Seite 3
DOL 634 • DOL 639 CT Produkt- und Dokumentationsänderungen SKOV A/S haltet sich das Recht vor, Änderungen in diesem Handbuch und dem darin beschriebenen Produkt ohne Vorankündigung vorzunehmen. Wenden Sie sich im Zweifelsfall bitte an SKOV A/S. Das Änderungsdatum ist auf Vorder- und Rückseiten angegeben.
DOL 634 • DOL 639 CT 1 Richtlinien In diesem Benutzerhandbuch wird die Bedienung von dem Stallcomputer erläutert. Das Benutzerhandbuch bie- tet Benutzern die zur optimalen Nutzung von dem Stallcomputer erforderlichen Grundkenntnisse der Computer- funktionen. Manche Funktionen sind optional und werden nur bei spezifischen Einstellungen des Stallcomputers in Anspruch genommen.
Arbeitsgänge leicht verfügbar sind. Der DOL 63X verfügt über zwei LAN-Anschlüsse für die Verbindung von FarmOnline sowie über zwei USB-An- schlüsse Dieses Handbuch beschreibt die Funktionalität der Varianten DOL 634 und DOL 639 (In dem folgenden Text DOL 63X CT). Kurvenregelung DOL 63X CT reguliert das Klima auf der Grundlage von Kurven für Temperatur, Wärme, Feuchte, Außentempe-...
DOL 634 • DOL 639 CT 3 Betriebsanleitung 3.1 Betrieb Der Klima- und Produktionscomputer wird über den Touchscreen bedient. Die Ansicht in der Anzeige wird als Seite bezeichnet. Eine Seite kann mehr Informationen enthalten, als Sie so- fort sehen können, und Sie können auf der Seite nach oben und unten scrollen.
DOL 634 • DOL 639 CT 3.2 Zwei-Stall-Variante Zweistallcomputer haben Stalltasten für die einzelnen Ställe sowie eine gemeinsame Vorderansicht. Drücken Sie die Stalltaste, um die gemeinsame Vorderansicht für beide Ställe anzuzeigen. Drücken Sie um den Überblick anzuzeigen. Wenn die Stalltaste gedrückt wird, werden nur die ge- meinsame Einstellungen für den Stallcomputer geöff-...
Seite 11
DOL 634 • DOL 639 CT Sie können in den Menüs auch einen Schritt zurück machen, in- dem Sie auf den nach links gerichteten Pfeil in der linken Ecke drücken. In allen Menüs und Einstellungen können Änderungen durch Drücken von abgebrochen oder durch drücken von...
DOL 634 • DOL 639 CT 3.4 TrustMe TrustMe Für die ausgewählten Kontrollbereiche wird folgendes beschrie- ben: • der aktuelle Status. • der Grund für die aktuelle Anpassung. • was der nächste Schritt bei der Anpassung sein wird. Die Informationen sind auf Seiten mit Karten mit dem Symbol in der rechten Ecke verfügbar.
Seite 13
DOL 634 • DOL 639 CT Außerdem wird es angezeigt wann ein Wert/eine Einstellung geändert wurde. Drücken Sie das Symbol für das Aktivitätsprotokoll, um es zu öffnen. Drücken Sie die Zeile einer Aktivität, um die Details anzuzeigen, z. B. wann ein Alarm aktiviert wurde und wann der Alarm bestätigt wurde.
DOL 634 • DOL 639 CT 3.6 Seiten 3.6.1 Auswählen von Standardseiten Der Klima- und Produktionscomputer enthält eine Anzahl von Standardseiten, die von der Lüftungsanlage und der jeweiligen Tierart abhängt. Um die Einrichtung des Stallcomputers zu vereinfachen, können Sie Standardseiten verwenden.
Seite 15
DOL 634 • DOL 639 CT Es wird die neue Seite angezeigt. Drücken Sie auf das Zahn- rad-Icon in der unteren rechten Ecke. Seiten können unterschiedliche Layouts haben. Die oberste Karte kann Ansichten enthalten und Karten können Schlüssel- werte enthalten.
Seite 16
DOL 634 • DOL 639 CT Wenn Sie Karten bearbeiten, können Sie verschiedene Karten miteinander verbinden, wie beispielsweise Tem- peratur Sollwert Temperatur. Wählen Sie dazu zunächst das Bearbeitungstool an und kli- cken Sie auf den Schlüsselwert, für den Sie Sollwerte hinzufü- gen möchten.
DOL 634 • DOL 639 CT 3.6.3 Bearbeiten von Seiten Alle Seiten können bearbeitet werden, indem Sie das Zahnrad drücken, das sich rechts unten in der Ecke befindet. Oberste Karte auswählen. Wählen Sie den Seiteninhalt (Karten). Öffnen Sie das Menü...
DOL 634 • DOL 639 CT 3.6.4 Seitenarten 3.6.4.1 Stallansicht Diese Ansicht bietet eine grafische Übersicht über die ausgewählten Werte und Einstellungen des Stalles. Wählen Sie zuerst den Winkel der Hausabbildung aus. Die Ab- bildung ist im kleinen Bild rechts dargestellt. Wählen Sie dann aus, um das Haus, die Kamine und die Silos auszublenden oder anzuzeigen.
DOL 634 • DOL 639 CT 3.6.4.2 Programmübersicht Diese Seite ermöglicht es, verschiedene Arten von Programmen auf der gleichen Seite zu sehen. Die grafische Darstellung macht es einfach, sich einen Überblick darüber zu verschaffen, wie die Programme im Verhältnis zueinander eingerichtet sind.
Seite 20
DOL 634 • DOL 639 CT Lüftung Abluft (Oberste Karte) Zeigt das aktuelle Lüftungsniveau an und welche stufenlose MultiSteps für das jeweilige Lüftungsniveau aktiv sind. Ansicht des aktuellen Kühlbedarfs. Der Pfeil zeigt an, ob das Lüftungsniveau steigt oder fällt. Lüftungskurve (Oberste Karte) Wenn Schlüsselwerte angezeigt werden, ist es auch einfacher...
DOL 634 • DOL 639 CT 3.6.4.4 Tagesansicht Die Tagesansicht ermöglicht einen einfachen Zugriff auf und einen schnellen Überblick der am häufigsten ver- wendeten Funktionen. Der Inhalt des Menüs ist von Typ und Aufbau des Stallcomputers abhängig. Temperatur Der Stallcomputer zeigt die aktuelle Innentemperatur an.
DOL 634 • DOL 639 CT 3.7 Einstellungen Das Einstellungsmenü wird durch Drücken auf Überblick und dann Einstellungen geöffnet. Das Menü ist in die folgenden Untermenüs unterteilt: Klima, Produktion, Betriebsdaten, Alarmeinstellungen, Technik Allgemein Die Anzeige zeigt das Menü an, das zuletzt geöffnet wurde.
DOL 634 • DOL 639 CT 3.7.1 Vereinfachung von Einstellungen für Ställe mit 2 Zonen Wenn Sie in der vorderen und der hinteren Zone mit den gleichen Einstellungen arbeiten möchten, besteht die Möglichkeit, einige der Einstellungen miteinander zu verknüpfen. Das bedeutet, dass Sie beide Werte gleichzei- tig ändern.
Seite 24
DOL 634 • DOL 639 CT Der Stallcomputer lässt sich mithilfe von Passwörtern vor unbefugtem Zugriff schützen. Diese Funktion wird im Menü | Betriebsdaten | Passwort verwenden aktiviert. Um die Änderung einer Einstellung vorzunehmen, müssen Sie ein Passwort eingeben, das der Benutzerebene entspricht, auf der sich die Funktion befindet (Täglich, Erweitert und Service).
DOL 634 • DOL 639 CT 4 Klima 4.1 Temperatur Der Stallcomputer regelt die Innentemperatur nach dem eingestellten Sollwert Temperatur 4.1.1 Temperaturmenüs Gilt nur für | Klima | Temperatur Aktuell Außentemperatur Aktuelle Temperatur Gefühlte Temperatur Aktuelle Tunneltemperatur T, CT Gefühlte Tunneltemperatur...
DOL 634 • DOL 639 CT Aktuelle Temperatur Boden LPV, CT, Basic Bodenheizung [} 31] Boden-Rücklauf-Temperatur Sollwert Bodentemperatur Sollwert Bodenheizung Bodenheizung Bedarf Minimum Bodenheizung Mindestheizung aktivieren, wenn Außentemperatur unter Außentemperatur Außentemperatur Justierung Heizung stoppen, wenn Außen- temp. über Steuerung Anpassungszeit Komforttemperatur LPV, CT, Basic Zulage [} 33]...
Seite 27
DOL 634 • DOL 639 CT Soll die Temperatur in beiden Zonen um den gleichen Wert geändert werden, kann dies über die Kurve erfol- gen. Sollwert Temperatur in Zone 2 geändert Zone 1 Zone 2 Abb. 1: Temperaturanpassung in zwei Zonen Soll die Temperatureinstellung nur in einer Zone oder jede Zone mit unterschiedlichen Werten geändert werden,...
DOL 634 • DOL 639 CT 4.1.4 Temperaturmesswerte Klima | Temperatur | Aktuell Anzeige der aktuellen Außentemperatur. Außentemperatur Aktuelle Temperatur Anzeige des aktuellen Temperaturmesswerts Anzeige der von den Tieren wahrgenommenen Temperatur, d. h. die gefühlte Gefühlte Temperatur Temperatur. Der Stallcomputer berechnet fortlaufend den aktuellen Chill-Effekt im Stall.
Seite 29
DOL 634 • DOL 639 CT Abweich. Heiz.temp In Ställen mit einer Heizungsanlage reguliert der Stallcomputer die Innentemperatur nach der eingestellten Temperatur und nach der unteren Temperaturgrenze Absoluter Sollwert Hei- zung. Klima | Temperatur | Sollwerte Es wird der Wert in Grad eingestellt (Abweich. Heiz.temp), um den die Tempera- Abweich.
DOL 634 • DOL 639 CT Bei manueller Abschaltung der Wärmezufuhr ohne Deaktivierung der Heizung im Stallcomputer (Aktiviert) entsteht eine unzweckmäßige Regelung der Lüftung, da der Computer versuchen wird, so zu regeln, als würde die Heizung noch zur Verfügung stehen.
DOL 634 • DOL 639 CT Sie können bis zu vier Extraheizungen verwenden, welchen beim Einrichten des Computers einer Lokalzone zugeordnet werden. Der Stallcomputer reguliert die Wärme in den Lokalzo- nen unabhängig vom sonstigen Wärmeniveau im Stall und er- wärmt sie mithilfe der in der jeweiligen Zone aufgestellten Hei- zungen.
Seite 32
DOL 634 • DOL 639 CT Bodenheizung Sollwert Bodenheizung wird von 50% auf 40% geändert Zeit Abb. 6: Bodenheizung ohne Temperatursensor Die Bodenheizung läuft mit einem fest eingestellten Prozentsatz der Anlagenkapazität. Ohne den Sensor ist es nicht möglich zu bestimmen, welche Temperatur der Boden haben sollte.
DOL 634 • DOL 639 CT 4.1.9 Heizeinstellungen 4.1.9.1 Adaptive Heizungsregelung SKOV A/S empfiehlt, dass die Wärmesteuerung für die adaptive Regelung eingerichtet ist. Die Werkseinstellung ist PID. Bei der Verwendung der adaptiven Regelung ist es möglich, die Reaktionsgeschwindigkeit der Regelung bei veränderten Bedingungen zu verfeinern.
DOL 634 • DOL 639 CT Bei Mastproduktion kann die Komforttemperatur wie eine Kurve über zwei Tagesnummern eingestellt werden. Die Lüftung kann somit erhöht werden, wenn die Tiere wachsen. Komforttemperatur °C Lüftung % Abb. 8: Komforttemperatur bei der Mastproduktion Die Komfortstart- und Maximumlüftung-Werte werden ebenfalls im technischen Menü...
DOL 634 • DOL 639 CT 4.1.10.3 Tag-/Nacht-Einstellung Die Tag- und Nachtanpassung ist so berechnet, dass die Innentemperatur jede 24 Stunden für den jeweils ein- gestellten Zeitraum geändert wird, um somit das normale Verhalten der Tiere zu unterstützen. Eine niedrigere Innentemperatur lässt die Tiere einen normalen Tagesrhythmus erleben.
DOL 634 • DOL 639 CT 4.2 Feuchte Dieser Abschnitt ist nur für Ställe mit Feuchtesensoren. 4.2.1 Feuchte Menü Gilt nur für | Klima | Feuchte Status Feuchteregelung nicht aktiv in Tunnelmodus Blockiert durch hohe Luftfeuchte außen Aktuell Aktuelle Feuchte Feuchtelüftung...
DOL 634 • DOL 639 CT Ist die Luftfeuchtigkeit geringer als die Einstellung, verringert der Stallcomputer zunächst die Lüftung und akti- viert erst dann die Befeuchtung, falls der Stall über eine Befeuchtungsanlage verfügt. Klima | Feuchte Ansicht des aktuellen Feuchtigkeitsniveaus.
DOL 634 • DOL 639 CT Befeuchtung/Lüftung Mindestlüftung 10% Luftfeuchte % Sollwert Feuchte Sollwert Befeuchtung Abb. 11: Feuchte- und Befeuchtungs-Sollwert Wenn die Innentemperatur unter dem liegt, ist der Stallcomputer werksseitig zur Reduzie- Sollwert Temperatur rung der Befeuchtung eingestellt. Die Befeuchtung wird abgeschaltet, wenn die Innentemperatur 1 °C niedriger ist.
DOL 634 • DOL 639 CT Außentemperatur ist über-/unterschrit- Klima | Temperatur | Sollwerte | Temperatursollwert mit Zuschlägen Anzeige, wie stark der Temperatursollwert durch Feuchte erhöht wird. Erhöhung durch Feuchte Der maximale Temperaturanstieg beträgt 3 °C, was einer Feuchtigkeitsreduktion von 15% entspricht.
DOL 634 • DOL 639 CT Konsequenzen Betriebsmethode Wärmeverbrauchsabfall Die Innentemperatur, die bei Senkung geregelt wird, damit die Lüftung erhöht werden kann. Regelung der Feuchte ohne Wärme möglich Keine Aufrechterhaltung der eingestellten Feuch- Die Tiere müssen den Temperaturabfall bei ho- her Feuchte aushalten können.
DOL 634 • DOL 639 CT 4.2.5 Feuchteeinstellungen 4.2.5.1 Adaptive Feuchtebelüftung SKOV A/S empfiehlt, dass die Feuchteregelung für die adaptive Steuerung eingerichtet ist. Die Werkseinstellung ist PID. Bei der Verwendung der adaptiven Regelung ist es möglich, die Reaktionsgeschwindigkeit der Regelung bei veränderten Bedingungen zu verfeinern.
DOL 634 • DOL 639 CT 4.3 CO2 Dieser Abschnitt ist nur für Ställe mit CO -Sensor relevant. 4.3.1 CO2 Menü | Klima | CO2 Aktueller CO2 CO2-Sollwert CO2 Mindestlüftung CO2 Mindestlüftung anwenden Durch die Verwendung eines CO -Sensors kann das aktuelle CO -Niveau im Stall überwacht werden und als In-...
DOL 634 • DOL 639 CT 4.4 NH3 Dieser Abschnitt ist nur für Ställe mit NH -Sensor relevant. 4.4.1 NH3 Menü | Klima | NH3 Aktueller NH3 NH3-Lüftung NH3-Sollwert NH3-Belüftung anwenden Durch die Verwendung eines CO -Sensors kann das aktuelle NH -Niveau (Ammoniak) im Stall überwacht wer-...
DOL 634 • DOL 639 CT 4.5 Druck Dieser Abschnitt gilt nur für Ställe mit Drucksteuerung. 4.5.1 Druckmenü für Unterdruck | Klima | Unterdruck Aktuell Aktueller Druck Sollwerte Druck - Sollwert Einstellungen Aktiv im Seitenmodus Aktiv im Tunnelmodus Info Drucksteuerung gestoppt Öffnungsbedarf nach Unterdruck...
DOL 634 • DOL 639 CT 4.6 Lüftung 4.6.1 Lüftung Menü Gilt nur für | Klima | Lüftung Status Modus aktive Lüftung Aktuell Lüftungsbedarf Mindestlüftung Maximallüftung Mindestlüftung Sollwerte Mindestlüftung/Tier Verringerte Mindestlüftung Beginn bei Außentemperatur Max. Senkung bei Außentem- peratur Maximumlüftung Sollwerte Maximallüftung...
DOL 634 • DOL 639 CT Der Stallcomputer berechnet die notwendige Mindestlüftung nach dem Bedarf der Tiere an frischer Luft. Der Bedarf der Tiere an frischer Luft variiert nach Tiergruppe und Gewicht. Er wird in Kubikmetern Luft pro Stunde (m3/h) pro Tier angegeben. Die korrekte Zahl finden Sie in der Fachliteratur; im Zweifelsfall können Sie sich auch an Ihren Berater wenden.
DOL 634 • DOL 639 CT Die Klappenöffnung gibt in Prozent an, wie weit die Klappen bei Zuluft und bei Abluft geöffnet sind. Zur Kontrolle der aktuellen Lüftungsleistung kann der Lüftungsstatus im Menü Lüftung mit den tatsächlichen Beobachtungen im Stall verglichen werden. Die Prozentangaben haben also besonders für die Fehlersuche Bedeutung.
DOL 634 • DOL 639 CT 4.6.3 Zonengesteuerte Zuluft Dieser Abschnitt ist nur für Ställe mit Zonengesteuertes Ventile. Um mögliche Temperaturunterschiede in sehr großen Ställen mit nur einer Zone auszugleichen, kann die Zuluft in bis zu sechs Zonen gruppiert werden, wobei jede Gruppe entsprechend der vom Stallcomputer in der jeweili- gen Zone gemessenen Temperatur eingestellt wird.
Seite 49
DOL 634 • DOL 639 CT Der Stallcomputer aktiviert den Eisschutz, wenn die Außentemperatur unter den Sollwert für Außentemperatur fällt. Eisschutz schaltet wieder ab Außentemperatur Außentemperatur unter - 10°C Abb. 16: Aktivierung von Eisschutz Klima | Lüftung | Zuluft Eisschutz Außentemperatur unter Untere Grenze für die Außentemperatur.
DOL 634 • DOL 639 CT 4.7 Seitenkühlung Dieser Abschnitt ist nur für Ställe mit Seiten-Kühlungsanlagen. 4.7.1 Seitenkühlung Menü Gilt nur für | Klima | Seitenkühlung Aktuell Seitenkühlung Bedarf Anforderung einschließlich Be- LPV, CT, T feuchtung Sollwerte Kühlung starten Seitenkühlung wegen Feuchte stoppen Kühlung wird kontinuierlich um...
DOL 634 • DOL 639 CT Kühlung wird kontinuier- lich um 10 % vor Feuch- tegrenze gesenkt Kühlung Kühlung starten Kühlung starten 2.5 °C Solltemperatur mit Zu-/Abschlägen Temperatur Abb. 17: Kühlung Voraussetzung für den Start der Kühlung ist allerdings, dass die Lüftung auf Maximumlüftung...
DOL 634 • DOL 639 CT Wählen Sie, wie früh in dem Lüftungsverlauf die Kühlung beginnen soll ( Kühlpriorität Minimum/ . Siehe Abschnitt Kühlpriorität [} 52]. Medium/Maximum) Zeigt das berechnete Lüftungsniveau an, bei dem die Kühlung gestartet wird (in Erforderliche Belüftung Prozent der Maximallüftung).
DOL 634 • DOL 639 CT Bei einem Kühlpotenzial von 15 °C beginnt die Kühlung beispielsweise bei 80 % der Maximallüftung. Medium: Werkseinstellung. Normalerweise sollte die Werkseinstellung nicht geändert werden. Es kann notwendig sein, die Kühlpriorität zu ändern, wenn die Anpassung zu langsam oder zu schnell erfolgt.
DOL 634 • DOL 639 CT Sprühung Setup Stoppen bei Außentemperatur un- Startzeit Stoppzeit Erzwungener Start bei Außentem- peratur oben Sprühung 1-100% Verhaltenssteuerung installiert Verhaltenssteuerung [} 57] Sprühung deaktiviert Sprühzeit Verbleibende Zeit ON-Zeit Zykluszeit Sprühung kann zur Beseitigung eines Suhlverhaltens beitragen und sicherstellen, dass die Tiere mithilfe der Wasserverdampfung über die Körperoberfläche ihre Temperatur regeln können.
DOL 634 • DOL 639 CT Sprühung % Temperatur bei Bedarf 100%: 25 °C Sollwert Temperatur: 22 °C Bedarf 1%: 0,5 °C Bedarf 100 %: 3 °C Temperatur bei Bedarf 1 %: 22,5 °C Innentemperatur °C Abb. 21: Sprühung nach Innentemperatur Die Funktion Sprühung 1-100 % muss mit der Gradanzahl eingestellt werden, in der die Temperatur über die...
Seite 56
DOL 634 • DOL 639 CT Sprühung % Minimum Sprühung: 20% Startzeit: 07:00 HH:MM Stoppzeit: 20:00 HH:MM Zeit Abb. 23: Sprühung nach Uhrzeit Soll die Funktion Sprühung die ganze Zeit aktiv sein, kann die Funktion außer Kraft gesetzt werden, indem man Startzeit und Stoppzeit auf den gleichen Zeitpunkt einstellt.
DOL 634 • DOL 639 CT 4.8.4 Verhaltenssteuerung Die Verhaltenssteuerung ist nur in Ställen mit installierter Sprühung verfügbar. Die Sprühungsanlage kann zur Verhaltenssteuerung genutzt werden, indem ein Buchtbereich berieselt wird, da- mit die Tiere einen anderen Liegebereich in der Bucht wählen. Die Sprühung erfolgt in der Regel zyklusmäßig mit kurzen Sprühungen, unterbrochen durch lange Pausen.
DOL 634 • DOL 639 CT 4.9 Tunnel Dieser Abschnitt ist nur für Ställe mit Tunnel-Lüftung relevant. 4.9.1 Tunnelmenü | Klima| Tunnel Status Tunnel blockiert Tunnel-Lüftung durch Tagesnummer blockiert Tunnel-Modus wieder frei Seitenlüftung nicht auf Maximum Seitenkühlung nicht auf Maximum Außentemperatur zu niedrig...
Seite 59
DOL 634 • DOL 639 CT Benutzerbegrenzte maximale Luftgeschwin- digkeit Tunnelbedarf Zur Zeit keine Impulslüftung Nächste Änderung: Tunnel Zuluft Seite Zuluft Stufenlos Tunnel Tunnel-MultiStep Die Tunnellüftung wird bei hohen Temperaturen genutzt. Der Lufteinlass erfolgt über eine Tunnelöffnung an ei- nem Ende des Stalles und der Luftauslass durch Wandventilatoren am anderen Ende des Stalles. So bewegt sich die Luft schnell längs durch den Stall und fühlt sich darum kühler an.
Seite 60
DOL 634 • DOL 639 CT Einstellung der niedrigsten Luftgeschwindigkeit, die im Tunnel-Modus akzeptabel Minimum Luftgeschwin- digkeit ist. Bei niedriger Luftgeschwindigkeit gibt es zu viel Temperaturunterschied von ei- nem Ende des Hauses zum anderen. Darum kann im Tunnel-Modus eine niedri- gere Grenze für die Luftgeschwindigkeit eingestellt werden.
DOL 634 • DOL 639 CT 4.9.2 Zyklustimer bei Tunnel-Lüftung Bei Tunnellüftung und niedrigem Lüftungsbedarf (z. B. unter 0,8 m/s) kann die Luftverteilung im Stall durch Ein- satz des Zyklustimers gewährleistet werden. Der Stallcomputer schaltet die Ventilatoren abwechselnd ein und aus.
DOL 634 • DOL 639 CT 4.9.4 Combi-Tunnel-Belüftung: Wechsel zwischen Seiten- und Tunnelmodus Wechsel von Seite zu Tunnel Der Stallcomputer stellt automatisch auf Tunnelbelüftung um, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind: • Die Seitenbelüftung ist auf Maximum eingestellt. • Die Seitenkühlung ist auf Maximum eingestellt.
DOL 634 • DOL 639 CT 4.10 Tunnelkühlung Dieser Abschnitt ist nur für Ställe mit Tunnelkühlung relevant. 4.10.1 Tunnelkühlung-Menü | Klima | Tunnelkühlung Status Kühlung gesperrt wegen: Luftgeschwindigkeit Temperatur Tunnelkühlung Tempe- ratur Feuchte Fehler Feuchtesensor Aktuell Tunnelkühlbedarf Startbasis: Feste Luftgeschwindigkeit...
DOL 634 • DOL 639 CT Info Aktuelle Tunnelkühltemp. (Mit DOL 10 Tunnel- kühlung Sensor) Starts gestern Laufzeit seit der letzten Ableitung (Pad-Spü- lung) Gesamtlaufzeit Relais Restzeit Relais Die Tunnelkühlung kann so eingestellt werden, dass sie entweder bei einer bestimmten Luftgeschwindigkeit, bei einer bestimmten Temperatur oder bei einer angepassten Luftgeschwindigkeit startet.
DOL 634 • DOL 639 CT Die Tunnelkühlung startet erneut bei 3 % unter der Feuchtigkeitsgrenze. Darüber hinaus können Sie eine Feuchtigkeitsgrenze für die Seitenkühlung festle- gen. 4.10.2.2 Start der Tunnelkühlung basierend auf einer angepassten Luftgeschwindigkeit Diese Funktion ermöglicht es, die Kühlung bei niedrigem Lüftungsniveau zu starten.
DOL 634 • DOL 639 CT Temperatur (°C) Gemessene Temperatur Gefühlte Temperatur Luftgeschwindigkeit (m/s) Max. Luftgeschwindigkeit Aktuelle Startluftgeschw. Niedrigste Startluftgeschwindigkeit Kühlung (%) Max. Kühlung Min. Kühlung Abb. 28: Die Kühlung startet bereits bei niedriger Luftgeschwindigkeit, um die erforderliche Innentemperatur zu halten. Wenn die Kühlung die Temperatur nicht halten kann, wird die Luftgeschwindigkeit wieder erhöht.
Eine Faustregel besagt, dass bei jedem 5%-igen Anstieg der Luftfeuchte die Temperatur um 1 °C sinkt. 4.10.5 Adaptive Tunnelkühlung SKOV A/S empfiehlt, dass die Wärmesteuerung für die adaptive Regelung eingerichtet ist. Die Werkseinstellung ist PID. Bei der Verwendung der adaptiven Regelung ist es möglich, die Reaktionsgeschwindigkeit der Regelung bei veränderten Bedingungen zu verfeinern.
DOL 634 • DOL 639 CT 4.11.1.2 Regelung durch Temperatursensor Soll der Luftumwälzer in Verbindung mit Temperatursensoren laufen, muss ausgewählt werden, nach wie vielen (ein oder zwei) und welchen Sensoren der Stallcomputer regeln soll, und bei welcher Temperatur der Luftum- wälzer aktiviert werden soll.
Seite 70
DOL 634 • DOL 639 CT Die Funktion ist nur aktiv, wenn Heizbedarf besteht. Verzögerter Stopp Regelmodus: Mit Heizung Heizung Verzögerter Start Luftumwälzer Verzögerter Start Regelmodus: Nach Heizung ON-Zeit Zeit Abb. 32: Steuerung durch Heizquelle Handbuch...
DOL 634 • DOL 639 CT 4.12 Änderungen durch Benutzer 4.12.1 Menü Änderungen durch Benutzer Gilt nur für | Klima | Änderungen durch Benutzer Temperatur Sollwert Combi-Diffus Temperatur Komforttemperatur LPV, CT, Basic FreeRange-Kühlung Start Temperatur Tag- und Nachttemperatur LPV, CT...
DOL 634 • DOL 639 CT 5 Produktion 5.1 Wasser Dieser Abschnitt gilt nur für Ställe mit Wasseruhr. 5.1.1 Wasser Menü | Produktion | Wasser Wasser Wasser Heute Wasser pro Schwein heute Wasser gestern Wasser pro Schwein gestern Wasser Gesamtverbrauch...
Seite 73
DOL 634 • DOL 639 CT Wasserverbrauch Der Stallcomputer gibt den Wasserverbrauch in Litern für eine Gesamtübersicht an. Zur Verdeutlichung plötzlicher Änderun- gen wird der Wasserverbrauch auch in Prozent dargestellt. Unter normalen Bedingungen steigt der Wert pro Tag um einige Prozent mit steigendem Alter der Tiere.
DOL 634 • DOL 639 CT 5.2 Lichtsteuerung Dieser Abschnitt gilt nur für Ställe mit Lichtsteuerung. 5.2.1 Lichtsteuerung Menü | Produktion | Lichtsteuerung Hauptlicht Hauptlicht-programm Licht Status Lichtstärke Aktive Tageslichtprogramm Nr. Lichtstärke bei Licht aus Erforderliche Lichtstärke Lichtsensor Wert Abend- u. Morgendämmerung Modus für Tagesanbruch...
DOL 634 • DOL 639 CT Für jede Tagesnummer (bis zu 8 Tage) müssen Sie folgendes einstellen: • Anzahl der Zeiträume pro Tag (1-16) • Startzeit • Stoppzeit Drücken Sie das Feld in der Spalte Start , um die Startzeit zu ändern.
DOL 634 • DOL 639 CT 5.3 Tagesschaltuhr Dieser Abschnitt gilt nur für Ställe mit Tagesschaltuhr. | Produktion | Tagesschaltuhr Tagesschaltuhr Tagesschaltuhr Start, Dauer Wochenprogramm Tagesschaltuhr Produktion | Tagesschaltuhr Einstellung der Anzahl Starts, des Startzeitpunkts und der Einschaltzeit- Tagesschaltuhr 1-10 Wochenprogramm Ta- Einstellung, ob die Tagesschaltuhr an den einzelnen Wochentagen laufen soll.
DOL 634 • DOL 639 CT 5.4 Änderungen durch Benutzer Dieser Abschnitt ist nur für Ställe mit aktivierten Änderungen durch Benutzer. Änderungen durch Benutzer werden verwendet, um Änderungen an den Standardeinstellungen vorzunehmen. | Produktion | Änderungen durch Benutzer Hauptlicht Lichtstärke Zulage Produktion | Änderungen durch Benutzer...
DOL 634 • DOL 639 CT 6 Betriebsdaten 6.1 Stalldaten Gilt nur für | Betriebsdaten | Stalldaten Stall-Status Status Sicherheit für leeren Sicherheit für leeren Stall Dieser Stall hat die geringste Tages- 2-Stall Stall Trotzdem auf leeren Stall einstellen Eingestallte Tiere...
DOL 634 • DOL 639 CT 6.1.1.1 Sicherheit für leeren Stall Dieser Abschnitt gilt nur für Ställe mit 2-Stall Computeren. Das Haus mit der geringsten Tagesnummer kann nicht sofort eingestellt werden. Stall leer Erst wenn Trotzdem auf leeren Stall einstellen...
DOL 634 • DOL 639 CT Einstellung des Stallnamens. Stallname Wird der Klima- und Produktionscomputer in ein LAN-Netzwerk eingebunden, ist es wichtig, dass jedem Stall ein unverwechselbarer Name zugeordnet wird. Der Stall- name wird durch das Netzwerk übertragen und der Stall muss darum durch diesen Namen identifizierbar sein.
DOL 634 • DOL 639 CT 6.3 Mastkurven Dieser Abschnitt ist nur für Ställe mit Mast-produktion. Gilt nur für | Betriebsdaten | Mastkurven Mastkurven Klima Nur für Klimacomputer und Klima- und Produktionscomputer. Produktion Nur für Produktionscomputer und Klima- und Produktionscomputer.
Seite 82
DOL 634 • DOL 639 CT Feuchte Änderung, die im Menü Klima | Feuchte vorgenommen wurden Geänderter Kurvenverlauf Tage Abb. 34: Kurve für Luftfeuchte Für Kurvenfunktionen gilt generell, dass der Stallcomputer automatisch den restlichen Kurvenverlauf parallel verschiebt, wenn man die zugehörige Einstellung im Laufe einer Herde ändert.
Seite 84
DOL 634 • DOL 639 CT Status Der Stallcomputer kann die Pausenfunktion nur aktivieren, wenn der Status auf Stall leer eingestellt ist. (im Menü triebsdaten Stalldaten Status Dieses Menü ist nur sichtbar, wenn Status ist. Stall leer Wenn die Zeit für eine Pausenfunktion abgelaufen ist, über- nimmt der Computer erneut die Regulierung gemäß...
DOL 634 • DOL 639 CT Einweichen Die Einweichfunktion befeuchtet den Stall mit Wasser und löst so Staub und Schmutz. Dadurch wird nicht nur die nachfolgende Reinigung erleichtert, sondern auch die Staubmenge reduziert. Beim Einweichen muss die Lüftung abgeschaltet werden, um die Feuchte im Stall zu behalten. Die Einweichan- lage wird so eingestellt, dass sie während des gesamten Einweichzeitraums (...
DOL 634 • DOL 639 CT 6.4.2 Einstellungen Betriebsdaten | Pausenfunktionen Menü zur Wahl der Pausenfunktion. Stallstatus ist Einstellung der Klappenposition der Dachzuluft (Dach). Dachzuluft Klappe Einstellung der Drehzahlregler der Dachzuluft (Dach). Dachzuluft Ventilator Rezirkulation Einlass Einstellung der Umluftventilator der Dachzuluft (Dach).
DOL 634 • DOL 639 CT Beim Rein-Raus Verfahren kann die Funktion Vorheizen bei eine Innentemperatur von z. B 4 °C zwischen zwei Mast- Stopp durchgängen aufrechterhalten. Bitte beachten, dass die Lüftung geschlossen und die Heizanlage angeschlossen sein muss. Innentemperatur...
DOL 634 • DOL 639 CT 6.5 Lüftungsverstärkung Dieser Abschnitt ist nur für Ställe relevant, in den Lüftungsverstärkung im Menü | Installati- aktiviert ist on | Manuelle Installation | Betriebsdaten | Lüftungsverstärkung | Betriebsdaten | Lüftungsverstärkung Lüftungsverstärkung Status Status der Lüftungsverstärkung...
DOL 634 • DOL 639 CT Klima | Temperatur | Temperaturzuschläge Anzeige der Gradzahl, mit der die Temperatur gesenkt wird, um die Lüftung die Einstellung von Komfort Lüftungsverstärkung anzupassen. Personal Mindestlüftung Anpassungszeit beim Start Programm starten Programm stoppen Zeit Abb. 38: Schrittweise Anpassung an minimale Belüftung.
Seite 90
DOL 634 • DOL 639 CT Countdown für Wiederherstellungs- (nach Anlieferung angezeigt) zeit Anlieferung bereit Datum/Zeit Anlieferung Start Anlieferung Stopp Konfiguration Timing Klima Anlieferung ist eine Funktion, die auf die Anpassung der Lüftung ausgerichtet ist, wenn die Tiere den Stall ver- lassen sollen.
DOL 634 • DOL 639 CT 6.7 Extra Sensoren Dieser Abschnitt ist nur für Ställe mit Extra Sensoren. 6.7.1 Extra Sensormenü | Betriebsdaten | Extra Sensoren Extra Sensoren CO2-Sensor Drucksensor NH3-Sensor O2-Sensor Temperatursensor Feuchtesensor Luftgeschw.sensor Windrichtungssensor Chill Sensor pH Sensor Füllstandsensor...
DOL 634 • DOL 639 CT 6.8 Verbrauch | Betriebsdaten | Verbrauch Verbrauch Lüftungsverbrauch Wärmeverbrauch Extraheizung Verbrauch Stromverbrauch: Betriebsdaten | Verbrauch Das Menü zeigt den Energieverbrauch im Stall. Der Inhalt des Menüs ist von Typ und Aufbau des Stallcompu- ters abhängig.
DOL 634 • DOL 639 CT 7 Alarme Alarme sind nur im Status wirksam. Aktiver Stall Ausnahmen sind jedoch Alarmtests und Alarme für CAN-Kommunikation sowie auch Tempera- turüberwachung für Stall leer Wird ein Alarm ausgelöst, registriert der Stallcomputer den Typ des Alarms und den Zeitpunkt des Auslösens.
DOL 634 • DOL 639 CT 7.2 Alarmtest Durch häufige Tests der Alarme wird auch sicherzustellen, dass sie im Notfall tatsächlich funktionieren. Alarm- funktionen sollten deshalb jede Woche getestet werden. Aktivieren Sie den , um mit dem Testen zu beginnen.
DOL 634 • DOL 639 CT Niedrigste gemessene Batt.spannung 4 °C Notzuluft Notzuluft [} 103] Absolut hohe Temperatur Fehler Temperatursensor Stromausfall: EIN Alarm cannot be disabled in Control mode Dynamic Air [} 101] Dynamic Air Alarm Druckabweichung Grenzwert Produktion Min. und max. Wasseralarm Wasseralarm [} 101]...
Seite 98
DOL 634 • DOL 639 CT Alarm für Untertemperatur im Verhältnis zu Untere Temperaturgrenze Sollwert Temperatur Temperatur Temperaturbereich, in dem Alarm ausgelöst wird (mit Komfort) Übertemperatur Temperaturbereich, in dem Alarm ausgelöst wird (ohne Komfort) Sollwert Temp. Heiztemp. Temperaturbereich, in dem Alarm ausgelöst wird (ohne...
DOL 634 • DOL 639 CT 3. Zwischen 20 °C und 30 °C Auß. erfolgt ein allmählicher Übergang von 8 °C auf 4 °C. Bei einer Außentem- peratur von z.B. 25 °C muss die Innentemperatur somit 6 °C höher sein (30 °C überschreiten), bevor Alarm ausgelöst wird.
DOL 634 • DOL 639 CT Der Stallcomputer löst einen Alarm aus, wenn der Feuchtesensor abgeschaltet Fehler Feuchtigkeitssen- wird oder die Luftfeuchtigkeit unter dem eingestellten Wert liegt. Fehler Sensor Außen- feuchtigkeit Der Stallcomputer löst Alarm aus, wenn die Werte für die Sensoren die Einstellun- Extra Sensoren gen über- oder unterschreiten.
DOL 634 • DOL 639 CT 7.6.9 Dynamic Air Alarm Alarmeinstellungen | Klima | Dynamic Air Der Dynamic Air-Alarm beruht vielleicht auf einem mechanischen Fehler bei dem Dynamic Air Ventilator, dem Drucksensor oder der Klappenöffnung. Der Stallcomputer löst einen Alarm aus, falls die Messung der Lüftungsleistung von dem errechneten Lüftungsbedarf abweicht.
DOL 634 • DOL 639 CT Der Alarm wird ausgelöst, Wann die Anlage zu lange mit maximaler Leistung gelaufen ist. Wenn ein Wasserrelais installiert ist, wird das Wasser bei übermäßigem Was- serverbrauch geschlossen. Hinweise zur Einstellung der Alarmgrenze: Messen Sie mithilfe der aktuellen Wasseruhr, wie viel Wasser pro Minute fließt.
DOL 634 • DOL 639 CT Aktiviert durch Seite Tunnel (CT, T) Nein Nein Alarm Unterdruck zu niedrig (Über- druck) Stromausfall Es kann von Vorteil sein, die Funktion Abs. hohe Feuchte auszuschalten, wenn Ställen an Orten mit sehr hoher Außenfeuchte liegen und technische Sensorenfehler auftreten.
Seite 104
DOL 634 • DOL 639 CT Aktiviert durch Stromausfall Immer aktivieren Inwiefern ein Fehler eines Innentemperatursensors zum Aktivieren der Notzuluft führen soll, hängt von den all- gemeinen Klimabedingungen ab. Wenn es sehr warm ist, ist diese Funktion sehr sinnvoll. Bei kalter Witterung muss abgewogen werden, ob es notwendig ist und ob die Tiere es vertragen.
DOL 634 • DOL 639 CT 8 Wartungsanleitung Der Stallcomputer muss zur korrekten Funktion nicht gewartet werden. Die Alarmanlage ist jede Woche zu testen. Es dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden. Beachten Sie, dass sich die Lebensdauer des Stallcomputers verlängert, wenn er ständig verbunden bleibt, da er dadurch trocken und frei von Kondensatwasser bleibt.