Die Inhalte dieses Dokumentes, soweit nicht anders angegeben, einschließlich Text und Bilder jeglicher Art sowie Übersetzungen von diesen, sind das geistige Eigentum von Meinberg Funkuhren GmbH & Co. KG (im Folgenden: „Meinberg“) und unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Jegliche Vervielfältigung, Verbreitung, Anpassung und Verwertung ist ohne die ausdrückliche Zustimmung von Meinberg nicht gestattet.
Die kompakte Baugruppe ist in einem Kunststoffgehäuse integriert, welches für die Montage an einer 35 mm Hutschiene vorgesehen ist. Über vier LEDs werden Statusinformationen wie z.B. die demodulierten Zeit- marken sowie der Synchonstatus angezeigt. Die DCF600HS wird über die mit VDD und GND beschrifteten Schraubklemmen mit der notwendigen DC-Betriebsspannung versorgt.
Das Symbol „elektrische Gefahr“ weist auf eine Stromschlag- oder Blitzschlaggefahr hin. Das Symbol „Absturzgefahr“ weist auf eine Sturzgefahr hin, die bei Höhenarbeit besteht. Das Symbol „Laserstrahlung“ weist auf eine Gefahr in Verbindung mit Laserstrahlung hin. DCF600HS Datum: 24. Februar 2023...
In diesem Handbuch und auf dem Produkt werden auch in einem breiteren Zusammenhang folgende Symbole und Piktogramme verwendet. Das Symbol „ESD“ weist auf ein Risiko von Produktschäden durch elektrostatische Entladungen hin. Gleichstrom (Symboldefinition IEC 60417-5031) Wechselstrom (Symboldefinition IEC 60417-5032) Erdungsanschluss (Symboldefinition IEC 60417-5017) Schutzleiteranschluss (Symboldefinition IEC 60417-5019) Datum: 24. Februar 2023 DCF600HS...
Todesfolge. In Abhängigkeit von Ihrer Gerätekonfiguration oder den installierten Optionen sind einige Sicherheits- hinweise eventuell für Ihr Gerät nicht anwendbar. Meinberg übernimmt keine Verantwortung für Personenschäden, die durch Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise, Warnhinweise und sicherheitskritischen Betriebsanweisungen in den Produkt- handbüchern entstehen.
Bitte bewahren Sie alle Dokumentationen für das Produkt, einschließlich dieses Handbuchs, in einem digitalen oder gedruckten Format sorgfältig auf, damit es immer leicht zugänglich ist. Meinbergs Technischen Support steht ebenfalls unter techsupport@meinberg.de jederzeit zur Verfü- gung, falls Sie weitere Hilfe oder Beratung zur Sicherheit Ihres Systems benötigen.
Bohren Sie niemals Löcher in das Gehäuse zur Montage! Haben Sie Schwierigkeiten mit der Rack- montage, kontaktieren Sie den Technischen Support von Meinberg für weitere Hilfe! Prüfen Sie das Gehäuse vor der Installation. Bei der Montage darf das Gehäuse keine Beschädigungen aufweisen.
6.4 Elektrische Sicherheit Dieses Meinberg-Produkt wird an einer gefährlichen Spannung betrieben. Die Inbetriebnahme und der Anschluss des Meinberg-Produktes darf nur von einer Fachkraft mit entsprechender Eignung durchgeführt werden, oder von einer Person, die von einer Fachkraft entsprechend unterwiesen wurde. Die Konfektionierung von speziellen Kabeln darf nur von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden.
Seite 15
• Verständigen Sie den Verantwortlichen für Ihre elektrische Installation. • Wenn Ihr Gerät über eine oder mehrere Unterbrechungsfreie Stromversorgungen (USV) angeschlossen ist, muss die direkte Stromversorgungsverbindung zwischen dem Gerät und der USV zuerst getrennt werden. DCF600HS Datum: 24. Februar 2023...
Spannungen im Netzteil auftreten können. Ist ein Netzteil z. B. durch einen Defekt nicht mehr funktionsfähig, so schicken Sie es für etwaige Reparaturen an Meinberg zurück. Einige Geräteteile können während des Betriebs sehr warm werden. Berühren Sie nicht diese Ober- flächen!
ätzenden Flüssigkeiten oder Gasen führen. • Niemals die Batterie kurzschließen! • Niemals versuchen, die Batterie wiederaufzuladen! • Niemals die Batterie ins Feuer werfen oder im Ofen entsorgen! • Niemals die Batterie mechanisch zerkleinern! DCF600HS Datum: 24. Februar 2023...
Produktschäden bei einer Überhitzung nicht ganz ausgeschlossen werden. • Der bestimmungsgemäße Betrieb und die Einhaltung der EMV-Grenzwerte (Elektromagnetische Verträglichkeit) sind nur bei ordnungsgemäß montiertem Gehäusedeckel gewährleistet. Nur so werden Anforderungen bezüglich Kühlung, Brandschutz und die Abschirmung gegenüber elektrischen und (elektro)magnetischen Feldern entsprochen. Datum: 24. Februar 2023 DCF600HS...
• Einige Konfigurationen, die auf der Referenzuhr getätigt werden, gehen bei jedem Neustart des Systems verloren. In diesem Fall sollten Sie den Austausch bitte nicht eigenmächtig durchführen. Nehmen Sie Kontakt mit dem Meinberg Technischen Support auf, der Ihnen eine genaue Anleitung über den Austauschprozess bereitstellt. DCF600HS Datum: 24. Februar 2023...
Zur Entsorgung kann es an Meinberg übergeben werden. Die Versandkosten für den Rücktransport sind vom Kunden zu tragen, die Entsorgung selbst wird von Meinberg übernommen. Setzen Sie sich mit Meinberg in Verbindung, wenn Sie wünschen, dass Meinberg die Entsorgung übernimmt. Ansonsten nutzen Sie bitte die Ihnen zur Verfügung stehenden länderspezifischen Rückgabe- und Sammelsysteme für eine umweltfreundliche,...
8 Anschlüsse und Anzeigen DCF600HS 8 Anschl ¨ u sse und Anzeigen DCF600HS DCF600HS 48 V 20 - 60 V Antenna DCF 77.5 kHz PP 1- PP 1+ PP 2- PP 2+ Hinweis: Die Nummerierung in der obigen Zeichnung bezieht sich auf die entsprechenden Abschnitte in diesem Kapitel.
20-60 V Nennstrom: 20 mA Max Leistung: Ausgangsparameter ———————————————————————————— Max. Wärmeenergie: 7,5 kJ/h (6,82 BTU/h) therm Weitere Spezifikationen: Über einen DC-DC Wandler erfolgt eine galvanisch getrennte Versorgung der Empfängerschaltung. Die Isolationsspannung beträgt 1,5 kV DC Datum: 24. Februar 2023 DCF600HS...
Eine Auflistung und Erläuterung aller möglichen programmierbaren Signale finden Sie im Kapitel 15.4 „Beschreibung der programmierbaren Impuls-Signaltypen“ Achtung! Die Belastung der Optokopplerausgänge darf 55 V, 50 mA nicht überschreiten. Anzugsdrehmoment der Schrauben im Terminal Block max. 0,8 Nm Datum: 24. Februar 2023 DCF600HS...
8 Anschlüsse und Anzeigen DCF600HS 8.4 Status-LEDs Statusanzeige LED „SAR“: Synchron nach Reset (SAR = Sync After Reset) LED „Mod“: DCF-Signalempfang Mod. Sync LED „Sync“: Status der Synchronisierung Init. LED „Init“: Initialisierungsstatus Die Statusmeldungen der LEDs ergeben sich wie folgt: LED „SAR“...
1 x AI01-Antenne mit 1 x 5 m Antennenkabel RG174 (BNC-Stecker - BNC-Stecker) Packen Sie die DCF600HS, sowie alle Zubehörteile aus und gleichen Sie den Lieferumfang mit der beiliegen- den Packliste ab, um sicherzustellen, dass alle Komponenten vorhanden sind. Sollte etwas vom aufgeführten Inhalt fehlen, dann wenden Sie sich bitte an unseren Vertrieb: sales@meinberg.de...
9.2 Meinberg Device Manager Programm Sowohl die Konfiguration als auch das Statusmonitoring der DCF600HS wird über den Meinberg Device Man- ager vorgenommen. Meinberg Device Manager für Windows und Linux Die neueste Version der Meinberg Device Manager Software, steht als unter Windows ausführbare exe- oder zip-Datei, sowie für Linux-basierte Systeme zum kostenlosen Download auf der Homepage der Firma Meinberg...
9 Vor der Inbetriebnahme 9.3 Strom- und Datenkabel Bevor die Spannungsversorgung der DCF600HS hergestellt werden kann, müssen die Kabel (nicht im Liefer- umfang enthalten) für Spannungsversorgung und Signale konfektioniert werden. Benötigte Werkzeuge: 1. Seitenschneider 2. ggf. Crimpwerkzeug Dimensionierung der Kabel Bitte achten Sie bei der Dimensionierung der Kabel für die Zuleitungen auf den empfohlenen Anschlussquer-...
• Min. 30 cm Abstand ist von allen Metallgegenständen einzuhalten Meinberg empfiehlt die Antenne außerhalb von Gebäuden zu montieren. Dies hat generell den Vorteil, dass dadurch i.d.R. der Signalstörabstand zu elektronischen Geräten in Gebäuden vergrößert und die Zuverlässigkeit der Synchronisation so deutlich erhöht wird. Auch wenn prinzipiell ein DCF77-Empfang innerhalb von Gebäuden möglich ist, kann es durch Abschirmung bzw.
Seite 31
• Führen Sie keine Arbeiten an der Antennenanlage oder der Antennenleitung durch, wenn die Gefahr eines Blitzeinschlages besteht. • Führen Sie keine Arbeiten an der Antennenanlage durch, wenn der Sicherheitsabstand zu Freileitungen und Schaltwerken unterschritten wird. DCF600HS Datum: 24. Februar 2023...
Seite 32
Achten Sie bei der Verlegung des Antennenkabels zwischen Antenne und Empfänger auf die maximale Leitungslänge. Meinberg empfiehlt grundsätzlich die Verwendung eines RG58-Kabels mit einer maxi- malen Länge von 300m. Bei dem Einsatz von anderen Kabelarten hängt die maximale Kabellänge vom Typ und Dämpfungsfaktor ab.
Seite 33
Schließen Sie das mitgelieferte Koaxial-kabel zwis- chen Überspannungsschutz und Empfänger an. N-Norm (Buchse) N-Norm (Stecker) 230 V / 50 Hz Referenzuhr Optional DCF77 Antennenverteiler BNC (Stecker) BNC (Buchse) DCF600USB SMB (Stecker) SMB (Buchse) Abb. zeigt Beispiele für Kabelanschluss an Emfpänger DCF600HS Datum: 24. Februar 2023...
Main ausgerichtet. Dann wird die Antenne fein ausgerichtet, bis die Feldstärke im optimalen Bereich zwischen -60 dB bis -70 dB liegt. Steht kein Feldstärkemessgerät zur Verfügung, empfiehlt Meinberg die Ausrichtung und die damit verbun- dene Prüfung der Empfangsqualität zu zweit durchzuführen. Person 1 (an der Antenne) steht mit Person 2 (am Empfänger) in Verbindung.
Seite 35
10 Installation DCF77-Antenne Option Antennenverteiler Wir empfehlen bei einer Kabellänge von mehr als 300 m unseren Meinberg Antennenverteiler DCF77 AV4 zwischen Antenne und Empfänger zu installieren. Dieser dient zum einen als Antennenverteiler, sodass mehrere Empfänger an einer Antenne angeschlossen werden können und zum anderen als Verstärker (optional) des An- tennensignals.
11 Installation DCF600HS Hutschienenmontage Die DCF600HS ist für die Montage an einer 35 mm, DIN EN 50022 Hutschiene konzipiert. Gehen Sie dabei wie folgt vor: Winkeln Sie die DCF600HS nach oben hin an und führen (1) es über die Hutschiene.
11 Installation DCF600HS 11.1 Systemanschluss Gehen Sie beim Anschluss der Kabel und Signalleitungen wie folgt vor: Vorsicht! Stellen Sie vor Anschluss der Kabel sicher, dass das versorgende Netzteil ausgeschaltet ist. Stecken Sie zunächst das Erdungskabel in den Anschluss 5, sowie die Signalkabel einzeln in die mit 1-4 beschrifteten Anschlüsse (Optokoppler) und fixieren alle Kabel nacheinander durch Festziehen der...
Schließen Sie die Kabel für die Spannungsversorgung an (siehe Abb.) und schrauben die Klemmen ebenfalls mit einem maximalen Anzugsmoment von 0,8 Nm fest. Schalten Sie erst nach Anschluss der Kabel das Netzteil ein. Sobald die Stromversorgung der DCF600HS hergestellt ist, startet die Initialisierungsphase. Diese ist abgeschlossen, wenn die „Init“ LED dauerhaft grün leuchtet.
11 Installation DCF600HS Anwendungsbeispiel: Die folgende schematische Darstellung zeigt eine DCF600HS, deren Synchronisierung mittels DCF77-Antenne (AW02) durchgeführt wird. Endanwendung / End device AW02 NTP Server running ntpd DCF600HS Serieller Zeitstring (RS-232) / DCF600HS Serial time string (RS-232) 48 V 20 - 60 V...
12 Konfiguration der DCF600HS In diesem Kapitel wird auf die wichtigsten Schritte bei der initialen Inbetriebnahme einer DCF600HS über den Meinberg Device Manager eingegangen. Eine sehr umfangreiche Beschreibung aller Möglichkeiten der Konfiguration und des Monitorings liefert Ihnen das Benutzerhandbuch des Meinberg Device Managers.
Seite 41
Bitte beachten Sie, dass durchgeführte Konfigurationen im Device Manager immer mit dem Button „Apply Configuration“ gespeichert werden müssen. Mit dem Button „Restore Configuration“ setzen Sie alle Einstellungen wieder zurück auf den jeweiligen Defaultwert. Mehr dazu finden Sie im Meinberg Device Manager Handbuch.
Die Aktivierung des Parameters „Initialize Time“ ermöglicht Ihnen die manuelle Eingabe von Datum und Sys- temzeit Ihres Empfängermoduls. Use PC´s System Time Die Systemzeit des PC’s auf dem der Meinberg Device Manager ausgeführt wird, kann genutzt werden, um die Zeit der Baugruppe zu setzen. Date / Time Setzen Sie manuell das Datum und die Zeit des Empfängers Ihrer Baugruppe auf gewünschte Werte.
Die Formate der möglichen Telegramme sind im Kapitel 15.3, „Zeittelegramme“ näher beschrieben. Um Einstellungen für die serielle Ausgabe vorzunehmen, gehen Sie wie folgt vor: Wählen Sie die DCF600HS aus. Öffnen Sie das Menü Configure Device(s). Wählen Sie das Menü Serial Ports Settings.
Ausgabe erst erfolgt, nachdem sich der Empfänger das erste Mal erfolgreich syn- chronisiert hat. Um Einstellungen für die Ausgabe vorzunehmen, gehen Sie wie folgt vor: Wählen Sie die DCF600HS aus. Öffnen Sie das Menü Configure Device(s). Wählen Sie das Menü Outputs Settings. Führen Sie die gewünschten Einstellungen durch.
12 Konfiguration der DCF600HS 12.5 Programmierbare Ausg ¨ a nge Der Generator der DCF600HS ist in der Lage, verschiedenste Pulse zu generieren und diese über zwei unab- hängige Optokoppler-Ausgänge auszugeben, welche über den Meinberg Device Manager zu konfigurieren sind. Default-Einstellungen: Nach erfolgter DCF77-Synchronisation wird ein Sekundenimpuls am Optokoppler 1 (PP 1: Klemme 1 und Klemme 2) sowie ein Minutenimpuls am Optokoppler 2 (PP 2: Klemme 3 und Klemme 4) mit je einer Pulslänge...
Seite 46
Menü oder zusammen als Liste angezeigt werden. Um zur Listenansicht zu gelangen, klicken Sie auf diesen Button. Ansicht Drop-Down-Menü Ansicht Liste Eine ausführliche Beschreibung zu den einzelnen programmierbaren Signalen und Impulsen finden Sie im Kapitel 15.4, „Beschreibung der programmierbaren Impuls-Signaltypen“. Datum: 24. Februar 2023 DCF600HS...
13 Status-Monitoring der DCF600HS 13 Status-Monitoring der DCF600HS In diesem Kapitel wird auf die wichtigsten Möglichkeiten des Status Monitorings Ihrer DCF600HS über den Meinberg Device Manager eingegangen. 13.1 Status ¨ u bersicht Dieses Menü gibt Ihnen einen ersten Überblick über den aktuellen Status Ihrer DCF600HS.
13.2 Status der Uhr Der Clock Status hält Sie mit wichtigen Statusmeldungen zu Ihrem Empfängermodul auf dem Laufenden. Wählen Sie die DCF600HS aus. Öffnen Sie das Menü Show Device(s) Status. Wählen Sie das Menü Clock Status. Time Zeigt das aktuelle Systemzeit an.
Support-Mitarbeiter durch, da ein falsch ausgeführter Update-Vorgang die korrekte Funktion Ihres Produktes stark beeinträchtigen kann. Meinberg hilft Ihnen schnell und fachkundig bei Fragen rund um ein Firmware-Update Ihrer DCF600HS. Wir bieten kostenlosen Support für die gesamte Lebensdauer Ihres Meinberg-Produkts.
Generell ist darauf zu achten, dass die Empfängerantenne optimal platziert ist. Sie sollte quer zur Richtung Sender (Frankfurt am Main) ausgerichtet sein und ein Mindestabstand von ca. 1 m vom Rechner sowie ca. 30 cm von Stahlträgern, Metallplatten usw. aufweisen. Datum: 24. Februar 2023 DCF600HS...
15 Technischer Anhang: DCF600HS 15.3 Zeittelegramme 15.3.1 Format des Meinberg Standard Telegramms Das Meinberg Standard Telegramm besteht aus einer Folge von 32 ASCII-Zeichen, eingeleitet durch das Ze- ichen <STX> (Start-of-Text) und abgeschlossen durch das Zeichen <ETX> (End-of-Text). Das Format ist: <STX>D:tt.mm.jj;T:w;U:hh.mm.ss;uvxy<ETX>...
Ankündigung eines Zeitsprungs während der letzten Stunde vor dem Ereignis: ‘!’ Ankündigung Beginn oder Ende der Sommerzeit ‘ ‘ (Leerzeichen, 20h) kein Zeitsprung angekündigt <CR> Carriage-Return, ASCII-Code 0Dh <LF> Line-Feed, ASCII-Code 0Ah <ETX> End-of-Text, ASCII-Code 03h Datum: 24. Februar 2023 DCF600HS...
15 Technischer Anhang: DCF600HS 15.3.3 Format des Telegramms Uni Erlangen (NTP) Das Zeittelegramm Uni Erlangen (NTP) einer GPS-Funkuhr besteht aus einer Folge von 66 ASCII-Zeichen, eingeleitet durch das Zeichen <STX> (Start-of-Text) und abgeschlossen durch das Zeichen <ETX> (End-of- Text). Das Format ist: <STX>tt.mm.jj;...
Seite 56
Stellen werden mit Leerzeichen (20h) aufgefüllt Geographische Längenhemisphäre, mögliche Zeichen sind: ‘E’ östlich des Greenwich-Meridians ‘W’ westlich des Greenwich-Meridians hhhh Höhe der Empfängerposition über WGS84 Ellipsoid in Metern führende Stellen werden mit Leerzeichen (20h) aufgefüllt <ETX> End-of-Text, ASCII-Code 03h Datum: 24. Februar 2023 DCF600HS...
östlich des Greenwich-Meridians ‘W’ westlich des Greenwich-Meridians 0.0,0.0 Geschwindigkeit in Knoten und die Richtung in Grad Bei einer Meinberg GPS-Uhr sind diese Werte immer 0.0, bei einer GNS-Uhr werden die Werte bei mobilen Anwendungen berechnet ttmmjj das Datum: Monatstag (01..31) Monat (01..12)
(00..59, oder 60 wenn Schaltsekunde) der Wochentag (1..7, 1 = Montag) Checksumm (hexadezimal) aller Zeichen inkl. GID, ABS, TSQ, CC, ST, ... <CR> Carriage Return, ASCII code 0Dh (Die Standard Schnittstellen-Einstellung für dieses Telegramm ist 2400 Baud, 7E1) Datum: 24. Februar 2023 DCF600HS...
15 Technischer Anhang: DCF600HS 15.4 Beschreibung der programmierbaren Impuls-Signaltypen Verfügt Ihr Meinberg-System über programmierbare Signal- und Impulsausgänge, stehen Ihnen je nach System mehr oder weniger der aufgelisteten Signale zur Verfügung. Diese sind für jeden Signalausgang getrennt kon- figurierbar. Idle Über den Modus „Idle“ können die programmierbaren Impulsausgänge einzeln deaktiviert werden.
Seite 60
Im Feld ‘DCF Suspend After‘ / ‘Timeout‘ kann eingegeben werden, nach wieviel Minuten im Falle eines Freilaufes der Funkuhr der DCF-Simulationsausgang abgeschaltet werden soll. Wird hier der Wert Null eingegeben, ist die Timeout Funktion inaktiv, sodass die simulierte DCF77-Ausgabe nur manuell abgeschaltet werden kann. Datum: 24. Februar 2023 DCF600HS...
Seite 61
Timeout Funktion inaktiv, sodass die simulierte DCF77-Ausgabe nur manuell abgeschaltet werden kann. Synth. Frequency Mit diesem Modus wird eine individuelle Frequenz ausgegeben. Die Ausgabe des Frequenzsynthesizers wird ebenfalls über die Registerkarte „Synthesizer“ im LANTIME WebUI oder mit dem Meinberg Device Manager vorgenommen. PTTI 1PPS Bei diesem Modus wird ein PPS von 20 Mikrosekunden Impulslänge ausgegeben.
1 kHz Signalpegel: 50 V - 5 mV Anschluss: N-Norm Buchse Gehäusematerial: ABS Kunststoff-Spritzgussgehäuse Schutzart: IP56 Temperaturbereich: -25 C bis +65 C (-13 bis 149 F) Gewicht: 0,55 kg (1,2 lbs) mit Montagesatz - Wandmontage DCF600HS Datum: 24. Februar 2023...
16.1 Technische Daten - Antennenkabel Die folgende Tabelle zeigt die von Meinberg unterstützten Koaxialkabeltypen und Längen für jeden Empfänger- typ. Bitte beachten Sie diese Tabelle bei dem Kauf eines Ersatzkabels, um sicherzustellen, dass Sie einen Kabeltyp mit entsprechender Grenzfrequenz und Dämpfungseigenschaften einsetzen.
Anschlussspezifisches Zwischenstecker Wirkungsrichtung: Line-Shield/Earth-Ground Höchste Dauerspannung: UC (Ader-Erde) 280 V DC 195 V AC Nennstrom: 5 A (25 C) Betriebswirkstrom: IC bei UC Nennableitstoßstrom: In (8/20) s (Ader-Erde) 20 kA In (8/20) s (Ader-Schirm) 20 kA DCF600HS Datum: 24. Februar 2023...
Seite 66
EN 61643-21 2001 + A1:2009 Als Quelle dienen die Inhalte der Originalproduktseite des Lieferanten (siehe Link) des CN-UB-280DC-BB Überspannungsschutzes. Ausführliche Spezifikationen, sowie eine Vielzahl an produktspezifischen Dokumenten, finden Sie unter folgendem Link auf der Produktseite des Herstellers: https://www.phoenixcontact.com/online/portal/de?uri=pxc-oc-itemdetail:pid=2818850 Datum: 24. Februar 2023 DCF600HS...
Europ ¨ a ischen Union Declaration of Conformity Doc ID: -24.08.2022 Hersteller Meinberg Funkuhren GmbH & Co. KG Manufacturer Lange Wand 9, D-31812 Bad Pyrmont erklärt in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt, declares under its sole responsibility, that the product...
19 Konformit ¨ a tserkl ¨ a rung f ¨ u r den Einsatz im Vereinigten K ¨ o nigreich UK Declaration of Conformity Doc ID: -24.08.2022 Manufacturer Meinberg Funkuhren GmbH & Co. KG Lange Wand 9 31812 Bad Pyrmont Germany declares that the product...