Bedienungsanleitung HCS/HCW-Wärmepumpen
verhindern.
•
Der Vordruck im Ausdehnungsgefäß muss an den
statischen Druck der Anlage angepaßt sein.
•
Das Heizungssystem muss mit Wasser gefüllt und
vollständig entlüftet werden.
•
Die Art der Ausführung und die statische Höhe der
Anlage bestimmen den Betriebsdruck. Der Druck
kann am Manometer abgelesen werden.
•
Stellen Sie sicher, dass alle Ventile der Heizungs-
anlage und der Verteiler offen sind um den freien
Volumenstrom zu garantieren.
•
Bitte überprüfen Sie die Strömungsrichtung des
Heizkreises (auf der Rückseite der Wärmepumpe
angegeben).
9.2.2 Quellsystem (Sole-Wasser geschlossenes Sys-
tem)
•
Drucktest um möglichen Druckverlust festzustel-
len. Undichtigkeiten beseitigen um auch das Ein-
dringen von Sauerstoff in das Leitungssystem zu
verhindern.
•
Der Vordruck im Ausdehnungsgefäß muss an den
statischen Druck der Anlage angepaßt sein.
•
Das Quellsystem muß mit Sole (Wasser mit Frost-
schutzmittel-Konzentration mindestens 25%) voll-
ständig gefüllt und entlüftet werden.
•
Die Art der Ausführung und der statische Höhe der
Anlage bestimmen den Betriebsdruck. Der Druck
kann am Manometer abgelesen werden.
•
Stellen Sie sicher, dass alle Ventile des Quellen-
systems und der Verteiler offen sind um den freien
Volumenstrom zu garantieren.
•
Bitte überprüfen Sie die Strömungsrichtung des
Quellenstroms (auf der Rückseite der Wärmepum-
pe angegeben).
9.2.3. Quellsystem (Wasser-Wasser System)
•
Dichtheitsprüfung des Systems.
•
Stellen Sie sicher, dass die Unterwasserpumpe
oder eine andere Pumpe Wasser fördert. In einigen
Fällen muß die Quellenpumpe entlüftet und und mit
Wasser gefüllt werden.
•
Stellen Sie sicher, dass alle Ventile des Quellen-
systems und dem Verteiler offen sind um den freien
Volumenstrom sicher zu stellen.
•
Bitte überprüfen Sie die Strömungsrichtung des
Quellensystems (auf der Rückseite der Wärme-
pumpe angegeben).
9.2.4. Elektroanschluß
•
Der elektrische Anschluss muß ensprechend der
Schaltpläne erfolgen.
•
Vom dem Energieversorger müssen bei Bedarf die
Genehmigungen eingeholt werden.
•
Der Laststrom und Steuerstrom muß eingeschaltet
werden.
•
Das Display darf keine Fehlermeldung anzeigen.
Die rote LED darf nicht blinken. Weitere Informatio-
nen finden Sie im Kapitel 11.2.
•
Der eventuell vorhandene Motorschutzschalter für
12
Page
of 47
den Verdichter muß sich im Betriebszustand be-
finden. Der Motorschutzschalter ist in der Wärme-
pumpe zu finden.
•
Die Hochdruck- und Niederdruckpressostate müs-
sen sich im Betriebszustand befinden.
Hinweis:
Wenn die oben genannten Voraussetzungen erfüllt sind
dann kann mit der Inbetriebnahme begonnen werden.
Die Inbetriebnahme muss durch einen Servicetechniker
von HAUTEC oder einem von HAUTEC autorisierten Un-
ternehmen durchgeführt werden.
9.3
Durchführung
Reihenfolge der Inbetriebnahme:
•
Es ist sicherzustellen, das die eventuell eingebaute
Transportsicherungen (auf Rückseite rot markiert)
entfernt sind.
•
Betätigen Sie den Ein/Aus Schalter.
•
Der Controller wird dadurch eingeschaltet.
•
Die Quellen-Pumpe und die Umwälzpumpe für den
Heizkreis werden nun automaisch eingeschaltet.
•
Die Wärmepumpe (Kompressor) geht in Betrieb.
•
Der Quellentemperaturaustritt ist niedriger als der
Quelleneintritt.
•
Die Heizkreis-Temperatur steigt an.
Der erforderliche Nennvolumenstrom muß überprüft wer-
den. Der Nennvolumenstrom wird im technischen Daten-
blatt angegeben (ab Seite 15) und auf dem Typenschild.
Wird ein Bypassventil installiert, um einen Mindest-Heiz-
wasserdurchfluss zu gewährleisten, so ist das Ventil ent-
sprechend den örtlichen Anforderungen einzustellen.
Wenn es nicht richtig eingestellt ist, kann dies eine Fehler-
meldung verursachen.
Wenn das System Temperatur erreicht hat, schal-
ten Sie die Stromversorgung ab. Jetzt muß das System
auf Dichtheit überprüft werden und es sind ggfs. Rohrver-
schraubungen und Pumpenverschraubungen nachzuzie-
hen. Flanschschrauben müssen über Kreuz angezogen
werden.
9.4
Erste Heizungsperiode
Neubauten haben einen erhöhten Wärmebedarf während
des Austrocknens der Wände etc.. Wenn die Heizung
knapp bemessen ist, kann es sein, dass die gewünschte
Raumtemperatur in dieser Austrocknungsphase nicht er-
reicht wird. In diesem Fall kann ein zusätzlicher Wärmeer-
zeuger z.B. elekrischer Nacherhitzer verwendet werden.
Es ist nicht zu erwarten, dass regelmäßig eine zusätzliche
Wärmequelle verwendet werden muß, wenn die Planung
des Systems ordentlich gemacht wurde.
12.02.16
09:46