·
Wenn der entsprechende PC in Ihrem LAN auch aus dem Internet erreichbar sein soll (dieses ist bei Standardkonfi-
guration durch NAT nicht möglich). In diesen Fällen müssen bestimmte UDP und TCP Ports auf einen PC im LAN
weitergeleitet werden.
RAS-Server
Der Remote Access Server (RAS) ermöglicht es, z.B. einem Außendienstmitarbeiter von Extern auf ein lokales Netzwerk und über das Netz-
werk auf das Internet zuzugreifen. Der Zugriff von Extern kann über einen ISDN Anschluss erfolgen.
Der externe Zugang ist über einen Benutzernamen und ein Passwort geschützt. Wird die Verbindung nur von einem externen Ziel ausge-
führt, kann die Rufnummer als zusätzlicher Schutz überwacht werden. Der Zugang kann für mehrere Benutzer individuell freigeschaltet
werden.Für jeden Benutzer kann eine Windows-Freigabe (Zugriff auf Computer, Dateien oder Drucker) und eine Internet-Freigabe einge-
richtet werden.
Beachten Sie, dass dieser Zugang nicht über eine Firewall geschützt ist!
Einem PC, der sich über RAS in das lokale Netzwerk einwählt, wird vom integrierten DHCP-Server automatisch eine IP-Adresse zuge-
wiesen.
Zeitgesteuerte Routersperre
Über den Kalender oder eine manuelle Funktion der TK-Anlage haben Sie die Möglichkeit, Internetzugänge nur zu bestimmten Tageszeiten
zu ermöglichen. Die Festlegung erfolgt über den dem Router in der Konfigurierung zugeordneten Kalender. Hierbei ist festgelegt, dass im
Nachtbetrieb keine Internet-Verbindungen möglich sind. Setzen Sie daher die Schaltpunkte entsprechend. Ab der Version 4 der Systemte-
lefone CS290/CS410 kann eine Umschaltung über Funktionstasten der Telefone erfolgen.erfolgen, die dann bis zur nächsten kalenderbe-
dingten Umschaltung bestehen bleibt.
LAN-CAPI
Für Ihr Netzwerk wird Ihnen ein Programm »CAPI im LAN« mitgeliefert. Dieses Programm kann auf jedem PC im Netzwerk installiert wer-
den. Damit haben Sie die Möglichkeit, Ihre CAPI-Anwendung zentral über eine Schnittstelle, die TK-Anlage, zu betreiben. Sie müssen in
keinem PC eine ISDN-Karte installieren. Beachten Sie, dass die verwendete Software für die CAPI-Anwendung bestimmten Lizenzverein-
barungen mit dem Hersteller der Software bedarf. Das Programm »CAPI im LAN« ist lizenzfrei.
LAN-TAPI
Für Ihr Netzwerk wird Ihnen ein Programm »TAPI im LAN« mitgeliefert. Dieses Programm kann auf jedem PC im Netzwerk installiert wer-
den. Damit haben Sie die Möglichkeit, Ihre TAPI-Anwendung zentral über eine Schnittstelle, die TK-Anlage, zu betreiben. Sie müssen in
keinem PC eine ISDN-Karte installieren. Beachten Sie, dass die verwendete Software für die TAPI-Anwendung bestimmten Lizenzver-
einbarungen mit dem Hersteller der Software bedarf. Das Programm »TAPI im LAN« ist lizenzfrei.
Sperren des Internetzugangs durch den Provider
Nach mehreren ferhlerhaften Eingaben von Benutzernamen oder Paßwort sperrt der Provider den Internetzugang für eine bestimmte zeit.
Um das zu verhindern, lässt der Router nur drei Versuche zu. Anschließend müssen Sie den Router erst neu konfigurieren und dann Benut-
zernamen und Paßwort korrekt eingeben. Danach muss der Router über das ControllCenter wieder entsperrt werden.
Verbindungstest
Sie können eine Verbindung zu Ihrem Provider testen, ohne dass eine Verbindung aufgebaut wird. In der Konfigurierung befindet sich in
der Providerauswahl ein Eintrag »Verbindungstest T-Online für DSL und ISDN. Wählen Sie diesen Eintrag als ersten Provider aus und spei-
chern Sie ihn in der TK-Anlage. Über das ControlCenter können Sie dann manuell eine Internetverbindung aufbauen, dessen Ergebnis nach
einigen Sekunden angezeigt wird. Hierbei wird alledings keine wirkliche Internetverbindung aufgebaut. Ist das Ergebnis positiv, löschen
Sie den eingetragenen Provider und verwenden Sie anschließend zum Aufbau der Internetverbindung die von Ihrem Provider vorgegebe-
nen Einstellungen zum Eintrag in die Konfigurierung..
Routersteuerung über das Systemtelefon
Ab Version 4 kann bei den Systemtelefonen CS290 / CS410 /CS400xt eine Funktionstaste zur Routersteuerung eingerichtet werden.
Einleitung
7