Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Warmwasser-Wärmepumpe
HWBL 201 E und HWBL 301 (E/EW)
HWBAL 201 E und HWBAL 301 (E/EW)
Montage- und Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Hautec HWBL 201 E

  • Seite 1 Warmwasser-Wärmepumpe HWBL 201 E und HWBL 301 (E/EW) HWBAL 201 E und HWBAL 301 (E/EW) Montage- und Bedienungsanleitung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    ___________________________________________________________________________________________ Sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für eine HAUTEC Warmwasser-Wärmepumpe entschieden haben. Sie werden selbst sehen, das diese Entscheidung richtig war und die Betriebskosten für die Warmwasser-Bereitung damit erheblich gesenkt werden können. Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig, damit das Gerät auch in gewünschter Weise die ihm zugedachte Aufgabe störungsfrei erledigen kann.
  • Seite 3: Transport

    Transport _____________________________________________________________________________________________ Speziell für den Transport wurde das Gerät verpackt um es somit vor äußerlicher Beschädigung zu schützen. Das Gerät sollte nach Möglichkeit nicht waagerecht transportiert werden. Ist dies jedoch aus platztechnischen Gründen nicht zu vermeiden, so muss das Gerät auf jeden Fall zunächst eine Stunde senkrecht stehen, bevor es in Betrieb genommen werden darf.
  • Seite 4: Aufstellung

    Aufstellung ______________________________________________________________________________________________ Anforderungen an den Aufstellungsraum (nur HWBL) Der Aufstellungsraum sollte nach folgenden Kriterien bestimmt werden: Das Raumvolumen sollte mindestens 20 m³ betragen und eine Bodenfläche von ca. 6 m² haben. Die Raumtemperatur, also die Zulufttemperatur der Warmwasser-Wärmepumpe sollte zwischen +15 °C und +32°C liegen.
  • Seite 5: Anschluss Kalt- Und Warmwasser

    Anschluss Kalt- und Warmwasser _____________________________________________________________________________________________ Sie sollten beim Anschluss des Gerätes in der folgenden Reihenfolge vorgehen: 1. Kalt- und Warmwasseranschluss Halten Sie die Bestimmungen der TAB und sonstige Vorschriften ein. Der Wärmepumpenspeicher ist für einen Betriebsdruck von 6 bar ausgelegt. Die Anschlussrohre haben Innengewinde R 1", der Zirkulationsanschluss hat Innengewinde R ¾“.
  • Seite 6: Anschluss Luftkanal / Ventilator (Nur Hwbal)

    Anschluss Luftkanal / Ventilator (nur HWBAL) _____________________________________________________________________________________________ Der Luftkanalanschluss erfolgt von der Oberseite des Gerätes. Hierfür ist die Wärmepumpe mit handels- üblichen Bundkragen auf der Zu- und Fortluftseite ausgerüstet. Die Anschlüsse sind am Gerät gekennzeich- net. Die genauen Anschlussmaße entnehmen Sie bitte aus Abb. 2, Seite 4. Zum einfacheren Service und zur Schallentkopplung sollte der Anschluss an die Wärmepumpe mittels flexibler Rohrleitungen erfolgen.
  • Seite 7: Wärmepumpenfunktion

    Wärmepumpenfunktion _____________________________________________________________________________________________ Wärmeabgabe Verflüssiger Verdichter Drosselorgan elektrische Energie Verdampfer Wärmeaufnahme Abb. 7, Wärmepumpenfunktion Funktionsbeschreibung Der Wärmepumpenspeicher HWBL 201/301 E /EW und HWBAL 201/301 E /EW nutzt die Wärme aus der Umgebungsluft, wie z. B. Heizungs- und Kellerräume, um das Brauchwasser zu erwärmen. Hierzu wird die Raumluft mit einem Ventilator durch den Wärmeaustauscher angesaugt.
  • Seite 8: Erste Inbetriebnahme/Wärmepumpenbetrieb

    Kondenswasser austreten können. Wird kein Warmwasser entnommen benötigt der Speicher je nach Umgebungsluft- und Wassertemperatur - ca. 5-9 Stunden bei HWBL 201 E bzw. 7-10 Stunden bei HWBL 301E für die Aufheizung. Betrieb Bei der Benutzung des Gerätes sind die folgenden Punkte zu beachten.
  • Seite 9: Zusatzheizung

    Zusatzheizung _____________________________________________________________________________________________ Zusatzheizung Das Warmwasser wird grundsätzlich durch die Wärmepumpe aufgeheizt. Ferner ist das Gerät mit einem Elektroheizstab (1500 W) ausgestattet. Dadurch ist es möglich, das Wasser im Speicher zusätzlich mit einem Heizstab zu erwärmen. Ist Ihr Warmwasserbedarf so groß, daß die Leistung der Wärmepumpe auch bei maximaler Speichertempera- tur (ca.
  • Seite 10: Reglerbeschreibung

    Reglerbeschreibung _____________________________________________________________________________________________ Bedienungsleitung HWB(A)L Seite...
  • Seite 11: Schnittbild Hwb(A)L 301 E

    Schnittbild HWB(A)L 301 E Abb. 9, Schnittbild HWB(A)L 301 E / EW (HWB(A)L 201 E) Bedienungsleitung HWB(A)L Seite...
  • Seite 12: Technische Daten

    Kältemittel R 134 a elektronischer Regler mit Legionellenschaltung, stufenlos einstellbar 2. Speicher Ausführung in St 37-2, emailliert Inhalt HWBL 201 E / EW: 200l HWBAL 201 E : 200l HWBL 301 E / EW : 300l HWBAL 301 E/EW: 300l...
  • Seite 13: Aufheizzeit

    Aufheizzeit, Kältekreislauf, Stromlaufplan _____________________________________________________________________________________________ Aufheizzeiten von 15° bis 45°C bzw. 15° bis 55°C, bei einer Zulufttemperatur von 20°C. Grad HWBL 201E HWBL 301 E/W HWBAL 201E HWBAL 301E/W 45°C 4 Std 6 Std 4,6 Std 7,9 Std 55°C 5,2 Std 8,5 Std 6,2 Std 10,3 Std...
  • Seite 14 Bedienungsleitung HWB(A)L Seite...
  • Seite 15: Störungen

    Störungen Störung - das Wasser wird nicht warm! Ehe Sie den Kundendienst benachrichtigen, prüfen Sie bitte folgende Punkte: Die Wärmepumpe funktioniert nicht. 1. Reglereinstellung: 45 - 55 °C? 2. Ist der Gerätestecker in der Steckdose? 3. Hat die Steckdose Spannung? (mit einem anderen Elektrogerät prüfen) 4.
  • Seite 16: Service, Garantie Und Wartung, Energiespartipps

    Service, Garantie und Wartung, Energiespartipps# Service Für Servicearbeiten steht ein dichtes Kundendienstnetz zur Verfügung. Ersatzteilbestellung / Kundendienstanforderung: Tel. +49 (0) 28 21 / 76 12 - 3 Zentrale Garantie Die Gewährleistung beträgt 2 Jahre ab Auslieferungsdatum bei bestimmungsgemäßem Gebrauch. (nicht gewerblich) Wartung Die im Speicher eingebaute Korrosionsschutzanode ist jährlich durch einen Fachmann zu überprüfen und, falls erforderlich, zu erneuern.
  • Seite 18 Bedienungsleitung HWB(A)L Seite...
  • Seite 19 Bedienungsleitung HWB(A)L Seite...
  • Seite 20 Art.-Nr.: BED0042 07/2012 Technische Änderungen vorbehalten! Bedienungsleitung HWB(A)L Seite...

Inhaltsverzeichnis