Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Genereller Beschrieb; Konfiguration Und Bedienung - Meier Tobler SmartGuard 2.0 Technische Dokumentation Und Installationsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

2
2.1

Genereller Beschrieb

SmartGuard 2.0 ist eine von Meier Tobler entwickelte Lösung für das Online-Manage-
ment von Wärmepumpen, um rund um die Uhr einen möglichst energieeffizienten,
zuverlässigen und materialschonenden Betrieb sicherzustellen. Die Kundenanlagen
stehen über eine LTE-Cat-M1-Funkverbindung konstant mit der Meier Tobler Cloud in
Ver bindung und können proaktiv überwacht und optimiert werden. Kleinere Störungen
werden direkt im Fernzugriff behoben, bei grösseren Problemen erfolgt eine Meldung
an einen definierten Empfängerkreis. Über SmartGuard 2.0 können Installateure und
weitere berechtigte Nutzergruppen komfortabel auf Betriebsinformationen und Konfi-
gurationseinstellungen der Anlage zugreifen.
Verbindung zum Wärme-/Kälteerzeuger
SmartGuard 2.0 steht über Standard-Kommunikationsprotokolle mit der von Meier
Tobler gelieferten Wärmepumpe in Verbindung und nimmt Einfluss auf die Betriebsart.
Zusätzlich kann das Gerät bis zu drei Kreise mit Heiz-/Kühlgruppen, Temperaturdifferenz-
regelung, Brauchwasseraufbereitung oder Schwimmbadladungen regeln. Die Wärme-
pumpe arbeitet weiterhin selbstständig, das heisst, die Warmwasseraufbereitung und
die Speicherladung erfolgen direkt ab Wärmeerzeuger.
SmartComfort 2.0 als ideale Ergänzung (Option)
In Ergänzung zu SmartGuard 2.0 ermöglicht die intelligente Einzelraumregelung Smart-
Comfort 2.0 (geplante Markteinführung Anfang 2024) eine direkte Kommunikation ins
Gebäude. Auf diese Weise kann zum einen das gesamte Gebäude als Speichermasse*
verwendet und zum anderen der Wärmeerzeuger bedarfsgenauer gesteuert werden,
was zu einer markanten Effizienzsteigerung der Anlage beiträgt.
Photovoltaik-Integration möglich
SmartGuard 2.0 kann über vorhandene Schnittstellen mit externen Energiemanagern
verbunden werden und bei einem vorhandenen Eigenstrom-Überschuss Einfluss
auf den Betrieb des Wärme-/Kälteerzeugers und auf die Wärmeverteilung nehmen
(Schiebesignal).

Konfiguration und Bedienung

Die Konfiguration und Bedienung von SmartGuard 2.0 erfolgt unterschiedlich, abhängig
von der Funktion und den Bedürfnissen der jeweiligen Nutzergruppe:
- Endkundinnen und Endkunden
nutzen die Meier Tobler App auf dem Smartphone oder Tablet. Sie zeigt die wich-
tigsten Informationen und erlaubt gewisse Einstellungen.
Android-App
- Installateure und Servicetechniker
erhalten über einen anlagespezifischen QR-Code auf dem Gehäuse des SmartGuard
2.0 Gateways einen lokalen Konfigurationszugang zum Regler. Dazu muss lediglich
der QR-Code mit einem browserfähigen Endgerät abfotografiert werden. Nach der
initialen Konfiguration kann jederzeit via Meier Tobler Cloud auf den Regler zugegriffen
werden. Siehe Kapitel 3.5.
* Studien belegen, dass Überschussstrom von Photovoltaikanlagen am effizientesten genutzt wird, wenn damit
das Gebäude als Massespeicher aufgeheizt wird. Dabei reicht es nicht aus, lediglich die Vorlauftemperatur
zu erhöhen – es müssen auch die Ventile der Räume geöffnet werden. In Kombination sind SmartGuard 2.0 und
SmartComfort 2.0 dazu der Lage.
iPhone-App
SmartGuard 2.0 Gateway und Regler
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Meier Tobler SmartGuard 2.0

Inhaltsverzeichnis