
Schnelle Strombegrenzung
133
Verwendung von Kaltleiterfühlern (PTC-Widerstand)
133
Interne Temperaturüberwachung
134
I²T-Charakteristik
134
Tabelle 10-2 Auslöseschwellwerte
135
Überspannung und Auslöseschwellwerte
135
Steuerungs- und Betriebsarten
136
Kontinuierliche Anhebung (Boost)
136
Proportional und Integral Regler (PI)
137
Was Versteht man unter einer Regelung mit Rückführung
137
Einstellen des PI-Reglers
138
Freigabe der PI-Regelung
138
Realisierung Beim MICROMASTER 411 / COMBIMASTER 411
138
Proportional- und Integralanteile des PI-Reglers
140
Rampenzeiten des PI-Sollwertes
140
Optimierung nach der Ziegler-Nichols Methode
142
PI-Ausgangsbegrenzung
144
Bild 10-10 Blockschaltbild der PI-Regelung
145
Weitere Funktionen
145
Energiesparmodus
145
Bild 10-11 Energiesparmodus 1
146
Energiesparmodus 1 (P2390 - P2392)
146
Bild 10-12 Energiesparmodus 2
147
Energiesparmodus 2 (P2393 - P2398)
147
Bild 10-13 Rücklauf der Frequenz
149
Normale Bremsung
149
Gleichstrombremsung
149
Bremsung
149
Bild 10-14 Gleichstrombremsung
150
Udc-Max-Regler
150
Bild 10-15 COMPOUND-Bremsung
151
COMPOUND-Bremsung
151
Bild 10-16 Reduktionsfaktoren durch die Umgebungstemperatur
152
Reduktionsfaktoren durch die Umgebungstemperatur
152
Reduktionsfaktoren/ Daten zur Leistungsreduzierung
152
Bild 10-17 Reduktionsfaktoren durch Aufstellungshöhe
153
Reduktionsfaktoren durch Aufstellungshöhe
153
Reduktionsfaktoren durch Schaltfrequenzen
153
Tabelle 10-3 Reduktionsfaktoren durch Schaltfrequenzen
154
Reduktionsfaktoren für die Seitliche Montage
154
Betrieb an Ungeerdeten Netzen
155
Lebensdauer des Umrichters
155
Thermischer Schutz und Automatische Leistungsreduzierung
155
Benutzung der Bico-Technik (Binary Connectors)
156
Einführung
156
Wie Funktioniert die Bico-Technik
156
Tabelle 10-4 Verwenden der Bico-Parametrierung, um das Ausgangsrelais über Digitaleingang 2 Freizugeben
157
Tabelle 10-5 Auswählen einer anderen Hochlaufzeit (JOG-Rampe)
158
Verwendung des Steuer- und Zustandswortes mit Bico
159
Tabelle 10-6 Bico-Verbindungen (R0019 bis R0054)
160
Bico-Verbindungen
160
Tabelle 10-7 Bico-Verbindungen (R0055 bis R1119)
161
Tabelle 10-8 Bico-Verbindungen (R1170 bis R2050)
162
Tabelle 10-9 Bico-Verbindungen (R2053 bis R2294)
163
Einsatz von MICROMASTER 4-Eingangsdrosseln
164
Oberschwingungsanteil des Stromes
164
Tabelle 10-10 Oberschwingungsanteil des Stroms mit 1 % Netzimpedanz IM Dreiphasigen
164
Bild 10-18 Wirkungsgrad der MICROMASTER 411 / COMBIMASTER 411
165
Wirkungsgrad
165
Stöße und Schwingungen
166
Schwingungen Beim Betrieb des Umrichters
166
Stöße während des Betriebs
166
Stöße und Schwingungen während des Transports
166
Profibus
167
Übersicht
167
Leistungsmerkmale der PROFIBUS-Baugruppe
168
Anschlussdaten
170
PROFIBUS-Baugruppe
168
Tabelle 10-11 Maximale Kabellängen für die Datenübertragungsraten
170
Tabelle 10-12 Technische Daten - Profibus-Baugruppe
171
Tabelle 10-13 Bestellinformationen zu PROFIBUS
171
Geräteunabhängige Optionen
172
Basic Operator Panel (BOP)
172
Advanced Operator Panel (AOP)
172
Zusammenfassung
172
BOP/ AOP-Tür-Montagesatz für Einzelumrichter
173
EM-Baugruppe
173
PC-Umrichter-Verbindungssatz
173
PROFIBUS-Baugruppe
173
REM-Baugruppe
174
Anhang
175
Anwendbare Normen
175
Liste der Abkürzungen
176
MICROMASTER 411 / COMBIMASTER 411 Teile-Liste
178
Index
179
Werbung
Siemens micromaster 411 Betriebsanleitung (170 Seiten)
Marke:
Siemens
| Kategorie:
Frequenzumrichter
| Dateigröße: 13 MB
Inhaltsverzeichnis
Dokumentation zum MICROMASTER 411 / COMBIMASTER
2
Inhaltsverzeichnis
3
Micromaster 411 & Combimaster 411
4
Betriebsanleitung
5
Anwenderdokumentation
5
Definitionen und Warnhinweise
6
Vorgeschriebene Verwendung
6
Ausgabe 03/02
6
Sicherheitshinweise
7
Transport, Lagerung
8
Betrieb
10
Reparaturen
10
Demontage/Entsorgung
10
Micromaster 411 & Combimaster
19
Übersicht
19
Micromaster 411 / Combimaster 411
19
Merkmale
21
Haupteigenschaften
21
Installation
25
Allgemeines
27
Installation nach Lagerungszeit
27
Betriebsumgebungsbedingungen
27
Luftfeuchtigkeit
27
Aufstellungshöhe
27
Elektromagnetische Strahlung
28
Mechanische Installation
29
Vorbereitung
29
Abdichtung zum Motor (Bauform C: 1 Zusätzliche Abdichtung)
29
Einbauen der Kabelverschraubungen
31
MICROMASTER 411, Interner Aufbau
35
Micromaster 411
35
MICROMASTER 411 Maße für die Kabelverschraubungen
35
Verschraubungsplatte, Einzelheit
35
MICROMASTER 411 Maße Bauform B
36
MICROMASTER 411 Case Size C Dimensions
36
MICROMASTER 411 Dimension Detail
36
COMBIMASTER 411: Mechanische Installation
37
COMBIMASTER 411 Einzelheit, Maße
38
COMBIMASTER 411 Case Size B Dimensional Detail
38
COMBIMASTER 411 - Einzelheit, Maße C
39
Elektrische Installation
40
Allgemein
40
Betrieb mit Fehlerstromschutzeinrichtung
40
Netz- und Motoranschlüsse
41
Motor-Anschluss Stern/Dreieck
42
Steueranschlüsse
44
Anschluss eines PTC-Fühlers
45
Vermeidung Elektromagnetischer Störung
46
Erforderliche Maßnahmen
46
Inbetriebnahme
47
Blockschaltbild
49
Allgemeine Information
50
Inbetriebnahmeschritte
51
MICROMASTER 411/COMBIMASTER 411 Übersicht Inbetriebnahme
51
Rampenzeiten über Jumper Anpassen
52
Jumper für die Einstellung der Rampenzeiten
52
Einstellmöglichkeiten für die Rampenzeiten über Jumper
52
Verhalten der Jumper für die Rampenzeiten
53
Tabelle
53
Eigenschaften der Jumper für die Rampenzeiten
53
Jumper für die Umrichtersteuerung
53
Tabelle
54
Einstellmöglichkeiten der Steuerjumper
54
Eigenschaften der Steuerjumper
54
Betrieb - Werkseinstellung
55
Klemmenanschluss für Betrieb mit Werkseinstellung
55
Betrieb mit Veränderter Werkseinstellung
56
BOP/AOP mit dem MICROMASTER 411 Verbinden
56
Anhalten des Motors
56
Betrieb mit Bedienfeld
57
Übersicht zur Inbetriebnahme mit BOP oder AOP
58
Voraussetzungen
58
Flussdiagramm Schnellinbetriebnahme (nur Zugriffsstufe 1)
59
Tabelle
60
Voreinstellungen für den Betrieb mit BOP
60
Betrieb mit dem BOP/AOP
60
Scrolling-Funktion
61
Änderung Einzelner Stellen der Parameterwerte
61
Rücksetzen auf Werkseitige Voreinstellungen
62
Tasten des BOP
63
Parameter mit dem BOP Ändern
64
Ändern von Parametern über das BOP
64
Motordaten für Parametrierung
65
Beispiel eines Typischen Motor-Typenschildes
65
Allgemeiner Betrieb
66
Einsatz des MICROMASTER 411 / COMBIMASTER 411
67
Frequenzsollwert (P1000)
68
Befehlsquellen (P0700)
69
AUS- und Bremsfunktion
69
Gleichstrombremsung
70
Compound-Bremsung
70
Steuerungsarten (P1300)
71
Störungen und Warnungen
71
LED-Störungsanzeige
71
Systemparameter
73
Einführung in die MICROMASTER-Systemparameter
74
Parameterübersicht
75
Parameterliste (Kurzform)
76
Parameter-Reset
76
Umrichtereinheit (P0004 = 2)
76
Motorregelung (P0004 = 13)
81
Alarme, Warnungen & Überwachung (P0004 = 21)
82
Fehlersuche und -Behebung
85
Fehlersuche mit Derumrichter-LED
86
LED-Umrichter-Statusanzeige
86
Fehlersuche mit dem BOP
87
Fehlermeldungen
88
Alarmmeldungen
91
Technische Daten
95
Technische Daten
96
Eigenschaften
96
MICROMASTER 411 / COMBIMASTER 411, Leistungsdaten
96
Auswahlangaben zur Bauform
97
Tabelle
97
Anzugsmomente, Leitungsquerschnitte für Leistungsanschlüsse und Motorklemmen
98
Anzugsmomente für Befestigungsschrauben
98
Querschnitte und Anzugsdrehmomente für Leistungskabel und Motoranschluss
98
Sicherungen und Leistungsschalter
99
MICROMASTER 411/COMBIMASTER 411 Sicherungen und
99
Optionen
101
MICROMASTER 411/COMBIMASTER 411 User Options
101
Übersicht über die Parametrieroptionen
102
Basic Operator Panel (BOP)
103
Advanced Operator Panel (AOP)
104
PROFIBUS-Baugruppe (für MICROMASTER 411)
105
EM-Steuerbaugruppe
106
Bedienfeldgehäuse-Bausatz
107
PC-Umrichter-Bausatz
108
PC-AOP-Bausatz
109
BOP/AOP-Tür-Montagesatz für Einzelumrichter
110
MICROMASTER 411-Wandmontage-Bausatz
111
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
113
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
114
Eigenbestätigung
114
Technische Konstruktionsbeschreibung
114
EMV-Typprüfzertifikat
114
EMV-Richtlinieneinhaltung der Vorschriften über
114
Klassifizierung des EMV-Verhaltens
115
Klasse 1: Allgemeiner Industrieeinsatz
115
Klasse 2: Industrieeinsatz mit Filter
115
Klasse 3: mit Filter, für Wohngebiete, Kommerziellen Einsatz und Leichte Industrie
116
EMV-Einhaltungstabelle
117
MICROMASTER 411 - EMV Übereinstimmung
117
MICROMASTER 411 Measured Results
117
Projektierungsinformationen
119
Dieses Kapitel Enthält Informationen über
119
Strombegrenzung und Überlastbetrieb
120
Strombegrenzung und Überlast
120
Elektronische Abschaltung
120
Begrenzung bei Überlastung
120
Begrenzung bei Länger Anhaltenden Überlastungen
120
Kontinuierliche Begrenzung
120
Zusammenspiel bei der Strombegrenzung
121
Genauigkeit der Stromüberwachung
121
Gemessene Anzeigegenauigkeit des Stromes
121
Schnelle Strombegrenzung
121
Verwendung von Kaltleiterfühlern (PTC-Widerstand)
122
Interne Temperaturüberwachung
123
Überspannung und Auslöseschwellwerte
123
Steuerungs- und Betriebsarten
123
Kontinuierliche Anhebung (Boost)
123
Boost-Level
124
Proportional und Integral Regler (PI)
125
Einstellen des PI-Reglers
125
Freigabe der PI-Regelung
125
Proportional- und Integralanteile des PI-Reglers
128
Schnelle Reaktion mit Überschwingen: P2280 = 0,30; P2285 = 0,03 S
128
Schnelle Reaktion mit Überschwingen, Jedoch Instabil: P2280 = 0,55; P2285
129
Gedämpfte Reaktion: P2280 = 0,20; P2285 = 0,15 S
129
Optimierung nach der Ziegler-Nichols Methode
130
Reaktion auf einen Sprung von 5 Hz: T = 700 Ms
132
PI-Ausgangsbegrenzung
133
Weitere Funktionen
134
Blockschaltbild der PI-Regelung
134
Energiesparmodus
134
Bremsung
135
Normale Bremsung
136
Rücklauf der Frequenz
136
Compound-Bremsung
137
Reduktionsfaktoren/ Daten zur Leistungsreduzierung
138
Reduktionsfaktoren durch die Umgebungstemperatur
138
Reduktionsfaktoren durch Aufstellungshöhe
138
Reduktionsfaktoren durch Schaltfrequenzen
140
Reduktionsfaktoren für die Seitliche Montage
140
Thermischer Schutz und Automatische Leistungsreduzierung
140
Betrieb an Ungeerdeten Netzen
141
Lebensdauer des Umrichters
141
Benutzung der Bico-Technik (Binary Connectors)
141
Einführung
141
Verwendung des Steuer- und Zustandswortes mit Bico
143
Oberschwingungsanteil des Stromes
148
Einsatz von MICROMASTER 4-Eingangsdrosseln
148
Verlustleistung
149
Stöße und Schwingungen
150
Schwingungen Beim Betrieb des Umrichters
150
Stöße während des Betriebs
150
Stöße und Schwingungen während des Transports
150
Profibus
151
Übersicht
151
Arbeiten mit PROFIBUS
151
PROFIBUS-Modul
152
Leistungsmerkmale der PROFIBUS-Module
152
Maximale Kabellängenfür die Datenübertragungsraten
154
Geräteunabhängige Optionen
155
Technische Daten
155
PC-Umrichter-Verbindungssatz
156
Anhang
159
Anwendbare Normen
160
Liste der Abkürzungen
161
CMICROMASTER 411/COMBIMASTER 411 Teile-Liste
162
Index
166
Geräteansicht
169
Siemens micromaster 411 Betriebsanleitung (76 Seiten)
PROFIBUS-Optionsbaugruppe
Marke:
Siemens
| Kategorie:
Module
| Dateigröße: 3 MB
Inhaltsverzeichnis
Definitionen, Warnhinweise
5
Qualifiziertes Personal
5
Sicherheitstechnische Hinweise
5
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
6
Allgemeine Hinweise
6
Inhaltsverzeichnis
8
Beschreibung der MICROMASTER PROFIBUS-Optionsbaugruppe
12
Bild 1-1 Ansicht der PROFIBUS-Optionsbaugruppe
12
Technische Daten
13
Funktionalität
13
Allgemeine Definitionen zu PROFIBUS-DP
14
Definition
14
Übertragungstechnik RS-485
14
Installationshinweise zur Übertragungstechnik RS-485
14
Buszugriffsverfahren
15
Datenaustausch über PROFIBUS-DP
15
Normen, Richtlinien und Weitere Informationen
16
Kommunikation zum MICROMASTER 4 über PROFIBUS-DP
18
Zyklische Daten des MICROMASTER 4 über PROFIBUS-DP
18
Nutzdatenstruktur Gemäß Profidrive-Profil 2.0 und 3.0
18
Bild 3-1 PROFIBUS-DP-Datenkanäle
18
Parameterdatenbereich (PKW)
20
Prozessdatenbereich (PZD)
20
Bild 3-2 Parameter-Prozessdaten-Objekt (PPO-Typen)
20
Standardbelegung von PZD3
21
Projektierung der Erweiterten Konfiguration
21
Projektierung der Freien Konfiguration
21
Bild 3-3 Parameter-Prozessdaten-Objekt (Freie Konfiguration für MICROMASTER 4)
21
Reaktionszeit MICROMASTER 4
22
Azyklische Datenübertragung
22
Steuer- und Zustandswort
23
Steuerwort 1
23
Table 3-1 Belegung Steuerwort 1
23
Zustandswort 1
24
Tabelle 3-2 Belegung Zustandswort 1
24
PKW-Mechanismus zur Bearbeitung von Parametern
25
Bild 3-4 Aufbau des Parameterbereichs (PKW)
25
Tabelle 3-3 Auftragskennung (Master -> Umrichter)
25
Tabelle 3-4 Antwortkennung (Umrichter -> Master)
26
Tabelle 3-5 Fehlernummern bei Antwort „Auftrag nicht Ausführbar
27
Aufgabe des Subindex IM IND
29
Regeln für die Auftrags-/ Antwortbearbeitung
30
Beispiel für die Anwendung des PKW-Mechanismus über PROFIBUS
30
Anschließen am PROFIBUS-DP
33
Installation der PROFIBUS-Optionsbaugruppe
33
Stückliste
33
Vorbereitung des Umrichteranschlussgehäuses
33
Tabelle 4-1 Stückliste
33
Bild 4-1 Entfernen des Umrichterkopfes
34
Bild 4-2 Entfernen der I/O-Baugruppe und der Filter-Baugruppe
34
Bild 4-3 Ausschlagen der Kabeldurchführung
34
Installation der PROFIBUS-Optionsbaugruppe
35
Bild 4-4 Einsetzen der Halteplatten
35
Bild 4-5 Ansicht der PROFIBUS-Optionsbaugruppe
35
Bild 4-6 Montage der PROFIBUS-Optionsbaugruppe an den Umrichter
36
Bild 4-7 Fitting the Communications Cable
36
Beschaltung der Externen 24-Volt-Spannungsversorgung
37
Tabelle 4-2 Drehmomente
37
Anschluss der Busleitung Mittels RS485-Busanschlusstechnik
39
Anschlussbelegung des Kommunikationsanschlusses
39
Tabelle 4-3 Anschlussbelegung des PROFIBUS-Klemmenblocks
39
Maximale Leitungslängen
39
Tabelle 4-4 Zulässige Leitungslänge eines Segments
39
Kommunikationskabel
40
Anschluss des Buskabels
40
Bild 4-8 Abzuisoliernde Längen Beim PROFIBUS-Kabel
40
Busabschluss
41
Schirmung der Busleitung / EMV-Maßnahmen
41
Bild 4-9 Schalterstellungen für die Busabschlusswiderstände
41
Schirmung
41
Bild 4-10 Busabschlussnetzwerk
41
Potenzialausgleich
42
Inbetriebnahme der PROFIBUS-Optionsbaugruppe
44
PROFIBUS-Adresse
44
Bild 5-1 Jumper und Busabschluss-Schalter
44
Parameter der PROFIBUS-Optionsbaugruppe
45
Tabelle 5-1 Einstellung der PROFIBUS-Adresse über die Jumper
45
Tabelle 5-2 Spezielle „Adressen
45
Tabelle 5-3 Parameter der PROFIBUS-Baugruppe
45
Tabelle 5-4 Parameter für die Flexible Prozessdatenverdrahtung
46
Tabelle 5-5 Funktionen der Kommunikationsbaugruppe
47
Überwachung der Prozessdaten
47
P2040 - Telegramm-Ausfallzeit
47
Umrichterverhalten bei P2040
48
Konfiguration für S7 SPS
51
Konfiguration mit dem SIMATIC Manager
51
Bild 6-1 Fenster „Neues Projekt
51
Bild 6-2 Fenster „Stationsauswahl
51
Bild 6-3 Fenster zur Hardware-Konfiguration
52
Bild 6-4 Hardwareauswahl (SIMATIC 300)
52
Bild 6-5 Auswahl des Baugruppenträgers
53
Bild 6-6 Auswahl der Stromversorgung
53
Bild 6-7 Auswahl des CPU-Typs
53
Bild 6-8 Fenster zur Auswahl der PROFIBUS-Adresse
54
Bild 6-9 Auswahl der Baudrate
54
Bild 6-10 Bestätigungsfenster
55
Bild 6-11 Hardware-Konfigurationsfenster
55
Bild 6-12 Auswahl des Umrichtertyps
55
Bild 6-13 Auswahl des MICROMASTER 4-Profils durch Drag&Drop
56
Bild 6-14 Auswahl der PROFIBUS-Adresse
56
Bild 6-15 Auswahl der PKW- und PZD- Daten in der Hardware-Tabelle
57
Bild 6-16 Select I/O Module
57
Einstellung der Parameter am Umrichter
58
Überprüfung der PROFIBUS-Kommunication
58
Steuerung des Umrichters mit einer SPS
58
Parameterhandhabung
59
Anbindungen an PROFIBUS-DP-Mastersysteme
61
Allgemeines
61
Betrieb an SIMATIC S7
61
Nutzung des Datenquerverkehrs
62
Datenaustausch über die Funktion Querverkehr
63
Bild 7-1 Prinzip des Datenquerverkehrs am PROFIBUS-DP
63
Empfänger
63
Logische Kommunikationsbeziehungen mit Querverkehr
64
Mengengerüst aus Slave-Sicht
64
Voraussetzungen
64
Beispiel für die Nutzung des Querverkehrs
65
SIMATIC HMI (Human-Machine-Interface)
65
Bild 7-2 Konfigurationsbeispiel für die Anwendung des Querverkehrs
65
Weitere Parameter
66
Betrieb an Fremdmaster-Systemen
67
Diagnose und Fehlersuche
69
Es Existieren Zwei Arten von Diagnoseanzeigen: Ø Alarmnummern Ø Diagnoseparameter
69
Diagnose durch Alarmnummer (Warnungen und Fehler)
69
Warnungen
69
Tabelle 8-1 Warnanzeigen am Umrichter
69
Störungen
70
Diagnose durch Diagnoseparameter
70
Standard Diagnose
70
Tabelle 8-2 Störungsanzeigen am Umrichter
70
Tabelle 8-3 Standard Diagnoseparameter
70
Tabelle 8-4 Parameter-Zugriffsfehler
71
Spezialdiagnose für IBS-Personal
72
Tabelle 8-5 Spezielle Diagnosefunktionen
72
Anhang
73
Technische Daten
73
EMV-Informationen
73
Tabelle 9-1 Technische Daten
73
Glossar
74
Werbung
Siemens micromaster 411 Betriebsanleitung (30 Seiten)
REM-Baugruppe
Marke:
Siemens
| Kategorie:
Frequenzumrichter
| Dateigröße: 0 MB
Inhaltsverzeichnis
Definitionen und Warnhinweise
6
Sicherheitstechnische Hinweise
6
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
7
Inhaltsverzeichnis
8
1 Beschreibung
9
Elektromechanische Brems-Steuerbaugruppe
9
2 Installation
11
Vorbereitung des Umrichter-Klemmengehäuses
12
Installation der REM-Baugruppe
13
3 Projektierungsinformationen
19
Widerstandsbremse
19
Widerstandsbremsleistung
20
EM-Funktion
21
Einstellen der Spannung der Bremsspule
21
Parameter zum Einstellen der EM-Funktion
22
P1216 - Freigabeverzögerung Haltebremse
23
4 Technische Daten
25
Siemens micromaster 411 Betriebsanleitung (22 Seiten)
Marke:
Siemens
| Kategorie:
Wechselrichter
| Dateigröße: 1 MB
Inhaltsverzeichnis
Bild
2
Bild
3
Definitionen und Warnhinweise
6
Inhaltsverzeichnis
8
1 Beschreibung
9
Einleitung
9
Bild 1-1 EM-Steuerbaugruppe
10
2 Installation
11
Einbau der EM-Steuerbaugruppe
11
EM-Steuerbaugruppe - Zubehör
11
Vorbereitung des Umrichtergehäuses
12
Abnehmen des Umrichterdeckels
12
Filterbaugruppe und I/O Board Ausbauen
12
Entfernen der Ausbrechöfnnungen
13
Einsetzen der Befestigungsplatten
13
Installation der EM-Steuerbaugruppe
14
Bild 2-5 EM-Steuerbaugruppe
14
Befestigen der EM-Steuerbaugruppe am Umrichtergehäuse
15
Anschließen der Steuerleitungen
15
Zulässige Drehmomente
16
Information für Anschlüsse der EM-Steuerbaugruppe
16
3 Projektierungsinformationen
17
Parameter zum für die EM-Steuerbaugruppe
17
P1215 Bremsprofil
18
Verhältnis zwischen Versorgungsspannung und Spannung der Bremsspule
20
Siemens micromaster 411 Betriebsanleitung (20 Seiten)
Marke:
Siemens
| Kategorie:
Motoren
| Dateigröße: 4 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1
Anbauen am Motor
3
Vorbereitung
3
Installation
3
Kabelverschraubungen Einbauen
5
Netz- und Motoranschlüsse
7
Elektrische Installation
7
Motor-Anschluss Stern/Dreieck
8
Anschließen der Steuerleitungen
8
Vermeidung Elektromagnetischer Störung
9
Inbetriebnahme COMBIMASTER 411/MICROMASTER 411
9
Allgemeine Information
9
Commissioning Procedure Overview
10
Jumper für die Umrichtersteuerung
12
Ø Digital-Eingänge
13
Betrieb - Werkseinstellung
13
Betrieb mit Veränderter Werkseinstellung
14
Fehlsersuche
14
Schnellinbetriebnahme
15
Schnellinbetriebnahme mit BOP
15
Rücksetzen auf Werkseitige Voreinstellungen
16
Zusätzliche Steuermöglichkeiten
16
Weitere Information
16
Maße
16
Micromaster 411
16
Combimaster 411
17
Siemens micromaster 411 Betriebsanleitung (20 Seiten)
Marke:
Siemens
| Kategorie:
Gleichstromantriebe
| Dateigröße: 2 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1
Motoranbau
3
Vorbereitung
3
Installation
3
Einbau der Kabelverschraubungen
5
Netz- und Motoranschlüsse
7
Elektrische Installation
7
Anschließen der Steuerleitungen
8
Vermeidung von Elektromagnetischen Störungen
9
Inbetriebnahme COMBIMASTER 411 / MICROMASTER 411
9
Allgemeine Information
9
Übersicht zur Inbetriebnahme
10
Einstellen der Rampenzeiten mit Jumpern
11
Jumper für die Umrichtersteuerung
12
Betrieb mit Veränderter Werkseinstellung
14
Schnellinbetriebnahme
15
Schnellinbetriebnahme mit BOP
15
Rücksetzen auf Werkseitige Voreinstellungen
16
Zusätzliche Steuermöglichkeiten
16
Weitere Informationen
16
Maße
16
Micromaster 411
16
Combimaster 411
17
Zertifikate
20
Siemens micromaster 411 Betriebsanleitung (28 Seiten)
Marke:
Siemens
| Kategorie:
Steuergeräte
| Dateigröße: 0 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
8
1 Beschreibung
9
2 Installation der AS-I-Baugruppe
11
Vorbereitung des Gehäuses für den Umrichter
12
Installation der AS-I-Baugruppe
13
Adressenzuweisung der AS-I-Baugruppe
15
3 Inbetriebnahme
17
Parametereinstellungen
17
Parameter der AS-I-Baugruppe
18
AS-I-Nutzdaten
19
4 Fehlersuche und -Behebung
21
5 Technische Daten
23
Technische Spezifikation
23
EMV-Informationen
23
Siemens micromaster 411 Betriebsanleitung (24 Seiten)
Marke:
Siemens
| Kategorie:
Frequenzumrichter
| Dateigröße: 0 MB
Inhaltsverzeichnis
Definitionen und Warnhinweise
6
Sicherheitstechnische Hinweise
6
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
7
Inhaltsverzeichnis
8
Beschreibung
9
Installation
11
Vorbereitung des Umrichter-Klemmengehäuses
12
Installation der EM-Baugruppe
13
Projektierungsinformationen
17
Einstellen der Spannung der Bremsspule
17
Parameter zum Einstellen der EM-Baugruppe
18
P1216 - Freigabeverzögerung Haltebremse
18
Werbung
Verwandte Produkte
Siemens MICROMASTER
Siemens MICROMASTER Vector
Siemens MICROMASTER 410
Siemens MICROMASTER ECO
Siemens MICROMASTER 4
Siemens MICROMASTER 20
Siemens MICROMASTER 411 ECOFAST
Siemens MICROMASTER Integrated
Siemens Gigaset Micro 4015
Siemens microvaster 420
Siemens Kategorien
Geschirrspüler
Waschmaschinen
Steuergeräte
Backöfen
Industrielle Ausrüstung
Weitere Siemens Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen