Elma Schmidbauer GmbH
Netzschalter einschalten
5.3
Pumpe sorgt für
optimalen Füllstand
5
Elmasteam 4
6. Wasser langsam einfüllen!
Beachten Sie das maximale Füllvolumen des
Druckbehälterkapazität von ca. 3,2 l.
7. Entfernen Sie das Sieb.
Übergelaufenes Wasser abwischen. Verkrustete Rückstände
können den Sicherheitsmechanismus in der Druckbehälter-
Schraubkappe beeinträchtigen.
8. Überprüfen Sie die Öffnung der Druckbehälter-Schraubkappe.
Bei erkennbaren Verstopfungen wechseln Sie aus
Sicherheitsgründen die Druckbehälter-Schraubkappe.
9. Verschließen Sie die Druckbehälter-Schraubkappe von Hand
(handfest).
10. Schalten Sie das Gerät am Netzschalter ein ( I ).
Hat das Gerät vorher einen Minimalfüllstand über die rote LED
signalisiert, wird dieses Signal durch das Aus- und Einschalten
zurückgesetzt (Reset).
Abb. 5.2.1. Sieb zum Einlegen in die Auffangwanne
Abb. 5.2.2. Sieb zum Befüllvorgang in die Auffangwanne eingelegt
Automatische Befüllung mit Pumpe (P-HP)
Gefahr von Brackwasserrückfluss in die Wasserversorgung!
Zur Absicherung von Trinkwasser gegen Nichttrinkwasser muss
zwischen dem gebäudeseitigen Wasseranschluss und dem
Elmasteam ein Systemtrenner installiert werden.
Der Betreiber ist verantwortlich für die Umsetzung der
Maßnahme.
Die Pumpe befüllt automatisch den Druckbehälter mit der
optimalen Füllmenge Wasser. Es entstehen keine Wartezeiten
durch notwendige Abkühlphasen wie bei der manuellen Befüllung.
Gerät befüllen
21