Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

FUNKUHREN
Technische Daten
Inbetriebnahme
DU35K

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Meinberg DU35K

  • Seite 1 FUNKUHREN Technische Daten Inbetriebnahme DU35K...
  • Seite 2 Impressum Werner Meinberg Auf der Landwehr 22 D-31812 Bad Pyrmont Telefon: 0 52 81 / 9309-0 Telefax: 0 52 81 / 9309-30 Internet: http://www.meinberg.de Email: info@meinberg.de 3. September 2004...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    DU35K als Quarzuhr ................7 DU35K als Nebenuhr ................7 Synchronisation über serielle Telegramme ........7 Synchronisation über Minutenimpulse: ........7 DU35K als autarke Funkuhr ..............8 Antennenmontage ............... 9 Vewendung der Taster MENU und SET ........... 10 Menüpunkte der DU35K ............10 Zeit und Datum ..............
  • Seite 5: Allgemeines Dcf77

    Allgemeines DCF77 Unsere Funkuhren empfangen das Signal des Langwellensenders DCF77. Dieser Lang- wellensender steht in Mainflingen bei Frankfurt und dient zur Verbreitung der amtlichen Uhrzeit der Bundesrepublik Deutschland, das ist die Mitteleuropäische Zeit MEZ(D) bzw. die Mitteleuropäische Sommerzeit MESZ(D). Der Sender wird durch die Atomuhrenanlage der Physikalisch Technischen Bundes- anstalt (PTB) in Braunschweig gesteuert und sendet in Sekundenimpulsen codiert die aktuelle Uhrzeit, das Datum und den Wochentag.
  • Seite 6: Allgemeines Du35K

    Frontansicht Die DCF-Variante schaltet wie alle Funkuhren automatisch von Winter auf Sommer- zeit (und umgekehrt). Fällt die Betriebspannung der DU35K aus, läuft eine interne Hardwareuhr ca. 10 Jahre auf Quarzbasis weiter. Die Displayausgabe kann auf verschie- dene Sprachen eingestellt werden. Das Gehäuse der DU35K ist als Wandgehäuse konzipiert.
  • Seite 7: Du35K Als Quarzuhr

    Die DU35K kann als normale Nebenuhr betrieben werden. Das vorgeschaltete Haupt- uhrensystem liefert dabei die erforderlichen polwechselnden Minutenimpulse mit Am- plituden bis 48V. Bei der Installation ist zu beachten, daß die eingestellte DU35K Zeit bis auf ca. +/- 15 Sek. mit der Hauptuhrenzeit übereinstimmen muß. Die Synchronisation mit dem Hauptuhrensystem ist am Doppelpunkt der Zeitanzeige zu erkennen: Blinkt der Doppelpunkt ist die Uhr im Freilauf, steht der Doppelpunkt ist die Uhr synchron.
  • Seite 8: Du35K Als Autarke Funkuhr

    DU35K als autarke Funkuhr Diese Ausführung der DU35K kann nicht als Nebenuhr betrieben werden. Die an der Rückseite befindliche Anschlußbuchse (IN) hat bei dieser Version keine Bedeutung. Die Anschlußbuchse (OUT) ist in diesem Fall mit einer RS232- oder 20mA- Schnitt- stelle belegt (siehe Jumpereinstellung), an der weitere DU35K oder ähnliche Anlagen...
  • Seite 9: Antennenmontage

    Antennenmontage Generell ist darauf zu achten, daß die Empfängerantenne optimal plaziert ist. Sie muß mit der Längsseite (siehe Aufkleber auf der Antenne) auf den Sender (Frankfurt am Main) gerichtet werden. Die Antenne sollte in einem Mindestabstand von 30cm von jeglichen Metallgegenständen montiert werden.
  • Seite 10: Vewendung Der Taster Menu Und Set

    MENU verlassen. Helligkeit Die Helligkeit der DU35K ist in drei Stufen einstellbar. Wird in diesem Menüpunkt der Taster SET gedrückt so erscheint eine Zahl zwischen 1 und 3. Die 1 entspricht einem abgedunkelten Display, die 3 der vollen Helligkeit. Durch nochmaliges Drücken des SET Tasters wird die Helligkeit verändert.
  • Seite 11: Winter-/Sommerzeit Umschaltung

    Soll die Umschaltung z.B. immer am letzten Sonntag im 25.10. ** Oktober durchgeführt werden, wird die folgende Eingabe gemacht: 03:00 Wird in diesem Menü der Taster SET gedrückt so springt die DU35K vom Parametrie- rungs Mode zurück in den normalen Zeitanzeige Mode. Alle zuvor gemachten Eingaben werden übernommen.
  • Seite 12: Anschlußbelegung Der Du35K

    Funkuhr, einer Hauptuhr oder einer weiteren Anzeige in Reihe. Ausgang mit Zeittelegrammen oder Minutenimpulsen; er dient für den Anschluß der nächsten DU35K oder einer anderen entsprechenden Uhr. Antenneneingang; hat nur bei der DCF-Variante der DU35K eine Funktion. Netz Netzanschluß (85-264VAC / 120-375VDC) FUSE...
  • Seite 13: Rückwandanschlüsse

    Da die DU35K auf verschiedene Weise an vorgeschaltete Systeme angeschlossen werden kann ist zu beachten, daß vor dem Anschluß die Jumpereinstellungen auf der Hauptplatine richtig gesteckt werden (siehe Bild 3-6). Die Jumper sind werksseitig auf die Betriebsart Synchronisation der DU35K über RS232 Zeittelegramme eingestellt .
  • Seite 14: Anschluß-Beispiele

    Anschluß-Beispiele Hauptuhr (DCF / GPS) DU35K oder D Sub25 IN DU35K* (D Sub 9 OUT) J P 7 J P 8 J P 9 J P 1 6 J P 1 7 J P 1 8 J P 1 9...
  • Seite 15 Hauptuhr (DCF / GPS) DU35 K oder D Sub25 IN DU35K* (D Sub 9 OUT) J P 7 J P 8 J P 9 J P 1 6 J P 1 7 J P 1 8 J P 1 9...
  • Seite 16: Pinbelegung Der Buchsenleiste In

    Pinbelegung der Buchsenleiste IN Eingang von Zeittelegrammen (RS232) Ausgang RX_INF (RS232, nur in Verbindung mit VP100/20) Masse Minutenimpulseingang Minutenimpulseingang Ausgang RX_INF (20mA-, nur in Verbindung mit VP100/20) Eingang von Zeittelegrammen (20mA+) Ausgang RX_ INF (20mA+, nur in Verbindung mit VP100/20) Eingang von Zeittelegrammen (20mA-) Pinbelegung der Buchsenleiste OUT Ausgang von Zeittelegrammen (20mA-)
  • Seite 17: Technische Daten

    Buchsenleiste DSub9 BAUDRATE: 9600 Baud DATENFORMAT: 1 Startbit, 7 Datenbits, 1 gerades Paritybit, 2 Stopbits AUSGABE- TELEGRAMM: siehe "Format des Meinberg Standard-Zeittelegramms" BATTERIE- PUFFERUNG: Fällt die Netzspannung der Digitaluhr aus, läuft eine interne Hardwareuhr ca. 10 Jahre auf Quarzbasis weiter. STROMVER- SORGUNG: 85-264VAC, 50/60Hz / 120-375VDC, ca.
  • Seite 18: Format Des Meinberg Standard-Zeittelegramms

    Format des Meinberg Standard-Zeittelegramms Das Meinberg Standard-Zeittelegramm besteht aus einer Folge von 32 ASCII-Zeichen, eingeleitet durch das Zeichen STX (Start-of-Text) und abgeschlossen durch das Zeichen ETX (End-of-Text). Das Format ist: <STX>D:tt.mm.jj;T:w;U:hh.mm.ss;uvxy<ETX> Die kursiv gedruckten Buchstaben werden durch Ziffern ersetzt, die restlichen Zeichen sind Bestandteil des Zeittelegramms.
  • Seite 19: Jumperanordnung

    Jumperanordnung...

Inhaltsverzeichnis