Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
FLIR Anleitungen
Boots-Navigation & Radar
Raymarine eS98
FLIR Raymarine eS98 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für FLIR Raymarine eS98. Wir haben
1
FLIR Raymarine eS98 Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Bedienunganleitung
FLIR Raymarine eS98 Bedienunganleitung (440 Seiten)
Marke:
FLIR
| Kategorie:
Boots-Navigation & Radar
| Dateigröße: 47 MB
Inhaltsverzeichnis
Route über die Automatische Routenfunktion Erstellen
3
Softwareaktualisierungen
4
Statement zum Nutzungsrecht
4
Inhaltsverzeichnis
5
Kapitel 1: Wichtige Informationen
9
Anforderungen an den Touchscreen-Montageort
10
Haftungssauschluss
11
Speicherkarten und Kartenmodule
11
Lizenzvereinbarungen für Software von Drittanbietern
11
Produktentsorgung
11
Garantieregistrierung
11
IMO und SOLAS
12
Technische Genauigkeit
12
Kapitel 2: Dokument- und Produktinformationen
13
Informationen zum Handbuch
14
Konventionen für dieses Handbuch
15
Touchscreen- und Tastenvorgänge
16
Abbildungen IM Dokument
17
Hybridtouch - Überblick
17
Kapitel 3: Einstieg
19
Gerät Ein- und Ausschalten
20
Das Display Einschalten
20
Energiesparmodus
20
Die Anzeigehelligkeit Einstellen
20
Steuerelemente
21
Steuerelemente der Aserie
21
Steuerelemente der Es-Serie
23
Tastatur-Steuerelemente
24
Steuerelemente der Gs-Serie
24
Touchscreen-Bedienung
25
Multi-Touch-Gesten
26
Symbole „Zurück" und „Schließen
27
Den Cursor Verwenden
27
Liste der Cursorbeschriftungen
27
Startbildschirm - Nur-Touchscreen-Displays
28
Überblick über den Startbildschirm - Hybridtouch- und Non-Touch-Displays
28
Startseite Aufrufen
29
Statussymbole für die Radarantenne
29
Startseite, Datenleiste und Daten-Anwendung Sperren
30
Benutzerdaten
30
Seiten
31
Gerätstart-Seite Einrichten
31
Eine Bestehende Seite auf der Startseite Ändern
31
Eine Leere Seite Ändern
31
Anwendungen
32
Ein Seite auf der Startseite Verschieben
32
Ein Seite auf der Startseite Umbenennen
32
Eine Seite von der Startseite aus Löschen
32
Die Startseite auf Standardeinstellungen Zurücksetzen
32
Bildschirm - Überblick
33
Steuerdialogfelder Verwenden
36
Geteiltes Bild/Vollbild
37
Geteiltes Bild und Vollbild Aufrufen
37
Geteiltes Bild und Vollbild über Menüoptionen Aufrufen
37
Einrichtungsverfahren bei Erstinstallation
38
Sichere Tiefe, Breite und Höhe des Schiffs Einrichten
39
Datums- und Uhrzeiteinstellungen Einrichten
40
GNSS-Status
41
Autopilotsteuerung Aktivieren
44
Autopilot-Steuerfunktion Aktivieren - Evolution-Autopiloten
44
Motorenidentifikation
45
Maschinen-Setup mit ECI-Schnittstelle
46
Maschinenschnittstelle ohne ECI-Gerät
46
Gebrauch des Assistenten zur Motorenidentifikation
46
AIS-Funktionen Aktivieren
47
Gemeinsame Einstellungen
47
Liste der Gemeinsamen Einstellungen
47
Speicherkarten und Kartenmodule
48
Microsd-Karte aus dem Adapter Entnehmen
48
Simulator-Modus
49
Systemsoftware-Updates
49
Über das MFD nach Online-Softwareupdates Suchen
50
Softwareupdates auf Microsd-Karte Herunterladen
50
Die Tastatur Synchronisieren
52
Lernhilfen
52
Die Tastatursynchronisierung Aufheben
52
Kapitel 4: Verwalten der Anzeigedaten
53
Benutzerdaten und Benutzereinstellungen Speichern
54
Unterstützung für Archive.fsh
54
Alle Benutzerdaten auf einer Speicherkarte Speichern
54
Wegpunkte, Routen und Tracks Speichern
54
Wegpunkte, Routen oder Tracks Importieren
55
Benutzerdaten von einer Speicherkarte Löschen
55
Benutzereinstellungen Sichern
55
Benutzereinstellungen Wiederherstellen
55
Datenelemente Speichern und Wiederherstel- Len
56
Startseite und Einstellungen
56
Alarm-Manager
56
Wetter-Anwendung
57
Screenshots
58
Das System Zurücksetzen
58
Screenshot Aufnehmen
58
SD-Kartenschacht für Screenshots Auswählen
58
Systemeinstellungen Zurücksetzen
58
Kapitel 5: Das Display Individuell Anpassen
59
Auswahl der Systemsprache
60
Bootsdaten
61
Das Bootsymbol Auswählen
61
Setup Einheiten
62
Bevorzugte Maßeinheiten Einrichten
62
Setup Uhrzeit und Datum
63
Anzeigeeinstellungen
64
Gemeinsame Helligkeit Einrichten
65
Datenleiste und Datenfenster - Überblick
66
Datenleiste Automatisch Ausblenden
66
Datenfenster in der Karten-Anwendung Anpassen
66
Die Datenleiste Einrichten
67
Optionen IM Menü „Setup
68
MDS (Multiple Data Sources) - Überblick
69
Automatische / Manuelle Auswahl
71
Auswahl von Geräten
71
Diagnose-Menü
80
Kapitel 6: Dokument-Viewer-Anwendung
81
6.1 Dokument-Viewer - Überblick
82
Das Benutzerhandbuch Öffnen
82
Nach Text Suchen
84
Suchbegriff nicht Gefunden
84
Kapitel 7: Autopilot-Bedienung
85
Autopilotsteuerung - Überblick und Funktionen
86
Autopilotsteuerung Aktivieren
86
Autopilot-Bedienfenster
87
Das Dialogfeld "Bedienung Autopilot" Manuell Anzeigen
87
Autopilot-Leiste
88
Dialogfeld "Autopilot-Steuerung" Anzeigen
88
Setup Autopilot
89
Den Autopiloten Einkuppeln
89
Automatisches Steuern Entlang eines Kurses
89
Aktuellen Sollkurs Ändern
90
Den Autopiloten Auskuppeln
90
Autopilot Auskuppeln (Standby-Modus)
90
Track-Modus
91
Autopilot-Einstellungen
91
Antriebseinstellungen
92
Inbetriebnahme
94
Segelbooteinstellungen
94
Kompass an GPS Ausrichten
94
Auswahl des Schiffskörpertyps
94
Hafen-Assistenten Ausführen
95
Ruderausrichtung Überprüfen
95
Ruderlimits Einstellen
95
Kompasslinearisierung
97
Autopilot-Status-Symbole
98
Autopilot-Alarme
98
Kapitel 8: Alarmverwaltung
99
Alarme - Überblick
100
Alarm-Manager - Überblick
100
Alarme Aktivieren und Deaktivieren
101
Alarm-Manager Aufrufen
101
Alarmverlauf Löschen
102
Alarmoptionen
103
Allgemeine Alarme
105
Kapitel 9: Mann-Über-Bord (MOB)
109
9.1 Mann über Bord
110
Den Mann-Über-Bord-Alarm (MOB) Aktivieren
111
MOB-Alarm Aktivieren - Nur-Touchscreen-Displays
111
MOB-Alarm Stornieren - Nur-Touchscreen-Displays
111
Den Mann-Über-Bord-Alarm (MOB) Stornieren
111
Kapitel 10: Integration von DSC-UKW-Funk
113
10.1 Integration von DSC-UKW-Funk
114
DSC-UKW-Funkintegration Aktivieren
114
Kapitel 11: Kraftstoff-Manager
115
11.1 Kraftstoff-Manager - Überblick
116
Kraftstoff-Manager Aktivieren
116
Kraftstoff-Manager Deaktivieren
117
Kraftstoff-Manager Einrichten
117
Den Kraftstoffalarm Einrichten
117
Werte für Verbrauchten Kraftstoff Zurücksetzen
117
Reichweitenkreise Aktivieren
118
Kapitel 12: AIS (Automatic Identification System)
119
AIS - Überblick
120
Voraussetzungen für AIS
121
AIS Aktivieren
122
AIS-Kontextmenü
122
AIS in der Karten-Anwendung Aktivieren
122
AIS in der Radar-Anwendung Aktivieren
122
Zugriff auf das Kontextmenü
122
AIS-Vektoren
123
Vektoroptionen
124
Liste Verfolgter Ziele
124
Gefährliche Ziele
125
Nur Gefährliche AIS-Ziele Anzeigen
125
Kollisionsverhütung
126
Voraussetzungen für Zielschnittpunkte
127
Zielschnittpunkte Aktivieren
129
Treffen (Zielschnittpunkt)
130
Zielschnittpunkt für Einzelne Ziele Anzeigen
130
Einzelnen Zielschnittpunkt Einrichten
130
Sicherheitsrelevante AIS-Daten Anzeigen
131
Detaillierte AIS-Zieldaten Anzeigen
132
AIS-Inkognitomodus
132
AIS-Sicherheitsmeldungen
133
Buddy-Verfolgung
133
Zugriff auf die Buddy-Liste
133
Details eines Buddys Bearbeiten
134
Zusätzliche Buddy-Informationen Anzeigen
134
Kapitel 13: Wegpunkte, Routen und Tracks
135
Wegpunkte - Überblick
136
Wegpunkt-Kontextmenü
137
Platzieren von Wegpunkten
137
Wegpunktgruppen
139
Wegpunktinformationen
141
Wegpunkte Löschen
141
Wegpunkt-Suche
142
Wegpunktsymbole
143
Routen
145
Wegpunktgruppen Anzeigen/Ausblenden
145
Eine Route Erstellen
145
Problembehandlung Beim Automatischen Generieren von Routen
149
Eine Route Überprüfen oder Bearbeiten
150
Routen Löschen
151
Tracks
152
Einen Track Erstellen
152
Einen Track Überprüfen oder Bearbeiten
152
Tracks Löschen
153
Import und Export
154
Benutzerdaten und Benutzereinstellungen
154
Speicherkapazität für Wegpunkte, Routen und Tracks
155
Kapitel 14: Automatisches Generieren von Routen
157
Easy Routing - Gebaggerte Bereiche
158
Verkehrstrennung
158
Automatisches Generieren von Routen - Kompatible Kartografie
159
Automatische Routenfunktion - Benutzerdefinierte Einstellungen
159
Unterschiede zwischen den Funktionen für das Automatische Generieren von Routen
160
Geteilter Bildschirm für Easy Routing
161
Route über die Automatische Routenfunktion Erstellen
162
Automatisch Generierte Routen
162
Automatisches Generieren von Routen
163
Automatisch Generierte Route Prüfen
164
Kapitel 15: Karten-Anwendung
165
Karten-Anwendung - Überblick und Funktionen
166
Synchronisieren der Karten-Anwendung
166
Kartenbezugssystem (Datum)
167
Elektronische Karten - Überblick
168
C-MAP von Jeppesen
169
Kartenauswahl
170
GPS-Prüfung
170
Kartografietyp Auswählen
170
GPS-Betrieb Prüfen
170
Karten Ein-/Auszoomen und Schwenken
172
Optionen des Menüs „Navigieren
172
Bereich Verkleinern und Vergrößern
172
Verschieben der Karte
172
Navigation
172
Eine Route Verfolgen
175
Suchmuster
176
Suchmuster "Ausweitendes Quadrat" Erstellen
177
Kollisionsverhütung
179
Regatta-Startlinie und Regatta-Stoppuhr
180
Regatta-Stoppuhr Verwenden - Touchscreen-Steuerelemente
181
Schiffsposition auf der Karte
182
Kartenorientierung
182
Den Standort Ihres Schiffs Bestimmen
182
Karten-Bewegungsmodus
183
Kartenausrichtung Einrichten
183
Bewegungsmodus Einstellen
184
Mehrere Karten Synchronisieren
185
Kartenansichten
185
Mehrere Karteninstanzen Synchronisieren
185
Die 3D-Kartenansicht Bearbeiten
186
Easy View Aktivieren/Deaktivieren
187
Text- und Symbolgröße Ändern
187
Kartenanzeige
188
Overlays
189
Overlay von Luftbildaufnahmen
191
Schattierung
193
Community-Schicht
194
Größe des Schiffsymbols Ändern
195
Wegpunktnamen Anzeigen
196
Breite von Routen und Tracks
196
15.17 Kartenvektoren
197
Kartenvektoren Aktivieren/Deaktivieren
197
Vektorlänge und -Breite Einrichten
197
Laylines
198
Polartabellen
199
Polartabelle Importieren
199
Kartenobjekte
200
Objektinformationen
202
Nach dem Nächsten Kartenobjekt oder Dienst Suchen
202
Einen Hafen nach Namen Suchen
202
Informationen zur Strömung
203
Tiefen- und Konturoptionen
206
Einzellotungen und Tiefenlinien
206
Erweiterte Navionics-Menüoptionen
208
Optionen des Menüs „Eigene Daten
209
Entfernungen und Peilungen Messen
209
Von Punkt zu Punkt Messen
209
Das Lineal Neu Positionieren
210
Kapitel 16: Fischfinder-Anwendung
211
Sonartechnologien
212
Raymarine-Sonarmodule
215
Fischfinder - Überblick und Merkmale
215
Auswahl von Fischfindergebern und Sonarmodulen
218
Auswahl des Sonarkanals
218
Auswahl des Sonargebers
218
Auswahl des Loggebers
218
Sonar Prüfen
219
Kalibrierung des Gebers
219
Tiefen-Offset
219
Tiefen-Offset Einrichten
219
Unterstützung für Mehrere Sonarmodule
220
Das Geschwindigkeits-Offset Einrichten
220
Das Temperatur-Offset Einrichten
220
Sonar-Nebensprechstörungen
223
Mehrfachsonar-Nebensprechstörungen Reduzieren
224
Benutzerdefinierte Kanäle
225
Benutzerdefinierten Kanal Erstellen
225
Benutzerdefinierte Kanäle Löschen
225
Zweikanal-Ping-Modi
226
Das Fischfinderbild
226
Ping-Modus Auswählen
226
Faktoren, die die Zielanzeige Beeinflussen
226
Tiefenbereich
227
Sidevision TM
228
Bereichsverschiebung
228
Sidevision -Bereich
228
Fischfinder-Bildlauf
229
Fischfinder-Anzeigemodi
229
Anzeigemodus für die Fischfinder-Anwendung Auswählen
229
Sidevision Ansichten
231
Optionen IM Menü „Präsentation
232
Tiefe und Entfernung
234
Tiefe und Entfernung mit Vrms Messen
234
Wegpunkte in der Fischfinder-Anwendung
235
Empfindlichkeitseinstellungen
235
Einen Wegpunkt in der Fischfinder-Anwendung Setzen
235
Einen Wegpunkt über die WPT-Taste oder das Wegpunktsymbol Setzen
235
Wegpunkt über das Kontextmenü Setzen
235
Verstärkung
236
Farbverstärkung
238
Zeitbasierte Verstärkung (TVG)
239
Fischfinder-Alarme
242
Den Fischfinder-Tiefenalarm Einrichten
242
Den Fischfinder-Flachwasseralarm Einrichten
242
Frequenz Einstellen
243
Feineinstellung der Sonarfrequenz
243
Optionen IM Menü „Setup Soundermo- Dul
245
Optionen IM Menü „Setup Geber
246
Das Sonargerät Zurücksetzen
247
Kapitel 17: Radar-Anwendung
249
Radar-Anwendung - Überblick
250
Vergleich der Radarfunktionen
251
Empfindlichkeit
251
Einstellungen und Funktionen
251
WLAN-Verbindung zu einem Quantum-Radar
253
WLAN-Verbindung Wiederherstellen
253
Gerät Ein- und Ausschalten
254
Radarantenne Einschalten
254
Radar in Standby-Modus Versetzen
254
Unterstützung für Mehrere Radaranten- Nen
255
Radarantenne Auswählen
255
Radar-Überprüfung
256
Überprüfung des Radars
256
Radar-Kontextmenü
257
Radarbereich und Bildqualität
257
Zugriff auf das Kontextmenü
257
Qualität des Radarbilds
257
Objekte Interpretieren
259
Kollisionsverhütung
260
MARPA - Überblick
261
Ein Einzelnes MARPA-Ziel Löschen
262
Vektoroptionen
263
Schiffsvektoren (CPA-Grafiken) - Überblick
264
CPA-Grafiken für MARPA-Ziele Anzeigen
264
Überwachungszonenalarm Einrichten
265
Überwachungszonen-Kontextmenü
265
17.13 Leuchtspuren
266
Leuchtspuren Aktivieren
266
Liste Verfolgter Ziele
267
Entfernungen, Bereich und Peilung
268
VRM/EBL Zentrieren
269
Radar-Modus und Ausrichtung
270
Radar-Ausrichtung
270
Bewegungsmodi - Überblick
271
Radar-Menü „Präsentation
273
Radar-Feineinstellung: Bildschirm-Steuerelemente
275
Die Bildschirm-Steuerelemente für die Verstärkung Verwenden
275
Radarmodi
276
Das Menü „Empfindlichkeit Einrichten
277
Dualbereich-Radarbetrieb
279
Kompatibilität von Dualbereich-Radar
279
Benutzen des Dualbereichs bei Superhd-Antennen
279
Den Radarbetrieb IM Dualbereich Aktivieren
279
Betrieb IM Dualbereich Auswählen
280
Das Menü „Setup Radar
281
Das Radar Zurücksetzen
284
Kapitel 18: Daten-Anwendung
285
Daten-Anwendung - Überblick
286
Vordefinierte Datenseiten
286
Datenseiten auf einem Touchscreen Auswählen
286
Funktionen der Daten-Anwendung
286
Daten-Anwendung Anpassen
287
Reihenfolge von Datenseiten Ändern
287
Inhalt von Datenseiten Anpassen
287
Neue Datenseite Hinzufügen
287
Datenseiten Löschen
288
Instrumentenseite Einrichten (Beispiel)
288
Liste der Datenelemente
289
Motorenidentifikation
292
Bootsdaten in der Daten-Anwendung Einrichten
294
Drehzahlen und Roten Bereich Einrichten
294
Farbthema
295
Setup Einheiten
296
Maßeinheiten in der Daten-Anwendung Ändern
296
Höchste und Niedrigste Messwerte Zurücksetzen
296
Alle Datenseiten Zurücksetzen
296
Winddämpfung in der Daten-Anwendung Einrichten
297
Kapitel 19: Kamera-Anwendung
299
Kamera-Anwendung - Überblick und Funktionen
300
Merkmale der Kamera-Anwendung
300
Kamerafeed Wechseln
301
Video-Stream Wechseln
301
Kamera-/Videofeed Wechseln
301
Kamera-/Videofeed über das Menü Wechseln
301
Mehrere Kamerafeeds in der Vierfachansicht Anzeigen
302
Gebrauch der Bildschirm-Steuerelemente
302
Kamerazyklus
303
Kamerazyklus Aktivieren
303
Zeitintervall für den Kamerazyklus Einrichten
303
Videoeingangsfeeds IM Kamerazyklus Einoder Ausblenden
303
Kamerazyklus Deaktivieren
303
Kamera-/Videofeeds Benennen
304
Das Videobild Einstellen
304
Das Seitenverhältnis Auswählen
305
Speicherort für Aufzeichnungen Auswählen
305
Aufnahme und Wiedergabe
306
Aufgezeichnete Videodatei Abspielen
307
Videodateien Verschieben und Kopieren
307
Foto über die Fernbedienung Aufnehmen
308
Foto Aufnehmen
308
Fotos Anzeigen
309
LED-Licht der Kamera Einschalten
310
Kapitel 20: Wärmebildkamera-Anwendung - Kameras Schwenken und Kippen
311
Wärmebildkamera-Anwendung - Überblick
312
Das Bild der Wärmebildkamera
312
Anzeige der Wärmebildkamera-Anwendung
312
Wärmebildkamera Einrichten und Prüfen
313
Das Bild der Wärmebildkamera Anpassen
313
Steuerelemente - Überblick
314
Kamerasteuerung
314
Einschalten und Standby
314
Schwenken, Kippen und Zoomen
314
Grundposition für die Wärmebildkamera
316
Das Bild der Wärmebildkamera Pausieren
316
Wärmebildkamera-Überwachungsmodus
316
Bildeinstellungen
318
Szenenmodi der Wärmebildkamera
318
Farbmodi der Wärmebildkamera
318
Wärme- und Lichtbildbetrieb
319
Kamera Schwenken und Kippen - Neue Kameraschnittstelle
321
Die Modi „High Power" und „High Torque
324
Kamera Schwenken und Kippen - Alte Kameraschnittstelle
325
Verfügbare Menüs
326
Das Menü "User Programmable Button" (Programmierbare Taste)
328
Kapitel 21: Wärmebildkamera-Anwendung - Fest Montierte Kameras
329
Wärmebildkamera-Anwendung - Überblick
330
Das Bild der Wärmebildkamera
330
Wärmebildkamera Einrichten und Prüfen
331
Das Bild der Wärmebildkamera Anpassen
331
Steuerelemente - Überblick
332
Kamerasteuerung
332
Bildeinstellungen
333
Menü für Fest Montierte Kamera
335
Kapitel 22: WLAN und Mobile Apps
337
Mfd-Wlan
338
Verbindung zu einem WLAN-Zugriffspunkt / Hotspot Einrichten
338
WLAN Aktivieren
338
Anmeldung bei einem Zugriffspunkt / Mobilen Hotspot
339
WLAN-Zugriffspunkt / Hotspot Entfernen
339
Verbundenes MFD Wechseln
339
Smartphone/Tablet über WLAN Verbinden
340
Zugriff auf die Webschnittstelle eines Produkts
340
Kompatibilität von Raymarine-Apps
341
WLAN-Freigabe-Einstellungen
342
Mobil-Apps Aktivieren
342
Kapitel 23: Audio-Anwendung
345
Kompatible Unterhaltungssysteme
346
Audio-Anwendung - Überblick
346
Steuerelemente für Audiotitel
347
Steuerelemente für Siriusxm
347
Radiosender-Steuerelemente
347
Steuerelemente für Pandora
348
Unterhaltungssystem Einschalten
349
Audioquelle Auswählen
349
Beschränkungen für Audioquellen-Zonen
349
Mediendateien Durchsuchen
350
Audio-Bedienbalken
351
Menü der Audio-Anwendung
351
Kapitel 24: Medien-Player-Anwendung
353
Anschluss eines Medien-Players
354
Bluetooth Aktivieren
354
Bluetooth-Medien-Player Synchronisieren
355
Audiosteuerung Aktivieren
355
Steuerelemente des Medien-Players
356
Medien-Player-Steuerelemente bei Gebrauch einer Fernbedienung
356
Synchronisierung eines Bluetooth-Geräts Aufheben
357
Kapitel 25 Sirius-Audio-Anwendung - (nur Nordamerika)
359
25.1 Überblick über Sirius-Audio
360
Kapitel 26 Fusion-Link-Anwendung
361
Fusion-Link-Anwendung - Überblick
362
Überblick
362
Zugriff auf die Fusion-Link-Anwendung
362
26.2 Medienquellen
363
Medienquelle Auswählen
363
Musiktitel Durchgehen
364
Shuffle und Repeat Wählen
364
Lautstärke für Verschiedene Zonen Einstellen
365
Zu Steuernde Zone Auswählen
365
Das zu Steuernde System Auswählen
366
NMEA 2000-Fusion-Gerät Ausschalten
367
NMEA 2000-Fusion-Gerät Einschalten
367
Optionen des Menüs „Einstellungen
368
Kapitel 27 GRIB Viewer
369
GRIB Viewer - Überblick
370
GRIB Viewer-Kompatibilität
371
Anmelden
371
Datentyp-Symbole
372
Speicherort für GRIB-Dateien Auswählen
373
Temporäre GRIB-Dateien über Touchscreen-Steuerelemente Herunterladen und Abspielen
373
Temporäre GRIB-Dateien über Nicht-Touchscreen-Steuerelemente Herunterladen und Abspielen
374
GRIB-Dateien aus dem Chart Store Speichern
375
Gespeicherte Animationen Abspielen
376
Daten und Diagramme für einen Bestimmten Ort Anzeigen
376
Kartentext Ausblenden
377
Dateien Löschen
377
Dateien Verschieben und Kopieren
378
Kapitel 28 Wetter-Anwendung (nur Nordamerika)
379
Überblick Wetter-Anwendung
380
Die Wetter-Anwendung Einrichten
380
Anzeige der Wetter-Anwendung - Überblick
381
Symbole für Überwachungsstationen
382
Farbcodes für Kanada-Radar
383
Navigation auf der Wetterkarte
384
Wettergrafiken Auswählen
384
Wetter-Kontextmenü
385
Wetterinformationen
385
Wetterdaten für eine Bestimmte Position Anzeigen
385
Berichte von Wetterstationen Anzeigen
385
Wetterberichte
386
Wettervorhersagen für Städte Anzeigen
386
Die Position von Vorhersagen auf der Wetterkarte Ändern
386
Animierte Wettergrafiken
387
Den Watchbox-Alarmbereich Einrichten
387
Eine Wetter-Animation Abspielen
387
Menüoptionen der Wetter-Anwendung
388
Glossar von Wetterbegriffen
390
Kapitel 29 Problemlösung
393
Problembehandlung
394
Probleme Beim Hochfahren
395
Gerät kann nicht Gestartet werden (Neustart-Schleife)
395
Werks-Reset Durchführen
395
Problembehandlung Radar
397
Radar Startet nicht (Spannungsregelungsmodul (VCM) Verbleibt IM Sleep-Modus)
398
GNSS-Problembehandlung
399
Problembehandlung Beim Automatischen Generieren von Routen
400
Problembehandlung Sonarfunktion
402
Kein Bildlauf
402
Falscher Geschwindigkeitswert (von DST-Geber)
404
Sonar-Nebensprechstörungen
405
Wärmebildkamera-Fehlerbehandlung
407
Problembehandlung Systemdaten
409
Video-Problembehandlung
410
WLAN-Problembehandlung
411
Verbindung ist sehr Langsam oder wird Wiederholt Unterbrochen
412
Bluetooth-Problembehandlung
413
Fehlerbehandlung Touchscreen
414
Touchscreen Einstellen
415
Den Touchscreen Ausrichten
415
Allgemeine Problembehandlung
416
Kapitel 30 Technische Unterstützung
417
Raymarine Produktunterstützung und Service
418
Produktinformationen Anzeigen
418
Lernhilfen
419
Externer Support
419
Annexes a Schalttafel-Anwendung
421
Annexes B NMEA 0183-Sätze
423
Annexes C NMEA-Datenüberbrückung
424
Annexes D NMEA 2000-Sätze
425
NMEA 2000-Sätze für Digitale Schaltung
427
Annexes E Software-Updates
428
Annexes F Kompatible Multifunktionsdis- Plays
437
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
FLIR Raymarine eS75
FLIR Raymarine eS77
FLIR Raymarine eS78
FLIR Raymarine eS97
FLIR Raymarine eS127
FLIR Raymarine eS128
FLIR Raymarine a65
FLIR Raymarine a65 WLAN
FLIR Raymarine a67
FLIR Raymarine a67 WLAN
FLIR Kategorien
Wärmebildkameras
Messgeräte
Sensoren
Multimeter
Kameras
Weitere FLIR Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen