DE
•
Setzen Sie das Schwert bei horizontalen
Schnitten mit dem minimalen Winkel an.
Gehen Sie sehr vorsichtig vor, da der
Anschlag nicht eingerastet werden kann.
•
Beim Schneiden mit der Oberseite des
Schwertes bewegt sich die Säge auf den
Benutzer zu, wenn die Kette klemmt. Wenn
möglich, immer mit der Unterseite des
Schwertes sägen, da dies das Werkzeug
vom Körper weg zum Holz zieht.
•
Seien Sie besonders vorsichtig beim Sägen
von splitterndem Holz. Abgeschnittene
Holzstücke können in jede beliebige
Richtung geworfen werden –
Verletzungsgefahr.
•
Verwenden Sie das Gerät nicht, um Nägel
usw. zu entfernen
•
Wenn möglich stützen Sie das Gerät beim
Schneiden von Ästen gegen den
Baumstamm. Sägen Sie niemals mit der
Spitze des Schwertes.
•
Das Sägen von Ästen von lebenden
Bäumen sollte von qualifiziertem Personal
durchgeführt werden – Verletzungsgefahr.
•
Achten Sie besonders auf Zweige unter Last.
Schneiden Sie frei hängende Äste nicht von
unten.
•
Stellen Sie sich beim Sägen von Ästen
niemals auf den Stamm.
•
Dieses Gerät ist nicht zum Fällen und Sägen
von Ästen im Wald geeignet.
•
Das Kabel verhindert, dass der Benutzer die
erforderliche Bewegungsfreiheit hat –
Verletzungsgefahr.
•
Stellen Sie sich immer neben den zu
fällenden Baum.
•
Vorsicht vor fallenden Ästen, wenn Sie vom
gefällten Baum zurücktreten.
•
Stellen Sie sich immer über oder neben
Baumstämme, die an Steigungen liegen.
Niemals unten stehen.
•
Ziehen Sie den Stecker heraus, bevor Sie
die Sägekette prüfen und/oder spannen
und das Gerät transportieren.
54
•
Sorgen Sie stets für einen guten Stand und
halten Sie die Handgriffe fest. Achten Sie
darauf, dass die Sägekette beim Starten des
Geräts nicht mit dem Boden oder
Gegenständen in Berührung kommt.
•
Überstrecken Sie sich bei der Arbeit nicht.
Niemals über Schulterhöhe schneiden.
Verwenden Sie das Gerät niemals von einer
Leiter, von Bäumen oder anderen instabilen
Orten aus.
•
Wenn während der Arbeit Pausen gemacht
werden, stellen Sie das Gerät so auf, dass
die Sägekette keine Verletzungsgefahr
darstellt.
RÜCKSCHLAG
Ein Rückschlag entsteht, wenn das Werkzeug
falsch verwendet wird und/oder falsche
Arbeitsmethoden oder Bedingungen vorliegen.
Dabei wird das Gerät mit großer Kraft
zurückgestoßen, was zum Tod und/oder zu
schweren Verletzungen führen kann. Verlassen
Sie sich nicht auf die Sicherheitsvorrichtungen
des Geräts. Genaues Arbeiten ist die einzige
zuverlässige Methode, um das Risiko von
Rückschlägen zu verringern. Ein Rückschlag kann
durch folgende Maßnahmen vermieden werden:
–
Beginnen Sie niemals einen Schnitt,
indem Sie die Spitze des Schwertes
ansetzen.
–
Sägen Sie niemals mit der Spitze des
Schwertes. Gehen Sie beim Fortsetzen
eines vorherigen Schnitts vorsichtig vor.
–
Die Sägekette muss immer in
Bewegung sein, wenn sie angesetzt
wird.
–
Halten Sie die Sägekette stets
ordnungsgemäß geschärft.
–
Sägen Sie nie mehr als einen Zweig
gleichzeitig. Achten Sie darauf, dass
Sie nicht mit anderen Zweigen als
dem, den Sie sägen möchten, in
Kontakt kommen.
–
Überstrecken Sie sich bei der Arbeit
nicht. Niemals über Schulterhöhe
schneiden.