Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mögliche Nebenwirkungen - Silk'n Infinity H3103 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Infinity H3103:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
C
Brechen Sie die Anwendung sofort ab, wenn Sie eine richtige Hautrötung
erkennen oder wenn Ihre Haut Bläschen bildet oder brennt.
7.
Mögliche Nebenwirkungen
Wenn Silk'n Infinity gemäß dieser Anleitung verwendet wird, sind Komplikationen
DE
DE
und Nebenwirkungen sehr unwahrscheinlich. Jedoch stellt jede kosmetische
Behandlung, einschließlich derjenigen für den Einsatz zu Hause, ein gewisses Risiko
dar. Deshalb ist es wichtig, dass Sie die Risiken und Komplikationen verstehen
und akzeptieren, die bei Haarentfernungssystemen auf Impulslichtbasis für den
häuslichen Gebrauch auftreten können.
Leichte Hautbeschwerden
Die Haarentfernung durch Impulslicht (Home Pulsed Light) ist allgemein gut
verträglich. Dennoch können bei manchen Nutzern während der Anwendung leichtere
Beschwerden auftreten. Diese lassen sich am ehesten als leicht brennendes Gefühl auf
den behandelten Hautstellen beschreiben. Das brennende Gefühl kann während oder
bis nach der Behandlung anhalten.
Das heißt, Sie sollten das Gerät auf einer niedrigeren Energiestufe verwenden. Wenn
auch das nicht hilft, stellen Sie die Verwendung des Geräts ein.
Rötung der Haut
Direkt oder innerhalb von 24 Stunden nach Verwendung des Geräts können
Hautrötungen auftreten. Normalerweise klingen die Rötungen innerhalb von 24
Stunden wieder ab.
Gehen Sie zu Ihrem Hausarzt, falls die Rötungen nicht innerhalb von 2 bis 3
Tagen abklingen sollten.
Stellen Sie sicher, dass Sie die Energiestufe verwenden, bei der Sie sich wohl fühlen und
die für Ihre Hautfarbe geeignet ist.
Erhöhte Hautempfindlichkeit
Die Haut der behandelten Fläche ist empfindlicher, sodass Trockenheit oder
Abschuppung der Haut auftreten kann.
Pigmentänderungen
Das Gerät wirkt auf den Haarschaft, insb. auf die pigmentierten Zellen im Haarfollikel
und auf den Haarfollikel selbst. Dennoch besteht das Risiko einer vorübergehenden
Hyperpigmentierung (vermehrte Pigmente oder braune Verfärbung) oder
Hypopigmentierung (Aufhellung) der umgebenden Hautareale. Bei Personen mit
dunklerem Hauttyp oder stark gebräunter Haut besteht ein erhöhtes Risiko für
Änderungen der Hautpigmentierung. Normalerweise treten Verfärbungen oder
Änderungen der Hautpigmentierung nur temporär auf, dauerhafte Hyper- oder
Hypopigmentierung kommt selten vor.
18

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis