Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Glider Speeds, Geschwindigkeiten; Im Oberen Bereich Dieses Menüs - Avionik LX80-Serie Betriebshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

LX80xx und LX90xx V9.0x
Dezember 2022
Zuerst werden die Daten für das Maximalgewicht eingetragen, also bei 800kg. Punkt 1 ist die vorderste
Schwerpunktlage bei Maximalgewicht, Punkt 2 die hinterste. Punkt 3 ist der nächste Wert, er wird als
"intermediate" nur mit der vorderen Schwerpunktlage gesetzt. Nachdem das Leergewicht des spezifischen
Flugzeuges hier 573kg beträgt und die Mindestzuladung im vorderen Sitz 80kg ist, macht es keinen Sinn,
Werte unter 653kg zu betrachten. Daher wurde hier das Minimale Gewicht auf 650kg gesetzt (rote Linie)
und die Werte für die Punkte 4 (maximale vordere Schwerpunktlage bei 650kg) und 5 (maximale hintere
Schwerpunktlage bei 650kg) eingetragen. Mit all diesen Werten erhält man die Schwerpunktshüllkurve wie
sie im linken Bild dargestellt ist.
Man kann das jetzt noch weiterführen für den optionalen Bereich mit Hecktank. Dazu trägt man den Punkt
6 als vordere Grenze und den Punkt 2 für die hintere Grenze. Den Punkt 7 muss man mit dem gleichen
Wert für die vordere und hintere Grenze eintragen, dann ergibt sich die Dreiecksform der optionalen Zone.
Für manche Flugzeuge gibt es eine Herstellerangabe zur Lage des optimalen Schwerpunktes (z.B. für die
ASG32). Dies kann dann in dem untersten Bereich (Optimum) eingetragen werden, für den Arcus ist das
nicht spezifiziert.

7.1.2 Glider speeds, Geschwindigkeiten

Im oberen Bereich dieses Menüs (
➔3.14.3.2) können die maßgeblichen Geschwindigkeitswerte
eingetragen werden. Für die Stall speed und die maximale Geschwindigkeit (Vne) werden Warnungen
erzeugt, die anderen dienen der Information. Einen interessanten Link zu den Geschwindigkeiten finden
Sie hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Abk%C3%BCrzungen/Luftfahrt/S%E2%80%93Z#V
Im unteren Bereich können Sie die Wölbklappenstellungen mit ihren jeweiligen Stellungen eintragen, wir
empfehlen das dringen für Flugzeuge mit Wölbklappen. Auf der Basis dieser Daten können Sie sich die
Sollstellung der Wölbklappe für Ihr Flug in Abhängigkeit von Polare, Geschwindigkeit, Gewicht und G-
Kräften errechnen und anzeigen lassen (➔ 6.2.20). Es ist ganz wichtig, diese Werte für das
Referenzgewicht einzutragen. Bei manchen Flugzeugen ist das direkt so angegeben, bei anderen (auch
dem hier wieder verwendeten Arcus M) muss das umgerechnet werden.
259

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis