Bedienungsanleitung
BLUETOOTH
Smart Heizkörperthermostat UK
®
1. Ausgabe Deutsch 09/2015
Dokumentation © 2015 eQ-3 AG, Deutschland. Alle Rechte vorbehalten.
CC-RT-M-BLE, V1.0, Art-Nr. 142676
1. Hinweise zu dieser Anleitung
Lesen Sie diese Anleitung vollständig und sorgfältig, bevor Sie
das Gerät in Betrieb nehmen. Sie enthält zahlreiche Hinwei-
se zum bestimmungsgemäßen Einsatz des Gerätes. Beach-
ten Sie insbesondere die Sicherheitshinweise. Bewahren Sie
die Anleitung zum späteren Nachschlagen auf. Wenn Sie das
Gerät anderen Personen zur Nutzung überlassen, übergeben
Sie bitte auch diese Anleitung.
Benutzte Symbole:
Achtung! Hier wird auf eine Gefahr hingewiesen.
Hinweis. Dieser Abschnitt enthält zusätzliche wichtige
Informationen.
2. Lieferumfang
1x Heizkörperthermostat
1x Adapter Danfoss RA
1x Adapter Danfoss RAV
1x Stößelverlängerung Danfoss RAV
1x Adapter Danfoss RAVL
1x Stützring
1x Mutter M4
1x Zylinderkopfschraube M4 x 12 mm
2x 1,5 V Mignon/LR6/AA
2x Bedienungsanleitung (Deutsch und Englisch)
3. Geräteübersicht
A
B
C
D
Mode
Menu
E
F
A Eingestellte Schaltzeiträume im Wochenprogramm
B Absenk-/Komfort-Temperatur (
tion ( ), Manueller Betrieb (Manu), Automatikbetrieb
(Auto)
C Urlaubsfunktion ( ), Wochentag, Batterie-leer-Symbol
(
)
D Mode-/Menu-Taste: Wechsel zwischen Automatikbe-
trieb, manuellen Betrieb und Urlaubsfunktion (Taste
kurz drücken); Öffnen des Konfigurationsmenüs (Taste
mind. 3 Sekunden drücken)
E Stellrad: Einstellungen vornehmen, z. B. Temperatur
(durch Drehen des Stellrads), Aktivierung der Boost-
Funktion und Bestätigen bzw. Speichern von Einstellun-
gen im Menü (kurzes Drücken des Stellrads)
F Überwurfmutter zur Montage am Heizungsventil
G Temperaturanzeige, Zeit-/Datumsanzeige, Menüpunkte,
Funktionen
H
-Taste: Umschalten zwischen Absenk-/Komfort-
Temperatur
4. Allgemeine Funktion
Der elektrische BLUETOOTH
Smart Heizkörperthermostat
®
ermöglicht eine zeitgesteuerte Regulierung der Raumtempe-
ratur über eine intuitiv bedienbare App.
Die kostenlose App „calor BT" ist für iOS- und Android-Smart-
phones verfügbar. Der Heizkörperthermostat dient zur Regu-
lierung einzelner Heizkörper bzw. der Raumtemperatur.
Durch vorprogrammierte oder individuelle Heiz- und Absenk-
phasen kann die gewünschte Temperatur komfortabel einge-
stellt werden.
Der Heizkörperthermostat passt auf alle gängigen Heizkörper-
ventile und ist einfach zu montieren - ohne Ablassen von Hei-
zungswasser oder einen Eingriff in das Heizungssystem. Die
Boost-Funktion ermöglicht ein schnelles, kurzzeitiges Aufhei-
zen des Heizkörpers durch vollständige Öffnung des Ventils.
Durch eine automatische „Fenster-auf-Erkennung" wird zu-
sätzlich Energie während des Lüftens gespart.
5. Bestimmungsgemäßer Einsatz
Der Heizkörperthermostat dient zum Regulieren eines gängi-
gen Heizkörperventils. Betreiben Sie das Gerät nur in Innenräu-
men und vermeiden Sie den Einfluss von Feuchtigkeit, Staub
sowie Sonnen- oder Wärmebestrahlung. Jeder andere Einsatz
als der in dieser Bedienungsanleitung beschriebene ist nicht
bestimmungsgemäß und führt zu Garantie- und Haftungsaus-
schluss. Dies gilt auch für Umbauten und Veränderungen. Das
Gerät ist ausschließlich für den privaten Gebrauch gedacht.
Hiermit erklärt die eQ-3 AG, dass sich dieses Gerät in Über-
einstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den
anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG be-
findet. Die vollständige Konformitätserklärung finden Sie un-
ter www.eQ-3.de.
6. Sicherheitshinweise
Das Gerät ist kein Spielzeug; erlauben Sie Kindern nicht
damit zu spielen.
Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen.
Dies kann für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug
werden.
Öffnen Sie das Gerät nicht, es enthält keine durch den
Anwender zu wartenden Teile. Im Fehlerfall lassen Sie
das Gerät von einer Fachkraft prüfen.
7. Entsorgungshinweise
Gerät nicht im Hausmüll entsorgen!
Elektronische Geräte sind entsprechend der Richtlinie
über Elektro- und Elektronik-Altgeräte über die örtlichen
Sammelstellen für Elektronik-Altgeräte zu entsorgen!
Das CE-Zeichen ist ein Freiverkehrszeichen, das sich
ausschließlich an die Behörden wendet und keine Zusi-
cherung von Eigenschaften beinhaltet.
8. Batterien einlegen (wechseln)
Im Auslieferungszustand sind die Batterien bereits ein-
gelegt. Entfernen Sie einfach den Isolierstreifen.
G
Um die Batterien zu wechseln, gehen Sie wie folgt vor:
H
• Drücken Sie den Batteriefachdeckel an den Einkerbungen
auf beiden Seiten mit den Fingern ein und ziehen Sie ihn ab.
• Legen Sie 2 neue Batterien vom Typ LR6/Mignon/AA
), Fenster-auf-Funk-
(1,5 V) polungsrichtig in das Batteriefach ein.
• Setzen Sie den Batteriefachdeckel wieder auf und rasten
Sie ihn ein.
Die Lebensdauer neuer Alkaline Batterien beträgt ca. 2
Jahre. Ein Batteriesymbol (
hin, dass die Batterien auszutauschen sind. Nach Ent-
nahme der leeren Batterien sollte bis zum Einlegen der
neuen Batterien ca. 1 Minute gewartet werden. Ein Be-
trieb mit Akkus ist nicht möglich.
Normale Batterien dürfen niemals aufgeladen werden.
Es besteht Explosionsgefahr. Batterien nicht ins Feuer
werfen! Batterien nicht kurzschließen!
9. Datum und Uhrzeit einstellen
Wenn Batterien eingelegt wurden, werden nach kurzer Anzeige
der Firmware-Versionsnummer und kurzem Motorlauf („InS")
automatisch Datum und Uhrzeit abgefragt.
• Stellen Sie Jahr, Monat, Tag, Stunde und Minute durch Dre-
hen des Stellrads ein und bestätigen Sie durch kurzes Drü-
cken des Stellrads (E).
Datum und Uhrzeit können Sie auch später im Menü un-
ter „dAt" einstellen.
Während der Eingabe von Datum und Uhrzeit fährt der Motor
den Steuerstift bereits zurück.
• Die Anzeige „InS" mit drehendem „ " weist darauf hin, dass
der Motor noch zurückfährt. Sobald der Heizkörperthermostat
am Ventil montiert werden kann, steht nur „InS" im Display.
Das Wochenprogramm und andere Einstellungen kön-
nen vor der Montage angepasst werden. Drücken Sie
dazu die Mode/Menu-Taste, während in der Anzeige „InS"
steht. Mehr Details finden Sie ab Abschnitt „13. Steue-
rung und Konfiguration".
• Nach abgeschlossener Programmierung steht erneut „InS"
im Display und die Montage kann erfolgen.
Verbrauchte Batterien gehören nicht in den Haus-
müll! Entsorgen Sie diese in Ihrer örtlichen Batte-
riesammelstelle!
) im Display weist darauf
10. Montage am Heizkörper
Die Montage des Heizkörperthermostaten ist einfach und kann
ohne Ablassen von Heizungswasser oder Eingriff in das Hei-
zungssystem erfolgen. Spezialwerkzeug oder ein Abschalten
der Heizung sind nicht erforderlich. Die am Heizkörperther-
mostat angebrachte Überwurfmutter ist universell einsetzbar
und ohne Zubehör passend für alle gängigen Ventile mit dem
Gewindemaß M30 x 1,5 mm.
3
1
2
• Drehen Sie den Thermostatkopf auf den Maximalwert (ge-
gen den Uhrzeigersinn). Der Thermostatkopf drückt jetzt
nicht mehr auf die Ventilspindel und kann so leichter de-
montiert werden.
• Entfernen Sie den alten Thermostatkopf. Setzen Sie bei Be-
darf den beiliegenden Stützring oder Adapter auf.
• Montieren Sie den Heizkörperthermostat auf das Ventil.
10.1
Adapter für Danfoss
Durch die im Lieferumfang enthaltenen Adapter ist das Gerät
auf Heizkörperventile vom Typ Danfoss RA, RAV und RAVL
montierbar. Die Zuordnung des passenden Adapterrings zum
entsprechenden Ventil entnehmen Sie den nachfolgenden
Abbildungen.
Die Ventilkörper von Danfoss weisen umlaufend längliche Ein-
kerbungen (I) auf (siehe Pfeil), die auch einen besseren Sitz
des Adapters nach dem Aufrasten gewährleisten.
Bei Bedarf legen Sie den beiliegenden Stützring (L) vor
der Montage in den Flansch des Gerätes ein.
Achten Sie bei der Montage bitte darauf, dass die Zap-
fen im Inneren des Adapters (J) eine deckungsgleiche
Position zu den Einkerbungen (I) am Ventil haben. Ras-
ten Sie den Adapter vollständig auf.
Achten Sie bei der Montage darauf, sich nicht die Finger
zwischen den Adapterhälften einzuklemmen!
Die Adapter RA und RAV wurden Zugunsten eines besseren
Sitzes mit Vorspannung produziert. Zur Montage verwenden
Sie ggf. einen Schraubendreher und biegen diese im Bereich
der Schraube leicht auf. Nach dem Aufrasten auf den Ventil-
körper befestigen Sie die Adapter mit der beiliegenden Schrau-
be und Mutter.
J
Auf Ventile vom Typ RAV ist vor der Montage die Stößelver-
längerung (K) auf den Ventilstift aufzusetzen.
K
J
Der Adapter RAVL muss nicht verschraubt werden.
J
I
I
I