Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherer Umgang Mit Glaskeramik- Kochfeldern/-Mulden . De - hanseatic HHE64NBAF Gebrauchsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Seite DE-8
Sicherheitshinweise
Sicherer Umgang mit
Glaskeramik-Kochfeldern/-
mulden
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Das Berühren spannungsführender Tei-
le kann zu schweren Verletzungen oder
zum Tod führen.
■ Ist die Oberfläche gerissen, ist das
Gerät abzuschalten, um einen mög-
lichen elektrischen Schlag zu vermei-
den (Sicherung ausschalten bzw. he-
rausdrehen). Wasser, das durch Risse
ins Innere des Glaskeramikfelds läuft,
kann unter Spannung stehen. Unse-
ren Service kontaktieren.
■ Keine Gegenstände auf die Glaskera-
mik fallen lassen. Auch kleine Gegen-
stände können große Schäden verur-
sachen, wenn sie punktförmig auf die
Glaskeramik treffen.
■ Zum Reinigen der Kochmulde keine
Dampf- oder Hochdruckreiniger be-
nutzen. Wasserdampf kann durch Rit-
zen zu unter Spannung stehenden
Bauteilen der Kochmulde geraten
und einen Kurzschluss verursachen.
VORSICHT
Verletzungsgefahr für Kinder!
Kinder können sich beim Spielen über,
auf und an dem Kochfeld verletzen.
■ Keine Gegenstände, die für Kinder
interessant sein können, in Stauräu-
men über oder hinter der Kochmul-
de aufbewahren. Kinder können dazu
verleitet werden, auf die Kochmulde
zu klettern.
■ Topf- und Pfannengriffe nicht nach
vorne über die Arbeitsplatte heraus-
ragen lassen, damit Kinder das Koch-
geschirr nicht erreichen und herunter-
ziehen können.
Verbrennungsgefahr!
Die Kochzonen heizen sich im Betrieb
stark auf und sind auch nach dem Aus-
schalten noch heiß.
■ Gegenstände aus Metall, wie z. B. Mes-
ser, Gabeln, Löffel und Deckel, sollten
nicht auf der Kochebene abgelegt
werden, da sie heiß werden können.
■ Die Kochzonen sind auch nach dem
Ausschalten noch heiß; dies wird durch
die Rest wärmeanzeige signalisiert.
■ Vorsicht bei einer Stromunterbre-
chung: Eventuell vorhandene Restwär-
me wird dann nicht mehr angezeigt.
■ Die Kochzonen vor der Reinigung voll-
ständig abkühlen lassen.
Ausnahme: Zucker- oder stärkehal-
tige Verunreinigungen, Kunststoff
oder Aluminiumfolie sofort mit ei-
nem scharfen, handelsüblichen Scha-
ber von der noch heißen Glaskeramik
entfernen. Dabei die Hände mit Koch-
handschuhen oder Topflappen vor
Verbrennungen schützen.
Brandgefahr!
Unbeaufsichtigtes Kochen auf Koch-
mulden mit Fett und Öl kann gefährlich
sein und zu Bränden führen.
■ NIEMALS versuchen, ein Feuer mit
Wasser zu löschen, sondern das Gerät
ausschalten und dann die Flammen
zum Beispiel mit einem Deckel oder
einer Löschdecke abdecken.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis