Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montage Feste Düse (Option) - Elma Elmasteam 4 5 basic Bedienungsanleitung

Dampfstrahlgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Elmasteam 4 5 basic:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Elma Schmidbauer GmbH
Prüfen auf
Transportschäden
Aufstellungs-
bedingungen
Umgebungs-
bedingungen
Gerät am Stromnetz
anschließen
4.2
Vorgehensweise
5
Elmasteam 4
Prüfen Sie das Elmasteam Dampfstrahlgerät vor der
Inbetriebnahme auf mögliche Transportschäden. Bei erkennbaren
Beschädigungen darf das Gerät nicht an das Stromnetz
angeschlossen werden. Setzen Sie sich umgehend mit Ihrem
Spediteur und Lieferanten in Verbindung.
Gerät auf einer stabilen, ebenen und trockenen Fläche aufstellen.
Die Lüftungsschlitze an der Rückseite des Gerätes dürfen nicht
abgedeckt werden.
Bei Wandmontage darf nur die originale Wandhalterung (Zubehör)
verwendet werden.
Betauung unzulässig.
Das Gerät darf nur betrieben werden:
• in gut belüfteten Innenräumen
• bis zu einer Höhe von 2.000 m über Meereshöhe
• bei einer Umgebungstemperatur von 5 - 40 ºC [41 - 104 ºF] *)
• bei einer maximalen relativen Feuchte von 80 % bei 31 ºC
[87,8 ºF], linear abnehmend bis zu 50 %
relativer Feuchte bei 40 ºC [104 ºF] *)
• bei Netz-Stromversorgung, wenn die Spannungsschwankungen
nicht größer als 10 % vom Nennwert sind
*) Von 5 - 30 ºC [41 - 86 ºF] ist das Gerät bei einer Luftfeuchtigkeit von bis zu
80 % einsatzfähig. Bei Temperaturen von 31 - 40 ºC [87,8 - 104 ºF] muss die
Luftfeuchtigkeit proportional abnehmen, um die Einsatzbereitschaft zu
gewährleisten (z.B. bei 35 ºC [95 ºF] = 65 % Luftfeuchtigkeit, bei 40 ºC [104 ºF] =
50 % Luftfeuchtigkeit). Bei Temperaturen über 40 ºC [104 ºF] darf das Gerät nicht
betrieben werden.
Schließen Sie das Elmasteam Dampfstrahlgerät an einer
geeigneten Schutzkontakt-Steckdose an. Die technischen
Angaben des Typenschildes müssen mit den vorhandenen
Anschlussbedingungen übereinstimmen, insbesondere
Netzspannung und Stromanschlusswert.
Montage feste Düse (Option)
Stellen Sie sicher, dass das Elmasteam ausgeschaltet und
drucklos ist.
1.
Entfernen Sie den Blindstopfen durch Abschrauben der Mutter
(Abb. 4.2.1.A).
2.
Schrauben Sie die feste Düse mit der Mutter (Abb. 4.2.2.B)
auf den Anschlussstutzen am Gerät.
3.
Ziehen Sie die Mutter mit einer ¼ Umdrehung mit einem
12 mm Gabelschlüssel fest.
4.
Schieben Sie die schwarze Schutzhülse in Pfeilrichtung über
die Mutter (Abb. 4.2.3.).
Erstinbetriebnahme
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis