Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Funkwerk Anleitungen
TK-Anlagen
elmeg T444
Funkwerk elmeg T444 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Funkwerk elmeg T444. Wir haben
3
Funkwerk elmeg T444 Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Bedienungsanleitung
Funkwerk elmeg T444 Bedienungsanleitung (100 Seiten)
Marke:
Funkwerk
| Kategorie:
TK-Anlagen
| Dateigröße: 1 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
TK-Anlagen-Beschreibung
11
Netzausfall
11
Reinigen
11
Sicherheitshinweise
11
Wichtige Sicherheitshinweise zur Handhabung der TK-Anlage
11
Unterstützte Leistungsmerkmale
12
Anzeigen / Leuchtdioden
13
Alle LED Leuchten
14
Alle LED Blinken
14
Symbole
15
Verwendete Symbole
15
Hörtöne
16
Internwählton (421 Hz)
16
Besetztton (421Hz)
16
Positiver Quittungston (Mischton 421Hz und 320 Hz)
16
Negativer Quittungston (Mischton 421Hz und 320 Hz)
16
Interner Freiton (421 Hz)
16
Sonderwählton (421 Hz und 316 Hz Gemischt)
16
Externwählton (425 Hz)
16
Anklopfton (421Hz)
16
Ruftakte
17
Internanruf, Interner Rückruf, Interner Wiederanruf
17
Internanruf, Interner Rückruf, Interner Wiederanruf mit Clipp
17
Externanruf, Externer Rückruf, Externer Wiederanruf
17
Externanruf, Externer Rückruf, Externer Wiederanruf, Anruf mit CLIP
17
Verbindungsdatenüberlauf
17
Systemtelefone am Internen ISDN-Anschluss
18
Systemtelefone
18
Konfigurieren von Systemtelefone über die TK-Anlage
18
Wechselsprechen
18
Wechselsprechen Erlauben / Sperren
18
Systemmenü der TK-Anlage
19
Folgende Leistungsmerkmale Stehen IM Systemmenü zur Verfügung
19
Telefonbuch
19
Follow Me
19
Direktruf
19
Anrufvarianten
20
Kostenerfassung
20
(Lcr)
20
Telefonieren
21
Automatische Amtsholung
21
Anrufe
21
Anrufe Entgegennehmen
21
Heranholen des Rufes (Pick Up)
21
Heranholen vom Anrufbeantworter
22
Intern Telefonieren
23
Intern Telefonieren ohne »Automatische Amtsholung
23
Intern Telefonieren bei »Automatischer Amtsholung
23
Durchsage
23
Durchsage Durchführen
23
Durchsage Erlauben / Sperren
23
Durchsage bei Telefonen Erlauben / Sperren
23
Extern Telefonieren
24
Der Teilnehmer
24
Extern Telefonieren bei Automatischer Amtsholung
24
Extern mit Vorwahlziffer Telefonieren
25
Telefonsperre
25
Bündel (Richtungsausscheidung)
25
Gezielte Bündelbelegung
25
Isdn ,Pots
25
ISDN, POTS, SIP-Provider
25
Anklopfen
25
Anklopfen eines Weiteren Gespräches Zulassen / Sperren
25
Anklopfen Zulassen / Sperren
26
Automatischer Rückruf
26
Automatischer Rückruf bei Besetzt
26
Automatischer Rückruf bei Nichtmelden
26
Rückruf für Analoge Telefone Einrichten
26
Rückruf bei Besetzt« Einrichten für ISDN-Telefone
27
Rückruf bei Nichtmelden« für ISDN-Telefone Einrichten
27
Automatische Rückrufe bei Analogen Telefonen Löschen
27
Automatischen »Rückruf bei Nichtmelden« bei ISDN- Telefonen Löschen
27
Mehrere Telefone Rufen (Teamruf)
27
Eigene Rufnummer für das Nächste Gespräch Festlegen
28
Eigene Rufnummer Temporär nicht Mitsenden
28
Externen ISDN-Anschluss Vormerken
28
Externen ISDN-Anschluss Vormerken Löschen
29
Telefonbuch der TK-Anlage / Kurzwahl aus dem Telefonbuch
29
Berechtigung für die Wahl aus dem Telefonbuch
29
Telefonbuch Auslesen / Laden
29
Anzeige des Namens IM Display des Systemtelefons
30
Kurzwahl aus dem Telefonbuch
30
Weiterleiten von Anrufen während der Rufsignalisierung (Call Deflection)
30
Externe Anrufe nach Extern Weiterleiten
30
Direktruf
30
Direktruf mit Fest Vorgegebener Rufnummer Vorbereiten und Einschalten
31
Direktruf Schalten
31
Direktrufnummer Löschen
31
Ansage
31
Raumüberwachung
31
Raumüberwachung für ein Internes Telefon Freigeben
32
Raumüberwachung vom Internen Telefon
32
Raumüberwachung von Externen Telefonen
32
Sie Befinden sich am Externen Telefon
32
Fangen (Feststellen Böswilliger Anrufer)
33
Projektnummern Zuweisen
33
Projektnummer für ein selbst Eingeleitetes Gespräch
33
Projektnummer für einen Externen Anruf vom ISDN-Endgerät
33
Projektnummer für einen Externen Anruf
33
Keypad-Funktion (»Netz-Direkt«)
34
Keypad-Funktion Einleiten
34
Kombigerät
34
Erreichbar Bleiben
35
Anrufweiterschaltung (AWS)
35
Anrufweiterschaltung in der TK-Anlage
35
Anrufweiterschaltung in der Vermittlungsstelle
35
Bei der Anrufweiterschaltung Gibt es Drei Varianten
35
Anrufweiterschaltung Einschalten
35
Anrufweiterschaltung Ausschalten
36
Anrufweiterschaltung in Teams
36
Follow Me (Anrufweiterschaltung von einem anderen Telefon Einrichten)
36
Anrufweiterschaltung Intern Einrichten (Follow Me Intern)
36
Anrufweiterschaltung Intern Ausschalten (Follow Me Intern und Extern)
36
Anrufweiterschaltung von Extern Einrichten / Ausschalten (Follow Me von Extern)
37
Sie Befinden sich am Externen Telefon
37
Anrufweiterschaltung von Extern Einrichten
37
Anrufweiterschaltung von Extern Löschen (Follow Me von Extern Löschen)
37
Kosten Kontrollieren
38
Verbindungsdaten
38
Überlauf der Verbindungsdatensätze
38
ISDN-Endgeräte
38
Analoge Endgeräte
38
Entgeltzähler
38
Systemtelefone
39
Übertragung der Gesprächskosten von Ihrem Netzbetreiber
39
Gesprächskostenkonto (Kostenlimit, Taschengeldkonto)
39
Hinweise
39
Least Cost Routing (LCR)
39
Funktionen des LCR Professional
40
Wichtige Hinweise zur Benutzung der LCR-Verfahren
40
Bedienung
41
LCR-Verfahren Einschalten
41
LCR-Verfahren Ausschalten
41
Blockwahl (Österreich)
41
TK-Anlage Einstellen
42
Anrufsignalisierung für Analoge Endgeräte Aus- und Einschalten
42
Anrufsignalisierung für Analoge Endgeräte Ausschalten(Anrufschutz Einschalten)
42
Anrufsignalisierung für Analoge Endgeräte Einschalten(Anrufschutz Ausschalten)
42
Teams
42
Anruf auf einen Besetzten Team-Teilnehmer (»Besetzt bei Besetzt« / »Busy on Busy«)
42
Freigabe / Sperren eines Teilnehmers in einem Team
42
Teilnehmer IM Team Freigeben (Log In) / Sperren (Log Out)
43
Teilnehmer in allen Teams Freigeben (Log In) / Sperren (Log Out)
43
Team-Anrufzuordnung Tag und Nacht (Rufverteilung)Schalten
43
Alle Anrufvarianten Schalten
43
Team-Anrufzuordnung Tag und Nacht für alle Teams Schalten
43
Team-Anrufzuordnung Tag und Nacht für ein Team Schalten
44
Leistungsmerkmale ohne Bedienung
45
SMS (Kurznachrichten)
45
Benutzerdefinierte Zeichenübermittlung (UUS1)
45
Informationen aus dem ISDN-Netz (MWI)
45
Berechtigung für die Externe Wahl Automatisch Umschalten
46
Erweiterte Adressierung (Subadressierung)
46
Kalender
46
Beispiel
47
Parken
47
Paketvermittelte Datenübertragung (X.31)
47
Schutz der Datenverbindung
47
Vorrang für Notrufe
47
Wahlbereiche
48
Uhrzeitübernahme
48
Telefonieren mit Mehreren
49
Rückfrage
49
Anklopfen
49
Gespräch Annehmen (in Rückfrage Gehen)
50
Gespräch Abweisen
50
Gespräch Annehmen
50
Gespräche Weitergeben
50
Gespräche ohne Ankündigung Intern Weitergeben
50
Gespräche mit Ankündigung Weitergeben
50
Verbinden (ECT)
51
Verbinden in der TK-Anlage
51
Verbinden in der Vermittlungsstelle
51
Verbinden
51
Verbinden eines Anklopfenden Teilnehmers bei Mehreren Gehaltenen Teilnehmern
51
Makeln
52
Dreierkonferenz
52
Dreierkonferenz Einleiten
52
Offene Rückfrage
53
Offene Rückfrage Einleiten
53
Offene Rückfrage Annehmen
54
Funktionstasten für Wartende Anrufe (Parktasten)
54
Geänderte Kennziffern
54
Montage
55
Montage der TK-Anlage
55
Inhalt der Verpackung
55
Montageablauf
55
In diesem Abschnitt werden die Abläufe der Montage Beschrieben. Halten Sie sich Bitte an diesen Ablauf
55
Anschaltungen an die TK-Anlage
57
Innenansicht der TK-Anlage
57
Anschlüsse der TK-Anlage
58
Interner ISDN-Anschluss
58
Analoge Anschlüsse
58
Belegung der RJ12-Anschlussbuchse
58
USB/PC-Schnittstelle
59
Ethernet-Anschluss LAN1
59
Anschluss des DSL-Modems mit Ethernet (10Baset) -Schnittstelle (LAN2)
59
Module
60
Montage der Module
60
Montage des Moduls Elmeg M 1 POTS
60
Externer POTS-Anschluss
61
Funktionserde
61
Montage des Moduls Elmeg M 2 A/B
61
Montage des Moduls Elmeg M 4 DSP
62
Inbetriebnahme des Telefonteils
63
Rufnummernplan
63
Internrufnummern
63
Grundeinstellung
63
Erste Inbetriebnahme (Telefonbetrieb)
65
Konfigurierung über ein Telefon
65
Einstieg in die Konfigurierung über ein Telefon
65
Folgende Leistungsmerkmale sind Konfigurierbar
66
Pin 1 / Pin 2
66
Ändern der PIN 1 / PIN 2
66
Beginnen Sie mit dem Einstieg in die Konfigurierung
66
Kosten Kontrollieren
66
Entgeltzähler für einen oder für alle Teilnehmer Löschen
66
Gesprächskostenkonto Einrichten / Löschen
67
Gesprächskostenkonto Löschen
67
Gesprächskostenkonto Ein- / Ausschalten
67
Datum und Uhrzeit Einstellen
67
Fernzugang Freigeben / Sperren
67
Berechtigung für den Fernzugang Freigeben / Sperren
67
Einstellungen Zurücksetzen (Reset der TK-Anlage)
67
Einstellungen auf die Grundeinstellung Zurücksetzen
67
Reset der Leistungsmerkmale für einen oder für alle Internen Teilnehmer
68
Konfigurierung durch den Fachhändler
68
Fernzugang
68
Fernzugang mit Gesprächsverbindung zum Service-Center des Fachhändlers
68
Fernzugang ohne Gesprächsverbindung zum Service-Center des Fachhändlers
69
Freischalten der TK-Anlage für die Einwahl des Service-Centers
69
Ständiges Freischalten der TK-Anlage für die Einwahl des Service-Centers
69
Beenden einer Aktiven Kommenden Fernzugangs-Verbindung
69
Fernzugang Sperren
70
Inbetriebnahme eines IP-Telefons mit Modul DSP
71
Erste Inbetriebnahme
71
Spracheinstellung
71
Rufton Auswählen
71
Zeitzone Auswählen
71
Erste Anmeldung
71
TK-Anlage und PC
73
Inhalt der CD-ROM
73
Programme zur Einrichtung der TK-Anlage
73
Professional Configurator
73
Gebühren-Manager
73
Telefonbuch-Manager
73
Controlcenter
73
Download-Manager
73
TAPI-Configurator
74
LCR Professional
74
Anwendungsprogramme
75
Treiber
75
TAPI IM LAN
75
CAPI IM LAN
75
Installatonshinweis für Windows 98
75
Neuinstallation
75
Treiber Installieren
75
Standardtreiber Entfernen
76
CAPI-Treiber (Common ISDN Application Programming Interface)
76
Wichtiger Hinweis zur Installation des CAPI-Treiber
76
Installation der Programme von der CD-ROM
77
Welchen PC Benötigen Sie
77
Installation Starten
77
Nach dem Ausführen der Datei Sehen Sie den Eröffnungsbildschirm der CD-ROM
77
Konfigurieren mit dem PC
78
Sie können die TK-Anlage über das LAN, USB oder den Internen ISDN-Anschluss Konfigurieren
78
Professional Configurator
78
Beschreibung der Routerfunktion
79
Systemvoraussetzungen für Windows
79
Welchen PC Benötigen Sie
79
Erste Inbetriebnahme und Minimalkonfiguration
79
Anschluss des DSL-Modems mit Ethernet (10Baset) -Schnittstelle
79
Anschluss eines Pcs über USB
79
Anschluss eines Pcs über Ethernet oder Fast Ethernet
80
Anschluss Mehrerer Pcs über Ethernet
80
Konfiguration der Pcs
81
IP-Adressen
81
Folgende Parameter können Konfiguriert werden
81
Default TTL
81
Mtu
81
DHCP Lease Time
81
Default Gateway
81
Domain Suffixes
81
Netbios Name Servers
82
Time Servers
82
DNS Servers
82
DHCP-Server und IP-Adressvergabe
82
Konfiguration des Internet Service Providers (ISP)
83
Internet-By-Call
83
Internet-Verbindung Abbauen
84
Anwendungsfall des Fallback
84
Sie Konfigurieren Drei Isps
84
Firewall
85
Verbindungskosten für Internetverbindungen
86
Einwahl ins LAN (RAS)
86
Anhang
87
Problemlösungen
88
Technische Daten
89
TK-Anlage
89
ISDN-Anschlüsse
89
Analoge Schnittstellen
89
USB-Anschluss
89
Ethernet-Anschlüsse
89
Stichwortverzeichnis
93
Kurzbedienungsanleitung
97
Heranholen des Rufes
97
Werbung
Funkwerk elmeg T444 Bedienungsanleitung (86 Seiten)
Marke:
Funkwerk
| Kategorie:
TK-Anlagen
| Dateigröße: 1 MB
Inhaltsverzeichnis
Konformitätserklärung und CE-Zeichen
2
Inhaltsverzeichnis
3
TK-Anlagen-Beschreibung
7
Netzausfall
7
Reinigen
7
Sicherheitshinweise
7
Wichtige Sicherheitshinweise zur Handhabung der TK-Anlage
7
Konformitätserklärung und CE-Zeichen
8
Unterstützte Leistungsmerkmale
8
Anzeigen / Leuchtdioden
9
Symbole
10
Hörtöne
11
Ruftakte
12
Systemtelefone am Internen ISDN-Anschluss
13
Systemtelefone
13
Konfigurieren von Systemtelefone über die TK-Anlage
13
Wechselsprechen
13
Wechselsprechen Erlauben / Sperren
13
Systemmenü der TK-Anlage
13
Folgende Leistungsmerkmale Stehen IM Systemmenü zur Verfügung
14
Telefonbuch
14
Follow Me
14
Direktruf
14
Anrufvarianten
14
Kostenerfassung
15
(Lcr)
15
Telefonieren
16
Automatische Amtsholung
16
Anrufe
16
Heranholen vom Anrufbeantworter
17
Intern Telefonieren
17
Durchsage
17
Extern Telefonieren
18
Extern Telefonieren bei Automatischer Amtsholung
18
Extern mit Vorwahlziffer Telefonieren
19
Bündel (Richtungsausscheidung)
19
Anklopfen
19
Automatischer Rückruf
19
Automatischer Rückruf bei Nichtmelden
20
Mehrere Telefone Rufen (Teamruf)
21
Eigene Rufnummer für das Nächste Gespräch Festlegen
21
Externen ISDN-Anschluss Vormerken
22
Telefonbuch der TK-Anlage / Kurzwahl aus dem Telefonbuch
22
Berechtigung für die Wahl aus dem Telefonbuch
22
Weiterleiten von Anrufen während der Rufsignalisierung (Call Deflection)
23
Direktruf
23
Ansage
24
Raumüberwachung
24
Raumüberwachung von Externen Telefonen
25
Fangen (Feststellen Böswilliger Anrufer)
25
Projektnummern Zuweisen
25
Keypad-Funktion (»Netz-Direkt«)
26
Kombigerät
26
Erreichbar Bleiben
27
Anrufweiterschaltung (AWS)
27
Anrufweiterschaltung Ausschalten
28
Follow Me (Anrufweiterschaltung von einem anderen Telefon Einrichten)
28
Kosten Kontrollieren
29
Verbindungsdaten
29
Gesprächskostenkonto (Kostenlimit, Taschengeldkonto)
30
Least Cost Routing (LCR)
31
Funktionen des LCR Professional
31
LCR-Verfahren Einschalten
32
LCR-Verfahren Ausschalten
32
Blockwahl (Österreich)
32
TK-Anlage Einstellen
34
Anrufsignalisierung für Analoge Endgeräte Aus- und Einschalten
34
Teams
34
Freigabe / Sperren eines Teilnehmers in einem Team
34
Team-Anrufzuordnung Tag und Nacht (Rufverteilung)Schalten
35
Alle Anrufvarianten Schalten
35
Leistungsmerkmale ohne Bedienung
35
SMS (Kurznachrichten)
35
Benutzerdefinierte Zeichenübermittlung (UUS1)
36
Informationen aus dem ISDN-Netz (MWI)
36
Berechtigung für die Externe Wahl Automatisch Umschalten
36
Erweiterte Adressierung (Subadressierung)
37
Kalender
37
Parken
37
Paketvermittelte Datenübertragung (X.31)
38
Schutz der Datenverbindung
38
Vorrang für Notrufe
38
Wahlbereiche
38
Uhrzeitübernahme
39
Telefonieren mit Mehreren
39
Rückfrage
39
Anklopfen
40
Gespräche Weitergeben
40
Verbinden (ECT)
41
Makeln
42
Dreierkonferenz
42
Offene Rückfrage
43
Offene Rückfrage Einleiten
43
Offene Rückfrage Annehmen
44
Funktionstasten für Wartende Anrufe (Parktasten)
44
Montage
45
Montage der TK-Anlage
45
Inhalt der Verpackung
45
Montageablauf
45
Anschaltungen an die TK-Anlage
47
Innenansicht der TK-Anlage
47
Anschlüsse der TK-Anlage
48
Belegung der RJ12-Anschlussbuchse
48
Module
50
Montage der Module
50
Montage des Moduls Elmeg M 1 POTS
50
Externer POTS-Anschluss
51
Funktionserde
51
Montage des Moduls Elmeg M 2 A/B
51
Montage des Moduls Elmeg M 4 DSP
52
Inbetriebnahme des Telefonteils
53
Rufnummernplan
53
Internrufnummern
53
Grundeinstellung
53
Erste Inbetriebnahme (Telefonbetrieb)
55
Konfigurierung über ein Telefon
55
Folgende Leistungsmerkmale sind Konfigurierbar
55
Pin 1 / Pin 2
56
Ändern der PIN 1 / PIN 2
56
Kosten Kontrollieren
56
Datum und Uhrzeit Einstellen
57
Fernzugang Freigeben / Sperren
57
Einstellungen Zurücksetzen (Reset der TK-Anlage)
57
Konfigurierung durch den Fachhändler
58
Inbetriebnahme eines IP-Telefons mit Modul DSP
60
Erste Inbetriebnahme
60
Spracheinstellung
60
Rufton Auswählen
60
Zeitzone Auswählen
60
Erste Anmeldung
60
TK-Anlage und PC
61
Inhalt der CD-ROM
61
Programme zur Einrichtung der TK-Anlage
61
Professional Configurator
61
Gebühren-Manager
61
Telefonbuch-Manager
61
Controlcenter
61
Download-Manager
61
TAPI-Configurator
62
LCR Professional
62
Anwendungsprogramme
62
Treiber
62
TAPI IM LAN
62
Neuinstallation
62
Installation der Programme von der CD-ROM
64
Konfigurieren mit dem PC
64
Professional Configurator
65
Beschreibung der Routerfunktion
66
Systemvoraussetzungen für Windows
66
Erste Inbetriebnahme und Minimalkonfiguration
66
Konfiguration der Pcs
67
Firewall
71
Hinweise
72
Verbindungskosten für Internetverbindungen
72
Einwahl ins LAN (RAS)
72
Anhang
73
Problemlösungen
73
Technische Daten
75
Stichwortverzeichnis
77
Kurzbedienungsanleitung
81
Funkwerk elmeg T444 Bedienungsanleitung (34 Seiten)
Marke:
Funkwerk
| Kategorie:
Router
| Dateigröße: 1 MB
Inhaltsverzeichnis
Konformitätserklärung und CE-Zeichen
2
Inhaltsverzeichnis
3
Einleitung
5
Der Router der TK-Anlage
5
Welche Internet-Verbindungen werden Unterstützt
5
Router der TK-Anlage Elmeg T444
5
DHCP-Server und IP-Adressvergabe
6
Einwahl ins LAN (RAS)
6
RAS Callback
6
Was sind IP-Adressen und Subnetzmasken
7
IP-Adressen des Lokalen Netzes in der Grundeinstellung
7
Direkte Verbindung (DHCP)
7
Grundeinstellung der TK-Anlage
7
Automatischer Internetzugang, Fallback
8
Short Hold
8
Dynamik-ISDN
8
Funktionen des Routers
8
DHCP-Server
9
Dynamic DNS
9
Routersteuerung über das Systemtelefon
11
Statusanzeige CAPI / TAPI IM Controlcenter
12
Konfigurationsbeispiele
13
Adressvergabe Per DHCP -Empfohlene Konfiguration - (Grundeinstellung)
13
Adressvergabe ohne DHCP (Feste / Gemischte IP-Adressen)
15
LAN-Client (PC) Konfiguration
16
Einstellungen eines Pcs mit einem Windows-Betriebssystem
16
Beispielkonfiguration eines Netzwerkes mit Gemischter Adressvergabe
18
Beispielkonfiguration eines Netzwerkes mit Fester Adressvergabe
19
Konfiguration unter den Betriebssystemen Windows 98SE/ME/2000/XP
20
Überprüfen der LAN-Clients (Pcs)
20
Überprüfen der TCP/IP Konfiguration
21
Windows 2000
22
Windows XP
23
Einstellungen IM Internet Explorer / Internetoptionen von Windows
24
Konfiguration des Internetzuganges an einem PC
24
Grundsätzliches über die Konfiguration der Firewall
25
Firewall-Filter Konfigurieren
25
Folgende Parameter können Konfiguriert werden
26
Filter-Wizard
28
Gaming - Filter
30
Realplayer - Filter
30
Mediaplayer - Filter
30
Filter Update
31
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Funkwerk elmeg ICT
Funkwerk elmeg ICT880
Funkwerk elmeg ICT46
Funkwerk elmeg ICT88
Funkwerk elmeg ICT880xt
Funkwerk elmeg ICT880xt-rack
Funkwerk elmeg ICT880-rack
Funkwerk TRT800H - LCD
Funkwerk elmeg T484
Funkwerk elmeg T240
Funkwerk Kategorien
Netzwerkrouter
Telefone
Router
TK-Anlagen
Autozubehör
Weitere Funkwerk Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen