Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Produktbeschreibung - Skov DOL 278AT Technisches Handbuch

Temperatur-gesteuerte
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DOL 278AT:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Technisches Handbuch

1 Produktbeschreibung

Dieses Handbuch beschreibt die Montage, Installation und die Inbetriebnahme der temperaturgesteuerten
Notöffnung DOL 278AT. Informationen zur Bedienung der Anlage im Produktionsalltag finden Sie im
Benutzerhandbuch DOL 278AT.
Die Notöffnung DOL 278AT hat erweiterte Funktionen und bietet optimale Sicherheit bei Ausfall technischer
Geräte. Dies wird über einen separaten Temperaturfühler sowie die manuelle Einstellung der Temperaturgrenze
zur Notöffnung erreicht. Die Einheit DOL 278AT öffnet sich nur so viel, wie absolut notwendig ist.
DOL 278AT regelt alle 3 Minuten. Wenn die Stalltemperatur die per Temperaturknopf vorgenommene
Einstellung z. B. um ein Grad übersteigt, werden die Klappen stufenweise alle 3 Minuten für wenige Sekunden
geöffnet. Bei einer größeren Übertemperatur, z. B. von 6 Grad über der per Temperaturknopf vorgenommenen
Einstellung, werden die Klappen alle drei Minuten mehrere Sekunden geöffnet.
Durch einen eigenen Außentemperatursensor kann DOL 278AT hohe Sommertemperaturen einkalkulieren.
Darum löst DOL 278AT keine Notöffnung aus, wenn eine zu hohe Innentemperatur durch extrem hohe
Außentemperaturen verursacht wird, die dann nicht durch Lüftung aus dem Stall transportiert werden kann.
Die Einheit DOL 278AT und ihre Einstellungen werden durch den Klimacomputer überwacht. Er löst z.B.
Alarm aus, wenn am DOL 278AT mit dem Temperatur-Einstellknopf irrtümlich eine zu hohe Temperatur für
die Notöffnung eingestellt wurde oder die Batteriespannung zu gering ist.
Notbetrieb für die ersten 3 Minuten nach Wiederherstellung der Netzspannung
Beim Ausfall der Netzspannung übernimmt DOL 278AT die Steuerung vom Klimacomputer und DOL 278AT
kann bei Bedarf die Klappen öffnen (Notbetrieb). Wenn die Netzspannung wieder hergestellt ist und der
Klimacomputer erneut startet, besteht bei kalter Witterung (Außentemperatur unter 20 °C) das Risiko für einen
Wärmeverlust im Stall, da sich die Klappen bei Inbetriebnahme öffnen.
Um diesen Wärmeverlust zu verringern, steuert DOL 278AT die Stellmotoren in den ersten 3 Minuten nach
Wiederherstellung der Netzspannung, während der Klimacomputer erneut startet. Anschließend übernimmt der
Klimacomputer wieder die Steuerung.
Durch gleichzeitiges Starten von Ventilatoren und Klimacomputer sorgt DOL 278AT bei warmer Witterung
(Außentemperatur über 20 °C) hingegen für eine schnellstmögliche Wiederherstellung des Klimas.
DOL 278AT in warmem Klima/Combi-Tunnel
Wird DOL 278AT zusammen mit einem Combi-Tunnel-Klimacomputer eingesetzt, muss der Jumper auf
WARM eingestellt werden, um eine unerwünschte Notöffnung zu verhindern, wenn sich der Klimacomputer
im Tunnel Mode befindet.
Durch Einstellen von DOL 278AT auf WARM, wird Folgendes erreicht:
Bei Außentemperaturen über 20 °C wird wegen der hohen Stalltemperatur keine Notöffnung ausgelöst.
Bei Stromausfall erfolgt jedoch nach wie vor eine Notöffnung.
Bei Außentemperaturen unter 20 °C funktioniert DOL 278AT wie gewöhnlich.
DOL 278AT in normalem Klima/Combi-Tunnel
Durch Einstellen von DOL 278T auf NORM wird Folgendes erreicht:
Die Notöffnung wird ausgelöst, selbst wenn die Außentemperatur über 20 °C liegt.
Bei Stromausfall erfolgt nach wie vor eine Notöffnung.
Die DOL 278AT ist speziell für das aggressive Stallklima konzipiert. Dies gilt für die klimatischen Einflüsse
und auch die elektrischen Anforderungen. Die Anlage verfügt über eine integrierte 24V-DC
Motorstromversorgung sowie wartungsfreie Batterie und Ladegerät.
Die DOL 278AT ist in folgenden Modellen erhältlich:
• DOL 278AT-1 temperaturgesteuerte Notöffnung Medium (4,2 A Ein-Stall-Betrieb)
• DOL 278AT-2 temperaturgesteuerte Notöffnung Medium (4,2 A Zwei-Stall-Betrieb)
• DOL 278AT-1 temperaturgesteuerte Notöffnung, Large (8A, Ein-Stall-Betrieb)
DOL 278AT
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis