Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
ABB Anleitungen
Frequenzumrichter
ACH580
ABB ACH580 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für ABB ACH580. Wir haben
4
ABB ACH580 Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Firmware-Handbuch, Handbuch, Hardwarehandbuch, Kurzanleitung
ABB ACH580 Firmware-Handbuch (768 Seiten)
Marke:
ABB
| Kategorie:
Medienkonverter
| Dateigröße: 6 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
5
Einführung in das Handbuch
15
Inhalt dieses Kapitels
15
Anwendbarkeit / Geltungsbereich
15
Sicherheitsvorschriften
15
Angesprochener Leserkreis
16
Zweck dieses Handbuchs
16
Inhalt dieses Handbuchs
16
Ergänzende Dokumentation
17
Begriffe und Abkürzungen
21
Begriff/Abkürzung Beschreibung
21
Cyber-Sicherheit Haftungsausschluss
24
Inhalt dieses Kapitels
25
Inbetriebnahme des Frequenzumrichters
26
Ausführung der Inbetriebnahme mit dem Assistenten für Erstinbetriebnahme des Hand/Off/Auto-Bedienpanels
26
Zusätzliche Einstellungen IM Menü Grundeinstellungen
34
Steuerung des Frequenzumrichters über die I/O-Schnittstelle
36
Vorbereitende Einstellungen
36
ID-Lauf Durchführen
37
Durchführung des ID-Laufs
38
AI1 Skaliert AI1 Min
40
Mit Parameter
42
Vorprüfung
42
Bedienpanel
45
Inhalt dieses Kapitels
45
Das Bedienpanel Abnehmen und wieder Einsetzen
45
Übersicht über das Bedienpanel
46
Layout des Bedienpanel-Displays
47
Startansichten
50
Zusätzliche Startansichten für IPC
52
Tasten
53
Tasten-Kombinationen (Shortcuts)
54
Einstellungen, I/O und Diagnosen über das Bedienpanel
57
Inhalt dieses Kapitels
57
Grundeinstellungen
58
HLK-Schnelleinrichtung
59
Assistenten
60
Start, Stopp, Sollwert
62
Motor
65
Vorheiz-Strom
66
Pumpenmerkmale
67
Prozessregelung (PID)
69
Schlaf- und Druckerhöhungsfunktion für den Prozessregler
71
Mehrpumpenregelung
72
Rampen
76
Skalierung
76
Grenzen
77
Kommunikation
78
Override
82
Fehlerfunktionen
83
Sicherheit
84
Benutzersperre Fkt
84
Erweiterte Funktionen
85
Uhr, Region, Anzeige
87
Auswahl Einheit
87
Auf Werkseinstellung Zurücksetzen
89
Satz 1 Einheiten
90
I/O-Menü
91
Diagnose-Menü
93
Menüauswahl
94
Beschreibung
94
Menü System-Info
95
Menü Energieeffizienz
96
Menü-Auswahl Beschreibung
97
Bezugswert Leistung
98
Menü Backups
99
Optionsmenü
99
Standard-E/A-Konfiguration
101
Inhalt dieses Kapitels
101
Standard-Konfigurationen
101
HLK-Standardkonfiguration
103
Standard-Steueranschlüsse für den HLK-Standard
104
PID-Regelung, Einzelmotor
105
Standard-Steueranschlüsse für die PID-Regelung, Einzelmotor
106
Programm-Merkmale
107
Inhalt dieses Kapitels
107
Lokale Steuerung und Externe Steuerung
107
Lokalsteuerung
108
Externe Steuerung
109
Blockdiagramm: EXT1/EXT2-Auswahl für Drehzahlregelung
110
Blockschaltbild: EXT1/EXT2-Auswahl für Frequenzregelung
110
Betriebsarten des Frequenzumrichters
111
Konfiguration und Programmierung des Antriebs
112
Konfiguration mit Hilfe der Standard-Konfigurationsmöglichkeiten
112
Konfiguration über Menüs
112
Konfiguration durch Parametereinstellungen
112
Adaptive Programmierung
113
Steuerungsschnittstellen
116
Programmierbare Analogeingänge
116
Programmierbare Analogausgänge
116
Programmierbare Digitaleingänge und -Ausgänge
116
Programmierbare Frequenzeingänge und -Ausgänge
116
Programmierbare Relaisausgänge
117
Einstellungen
117
Programmierbare I/O-Erweiterungen
117
Feldbus-Steuerung
118
Steuerung einer Einspeiseeinheit (LSU)
118
Pumpen- und Lüfterregelung
120
Intelligente Pumpenregelung (IPC)
120
Sanfte Pumpenumschaltung
122
Pumpenpriorität
123
IPC Master-Autowechsel
124
Anwendungsbeispiel: IPS-System mit Drei Frequenzumrichtern und Drei Pumpen
127
Schaltplan
127
Einzelpumpen- und -Lüfter-Regelung (PFC/SPFC)
132
Verriegelung
140
Anwendungsbeispiel 1: Zuluft, Basisdrehzahl-Follower
141
Anwendungsbeispiel 2: Zuluftlüfter, Follower mit Basisdrehzahl
142
Anwendungsbeispiel 2: Zuluftlüfter, Follower mit Basisdrehzahl, Startsperre und Status
142
Schaltplan
142
Anwendungsbeispiel 3: Vollständige Integration des Lüfters und des Drehzahl-Followers
144
Anwendungsbeispiel 4: Zuluft, PID-Regelung
146
Anwendungsbeispiel 5: Kühlturmlüfter, Drehzahl-Follower
148
Anwendungsbeispiel 6: Kühlturm, PID
150
Anwendungsbeispiel 7: Kaltwasserpumpe
153
Anwendungsbeispiel 8: Kondensator-Wasserpumpe
155
Sanfte Rohrfüllung
156
Einstellungen
157
Geberlose Durchflussberechnung
157
Trockenlaufschutz
160
Automatische Quittierung von Störungen
161
Externe Ereignisse
162
Konstantdrehzahlen/-Frequenzen
162
Ausblendung Kritischer Drehzahlen/Frequenzen
162
Zeitgesteuerte Funktionen
164
Rampen
165
Übersicht
165
Funktionalität
166
Applikationsbeispiele
168
Prozess PID-Regelung
169
Grenzen
172
Grenzwerte-Übersicht
172
Applikationsbeispiele
172
Override
173
Übersicht
173
Aktivierung des Override-Modus
173
Sollwert für Override-Frequenz
174
Merkmale des Override-Modus
174
Anwendungsbeispiel 1: Override für Einzelne Override-Frequenzregelung
177
Schaltplan
178
Anwendungsbeispiel 2: Override für PID-Regelung
180
Aktives Bremsen
182
Anwendungsfälle
183
Übersicht über das Aktive Bremsen
183
Aktives Bremsen Beim Start des Frequenzumrichters
184
Aktives Bremsen IM Kritischen Override-Modus
186
Verriegelungen
188
Übersicht
188
Konfiguration
188
Anschlussverdrahtung
189
Funktionalität
189
Anwendungsbeispiele für Verriegelungen
189
Betriebsfreigabe
192
Übersicht
192
Konfiguration
192
Anschlussverdrahtung
192
Funktionalität
193
Anwendungsbeispiel 1: Drosselklappen-Endschalter
194
Anwendungsbeispiel 2: Ventil Öffnen
194
Motorregelung
195
Frequenzregelung
195
Skalar-Motorregelung
195
Drehzahlregelung
196
Vektor-Motorregelung
196
Rotorlageerkennung
197
Motortypen
198
Motor-Identifikation
198
U/F-Verhältnis
198
Flussbremsung
199
Startverfahren - DC-Magnetisierung
200
Vorheiz Zeitverzögerung
200
Startmodus
201
Strom-Regelung
201
Schaltfrequenz
202
Thermischer Motorschutz
203
Isolierung
203
Temperatur-Überwachung mit Pt1000-Sensoren
206
Temperatur-Überwachung mit KTY84-Sensoren
206
Motor-Überlastschutz
209
Leistungsdaten der Drehzahlregelung
211
Gleitpunkt-Regelung (Motorpotentiometer)
211
Auto Abstimmung der Drehzahlregelung
214
Ergebnisse des Reglerabgleichs
215
Auto Abstimmung der Drehzahlregelung...25.40 Auto Tune
216
Regelung der DC-Spannung
217
Überspannungsregelung
217
Unterspannungsregelung (Netzausfallregelung)
217
Spannungsregelung und Abschaltgrenzwerte
219
Auslösung der Unterspannungswarnung
222
Brems-Chopper
223
Überwachung
224
Signal-Überwachung
224
Anwendungsbeispiel 1: Verschmutzter Filter
224
Anwendungsbeispiel 2: Hoher Strom
224
Benutzerlastkurve
225
Energieeffizienz
227
Energieoptimierung
227
Energiesparrechner
227
Last-Analysator
228
Benutzer-Parametersätze
229
Systemsicherheit und Schutzfunktionen
230
Feste/Standard-Schutzfunktionen
230
Programmierbare Schutzfunktionen
230
Notstopp
231
Überwachung Notstopprampe
232
Diagnose
233
Diagnose-Menü
233
Sonstiges
234
Backup und Restore
234
Datenspeicher-Parameter
235
Parameter-Prüfsummenberechnung
235
Benutzerschloss
236
Benutzerpasswort Ändern
236
Sinusfilter-Unterstützung
237
AI Dead Band
237
Warn- und Störmeldungen
241
Inhalt dieses Kapitels
241
Sicherheit
241
Anzeigen
241
Warnungen und Störungen
241
Reine Ereignismeldungen
242
Editierbare Textmeldungen
242
Warn-/Störmeldungsspeicher
242
Ereignisprotokoll
242
Anzeige von Informationen zu Warnungen/Störungen
243
Erzeugung von QR-Codes für die Mobile Serviceanwendung
243
Warnmeldungen
244
Reaktion Komm.ausfall
253
STO Anzeige Läuft/Stopp
258
Minimal-Einlassdruckschutz
260
Maximal-Auslassdruckschutz
260
Störungsmeldungen
261
Reaktion Ausfall
263
Trockenlaufschutz
274
Zusatzcodes zu den Warnungen für die LSU Einspeiseeinheit
279
AF85 Warnung der Netzseitigen
279
Zusatzcodes zu den Störungen der LSU Einspeiseeinheit
281
LSU-Regelungseinheit
281
Modbus RTU-Steuerung über
283
Inhalt dieses Kapitels
283
Systemübersicht
283
Modbus RTU-Steuerung über die Integrierte Feldbus-Schnittstelle (EFB)
284
Anschließen des Frequenzumrichters an den Feldbus
284
Einrichtung der Integrierten Feldbus-Schnittstelle
285
Initialisierung der Kommunikation
285
Konfigurierung des Integrierten Modbus
285
Einstellung der Parameter der Antriebsregelung
286
Auswahl der Quellen für Steuerbefehle
287
Drehzahl-Sollwert-Auswahl
287
Frequenz-Sollwert-Auswahl
287
Weitere Auswahl
287
Systemsteuereingänge
287
Basis-Information zur Integrierten Feldbus-Schnittstelle
288
Steuerwort und Statuswort
289
Sollwerte
289
Istwerte
289
Dateneingänge und Datenausgänge
289
Register-Adressierung
290
Steuerungsprofile
291
Steuerwort
292
Steuerwort für das Kommunikationsprofil ABB Drives
292
Statusübergangs
292
Quittieren
293
Steuerwort für das DCU-Profil
293
Rückwärts
293
Statuswort
296
Statuswort für das ABB Drives-Profil
296
Statuswort für das DCU-Profil
297
Überwachung
298
Statusübergangs-Diagramme
300
Statusübergangs-Diagramm für das ABB Drives-Profil
300
Störungsquittierung
302
Wenn 31.22 STO Anzeige Läuft/Stopp
302
Sollwerte
303
Sollwerte für das ABB Drives-Profil und das DCU-Profil
303
Istwerte
304
Istwerte für das ABB Drives-Profil und das DCU-Profil
304
Modbus-Halteregisteradressen
305
Modbus-Halteregisteradressen für das ABB Drives-Profil und das DCU-Profil
305
Modbus-Funktionscodes
306
Beschreibung
306
Ausnahmecodes
307
Coils (Sollwertsatz 0Xxxx)
308
Diskrete Eingänge (Sollwertsatz 1Xxxx)
310
Störungscode-Register (Halteregister 400090
312
Bacnet MS/TP-Steuerung über die Integrierte Feldbus-Schnittstelle
313
Inhalt des Kapitels
313
Bacnet-Übersicht
313
Hardware-Installation
313
Anschluss von Geräten an ein Bacnet MS/TP EIA-485 Netzwerk
313
Inbetriebnahme der Bacnet-Kommunikation über das Menü Grundeinstellungen
314
Bacnet MS/TP-Steuerung über die Integrierte Feldbus-Schnittstelle (EFB)
315
Inbetriebnahme der Feldbus-Kommunikation mit Parametern
318
Bacnet MSTP
318
Komm.ausfall-Zeit
319
Einstellungen
319
Aktivierung der Steuerfunktionen des Frequenzumrichters
319
Antriebssteuerung
319
Auswahl des Eingangssollwerts
320
Verriegelungen und Freigaben
321
Steuerung der Analogausgänge
322
PID-Regelung
323
Störungen der Kommunikationsverbindungen
323
Antriebsrückführung
324
Beispiel für die Parametereinstellung
327
Frequenzregelung
327
Bacnet Protocol Implementation Conformance Statement
328
Produktbeschreibung
328
Bacnet-Standardisiertes Geräteprofil
328
Liste aller Unterstützten Bacnet-Bausteine
328
Segmentierung
329
Unterstützte Standard-Objekttypen
329
Data Link Layer - Optionen
329
Bindung der Geräteadresse
329
Netzwerkoptionen
329
Optionen für die Netzwerksicherheit
330
Unterstützte Zeichensätze
330
Matrix der Unterstützten Objekte/Eigenschaften
331
Übersicht über die Geräteobjekt-Instanzen
331
Zusammenfassung der Binäreingangs-Objektinstanzen
332
In der Folgenden Tabelle werden die Unterstützten Binäreingangsobjekte Aufgelistet
332
Zusammenfassung der Binärausgangs-Objektinstanzen
333
In der Folgenden Tabelle sind die Unterstützten Binärausgangsobjekte Aufgelistet
333
Zusammenfassung der Binärwert-Objektinstanzen
333
In der Folgenden Tabelle sind die Unterstützten Binärwertobjekte Zusammengefasst
333
Zusammenfassung der Analogeingangs-Objektinstanz
335
Die Folgende Tabelle Enthält die Unterstützten Analogeingangsobjekte
335
Zusammenfassung der Analogausgangs-Objektinstanz
336
Zusammenfassung der Analogwert-Objektinstanz
336
Multistate-Wert-Objektinstanz - Zusammenfassung
341
Regelkreis-Objektinstanz - Zusammenfassung
343
Anhang A: Persistente Speicherung
344
N2-Steuerung über die Integrierte Feldbus-Schnittstelle (EFB)
347
Inhalt des Kapitels
347
Übersicht über N2
347
Unterstützte Merkmale
348
Metasys-Integration
349
Antriebsgerätetyp
350
Hardware-Installation
350
Anschließen von Geräten an ein N2 EIA-485 Netzwerk
350
N2 Analogeingangsobjekte
351
N2-Steuerung über die Integrierte Feldbus-Schnittstelle (EFB)
352
N2 Binäreingangsobjekte
352
N2 Analogausgangsobjekte
353
N2 Binärausgangsobjekte
355
Bo2 Vorwärts/Rück- Wärts
355
Bo14 Kwh-Zähler Zurücksetzen
356
DDL-Datei für NCU
357
Feldbussteuerung über einen Feldbusadapter
361
Inhalt dieses Kapitels
361
Systemübersicht
361
Devicenet
362
Basisinformationen zur Feldbussteuerungsschnittstelle
363
Steuerwort und Statuswort
364
Sollwerte
365
Istwerte
366
Inhalte des Feldbus-Steuerworts (ABB Drives Profil)
367
Inhalte des Feldbus-Statusworts (ABB Drives Profil)
368
Ablaufplan des Grundsteuerwerks
369
Einstellungen des Frequenzumrichters für die Feldbussteuerung
370
Beispiel für die Parametereinstellung: FPBA (PROFIBUS DP) mit ABB Drives Profil
371
Konfigurieren
372
Beispiel für die Parametereinstellung: FPBA (PROFIBUS DP) mit Profidrive Profil
373
Automatische Konfiguration des Frequenzumrichters für die Feldbussteuerung
375
Blockdiagramme der Regelung / Steuerung
377
Inhalt dieses Kapitels
377
Auswahl des Frequenzsollwerts
378
Frequenzsollwert-Modifikation
379
Quellenauswahl des Drehzahlsollwerts I
380
Quellenauswahl des Drehzahlsollwerts II
381
Drehzahlsollwert-Rampenzeit und -Form
382
Berechnung der Drehzahlabweichung
383
Drehzahlrückmeldung
384
Drehzahlregler
385
Drehmomentbegrenzung
386
Durchflussberechnung (PID)
387
PID-Sollwertausgleich
388
Prozess-Sollwert (PID) und Auswahl der Rückführquelle
389
Prozess-Regelung (PID)
390
Externer Prozess-Sollwert (PID) und Auswahl der Rückführungsquelle
391
Externe Prozess-Regelung (PID)
392
Verriegelung der Drehrichtung
393
Override
394
Parameter
395
Inhalt dieses Kapitels
395
Begriffe und Abkürzungen
396
Erklärung
396
Übersicht über die Parametergruppen
397
Parameterliste
399
01 Istwertsignale
399
03 Eingangssollwerte
403
Warnungen und Störungen
404
05 Diagnosen
406
Steuer- und Statusworte
409
Beschreibung
411
07 System-Info
419
10 Standard DI, RO
421
Beschreibung
432
11 Standard DIO, FI, FO
432
12 Standard AI
434
Überwachung
434
13 Standard AO
440
AO1 Wahl Einheit
441
A-Erweiterungsmodul
447
19 Betriebsart
473
Start/Stopp/Drehrichtung
474
Drehrichtung
481
21 Start/Stopp-Art
485
Werbung
ABB ACH580 Handbuch (412 Seiten)
HLK-Regelungsprogramm
Marke:
ABB
| Kategorie:
Frequenzumrichter
| Dateigröße: 7 MB
Inhaltsverzeichnis
Liste Ergänzender Handbücher
2
Inhaltsverzeichnis
3
Parameter
7
Zusätzliche Parameterdaten
8
10. Feldbussteuerung über einen Feldbusadapter
9
11. Blockdiagramme der Regelung / Steuerung
9
Ergänzende Informationen
10
Anwendbarkeit / Geltungsbereich
11
Einführung in das Handbuch
11
Inhalt dieses Kapitels
11
Sicherheitsvorschriften
11
Angesprochener Leserkreis
12
Inhalt dieses Handbuchs
12
Zweck dieses Handbuchs
12
Einteilung nach Baugrößen
13
Ergänzende Dokumentation
13
Begriffe und Abkürzungen
14
Begriff/Abkürzung Beschreibung
15
Inbetriebnahme, I/O-Steuerung und ID-Lauf
17
Inhalt dieses Kapitels
17
Inbetriebnahme des Frequenzumrichters
18
Enpanels
19
Zusätzliche Einstellungen IM Menü Grundeinstellungen
22
Steuerung des Frequenzumrichters über die I/O-Schnittstelle
25
Vorbereitende Einstellungen
25
Ausführung des ID-Laufs
26
Ausführung des ID-Laufs
27
Mit dem ID-Lauf-Assistenten
27
Vorprüfung
27
AI1 Skaliert AI1 Min
29
Mit Parameter
30
Bedienpanel
33
Das Bedienpanel Abnehmen und wieder Einsetzen
33
Inhalt dieses Kapitels
33
Übersicht über das Bedienpanel
34
Layout des Bedienpanel-Displays
35
Tasten
37
Tasten-Kombinationen (Shortcuts)
38
Inhalt dieses Kapitels
39
Standard-Konfiguration
39
HLK-Standard
40
Standard-Steueranschlüsse für HLK-Standard
40
Inhalt dieses Kapitels
43
Lokale Steuerung und Externe Steuerung
43
Programm-Merkmale
43
Frequenzumrichter
44
Lokalsteuerung
44
Einstellungen
45
Externe Steuerung
45
Betriebsarten des Frequenzumrichters
47
Drehzahlregelung
47
Drehmomentregelung
47
Frequenzregelung
47
Prozessregelung
48
Spezielle Steuerungs- und Regelungsarten
48
Konfiguration durch Parametereinstellungen
49
Konfiguration und Programmierung des Antriebs
49
Programmierbare Analogausgänge
50
Programmierbare Analogeingänge
50
Programmierbare Digitaleingänge und -Ausgänge
50
Programmierbare Frequenzeingänge und -Ausgänge
50
Programmierbare Relaisausgänge
50
Steuerungsschnittstellen
50
Feldbus-Steuerung
51
Programmierbare I/O-Erweiterungen
51
Motor-Identifikation
52
Motorregelung
52
Motortypen
52
Netzausfall-Überbrückung
52
Vektorregelung
52
Sollwertrampen
53
Spezielle Beschleunigungs-/Verzögerungsrampen
53
Variable Beschleunigung
53
Ausblendung Kritischer Drehzahlen/Frequenzen
54
Konstantdrehzahlen/-Frequenzen
54
Schnellregelung
55
Tippbetrieb
56
Überdrehzahlabstand
56
Beschreibung
57
Leistungsdaten der Drehmomentregelung
59
Leistungsdaten der Drehzahlregelung
59
IR-Kompensation für Skalar-Motorregelung
60
Skalar-Motorregelung
60
Benutzerlastkurve
61
Flussbremsung
62
U/F-Verhältnis
62
DC-Magnetisierung
63
Startmodus
64
Energieoptimierung
65
Stillstandsheizung (Motorheizung)
65
Schaltfrequenz
66
Drehzahlkompensierter Stopp
67
Applikationsregelung
68
Prozessregelung (PID)
68
Regelungsmakros
68
Pumpen- und Lüfterregelung (PFC)
71
Verriegelung
72
Zeitgesteuerte Funktionen
72
Regelung der DC-Spannung
73
Unterspannungsregelung (Netzausfallregelung)
73
Überspann.-Regelung
73
Automatischer Neustart
74
Einstellungen der Unterspannungsregelung (Netzausfallregelung)
74
Spannungsregelung und Abschaltgrenzwerte
75
Brems-Chopper
76
DC-Spannung
76
Feste/Standard-Schutzfunktionen
77
Notstopp
77
Sicherheits- und Schutzfunktionen
77
Thermischer Motorschutz
78
Programmierbare Schutzfunktionen
82
Automatische Quittierung von Störungen
83
Diagnosen
84
Energiesparrechner
84
Signal-Überwachung
84
Bezugswert Leistung
84
Last-Analysator
84
Diagnose-Menü
86
Backup und Restore
87
Weitere Angaben
87
Benutzer-Parametersätze
88
Datenspeicher-Parameter
89
Inhalt dieses Kapitels
91
Begriffe und Abkürzungen
92
Übersicht über die Parametergruppen
93
Parameter-Liste
95
Eingangssollwerte
98
Steuer- und Statusworte
101
System-Info
107
Standard DI, RO
108
RO1 EIN-Verzögerung
111
Standard DIO, FI, FO
113
Standard AI
115
Standardkonfiguration
116
Standard AO
120
E/A-Erweiterungsmodul
127
Digitalausgang
132
Betriebsart
134
Start/Stopp/Drehrichtung
136
Drehrichtung
142
Tippbetrieb, Auswahl
143
Start/Stopp-Art
147
Drehzahl-Sollwert-Auswahl
155
Drehzahl-Verzögerung
155
Funktion
159
Drehzahl-Sollwert-Rampen
165
Drehzahl-Sollwert-Anpassung
169
Drehzahlregelung
170
Drehmoment-Sollwertkette
174
Frequenz-Sollwertkette
178
Grenzen
189
Störungsfunktionen
195
Reaktion Ausfall
198
Verzögerungszeit
198
Überwachung
202
Timer-Funktionen
208
Quelle Extrazeit-Aktivierung
214
Auswahl Einheit
223
Last-Analysator
224
Benutzer-Lastkurve
228
ULC Überlast Timer
228
Prozessregler Satz 1
232
Satz 1 Sollw. Einfrieren
238
Prozessregler Satz 2
243
Energiesparfunktionen
247
Einstellungen Überwachung/Skalierung
250
Datenspeicher
253
Bedienpanel-Kommunikation
254
Feldbusadapter (FBA)
255
FBA a Einstellungen
259
FBA a Data out
261
Integrierter Feldbus (Embedded Fieldbus)
262
Reaktion Komm.ausfall
264
Komm.ausfall-Art
265
Komm.ausfall-Zeit
265
Sende-Verzögerung
266
Override
270
Auswahl für Freigabe Override
272
Externer PID-Regler 1
272
PFC-Konfiguration
275
PFC Rampen-Verzöger.zeit
278
Intervall
279
PFC Wartung und Überwachung
281
Hardware-Konfiguration
282
System
283
Parametersatz Status
285
Signaleinkopplung
289
Motor-Parameter (Anwender)
291
Motordaten
292
Motordaten
298
Unterschiede der Standardwerte zwischen 50 Hz- und 60 Hz-Einspeisefrequenz-Einstellungen
298
Inhalt dieses Kapitels
301
Zusätzliche Parameterdaten
301
Feldbus-Adressen
302
Parametergruppen 1...9
303
Parametergruppen 10...99
306
Inhalt dieses Kapitels
333
Sicherheit
333
Warn- und Störmeldungen
333
Warnungen und Störungen
333
Editierbare Textmeldungen
334
Reine Ereignismeldungen
334
Zusatzcodes
334
Anzeige von Informationen über Warnungen/Störungen
335
Erzeugung von QR-Codes für die Serviceanwendung
335
Warnmeldungen
336
Reaktion Komm.ausfall
340
STO Anzeige Läuft/Stopp
343
Störungsmeldungen
344
Reaktion Ausfall Netzphase
345
Reaktion Ausfall Motorphase
346
Einstellungen
349
Inhalt dieses Kapitels
355
Steuerung über die Integrierte Feldbus-Schnittstelle
355
Systemübersicht
355
Anschluss des Feldbusses an den Frequenzumrichter
356
Einrichtung der Integrierten Feldbus-Schnittstelle
357
Initialisierung der Kommunikation
357
Einstellung der Parameter der Antriebsregelung
358
Drehmoment-Sollwert-Auswahl
359
Drehzahl-Sollwert-Auswahl
359
Frequenz-Sollwert-Auswahl
359
Systemsteuereingänge
359
Basis-Information zur Integrierten Feldbus-Schnittstelle
360
Dateneingänge und Datenausgänge
361
Steuerwort und Statuswort
361
Register-Adressierung
362
Steuerungsprofile
363
Steuerwort für das Kommunikationsprofil ABB Drives
364
Quittieren
365
Steuerwort für das DCU-Profil
365
Rückwärts
366
Statuswort
368
Statuswort für das DCU-Profil
369
Statusübergangs-Diagramm für das ABB Drives-Profil
371
Sollwerte für das ABB Drives-Profil und das DCU-Profil
373
Istwerte für das ABB Drives-Profil und das DCU-Profil
374
Modbus-Halteregisteradressen
375
Modbus-Funktionscodes
376
Ausnahmecodes
377
Coils (Sollwertsatz 0Xxxx)
378
Diskrete Eingänge (Sollwertsatz 1Xxxx)
380
Störung Alarm
380
Störungscode-Register (Halteregister 400090...400100)
382
Devicenet
383
Feldbussteuerung über einen Feldbusadapter
383
Inhalt dieses Kapitels
383
Basisinformationen zur Feldbussteuerungsschnittstelle
385
FBA a Steuerwort
386
Inhalte des Feldbus-Steuerworts
389
Wert Status/Beschreibung
389
Inhalte des Feldbus-Statusworts
390
Ablaufplan des Grundsteuerwerks
391
Einstellungen des Frequenzumrichters für die Feldbussteuerung
392
Konfigurieren
392
Beispiel für die Parametereinstellung: FPBA (PROFIBUS DP)
393
Blockdiagramme der Regelung / Steuerung
395
Auswahl des Frequenzsollwerts
396
Frequenzsollwert-Modifikation
397
Quellenauswahl des Drehzahlsollwerts I
398
Quellenauswahl des Drehzahlsollwerts II
399
Drehzahlsollwert-Rampenzeit und -Form
400
Berechnung der Drehzahlabweichung
401
Drehzahlregler
402
Drehmomentsollwert-Quellenauswahl und -Modifikation
403
Sollwertauswahl für die Drehmomentregelung
404
Drehmomentbegrenzung
405
Prozess-Sollwert (PID) und Auswahl der Istwert-Quelle
406
Prozess-Regelung (PID)
407
Ext. Prozess-Sollwert (PID) und Auswahl der Istwert-Quelle
408
Externe Prozess-Regelung (PID)
409
Anfragen zum Produkt und zum Service
411
Ergänzende Informationen
411
Produkt-Schulung
411
Feedback zu den Antriebshandbüchern von ABB
411
Dokumente-Bibliothek IM Internet
411
ABB ACH580 Hardwarehandbuch (258 Seiten)
Marke:
ABB
| Kategorie:
Frequenzumrichter
| Dateigröße: 35 MB
Inhaltsverzeichnis
Liste Ergänzender Handbücher
3
Inhaltsverzeichnis
6
1 Sicherheitsvorschriften
14
Inhalt des Kapitels
14
Bedeutung von Warnungen und Hinweisen in diesem Handbuch
14
Allgemeine Sicherheitsvorschriften für Installation, Inbetriebnahme und Wartung
15
Elektrische Sicherheit bei Installation, Inbetriebnahme und Wartung
17
Sicherheitsvorkehrungen vor dem Arbeiten an der Elektrik
17
Weitere Vorschriften und Hinweise
18
Erdung
19
Zusätzliche Vorschriften für Frequenzumrichter mit Permanentmagnetmotor
20
Sicherheit bei Installation, Inbetriebnahme und Wartung
20
Allgemeine Sicherheit bei Betrieb
22
2 Einführung in das Handbuch
24
Inhalt des Kapitels
24
Anwendbarkeit / Geltungsbereich
24
Angesprochener Leserkreis
24
Zweck dieses Handbuchs
24
Inhalt dieses Handbuchs
25
Ergänzende Dokumente
26
Einteilung nach Baugröße
26
Ablaufplan für Installation und Inbetriebnahme
26
Begriffe und Abkürzungen
28
3 Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung
32
Inhalt des Kapitels
32
Funktionsprinzip
33
Aufbau
34
Übersicht der Leistungs- und Steueranschlüsse
36
Externe Steueranschlüsse, Baugrößen R0 bis R5
37
Externe Steueranschlüsse, Baugrößen R6 bis R9
38
Bedienpanel
39
Typenschild
40
Position der Schilder auf dem Frequenzumrichter
41
Typenschlüssel
42
4 Mechanische Installation
44
Inhalt des Kapitels
44
Sicherheit
44
Prüfen des Aufstellortes
45
Erforderliche Werkzeuge
47
Transport des Frequenzumrichters
47
Auspacken und Prüfen der Lieferung, Baugrößen R0
48
Auspacken und Prüfen der Lieferung, Baugröße R5
49
Kabelkasten der Baugröße R5 (IP21, UL Typ 1)
50
Auspacken und Prüfen der Lieferung, Baugrößen R6 bis R9
51
Kabelanschlusskasten der Baugröße R6 (IP21, UL Typ 1)
52
Kabelanschlusskasten der Baugröße R7 (IP21, UL Typ 1)
53
Kabelanschlusskasten der Baugröße R8 (IP21, UL Typ 1)
54
Kabelanschlusskasten der Baugröße R9 (IP21, UL Typ 1)
55
Montage des Frequenzumrichters
56
Vertikale Montage des Frequenzumrichters, Baugrößen R0
56
Vertikale Montage des Frequenzumrichters, Baugröße R5
58
Vertikale Montage des Frequenzumrichters, Baugrößen R6 bis R9
61
Vertikale Montage des Frequenzumrichters Nebeneinander
62
Horizontale Montage des Frequenzumrichters, Baugrößen R0
62
Flanschmontage
63
5 Planung der Elektrischen Installation
64
Inhalt des Kapitels
64
Auswahl der Netztrennvorrichtung
64
Europäische Union
65
Andere Regionen
65
Prüfung der Kompatibilität von Motor und Frequenzumrichter
65
Auswahl der Leistungskabel
65
Allgemeine Regeln
65
Typische Leistungskabelgrößen
67
Alternative Leistungskabeltypen
68
Empfohlene Leistungskabeltypen
68
Leistungskabeltypen mit Eingeschränkter Verwendung
68
Nicht Zulässige Leistungskabeltypen
68
Motorkabelschirm
69
Zusätzliche US-Anforderungen
69
Auswahl der Steuerkabel
70
Schirm
70
Signale in Separaten Kabeln
70
Signale, die IM Selben Kabel Geführt werden können
71
Relaiskabel
71
Bedienpanelkabel
71
Kabel für das PC-Tool Drive Composer
71
FPBA-01 PROFIBUS DP Adaptermodul-Stecker
71
Verlegung der Kabel
72
Allgemeine Regeln
72
Separate Steuerkabelkanäle
73
Durchgängiger Motorkabelschirm oder -Kanal für Ausrüstung am Motorkabel
73
Implementierung von Thermischem Überlast- und Kurzschlussschutz
74
Schutz von Frequenzumrichter und Einspeisekabel bei Kurzschlüssen
74
Schutz des Motors und der Motorkabel bei Kurzschlüssen
74
Schutz des Frequenzumrichters, der Einspeise- und Motorkabel vor Thermischer Überlastung
74
Überlastung
75
Schutz des Motors vor Thermischer Überlastung
75
Schutz des Frequenzumrichters vor Erdschlüssen
75
Kompatibilität mit Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen
75
Implementierung der Notstopp-Funktion
75
Verwendung der Funktion "Sicher Abgeschaltetes Drehmoment
76
Implementierung der Unterspannungsregelung (Netzausfall-Überbrückung)
76
Verwendung eines Sicherheitsschalters zwischen Frequenzumrichter und Motor
76
Verwendung eines Schützes zwischen Frequenzumrichter und Motor
76
Schutz der Relaisausgangskontakte
77
Begrenzung Maximaler Relaisausgangsspannungen bei Großen Aufstellhöhen
78
6 Elektrische Installation
80
Inhalt des Kapitels
80
Warnungen
80
Erforderliche Werkzeuge
80
Isolation der Baugruppe Prüfen
81
Frequenzumrichter
81
Einspeisekabel
81
Motor und Motorkabel
81
Bremswiderstandseinheit für R0
82
Prüfung der Kompatibilität mit IT- (Ungeerdeten) und Asymmetrisch Geerdeten TN-Netzen
82
EMV-Filter
82
Varistor zwischen Erde und Phase
83
Baugrößen R0 bis R3
84
Baugrößen R4
85
Anschluss der Leistungskabel
87
Anschlussplan
87
Vorgehensweise Beim Anschluss, Baugrößen R0
88
Motorkabel
90
Abschließende Schritte
94
Vorgehensweise Beim Anschluss, Baugröße R5
96
Vorgehensweise Beim Anschluss, Baugrößen R6
102
DC-Anschluss
106
Anschluss der Steuerkabel
106
Standard-E/A-Anschlussplan (HLK-Standardkonfiguration)
107
Vorgehensweise Beim Anschluss der Steuerkabel, Baugrößen R0
115
Installation von Optionalen Modulen
121
Mechanische Installation von Optionalen Modulen
121
Verdrahtung der Module
123
Wiederanbringen der Abdeckungen
124
Wiederanbringen der Abdeckung, Baugrößen R0
124
Wiederanbringen der Abdeckung, Baugröße R5
125
Wiederanbringen der Seitenverkleidungen und Abdeckungen, Baugröße R6 bis R9
126
Anschluss eines PC
127
7 Installations-Checkliste
128
Inhalt des Kapitels
128
Warnungen
128
Checkliste
128
8 Wartung und Hardware-Diagnose
130
Inhalt des Kapitels
130
Wartungsintervalle
130
Beschreibung der Symbole
131
Empfohlene, vom Benutzer Durchführbare Jährliche Wartungsarbeiten
131
Empfohlene, vom Benutzer Durchführbare Wartungsarbeiten
131
Kühlkörper
132
Lüfter
133
Austausch des Hauptlüfters, Baugrößen R0 bis R4
133
Austausch des Hauptlüfters bei den Baugrößen R5 bis R8
135
Austausch der Hauptlüfter, Baugröße R9
136
Austausch des Zusatzlüfters bei den Baugrößen R5 bis R9
137
Austausch des Zusatzlüfters, IP55 (UL Typ 12), Baugrößen R0
138
Austausch des Zusatzlüfters, IP55 (UL Typ 12), Baugröße R3
139
Austausch des Zusatzlüfters, IP55 (UL Typ 12), Baugröße R4
140
Austausch des Zusatzlüfters, IP55 (UL Typ 12), Baugrößen R8
141
Kondensatoren
142
Formieren der Kondensatoren
142
Bedienpanel
143
Reinigung des Bedienpanels
143
Austausch der Batterie des Bedienpanels
143
Leds
144
Frequenzumrichter-Leds
144
Bedienpanel-LED
145
9 Technische Daten
146
Inhalt des Kapitels
146
Nenndaten
147
IEC-Nenndaten
147
NEMA-Kenndaten
148
Definitionen
148
Leistungsangaben
149
Leistungsminderung
149
Leistungsminderung in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur, IP21 (UL Typ 1)
150
Leistungsminderung in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur, IP21
150
(UL Typ 12)
151
Schaltfrequenz-Leistungsminderung
153
Höhenbedingte Leistungsminderung
153
Sicherungen (IEC)
154
Gg-Sicherungen
155
Ur- und Ar-Sicherungen
156
Sicherungen (UL)
157
Leitungsschutzschalter und Leistungsschalter
158
Abmessungen, Gewichte und Erforderliche Abstände
159
Verlustleistung, Kühldaten und Geräuschpegel
162
Kühlluftstrom und Verlustleistung mit Flanschmontage (Option +C135)
163
Größen der Klemmen und Kabeldurchführungen für Leistungskabel
164
Iec
164
Klemmengrößen und Kabeldurchmesser für Steuersignalkabel
168
Iec
168
Spezifikation des Elektrischen Netzes
169
Spannung (U1)
169
Motoranschlussdaten
169
Anschlussdaten des Bremswiderstands für Baugrößen R0 bis R3
172
Steueranschlussdaten
172
Hilfsspannungsversorgung - Leistungsverbrauch
178
Wirkungsgrad
178
Schutzart
178
Umgebungsbedingungen
178
Verwendetes Material
180
Anwendbare Normen
180
CE-Kennzeichnung
182
Übereinstimmung mit der Europäischen Niederspannungsrichtlinie
182
Übereinstimmung mit der Europäischen EMV-Richtlinie
182
Übereinstimmung mit der Europäischen ROHSII-Richtlinie 2011/65/EU
182
Übereinstimmung mit der Europäischen Maschinen-Richtlinie
182
2006/42/EC 2. Ausgabe - Juni 2010
182
Übereinstimmung mit der en 61800-3:2004 + A1:2012
183
Definitionen
183
Kategorie C1
183
Kategorie C2
184
Kategorie C3
184
Kategorie C4
185
RCM-Kennzeichnung
186
EAC-Kennzeichnung
186
Haftungsausschluss
186
Haftungsausschluss für Cyber-Sicherheit
186
10 Maßzeichnungen
188
Inhalt des Kapitels
188
Baugröße R0, IP21 (UL Typ 1)
189
Baugröße R0, IP55 (UL Typ 12)
190
Baugröße R1, IP21 (UL Typ 1)
191
Baugröße R1, IP55 (UL Typ 12)
192
Baugröße R2, IP21 (UL Typ 1)
193
Baugröße R2, IP55 (UL Typ 12)
194
Baugröße R3, IP21 (UL Typ 1)
195
Baugröße R3, IP55 (UL Typ 12)
196
Baugröße R4, IP21 (UL Typ 1)
197
Baugröße R4, IP55 (UL Typ 12)
198
Baugröße R5, IP21 (UL Typ 1)
199
Baugröße R5, IP55 (UL Typ 12)
200
Baugröße R6, IP21 (UL Typ 1)
201
Baugröße R6, IP55 (UL Typ 12)
202
Baugröße R7, IP21 (UL Typ 1)
203
Baugröße R7, IP55 (UL Typ 12)
204
Baugröße R8, IP21 (UL Typ 1)
205
Baugröße R8, IP55 (UL Typ 12)
206
Baugröße R9, IP21 (UL Typ 1)
207
Baugröße R9, IP55 (UL Typ 12)
208
11 Widerstandsbremsung
210
Inhalt des Kapitels
210
Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung
210
Widerstandsbremsung, Baugrößen R0
211
Planung des Widerstandsbremssystems
211
Mechanische Installation
215
Elektrische Installation
215
Inbetriebnahme
216
Widerstandsbremsung, Baugrößen R4
217
Planung des Widerstandsbremssystems
217
Werbung
ABB ACH580 Kurzanleitung (104 Seiten)
HVAC control program
Marke:
ABB
| Kategorie:
Frequenzumrichter
| Dateigröße: 3 MB
Inhaltsverzeichnis
English
1
Deutsch
13
Erstinbetriebnahme mit dem Inbetriebnahme-Assistenten
16
HLK-Schnelleinrichtung
20
Zusätzliche Einstellungen IM Menü Grundeinstellungen - E/A-Menü
21
Diagnose-Menü
22
Español
23
Suomi
33
Français
43
Italiano
53
Dutch
63
Português
73
Русский
83
Svenska
93
Werbung
Verwandte Produkte
ABB ACH580-01
ABB ACH580-31
ABB ACH580-07 Serie
ABB ACH580-07-0145A-4
ABB ACH580-07-0169A-4
ABB ACH580-07-0206A-4
ABB ACH580-07-0246A-4
ABB ACH580-07-0293A-4
ABB ACH580-07-0363A-4
ABB ACH580-07-0430A-4
ABB Kategorien
Ladegeräte
Kompressoren
Luftkompressoren
Turbolader
Steuergeräte
Weitere ABB Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen