Herunterladen Diese Seite drucken

DeLonghi HCO420FT Bedienungsanleitung Seite 11

Eletrischer heizkonvektor

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 10
8. Modelle mit 24-Stunden Timer (C)
Zum Programmieren des Heizvorgangs bitte wie folgt vorgehen:
• Kontrollieren Sie die Uhrzeit auf Ihrer Uhr. Angenommen es ist 10 Uhr: Drehen Sie die Zahlenscheibe des Timers
nach rechts, bis die Ziffer 10 auf der Scheibe sich mit dem Merkzeiger auf der Zeituhr deckt.
• Stellen Sie die Zeitintervalle, in denen das Gerät sich einschalten soll, ein. Hierzu die kleinen Reiter zur Mitte hin
schieben. Jeder Reiter entspricht einem Zeitraum von 15 Minuten. Es werden nun rote Abschnitte sichtbar, die mit
den eingegebenen Betriebszeiten übereinstimmen.
• In dieser Einstellung wird sich das Gerät jeden Tag zur programmierten Uhrzeit automatisch einschalten (Wichtig:
Der Stecker muss immer in der Steckdose stecken).
• Zur Änderung der Einstellung, bringen Sie einfach die Reiter in ihre Ausgangsstellung zurück und geben die
neuen Betriebszeiten ein.
• Wenn Sie das Gerät ohne Programmierung betreiben möchten, drücken Sie alle Reiter zur Mitte der Scheibe hin.
• In diesem Fall müssen Sie zum Ausschalten des Gerätes den Drehknopf „A" auf Position „0" stellen und den
Stecker aus der Steckdose ziehen, um einen unnützen Betrieb der Schaltuhr zu vermeiden.
9. Pflege
Vor jeder Reinigungsarbeit stets den Stecker aus der Steckdose ziehen.
Der elektrische Konvektor bedarf keiner besonderen Pflege. Es reicht, wenn Sie ihn mit einem weichen, trockenen
Tuch abstauben; warten Sie zur Reinigung immer ab, dass das Gerät gut abgekühlt ist, und verwenden Sie auf kei-
nen Fall Scheuer- oder Lösungsmittel.
HINWEISE
Achtung: Zum Vermeiden von Gefahren, die durch eine unbeabsichtigte Rücksetzung des
Sicherheitssystems verursacht werden, darf dieses Gerät nicht durch einen externen Timer gespeist werden.
• Zur Beseitigung des Geruchs nach »Neuem« und des Rauchs, der auf das Vorhandensein von Schutzsubstanzen
zurückzuführen sind, die vor dem Transport auf die Heizelemente aufgetragen wurden, das Gerät beim erstmaliger
Inbetriebnahme mindestens 15 Minuten lang auf höchster Leistungsstufe leer laufen lassen.
• Den Heizkonvektor nicht in unmittelbarer Nähe von Badewannen, Duschen, Wasch- und Spülbecken sowie
Swimming-pools, usw. benutzen. Außerdem darf das Gerät nicht direkt unter einer fest angeschlossenen
Steckdose aufgestellt werden.
• Das Versorgungskabel niemals auf das Gerät legen, wenn dieses noch heiß ist.
• Den Thermokonvektor stets nur in aufrechter Position verwenden.
• Weder die Heißluftaustritte noch das Lufteintrittsgitter, die sich auf der Rückseite des Gerätes befinden, abdecken
bzw. verstopfen.
• Bei Beschädigung des Versorgungskabels muss dieses vom Hersteller selbst, von einem autorisierten, technischen
Kundendienst oder einem qualifizierten Elektriker ausgewechselt werden, um jedes Risiko auszuschließen.
• Das Gerät nicht in Räumen mit einer Fläche unter 4 m2 aufstellen bzw. betreiben. Zudem empfehlen wir, das
Heizgerät nicht in Luftzüge zu stellen, da starker Zug die Effizienz des Gerätes beeinträchtigen kann.
• Bei Überhitzung oder Aufstellung in starken Luftzügen, greift eine Sicherheitsvorrichtung ein und unterbricht den
Gerätebetrieb. Zum Wiedereinschalten des Gerätes den Stecker aus der Steckdose ziehen, das Gerät abkühlen
lassen (etwa 5 Min.), die Ursache der Überhitzung beseitigen und dann das Gerät wieder an das Stromnetz
anschließen und einschalten.
Einige Modelle sind mit einer Spezialvorrichtung ausgestattet, welche die Stromzuführung unterbricht,
wenn das Gerät gekippt, geneigt oder gestoßen wird. Ein Tonsignal signalisiert diese Störung.
Wichtig: Decken Sie das Gerät während seines Betriebs niemals ab, da dadurch die Temperatur
des Gerätes selbst auf gefährliche Weise ansteigen könnte.
WICHTIGER HINWEIS FÜR DIE KORREKTE ENTSORGUNG DES PRODUKTS IN ÜBEREINSTIMMUNG MIT DER EG-
RICHTLINIE 2002/96/EG
Am Ende seiner Nutzzeit darf das Produkt NICHT zusammen mit dem Siedlungsabfall besei-
tigt werden.Es kann zu den eigens von den städtischen Behörden eingerichteten
Sammelstellen oder zu den Fachhändlern, die einen Rücknahmeservice anbieten, gebracht
werden. Die getrennte Entsorgung eines Haushaltsgerätes vermeidet mögliche negative
Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit, die durch eine nicht vorsch-
riftsmäßige Entsorgung bedingt sind. Zudem ermöglicht wird die Wiederverwertung der
Materialien, aus denen sich das Gerät zusammensetzt, was wiederum eine bedeutende
Einsparung an Energie und Ressourcen mit sich bringt.
Zur Erinnerung an die Verpflichtung, die Elektrohaushaltsgeräte getrennt zu beseitigen, ist
das Produkt mit einer Mülltonne, die durchgestrichen ist, gekennzeichnet.
.
11

Werbung

loading