Inhaltsübersicht Impressum.................... 2 Allgemeines ..................5 Blockschaltbild GPS163xHS ............... 6 Eigenschaften der Satellitenfunkuhr GPS163xHS ......7 Zeitzone und Sommer-/Winterzeit ..........7 Impulsausgänge ................7 Serielle Schnittstellen ..............8 DCF77 Emulation ............... 9 Installation ..................10 Spannungsversorgung .............. 10 Antennenmontage ..............10 Einschalten des Systems ............
Seite 4
Antennenmontage mit CN-UB/E (CN-UB-280DC) ....19 Format des Meinberg Standard-Zeittelegramms ..... 20 Format des SAT-Zeittelegramms ..........21 Format des Zeittelegramms Uni Erlangen (NTP) ....22 Format des NMEA Telegramms (RMC) ......... 24 Diskette mit Windows Software GPSMON32 ........25 Das Programm GPSMON32 .............. 26...
Allgemeines Die Satellitenfunkuhren GPS163DHS und GPS163AHS wurden mit dem Ziel entwik- kelt, Anwendern eine hochgenaue Zeitreferenz zur Ausgabe programmierbarer Impulse zur Verfügung zu stellen. Die beiden Varianten unterscheiden sich in Bezug auf die Spannungsversorgung (DC oder AC). Die sich hieraus ergebenden Unterschiede wer- den in den jeweiligen Kapiteln dargestellt.
Eigenschaften der Satellitenfunkuhr GPS163xHS Die Satellitenfunkuhr GPS163xHS ist als Baugruppe für die DIN-Schienenmontage ausgeführt. Die Frontplatte enthält als Bedienelemente fünf Kontroll-LEDs, einen ver- deckten Taster, einen Schraubklemmenblock, zwei DSUB- und zwei BNC-Buchsen. Die Antennen-/Konvertereinheit ist mit dem Empfänger durch ein bis zu 250 m langes 50 Ω-Koaxialkabel verbunden.
Folgende Betriebsarten sind für jeden Impulsausgang getrennt einstellbar: Timer mode: Drei Ein- und Ausschaltzeiten pro Tag für jeden Kanal programmierbar Cyclic mode: Generierung periodisch wiederholter Impulse. Eine Zykluszeit von zwei Sekunden würde jeweils einen Impuls um 0:00:00, 0:00:02, 0:00:04 etc. erzeugen DCF77-Simulation mode: Am Ausgang steht das simulierte DCF77 Zeittelegramm zur Verfügung.
DCF77 Emulation Die Satellitenfunkuhr GPS163xHS generiert Zeitmarken, die kompatibel zu den Zeitmarken des deutschen Zeitzeichensenders DCF77 sind. Diese können über die Impulsausgänge ausgegeben werden. Zusätzlich steht über eine frontseitige BNC- Buchse eine im Kodierschema des Senders DCF77 modulierte Trägerfrequenz von 77.5 kHz galvanisch getrennt zur Verfügung.
Installation Spannungsversorgung Die Variante GPS163DHS ist für eine DC-Spannungsversorgung (19 V bis 72 V, galvanische Trennung 1.5 kVDC), das Modell GPS163AHS für eine AC-Versorgung (100 V bis 240 V, 47 Hz bis 63 Hz) vorgesehen. Die jeweilige Spannungszuführung wird über Schraubklemmen in der Frontplatte vorgenommen und sollte niederohmig gehalten werden.
Einschalten des Systems Nachdem die Antenne und die Stromversorgung angeschlossen wurden, ist das Gerät betriebsbereit. Etwa 10 Sekunden nach dem Einschalten hat der TCXO seine Grund- genauigkeit erreicht, die zum Empfang der Satellitensignale erforderlich ist. Wenn im batteriegepufferten Speicher des Empfängers gültige Almanach- und Ephemeri- den vorliegen und sich die Empfängerposition seit dem letzten Betrieb nicht geändert hat, kann der Mikroprozessor des Geräts berechnen, welche Satelliten gerade zu empfangen sind.
Die Leuchtdiode LOCK wird einge- schaltet, wenn nach Inbetriebnahme des Geräts mindestens vier Satelliten emp- fangen werden konnten und der Emp- fänger seine Position berechnet hat. Im GPS163DHS COM 0 COM 1 Normalbetrieb wird die Empfängerpo- sition laufend nachgeführt, solange mindestens vier Satelliten empfangen werden können.
Satellitenfunkuhr GPS163xHS verbunden. Belegung der Schraubklemme Über die frontseitig herausgeführte Schraubklemme sind die Impulsausgänge zu- gänglich, außerdem wird bei der Variante GPS163DHS die Betriebsspannung über die Schraubklemme zugeführt. Die Bezeichnungen neben den entsprechenden Klem- men haben dabei die folgende Bedeutung:...
Belegung der DSUB-Buchsen Die seriellen Schnittstellen COM0 und COM1 sind über 9pol. DSUB Buchsen front- seitig herausgeführt. Die RS-232-Schnittstellen sind mit einem 1:1-Kabel (Modem- kabel) an einen Computer anschließbar. Mit TxD ist hier die Sendeleitung, mit RxD die Empfangsleitung der GPS163xHS gekennzeichnet. Austausch der Lithium-Batterie Die Lithiumbatterie auf der Hauptplatine hat eine Lebensdauer von mindestens 10 Jahren.
ABMESSUNGEN: GPS163DHS: 105 mm x 85 mm x 104 mm (H x B x T) GPS163AHS: 105 mm x 125.5 mm x 104 mm (H x B x T) STECK- VERBINDER: koaxiale BNC HF-Buchsen für GPS-Antennen-/Konverterein- heit und amplitudenmodulierten DCF77-Ausgang achtpolige (Schraub-) Klemmleiste zum Anschluß...
Format des Meinberg Standard-Zeittelegramms Das Meinberg Standard-Zeittelegramm besteht aus einer Folge von 32 ASCII-Zei- chen, eingeleitet durch das Zeichen STX (Start-of-Text) und abgeschlossen durch das Zeichen ETX (End-of-Text). Das Format ist: <STX>D:tt.mm.jj;T:w;U:hh.mm.ss;uvxy<ETX> Die kursiv gedruckten Buchstaben werden durch Ziffern ersetzt, die restlichen Zeichen sind Bestandteil des Zeittelegramms.
Format des SAT-Zeittelegramms Das SAT-Zeittelegramm besteht aus einer Folge von 29 ASCII-Zeichen, eingeleitet durch das Zeichen STX (Start-of-Text) und abgeschlossen durch das Zeichen ETX (End-of-Text). Das Format ist: <STX>tt.mm.jj/w/hh.mm.ssMEzzxy<CR><LF><ETX> Die kursiv gedruckten Buchstaben werden durch Ziffern ersetzt, die restlichen Zeichen sind Bestandteil des Zeittelegramms.
Format des Zeittelegramms Uni Erlangen (NTP) Das Zeitelegramm Uni Erlangen (NTP) einer GPS-Funkuhr besteht aus einer Folge von 66 ASCII-Zeichen, eingeleitet durch das Zeichen STX (Start-of-Text) und abge- schlossen durch das Zeichen ETX (End-of-Text). Das Format ist: <STX>tt.mm.jj; w; hh:mm:ss; voo:oo; acdfg i;bbb.bbbbn lll.lllle hhhhm<ETX> Die kursiv gedruckten Zeichen werden durch Ziffern oder Buchstaben ersetzt, die restlichen Zeichen sind Bestandteil des Zeittelegramms.
Seite 23
Schaltsekunde ‘L’ Schaltsekunde wird momentan eingefügt (nur in 60. sec aktiv) ‘ ‘ (Leerzeichen, 20h) Schaltsekunde nicht aktiv bbb.bbbb Geographische Breite der Empfängerposition in Grad führende Stellen werden mit Leerzeichen (20h) aufgefüllt Geographische Breite, mögliche Zeichen sind: ‘N’ nördlich d. Äquators ‘S’...
Format des NMEA Telegramms (RMC) Das NMEA Telegramm besteht aus einer Folge von 65 ASCII-Zeichen, eingeleitet durch das Zeichen ‘$’ und abgeschlossen durch die Zeichen CR (Carriage Return) und LF (Line Feed). Das Format ist: $GPRMC,hhmmss.ss,A,bbbb.bb,n,lllll.ll,e,0.0,0.0,ddmmyy,0.0,a*hh<CR><LF> Die kursiv gedruckten Zeichen werden durch Ziffern oder Buchstaben ersetzt, die restlichen Zeichen sind Bestandteil des Zeittelegramms.
Das Programm GPSMON32 Das Programm GPSMON32 dient der Programmierung und Überwachung aller für den Benutzer wesentlichen Funktionen von Meinberg GPS-Funkuhren. Die Soft- ware ist auf den Betriebssystemen Win9x und WinNT lauffähig. Zur Installation muß nur das Programm Setup.exe auf der mitgelieferten Diskette gestartet und im weite- ren den Anweisungen des Installationsprogramms gefolgt werden.
Starten der online Hilfedatei Die online Dokumentation des Programms kann durch Anklicken des Menüpuktes Help im Menü Help gestartet werden. Außerdem kann in allen Fenstern des Pro- gramms durch Drücken von F1 ein direkter Zugriff auf die entsprechenden Hilfethe- men vorgenommen werden. Die Sprache der Hilfedatei kann mit den Menüpunkten Deutsch/English im Menü...