Bedienungsanleitung HCS/HCW-Wärmepumpe
2.
Transport
Bitte packen Sie das Gerät erst am Aufstellungsort aus.
Das Gerät darf nur komplett verschraubt und geschlossen
zum Aufstellungsort transportiert werden.
Dieser Transport sollte mit einem Gabelstapler, Hubwa-
gen oder andere geeignete Mittel ausgeführt werden.Bei
beengten Verhältnissen sollte die Wärmepumpe während
des Transports nicht um mehr als 45° gekippt werden.
Vor Inbetriebnahme muß das Gerät mindestens 1 Stunde
aufrecht stehen. Die Holzpalette ist mit der Wärmepumpe
verschraubt. Bitte lösen Sie die vier Schrauben an der Un-
terseite der Palette, entfernen die Palette und platzieren
Sie die Wärmepumpe an den vorgesehen Aufstellungsort.
Hinweis:
Bitte tragen Sie das Gerät nicht an hervorstehenden Rohr-
verbindungen, weil dann Kupferrohre reißen könnten und
Undichtigkeiten auch an Schraubverbindungen zwangs-
weise die Folge sind.
3.
Richtlinien und Normen
Hinweis:
Die nachfolgenden Richtlinien müssen während der Instal-
lation der Wärmepumpe stets beachtet werden:
Wasserseitige Anschlüsse:
EN 12828: Sicherheitstechnische Ausrüstung von Wär-
meerzeugungsanlagen
VDI 2035 Teil 1: Vermeidung von Schäden in Warmwas-
ser-Heizungsanlagen - Steinbildung in Trinkwassererwär-
mungs- und Warmwasser-Heizungsanlagen
VDI 2035 Teil 2: Vermeidung von Schäden in Warmwas-
ser-Heizungsanlagen - Wasserseitige Korrosion.
VDI 2035 Teil 3: Vermeidung von Schäden in Warmwas-
ser-Heizungsanlagen - Abgasseitige Korrosion.
Alle Wasseranschlüsse sind zu überprüfen und müssen
den lokalen Verordnungen und Vorschriften entsprechen.
Elektrische Anschlüsse:
Internationaler Standard IEC 60364, IEC 60204, IEC 60335
Deutschland: VDE 0100, 0113, 0700 und 0701
United Kingdom IEE Wiring regulations 17th edition
BS7671
Bitte beachten Sie die gültigen Vorschriften in Ihrem
Land.
Kältemittel:
EN 378 (DIN 8975): Sicherheitstechnische und umweltre-
levante Anforderungen für Kälteanlagen und Wärmepum-
pen;
Örtliche Sicherheitsbestimmungen und Umweltschutzvor-
schriften sind zu beachten.
Allgemein:
Örtliche Vorschriften für Aufstellungsräume müssen be-
achtet werden.
Lärmschutzbestimmungen:
Örtliche Lärmschutzbestimmungen sind zu beachten.
12.02.16
09:46
4.
Lieferinhalt und Zubehör
Die Lieferung besteht aus:
•
Wärmepumpe
•
Bedienungsanleitung zur Wärmepumpe
•
Bedienungsanleitung zum Controller
•
Außenfühler (liegt in der Wärmepumpe)
Alle technischen Dokumente liegen innerhalb der Wärme-
pumpe und müssen dem Benutzer nach der Inbetriebnah-
me ausgehändigt werden.
Weiterhin kann der Lieferung Zubehör beigepackt sein,
wie:
•
Füße
•
Fernbedienung (liegt in der Wärmepumpe)
•
Heizungsbausatz
•
Solebausatz
•
Elektronacherhitzer
•
Heizen-Kühlen Umschaltung (eingebaut)
•
Wärmemengenzähler
•
Temperaturfühler für Mischerkreis
5.
Energieeffizienz / Funktion
5.1
Energieeffizienz
Die Installation der Wärmepumpe trägt zum Umweltschutz
bei. Eine kompetente Ausführung des Wärmepumpensys-
tems ist effizient und ökonomisch. Die Heizungsvorlauf-
temperatur sollte so niedrig wie möglich sein.Das Erhöhen
der Heizungsvorlauftemperatur um nur 1°C steigert den
Verbrauch um 3%. Deshalb ist eine Fußbodenheizung
in ganz besonderer Weise wegen der niedrigen Vorlauf-
temperaturen von 35°C oder weniger für den Betrieb mit
Wärmepumpen geeignet. Radiatorheizungen sind möglich
mit Temperaturen bis zu 60°C. Sollte an kalten Tagen eine
noch höhere Vorlauftemperatur erforderlich sein, so muß
hier ein zusätzlicher Wärmeerzeuger (z.B. elektrischer
Heizstab, Öl- bzw. Gaskessel etc) eingesetzt werden.
5. 2 Funktionsbeschreibung
In Luft, Wasser und Erde ist Energie gespeichert. Wärme-
pumpen erzeugen umweltfreundliche Wärme, nutzen be-
währte Technologie, welche zuverlässig und mit der eines
Kühlschranks vergleichbar ist.
5
Page
of 47