1. Bestimmungsgemäßer Einsatz Der MAX! Heizkörperthermostat + ist im MAX! System für das Regeln Ihrer Heizkörper zuständig. Beim Lüften des Raumes regelt der MAX! Heizkörperthermostat + die Tem- peratur automatisch herunter, um Heizkosten zu sparen. Die Kommunikation der MAX! Komponenten untereinander erfolgt bidirektional.
Seite 4
Wandthermostat + verfügt über einen internen Sensor, der die Temperatur im Raum misst und zyklisch an die Heiz- körperthermostate übermittelt. Diese Lösung kann mit einem MAX! Cube zur MAX! Haus- lösung erweitert werden. MAX! Heizkörperlösung Die Heizkörperlösung bietet Ihnen einen leich- ten Einstieg in das MAX! System.
2.1 Display-Inhalt im Normalbetrieb Im Normalbetrieb werden Betriebsmodus, Wochentag, Solltemperatur, Uhrzeit, Funkbetrieb und Heizphasen an- gezeigt. ,P %HLVSLHO EH¿QGHW VLFK GHU 0$; +HL]N|USHU- thermostat + im automatischen Modus (Auto), als Temperaturvorgabe ist die Komforttemperatur( ) von 21.0°C ein- gestellt, als Wochentag wird Dienstag (Tu) angezeigt und es ist 19:07 Uhr.
Das CE-Zeichen ist ein Freiverkehrszeichen, das sich ausschließlich an die Behörden wendet und keine Zusicherung von Eigenschaften beinhaltet. Verbrauchte Batterien gehören nicht in den Hausmüll! Entsorgen Sie diese in Ihrer örtli- chen Batteriesammelstelle! 5. Batterien einlegen (wechseln) Ziehen Sie den Batteriefachdeckel nach vorne ab. ...
6. Datum und Uhrzeit einstellen Wenn Batterien eingelegt oder ausgetauscht werden, wer- den nach kurzer Anzeige der Firmware-Versionsnummer und kurzem Motorlauf automatisch Datum und Uhrzeit abgefragt: Stellen Sie Jahr, Monat, Tag, Stunde und Minute mit dem Stellrad ein und bestätigen Sie jeweils mit der Boost-Tas- te.
Seite 9
Heimeier MNG Junkers Landis&Gyr (Duodyr) Honeywell-Braukmann Oventrop Schlösser Comap Valf Sanayii Mertik Maxitrol Watts :LQJHQURWK :LURÀH[ R.B.M Tiemme Jaga Siemens Idmar Durch die im Lieferumfang enthaltenen Adapter ist das Ge- rät auf Heizkörperventile vom Typ Danfoss RA, Danfoss RAV und Danfoss RAVL montierbar.
Seite 10
Schnappbefestigungen: Sie können so befestigte Ther- mostatköpfe einfach lösen, indem Sie den Verschluss/ Überwurfmutter ein klein wenig gegen den Uhrzeiger- sinn drehen (B). Danach können Sie den Thermostat- kopf abnehmen (C). Klemmverschraubungen: Der Thermostatkopf wird durch einen Befestigungsring gehalten, der mit einer Schraube zusammengehalten wird.
7.1 Adapter für Danfoss Zur Montage auf Ventile von Danfoss ist einer der beilie- genden Adapter erforderlich. Die Zuordnung des passen- den Adapterrings zum entsprechenden Ventil entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Abbildungen. Achten Sie darauf, sich nicht die Finger zwischen den Adapterhälften einzuklemmen! Die Ventilkörper von Danfoss weisen umlaufend längliche Einkerbungen (E) auf (siehe Pfeil), die auch einen besse-...
Seite 12
Die Adapter RA und RAV wurden Zugunsten eines besse- ren Sitzes mit Vorspannung produziert. Bei Montage ver- wenden Sie ggf. einen Schraubendreher und biegen diese im Bereich der Schraube leicht auf. Nach dem Aufrasten auf den Ventilkörper befestigen Sie die Adapter bitte mit der beiliegenden Schraube und Mutter.
Seite 13
Auf Ventile vom Typ RAV ist vor der Montage die Stößel- verlängerung (F) auf den Ventilstift aufzusetzen. Achten Sie bei der Montage bitte darauf, dass die Zapfen im Inneren des Adapters (D) eine deckungs- gleiche Position zu den Einkerbungen (E) am Ventil haben.
Seite 14
Der Adapter RAVL muss nicht verschraubt werden.
Seite 15
Stützring Bei den Ventilen einiger Hersteller weist der in das Gerät hineinragende Teil des Ventils nur einen geringen Durch- messer auf, was zu einem lockeren Sitz führt. In diesem Fall sollte der beiliegende Stützring (G) vor der Montage in den Flansch des Gerätes eingelegt werden.
8. Adaptierfahrt Nach dem Einlegen der Batterien und dem Einstellen von Datum und Uhrzeit fährt der Motor zunächst zu- rück, währenddessen wird „InS“ und das Aktivitäts- symbol ( ) angezeigt. Sobald „InS“ ohne Aktivitätssym- bol ( ) im Display steht, kann der Heizkörperthermostat montiert werden.
9. Anlernen Um den MAX! Heizkörperthermostat + in Ihrer Installation nutzen zu können, muss er zunächst angelernt werden. Der Anlernvorgang unterscheidet sich nach der von Ihnen ge- nutzten Systemvariante. Wählen Sie Ihre Systemvariante (Hauslösung, Raumlösung, Heizkörperlösung) und folgen Sie den Anweisungen: Wurde der MAX! Heizkörperthermostat + bereits über HLQHQ :DQGWKHUPRVWDW NRQ¿JXULHUW PXVV YRU GHP ersten Anlernen an einen MAX! Cube ein Werksre-...
Seite 18
Der MAX! Heizkörperthermostat + kann nur an einen MAX! Cube angelernt werden. MAX! Raumlösung In der MAX! Raumlösung können alle Einstellungen und Programmierungen (z.B. Wochenprogramme) direkt am MAX! Wandthermostat + vorgenommen werden. Versetzen Sie zunächst den MAX! Wandthermostat + über einen langen Tastendruck der OK-Taste in den Anlernmodus.
Seite 19
Wenn Sie bereits einen MAX! Heizkörperthermos- tat + DQJHOHUQW XQG NRQ¿JXULHUW KDEHQ XQG HLQHQ ZHL- teren MAX! Heizkörperthermostat+ hinzufügen möchten, versetzen Sie zunächst das Gerät in den Anlernmodus, an dem Sie bereits Einstellungen vor- genommen haben. Die Einstellungen werden dann an das neu anzulernende Gerät übertragen.
10. Ablernen/Reset Der Auslieferungszustand des MAX! Heizkörperthermo- stat + kann manuell wieder hergestellt werden. Dabei ge- hen alle Einstellungen und Informationen über angelernte Geräte verloren. Bevor Sie den MAX! Heizkörperthermostat + in den Werkszu stand zurücksetzen, löschen Sie das Gerät beim Be trieb mit dem MAX! Cube zuerst aus der lo- kalen MAX! Software.
wechselt das Gerät automatisch in den Auto-Modus. Wird der Betriebsmodus an einem Gerät im Raum geändert, übernehmen alle angelernten, dem Raum zugehörigen MAX! Heizkörperthermostate diese Änderung. 12. Komfort- und Absenktemperatur Die Taste Komfort-/Absenktemperatur ( ) dient zur kom- fortablen und einfachen Umschaltung zwischen diesen beiden Temperaturen.
hinterlegte Absenktemperatur. Verändern Sie die Temperatur mit dem Stellrad und be- stätigen Sie mit der Boost-Taste. Auch im Auto-Modus kann die Temperatur über die Tas- te jederzeit geändert werden. Diese bleibt dann bis zum nächsten Schaltzeitpunkt des Wochenprogramms erhalten. 13.
stätigen Sie mit Boost. Die Anzeige blinkt zur Bestätigung. Die eingestellte Temperatur bleibt bis zum vorgegebenen Zeitpunkt bestehen. Danach geht der Stellantrieb in den Auto-Modus zurück. Funkbefehle von z.B. einem Fenster- kontakt oder die wöchentliche Entkalkungsfahrt werden weiterhin ausgeführt. .RQ¿JXUDWLRQVPHQ Sobald der MAX! Heizkörperthermostat + an einen MAX! Cube (MAX! Hauslösung) angelernt ist, sind die Einstellmöglichkeiten über die MAX! Software...
hEHUVLFKW .RQ¿JXUDWLRQVPHQ 14.1 Pro: Einstellen des Wochenprogramms 14.2 dAT: Ändern von Uhrzeit und Datum 14.3 bOS: Einstellen der Ventilöffnung und der Dau- er der „Boost-Funktion“ 14.4 AEr: Einstellen der Fenster-auf-Temperatur und -Zeit für die automatische Tempe- raturabsenkung beim Lüften 14.5 dEC: Einstellen der Ventilschutzfunktion 14.6...
Seite 25
In der MAX! Hauslösung nehmen Sie die Einstel- lungen für den MAX! Heizkörperthermostat + über die MAX! Software vor. In der MAX! Raumlösung nehmen Sie die Einstel- lungen für den MAX! Heizkörperthermostat+ über den MAX! Wandthermostat + vor. Wenn Sie den MAX! Heizkörperthermostat + in der MAX! Heizkörperlösung nutzen, gehen Sie wie folgt vor: ...
Seite 26
Im Auto-Modus kann die Temperatur jederzeit auch über das Stellrad oder die Komfort-/Absenktaste ( ) verän- dert werden. Die geänderte Temperatur bleibt dann bis zum nächsten Schaltzeitpunkt erhalten. Wochenprogramm: Beispiele Mit dem Heizkörperthermostaten können für jeden Wo- chentag bis zu 6 Heizphasen (13 Schaltzeitpunkte) mit indi- vidueller Temperaturvorgabe hinterlegt werden.
Seite 27
größer als die eingestellte Absenktemperatur ist. Bei die- sem Beispiel werden keine Balken für das Intervall 0:00 bis 6:00 eingeblendet. Nur für die Intervalle 6:00 bis 9:00 und 17:00 bis 23:00 erscheinen Balken im Display. Soll ein Raum auch zur Mittagszeit beheizt werden, kann eine Programmierung wie folgt aussehen: Montag bis Sonntag ab 00:00 bis 06:00...
Seite 28
Haben Sie zu Hause ein Büro und möchten dies nur tags- über an Werktagen heizen, könnten Sie die folgenden Zei- ten programmieren: Montag bis Freitag ab 00:00 bis 08:30 17.0°C ab 08:30 bis 17:00 21.0°C ab 17:00 bis 23:59 17.0°C Samstag bis Sonntag ab 00:00 bis 23:59 15.0°C...
14.2 Ändern von Datum und Uhrzeit (dAT) ,P .RQ¿JXUDWLRQVPHQ N|QQHQ 6LH GDV 'DWXP XQG GLH Uhrzeit einstellen. In der MAX! Hauslösung nehmen Sie die Einstel- lungen für den MAX! Heizkörperthermostat + über die MAX! Software vor. In der MAX! Raumlösung nehmen Sie die Einstel- lungen für den MAX! Heizkörperthermostat+ über den MAX! Wandthermostat + vor.
Seite 30
Boost-Funktion aktivieren: Drücken Sie die Boost-Taste zum Aktivieren der Funktion. Die verbleibende Funktionsdauer wird im Sekundentakt heruntergezählt („300“ bis „000“). Während die Funktion aktiv ist, wird im Display dargestellt. Solang der Stellstift des Heizkörperthermostats das Ventil öffnet/schließt, wird das Aktivitätssymbol ( ) angezeigt.
Die Funktion hat keinen unmittelbaren Effekt, wenn der Heizkörper verdeckt ist (z.B. durch ein Sofa). Ist die Dauer der Boost-Funktion so eingestellt, dass die Anzeige im Display eine Sekundenanzei- ge von 999 Sekunden überschreitet, wird sie nicht mehr in Sekunden sondern in Minuten dargestellt. 14.4 Fenster-auf-Funktion (AEr) Der MAX! Heizkörperthermostat + regelt beim Lüften im Raum die Temperatur automatisch herunter, um Heizkos-...
Seite 32
Ändern der Absenktemperatur und Absenkdauer: Werksseitig ist eine Absenktemperatur von 12° C und eine Absenkdauer von 15 Minuten eingestellt. Beide Werte kön- QHQ LQGLYLGXHOO NRQ¿JXULHUW ZHUGHQ In der MAX! Hauslösung nehmen Sie die Einstel- lungen für den MAX! Heizkörperthermostat + über die MAX! Software vor.
14.5 Entkalkungsfahrt einstellen (dEC) Zum Schutz vor Ventilverkalkung wird einmal wöchentlich eine Entkalkungsfahrt bei den Heizkörperthermostaten durchgeführt. Während dieses kurzen Zeitraums, in dem das Ventil einmal auf und zu fährt, ist keine Bedienung mög- OLFK 'HU =HLWSXQNW GLHVHU )XQNWLRQ NDQQ LQGLYLGXHOO NRQ¿JX- riert werden (werkseitig Samstag, 12:00 Uhr).
14.6 Anzeige Uhrzeit/Datum umschalten (t-d) Werkseitig wird im Display die Uhrzeit dargestellt. Über das Menü kann die Anzeige auf das Datum umgestellt werden. In der MAX! Hauslösung nehmen Sie die Einstel- lungen für den MAX! Heizkörperthermostat + über die MAX! Software vor. In der MAX! Raumlösung nehmen Sie die Einstel- lungen für den MAX! Heizkörperthermostat+ über den MAX! Wandthermostat + vor.
In der MAX! Raumlösung nehmen Sie die Einstel- lungen für den MAX! Heizkörperthermostat+ über den MAX! Wandthermostat + vor. Wenn Sie den MAX! Heizkörperthermostat + in der MAX! Heizkörperlösung nutzen, gehen Sie wie folgt vor: Drücken Sie die Mode-Taste länger als 3 Sekunden. ...
In der MAX! Raumlösung nehmen Sie die Einstel- lungen für den MAX! Heizkörperthermostat+ über den MAX! Wandthermostat + vor. Wenn Sie den MAX! Heizkörperthermostat + in der MAX! Heizkörperlösung nutzen, gehen Sie wie folgt vor: Drücken Sie die Auto/Manu-Taste länger als 3 Sekunden. ...
Drücken Sie die Auto/Manu-Taste länger als 3 Sekunden. Wählen Sie mit dem Stellrad den Menüpunkt „UnL“ aus und bestätigen Sie mit der Boost-Taste. Im Display erscheint „ACC“. Bestätigen Sie mit der Boost- Taste, um alle angelernten Geräte zu löschen. 14.10 Werkseinstellungen wieder herstellen (rES) Der Auslieferungszustand des MAX! Heizkörperthermo- stat + kann manuell wieder hergestellt werden.
Wenn Sie mehrere MAX! Heizkörperthermostate oder MAX! Fensterkontakte angelernt haben, stellen Sie für jedes Gerät die Werkseinstellungen wieder her. 15. Kindersicherung/Bediensperre Einfache Kindersicherung / Bediensperre Die Bedienung am Gerät kann gesperrt werden, um das ungewollte Verändern von Einstellungen, z.B. durch ver- sehentliches Berühren, zu verhindern.
Seite 39
Im Auslieferungszustand ist die erweiterte Bediensper- re deaktiviert. Bediensperre aktivieren: Drücken Sie die Menu-Taste länger als 3 Sekunden. Wählen Sie mit dem Stellrad den Menüpunkt „Loc“ aus und bestätigen Sie mit der Boost-Taste. Geben Sie zunächst den vierstelligen Default-Code 1357 ein.
Seite 40
Wenn Sie den richtigen Code gewählt haben, wird im Display „On“ bzw. „OFF“ angezeigt. Wählen Sie mit Stellrad „OFF“ und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der Boost-Taste. Das Display wechselt zurück zur normalen Anzeige. -Symbol ist aus und die erweiterte Bediensper- re ist deaktiviert.
Heizkörperthermostat + nur über einen Werksreset oder über den MAX! Cube hergestellt werden (vgl. Kap. 14.10 Werkseinstellungen wieder herstellen (rES)). Der Eingabe-Code kann nur direkt am Gerät und nicht über die lokale MAX! Software geändert wer- den. 16. Heizpause aktivieren (Batterieschonung) Ist die Heizung im Sommer abgeschaltet, können die Batte- rien geschont werden.
17. Frostschutzbetrieb aktivieren (Heizkörper ausstellen) Wenn der Raum nicht geheizt werden soll, kann das Ventil geschlossen werden. Nur bei Frostgefahr wird das Ventil geöffnet. Der Verkalkungsschutz wird weiter durchgeführt. In der MAX! Hauslösung nehmen Sie die Einstel- lungen für den MAX! Heizkörperthermostat + über die MAX! Software vor.
18. Fehlerbehebung und Wartung Fehlercode Problem Behebung im Display Batterie- Batteriespannung Batterien austauschen. symbol ( zu gering Ventilantrieb Installation prüfen; prüfen schwergängig ob Stift des Heizungsventils klemmt. Stellbereich zu Befestigung des groß Stellantriebs überprüfen. Stellbereich zu Heizungsventil überprüfen; klein prüfen ob Stift des Heizungsventils klemmt.
IDQJVHLJHQVFKDIWHQ GHU (PSIlQJHU VSLHOHQ 8PZHOWHLQÀV- se wie Luftfeuchtigkeit neben baulichen Gegebenheiten eine wichtige Rolle. Hiermit erklärt die eQ-3 Entwicklung GmbH, dass sich die- ses Gerät in Übereinstimmung mit den grundlegenden An- forderungen und den anderen relevanten Vorschriften der 5LFKWOLQLH (* EH¿QGHW 'LH YROOVWlQGLJH .RQIRUPL-...
21. Technische Eigenschaften Kurzbezeichnung: BC-RT-TRX-CyG-2 Versorgungsspannung: Max. Stromaufnahme: 100 mA Batterien: 2x LR6-Batterie (Mignon/AA) Batterielebensdauer: ca. 2 Jahre Display: LC-Display Empfängerfrequenz: 868,3 MHz Typische Freifeldreichweite: 100 m Empfängerklasse: SRD Class 2 Wirkungsweise: Typ 1 Schutzart: IP 20 Gehäuseabmessung: 60 x 65 x 100 mm...
Seite 88
AG Maiburger Straße 29 D-26789 Leer www.eQ-3.com...