Bedienung oder Wartung kann zu einer Verletzung oder Erlöschen der Garantie führen. • Kein Teil dieses Handbuches darf ohne die schriftliche Erlaubnis von FURUNO kopiert werden. • Bei Beschädigung oder Verlust des Handbuches fragen Sie Ihren Furuno-Händler nach Ersatz.
Brand oder Stromschlag führen. Ein einzelnes Navigationshilfsmittel Wenden Sie sich zwecks Kundendienst (einschließlich dieses Gerätes) sollte an einen Vertreter von FURUNO. keinesfalls das alleinige Mittel zur Navigation Ihres Fahrzeuges sein. Verwenden Sie die richtige Sicherung. Der Navigator ist für die Nutzung aller...
SICHERHEITSHINWEISE Sicherheitshinweise für die Installation WARNUNG ACHTUNG Lassen Sie die Installation von einem Erden Sie das Gerät, um Stromschläge qualifizierten Servicetechniker und wechselseitige Störungen zu durchführen. verhindern. Nur qualifiziertes Personal darf Arbeiten im Der Montageort der Einheiten muss den Innern des Gerätes durchführen. folgenden Bedingungen entsprechen: Schalten Sie vor Beginn der Installation - Vor Regen und Spritzwasser geschützt...
INHALTSVERZEICHNIS VORWORT........................vii SYSTEMKONFIGURATIONEN ..................viii FUNKTIONSÜBERSICHT..................1-1 1.1 Bedienelemente ......................1-1 1.2 So schalten Sie das Gerät ein/aus................1-2 1.3 So passen Sie die Helligkeit des Displays und Panels an .........1-3 1.4 Hauptmenü − Übersicht .....................1-4 1.5 Listenübersicht ......................1-5 ANZEIGEN ......................2-1 2.1 Anzeigemodi ......................2-1 2.2 So wählen Sie die Hintergrundfarbe aus..............2-2 2.3 Navigationsanzeige....................2-2 2.4 Integrity-Display ......................2-5...
Seite 7
5.2 Liste der Warnmeldungen/Alarme ................5-3 5.3 Warnmeldungslog...................... 5-4 5.4 So quittieren Sie Warnmeldungen................5-4 ANLEGEDISPLAY ....................6-1 6.1 Anlegedisplay für das GS-100................... 6-1 6.2 Bedienelemente für das Sichtgerät DS-600 .............. 6-3 6.3 Verschiedene Einstellungen ..................6-4 6.4 Anzeigebereich......................6-7 6.4.1 So wählen Sie einen Bereich aus..............
Seite 8
INHALTSVERZEICHNIS 8.4 Justierung.........................8-14 8.4.1 Sprache......................8-14 8.4.2 Gerätemodus ....................8-14 8.4.3 Einheit ......................8-15 8.4.4 Datum......................8-15 8.4.5 Zeitformat .....................8-16 8.4.6 Geräte-ID .....................8-16 8.4.7 Korrekturmenü .....................8-17 8.4.8 Warnmeldungsmodus ..................8-19 8.4.9 IP-Adresse ....................8-20 8.5 Anschlüsse and Anpassungen mit der optionalen Interface-Einheit IF-2503...8-20 8.6 Installation und Anpassung des optionalen Sichtgerätes DS-600 ......8-21 8.6.1 Installation des Sichtgerätes DS-600 ............8-21 8.6.2...
An den Eigner des GS-100 Herzlichen Glückwunsch zu Ihrer Wahl des Satelliten-Geschwindigkeitslogs FURUNO GS-100. Wir sind sicher, dass Sie schnell feststellen werden, warum der Name FURUNO zu einem Syn- onym für Qualität und Zuverlässigkeit geworden ist. Innovative und zuverlässige elektronische Geräte für die Seefahrt bringen der FURUNO Electric Company seit 1948 weltweit ein hohes Ansehen.
SYSTEMKONFIGURATIONEN Die Basiskonfiguration ist durch eine durchgezogene Linie dargestellt. Antenneneinheit GS-1001 Netzwerkgeräte, HUB usw. MENU Navigationsgeräte, LIST DISPLAY IF-2503 usw. USB-Flash-Speicher BRILL 24 V DS-600 (untergeordnetes Gleichspannung Sichtgerät) Sichtgerät GS-1002 Verbindungsbox GS-1003 Gleichrichter PR-62 110/220 V AC 1Ø, 50/60 Hz Umgebungskategorie Gleichrichter Antenneneinheit: Dem Wetter ausgesetzt...
FUNKTIONSÜBERSICHT Bedienelemente Bedientasten MENU MENU LIST DISPLAY LIST DISPLAY BRILL BRILL Funktionstasten 10 10 Die Tasten sind der Funktion entsprechend angeordnet. Funktion Taste Menübildschirm Display-Modus MENU ESC • Schließt das Menü. Öffnet das Menü. • Bricht den gegenwärtigen Vorgang ab. Bestätigt eine Auswahl.
1. FUNKTIONSÜBERSICHT Tastenton Betätigen Sie eine Taste, ertönt ein einzelnes akustisches Signal. Wird der Tastenton nicht benötigt, deaktivieren Sie den Tastenton wie folgt (vgl. Abschnitt 1.4): 1. Drücken Sie auf die MENU ESC-Taste, um das Hauptmenü zu öffnen. 2. Wählen Sie [2 Speed/Trip Setting] und dann [4 Sound]. 3.
1. FUNKTIONSÜBERSICHT So passen Sie die Helligkeit des Displays und Panels an 1. Drücken Sie auf die BRILL-Taste, um das folgende Einstellungsfenster anzuzei- gen. Umschalten des Farbmodus zwischen Tag- und Nacht-Modus. Lang drücken, um die Standardeinstellungen des Tag-Modus wiederherzustellen. 2. Verwenden Sie zur Einstellung der Helligkeit des Displays den Cursorblock (...
1. FUNKTIONSÜBERSICHT Hauptmenü − Übersicht 1. Drücken Sie auf die MENU ESC-Taste, um das Hauptmenü zu öffnen. Dreiecke zeigen zusätzliche Menüs an. 2. Drücken Sie auf das Cursorfeld ( oder ), um ein Menüelement auszuwählen. Dann die ENT-Taste drücken. Sie können das gewünschte Menüelement auch durch Drücken der numerischen Tasten auswählen.
1. FUNKTIONSÜBERSICHT Listenübersicht Die LIST-Taste zeigt die Liste der aktiven Warnungen, die Warnungslogliste und die Geräteliste in der nachfolgend gezeigten Reihenfolge an. Beliebiges Display Aktive Warnmeldung Geräteliste Warnmeldungslog : Kurz auf die Taste LIST drücken : Lang auf die Taste LIST drücken...
Seite 16
1. FUNKTIONSÜBERSICHT Diese Seite ist absichtlich unbedruckt.
ANZEIGEN Anzeigemodi Das GS-100 hat zwei Anzeigemodi. Der SDME- (Speed and Distance Measuring Equipment)-Modus misst Geschwindigkeit und Entfernung. Der THD- (Transmitting Heading Device)-Modus gibt Kursdaten an externe Geräte aus. Mit der DISPLAY-Ta- ste können Sie zwischen diesen beiden Anzeigemodi wechseln. Der Modus wird in...
2. ANZEIGEN So wählen Sie die Hintergrundfarbe aus Sie können die Hintergrundfarbe an die Lichtverhältnisse und die Umgebung anpas- sen (vgl. Abschnitt 1.3). 1. Drücken Sie auf die MENU ESC-Taste, um das Hauptmenü zu öffnen. 2. Wählen Sie [1 Display] und dann [1 Background Color]. 3.
Seite 19
2. ANZEIGEN 3. Wählen Sie [1 Window1]. Zeigt externe Eingabedaten für Doppler-SOG/COG an. 4. Wählen Sie [1 Roll/Pitch] oder [2 SDME]. 5. Wählen Sie auch die Optionen für Fenster 2 bis 5. Window1 Window2 Window3 Window4 Window5 Hinweis: Die Optionen [SDME], [Current True], [Wind] und [Depth] erfordern eine externe Eingabe.
2. ANZEIGEN Berechnungsstatus (Normal, DR (Dead-Reckoning, Koppelkurs), Stopped Satellitenzahl Spinner (HDG angehalten), gemeinsam Siehe Seite rotiert, wenn HDOP: 2D SYS FAULT (Systemfehler)) für ANT1 AP-8. das Gerät PDOP: 3D und ANT2 normal funktioniert. Statusanzeige Kursänderungs- geschwindigkeit : Steuerbord Kurs : Backbord Externe GNSS-Geschwindigkeit Doppler-...
2. ANZEIGEN 3-Achsen-Geschwindigkeitsdisplay Der Kreis in der Mitte der Anzeige zeigt die Geschwindigkeit des eigenen Schiffes. Windgeschwindigkeit* (Magenta) Strömungsrichtung*/** (Blau) Strömungswinkel* (Braun) Buggeschwindigkeit Transversalgeschwindigkeit am Bug*** Kursgeschwindigkeit Geschwindigkeit für Kurs Heckgeschwindigkeit Bild des Schiffes Transversalgeschwindigkeit N, E, S, W: am Heck*** Peilungs-Skala Heck *: Diese Dreiecke werden unter den folgenden Bedingungen angezeigt:...
Seite 22
2. ANZEIGEN GNSS Das GNSS-Display zeigt den Zustand des Satellitenpositionierungssystems an. Anzahl, Azimut und Höhenwinkel aller Satelliten (falls vorhanden) werden in Bezug zu Ihrem Empfänger angezeigt. Für Positionierung verwendete Satelliten (die Nummern der für die Positionierung verwendeten Satelliten sind weiß und schwarz für nicht verwendete Satelliten). Satellitennummern* Höhe 60°...
2. ANZEIGEN Grafiken Die Grafik zeigt den Satellitenwinkel und das Signal-/Rauschen-Verhältnis für die Po- sitionierung über die letzten sechs Stunden an. Satellitenwinkel Verhältnis Signal/Rauschen...
Seite 24
2. ANZEIGEN Eine Warnmeldung (vgl. Kapitel 5), informiert Sie über verschiedene Fehlern, kann mit einem roten Balken und einem Dreieck auf einem Grafikdisplay angezeigt werden. Nachfolgend sehen Sie ein Beispiel für eine Warnmeldung zur Grafik des Signal/Rau- schen-Verhältnisses. Ein hohles Dreieck markiert eine innerhalb der letzten sechs Stunden aufgetretenen Warnmeldung.
EINSTELLUNGEN Anzeigemenü 3.1.1 So stellen Sie die Zeit zur Glättung ein Bei ungünstigen Empfangsbedingungen kann die GPS-Positionsbestimmung auch bei einem ruhendem Schiff regellos schwanken. Diese Schwankung kann durch Glät- tung der groben GPS-Positionsbestimmungen reduziert werden. Je höher die Einstel- lung, desto stärker die Glättung der Rohdaten. Eine zu hohe Einstellung verlangsamt jedoch die Reaktion auf Breiten- und Längenänderungen.
3. EINSTELLUNGEN 3.1.2 So stellen Sie die Strömungsrichtung ein und Windwinkel Hinweis: Diese Funktionen erfordern die externe Eingabe. 1. Drücken Sie auf die MENU ESC-Taste, um das Hauptmenü zu öffnen. 2. Wählen Sie [1 Display] und dann [4 Current/ Wind]. 3.
3. EINSTELLUNGEN 3.2.2 So stellen Sie Gesamtentfernung ein 1. Drücken Sie auf die MENU ESC-Taste, um das Hauptmenü zu öffnen. 2. Wählen Sie [2 Speed/Trip Setting] und dann [3 Total Distance]. 3. Wählen Sie [2 Preset]. 4. Geben Sie mit den numerischen Tasten die Standard-Gesamtentfernung ein.
3. EINSTELLUNGEN 6. Geben Sie mit den numerischen Tasten das Kenn- wort (vier Zeichen) erneut ein. 7. Drücken Sie auf die ENT-Taste. 8. Drücken Sie auf die MENU ESC-Taste, um das Hauptmenü zu schließen. Die folgenden Menüs erfordern das Kennwort (es sei denn, „Kein Kennwort“ ist einge- stellt).
So stellen Sie den Demo-Modus ein Ein Demo-Modus, in dem die intern generierten Navigationsdaten angezeigt werden, hilft Ihnen, sich mit den Funktionen des GS-100 vertraut zu machen. Sie können den Demo-Modus wie folgt einstellen: 1. Drücken Sie auf die MENU ESC-Taste, um das Hauptmenü zu öffnen.
Seite 30
3. EINSTELLUNGEN 6. Wählen Sie [2 Attitude Setting]. 7. Geben Sie mit den numerischen Tasten die einzelnen Einstellungen ein. [6. Heading Amplitude]: Einstellen der Amplitude für den Kurs. [7. Heading Angular rate]: Einstellen der Winkelrate für den Kurs. [8. Pitch Amplitude]: Einstellen der Amplitude für Bug und Heck des eigenen Schiffes.
3. EINSTELLUNGEN GNSS-Menü 3.5.1 So wählen Sie das Positionierungssystem aus 1. Drücken Sie auf die MENU ESC-Taste, um das Hauptmenü zu öffnen. 2. Wählen Sie [6 Sensor Setting] und dann [2 GNSS]. 3. Wählen Sie [1 Method]. 4. Wählen Sie [1 GPS]. Hinweis: In der Zukunft werden weitere Positionierungssysteme verfügbar sein.
3. EINSTELLUNGEN Menü „Beacon/SBAS“ Mit dem Menü „Beacon/SBAS“ wird die Verwendung von GNSS oder SBAS eingerich- tet. („Beacon“, d.h. Funksignal-Empfänger, ist für eine spätere Nutzung reserviert.) 3.6.1 So wählen Sie die zu verwendenden Offset-Informationen aus 1. Drücken Sie auf die MENU ESC-Taste, um das Hauptmenü zu öffnen. 2.
3. EINSTELLUNGEN 3.6.3 So deaktivieren Sie einen Satelliten Sie können maximal drei Satelliten deaktivieren. 1. Drücken Sie auf die MENU ESC-Taste, um das Hauptmenü zu öffnen. 2. Wählen Sie [6 Sensor Setting] und dann [3 Beacon/SBAS]. 3. Wählen Sie [3 Not used Satellite]. 4.
3. EINSTELLUNGEN 3.7.3 So stellen Sie die Zeit für die Koppelnavigation ein Sie können das zur Verwendung mit dem Internrate-Gyrosensor einstellen, um bei Verlust des GPS-Signals die Peilung zu berechnen. 1. Drücken Sie auf die MENU ESC-Taste, um das Hauptmenü zu öffnen.
3. EINSTELLUNGEN Geräteliste Die Geräteliste, die die Einzelheiten zu den Geräten in dem System auflistet, kann aus dem Menü oder mit der LIST-Taste angezeigt werden (vgl. Abschnitt 1.5). 3.8.1 So öffnen Sie die Geräteliste über das Menü 1. Drücken Sie auf die MENU ESC-Taste, um das Hauptmenü zu öffnen. 2.
3. EINSTELLUNGEN Menüpunkt Funktion [1 Product Zeigt die Produktinformationen zu dem ausgewählten Gerät an. Information] [2 Device Zeigt die Geräteinformationen zu dem ausgewählten Gerät an. Information] [3 Select Master Diese Menüs sind für eine künftige Verwendung reserviert. Sensor] [4 Set Device Instance]* [5 Set System Instance]*...
3. EINSTELLUNGEN E/A-Menü Neben seiner grundlegenden Funktion zur Positionsanzeige kann das GS-100 auch verschiedene Daten an externe Geräte ausgeben. Vor der Datenausgabe an externe Geräte ist festzustellen, welche Daten das externe Gerät benötigt. Geben Sie nur not- wendige Daten aus, um eine korrekte Datenausgabe sicherzustellen.
3. EINSTELLUNGEN 8. Wählen Sie [3 Sentence]. 9. Verwenden Sie den Cursorblock, um den Datensatz auszuwählen. Drücken Sie dann auf die ENT-Taste. 10. Drücken Sie auf den Cursorblock ( oder ), um das Sendeintervall auszuwäh- len. Datensatz Verfügbares Sendeintervall VBW, VLW, VTG, ZDA [- - -] (aus), [1s], [2s], [3s], [4s], [5s], [10s] HDT, HRM, ROT, THS, [- - -] (aus), [0.020s]*, [0.025s]*, [0.1s]*, [0.2s], [1s], [2s], [4s]...
3. EINSTELLUNGEN 3.9.3 So wählen Sie die Eingabedaten aus 1. Drücken Sie auf die MENU ESC-Taste, um das Hauptmenü zu öffnen. 2. Wählen Sie [5 I/O] und dann [6 Data Source Select]. 3. Wählen Sie [1 HDG]. 4. Wählen Sie den Port für die Kursdaten. [1 Data1], [2 Data2], [4 Data4]: Verwenden Sie die vom mit Port 1 (oder 2, 3) empfangenen Kursdaten.
3. EINSTELLUNGEN 8. Wählen Sie [7 User Priority]. Hinweis 1: Die Standard-Priorität ist Ethernet > Data1 > Data2 > Data4. Ethernet hat die oberste Priorität. Hinweis 2: Bei Eingabe der Kursdaten von CAN hat CAN die oberste Priorität. 9. Geben Sie die Priorität der Kursdaten nach Portnummer ein. Geben Sie etwa für die Prioritätsreihenfolge Data1, Data4, Data 2 die Folge 1, 4, 2 ein.
3. EINSTELLUNGEN 3.9.5 So stellen Sie die Ziffernstellen für Datensätze ein Stellen Sie die Anzahl der Ziffern ein, die nach dem Dezimalpunkt für Kurs, Geschwin- digkeit (VTG, VBW) sowie Rollen und Stampfen angezeigt werden sollen. 1. Drücken Sie auf die MENU ESC-Taste, um das Hauptmenü zu öffnen. 2.
BENACHRICHTIGUNGEN Es gibt zwei Benachrichtigungssituationen, die sowohl akustische als auch visuelle Benachrichtigungen auslösen: Ship Speed (Schiffsgeschwindigkeit) und Trip (Fahrt). Sind die Bedingungen für eine Benachrichtigung erfüllt, ertönt ein akustisches Signal gemäß der Benachrichtigungseinstellung, und das entsprechende Symbol oben rechts auf dem Display wechselt die Farbe von Grau zu Blau. Das akustische Signal kann mit der ACK-Taste ausgeschaltet werden.
4. BENACHRICHTIGUNGEN Schiffsgeschwindigkeitsbenachrichtigung (Ship Speed) Die Schiffsgeschwindigkeitsbenachrichtigung informiert Sie darüber, dass die Ge- schwindigkeit Ihres Schiffes über oder unterhalb der eingestellten Geschwindigkeit (oder innerhalb eines eingestellten Bereiches) liegt. 1. Drücken Sie auf die MENU ESC-Taste, um das Hauptmenü zu öffnen. 2.
4. BENACHRICHTIGUNGEN Fahrtbenachrichtigung (Trip) Die Fahrtbenachrichtigung informiert Sie darüber, dass Ihr Schiff die voreingestellte Entfernung zurückgelegt hat. 1. Drücken Sie auf die MENU ESC-Taste, um das Hauptmenü zu öffnen. 2. Wählen Sie [2 Speed/Trip Setting] und dann [2 Trip]. 3. Wählen Sie [2 Range]. 4.
Seite 46
4. BENACHRICHTIGUNGEN Diese Seite ist absichtlich unbedruckt.
Achtung: Hinweis auf eine Situation, die über die normale Wachsamkeit hinaus Auf- merksamkeit erfordert. Überblick Das GS-100 verfügt über die folgenden zwölf Arten von Warnmeldungen. Für deren Bedeutung und Abhilfemaßnahmen vgl. "WARNMELDUNGSLISTE" auf Seite AP-25. Text Priorität HDOP überschritten Achtung Keine Positionsberechnung.
Seite 48
5. WARNMELDUNGEN UND ALARME Tabelle 2 Typischer Fehler für Transversalgeschwindigkeit Z=10 m Z=20 m Z=30 m Z=40 m Z=50 m Koppelnavigationszeit Transversalgeschwindigkeitsfehler (Sek.) (kt) -0,01131 -0,02262 -0,03393 -0,04524 -0,05656 -0,02262 -0,04524 -0,06787 -0,09049 -0,11311 -0,04524 -0,09049 -0,13573 -0,18098 -0,22622 -0,06787 -0,13573 -0,2036 -0,27147...
5. WARNMELDUNGEN UND ALARME Stopped Beispiel 2: Achtung Alarmkategorie Priorität Symbol Visuelle Anzeige Warnung Kreis • Quittiert: Gelb-orange • Nicht quittiert: Gelb-orange, blinkend Achtung Quadrat Gelb Einzelheiten dazu finden Sie unter Seite AP-8. Liste der Warnmeldungen/Alarme Die Liste der Warnmeldungen zeigt alle derzeit ausgelösten Warnmeldungen sowie den Status ihrer Quittierung.
5. WARNMELDUNGEN UND ALARME 3. Drücken Sie auf die MENU ESC-Taste, um die Liste der Warnmeldungen zu schließen. Warnmeldungslog Das Warnmeldungslog zeigt die letzten 50 Warnmeldungen. Ist diese Zahl erreicht, wird der älteste Eintrag gelöscht, um Platz für aktuelle Warnmeldungen zu machen. 1.
Achsen: die Transversalgeschwindigkeit am Referenzpunkt, die Longitudinalge- schwindigkeit und die Transversalgeschwindigkeit am Heck. Anlegedisplay für das GS-100 Auf dem Anlegedisplay vom GS-100 werden die vier folgenden Dateninhalte als "– – –" angezeigt, da sie nicht eingegeben werden. • Doppler-Echolot-SOG (STW) und -COG •...
Seite 52
*1: Kursdaten erforderlich. Liegen keine Kursdaten vor, wird „--“ angezeigt, und der ▲-marker und „NSEW“ (für Azimut) werden nicht angezeigt. *2: ROT: Kursdaten sind nur für [EXT HDG] erforderlich. *3: Diese Daten können auf dem GS-100 nicht angezeigt werden. *4: Grund-Tracking: Grün, Wasser-Tracking: Blau 3-Achsen-Geschwindigkeitsdaten und NAV-Daten...
6. ANLEGEDISPLAY Bedienelemente für das Sichtgerät DS-600 MENU DISP UNIT UNIT BRILL TRKG MODE Keine Verwendung MENU DISP UNIT BRILL TRKG MODE Bedienelement Funktion Gerät ein- und ausschalten. DISP • Ein Display auswählen. • Schließen des Menüs und zurück zum zuletzt verwendeten Display.
6. ANLEGEDISPLAY Verschiedene Einstellungen Tastenwarnton Eine Taste gibt einen Ton aus, sobald diese gedrückt wird. Dieser Ton kann ein- oder ausgeschaltet werden. 1. Drücken Sie auf die MENU ESC-Taste, um das Menü zu öffnen. 2. Wählen Sie [Key Beep] und drücken dann auf die ENT-Taste.
Seite 55
6. ANLEGEDISPLAY So stellen Sie die Zeit ein Zeit Sie können die Quelle für die Uhrzeit auswählen, die Ortszeit einstellen und die Som- merzeitanzeige ein- und ausschalten. Drücken Sie auf die MENU ESC-Taste, um das Menü zu öffnen. 4. Wählen Sie [Ship's Time] und drücken dann auf die ENT-Taste.
Seite 56
6. ANLEGEDISPLAY Zeitformat Sie können die Uhrzeit im UTC-Format oder als Schiffszeit (Ortszeit) anzeigen. 1. Drücken Sie auf die MENU ESC-Taste, um das Menü zu öffnen. 2. Wählen Sie [Scale Set Up] und drücken dann auf die ENT-Taste. 3. Wählen Sie [Mode] und drücken dann auf die ENT-Taste.
6. ANLEGEDISPLAY Vektorzeit Die Spitze der Vektorlinie auf dem Marker des eigenen Schiffes zeigt die errechnete Position Ihres Schiffes nach Ablauf der ausgewählten Vektorzeit, unter Verwendung des aktuellen Kurses und der derzeitigen Geschwindigkeit. Sie können die Länge der Vektorlinie ändern, um die errechnete Position am Ende des ausgewählten Zeitinter- valls anzuzeigen.
6. ANLEGEDISPLAY 6.4.2 Voreinstellen von Bereichen Im Anlegedisplay stehen insgesamt 11 Bereiche zur Verfügung. Wählen Sie die zu verwendenden Bereiche gemäß der folgenden Anleitung. Es muss mindestens ein Bereich aktiviert werden. 1. Drücken Sie auf die MENU ESC-Taste, um das Menü...
6. ANLEGEDISPLAY 6.5.3 So wählen Sie das Format der vergangenen Spur aus Die vergangene Spur kann mit Spur- (Schiffs-) Markierungen oder als durchgezogene Linie mit Spurmarkierungen angezeigt werden. Vgl. die Abbildung unter Abschnitt 6.5.1. 1. Drücken Sie auf die MENU ESC-Taste, um das Menü...
4. Wählen Sie eine Option und drücken dann auf die ENT-Taste. 5. Drücken Sie auf die DISP-Taste, um das Menü zu schließen. 3-Achsen-Geschwindig- keitsdaten* vom GS-100 in NAV-Daten-Fenster Die Daten in dem gestri- chelten Rechteck können nicht angezeigt werden. *: Drücken Sie auf die...
Auf dem GS100 können Anlegelinien erstellt werden, die Sie bei Anlegemanövern un- terstützen. Die gespeicherten Linien können zur Anzeige an das DS-600 gesendet werden. Im GS-100 können bis zu 100 Linien gespeichert werden, die jeweils bis zu drei Punkte enthalten können.
6. ANLEGEDISPLAY 5. Geben Sie mit den numerischen Tasten die erste Position ein. Wählen Sie zum Ändern der Koordinaten "N" oder "E" und drücken dann auf eine der Tasten von 0 bis 9. 6. Setzen Sie den Cursor auf [Enter] und drücken auf die ENT-Taste. 7.
6. ANLEGEDISPLAY 6.7.3 So löschen Sie einen Punkt oder eine Linie 1. Drücken Sie auf die MENU ESC-Taste, um das Hauptmenü zu öffnen. 2. Wählen Sie [7 System Setting] und dann [5 Berthing Line]. 3. Wählen Sie [1 List]. 4. Wählen Sie die zu löschende Anlegelinie und drücken dann auf die ENT-Taste. 5.
WARTUNG UND FEHLERSUCHE HINWEIS Keine Farbe, Rostschutzmittel oder Kontaktspray auf Kunststoffteile oder Gerätebeschichtung auftragen. Es können Bestandteile enthalten sein, die Kunststoffteile und Beschichtung des Gerätes beschädigen können. Wartung Für eine dauerhafte Leistung ist eine regelmäßige Wartung erforderlich. Prüfen Sie die folgenden Punkte, um die Leistung des Gerätes zu erhalten. •...
7. WARTUNG UND FEHLERSUCHE Sicherungswechsel WARNUNG Die richtige Sicherung verwenden. Eine falsche Sicherung kann das Gerät beschädigen oder einen Brand verursachen. Verbindungsbox GS-1003 Die Verbindungsbox GS-1003 verfügt über eine Sicherung, die sie vor Spannungs- spitzen und Geräteausfällen schützt. Kann das Gerät nicht eingeschaltet werden, die Sicherung überprüfen.
• Der Sendeintervall ist möglicherweise auf „aus“ gestellt. Geeignetes Intervall auswählen. • Die entsprechenden Einstellungen am externen Gerät prüfen. • Verbindungen prüfen: • Das TD-A des GS-100 mit dem RD-A des externen Gerätes verbinden. • Das TD-B des GS-100 mit dem RD-B des externen Gerätes verbinden.
7. WARTUNG UND FEHLERSUCHE Symptom Abhilfe Kursausgabe hält aufgrund Antennenposition überprüfen. der Antennenposition an. • Auf störende Objekte in der Nähe der Antenne prüfen. • Den Installationsort und die Montageplattform auf Vi- bration prüfen. • Auf Antennen von Radargeräten, Funkgeräten usw. in der Nähe des Installationsortes prüfen.
7. WARTUNG UND FEHLERSUCHE Haupt- Antenne Panel 4. Drücken Sie auf die ENT-Taste, um die einzelnen Informationsfenster zu schließen. 5. Drücken Sie auf die MENU ESC-Taste, um das Hauptmenü zu schließen. Selbsttest Der Selbsttest überprüft die Leistung von ROM, RAM, Eingabe-/Ausgabedaten, GPS- Kern, Funksignalkern, Tastatur, LCD-Leistung und Ton.
7. WARTUNG UND FEHLERSUCHE Tastaturtest Beim Tastaturtest werden die Bedienelemente auf dem Bedienfeld auf ihre korrekte Funktion überprüft. 1. Drücken Sie auf die MENU ESC-Taste, um das Hauptmenü zu öffnen. 2. Wählen Sie [4 Maintenance] und dann [2 Self Test]. 3.
1. Drücken Sie auf die MENU ESC-Taste, um das Hauptmenü zu öffnen. 2. Wählen Sie [4 Maintenance] und dann [2 Self Test]. 3. Wählen Sie [4 Automatic Test]. Das GS-100 wiederholt automatisch die folgende Sequenz. Beim Wechsel eines Testbildschirms ertönt ein akustisches Signal.
6. Drücken Sie auf die MENU ESC-Taste, um das Einstellungsfenster zu schließen. Sicherung Das GS-100 kann Benutzereinstellungen (aktuelle Einstellungen für Display, Einheit, E/A usw.) auf einem USB Flash-Speicher sichern. Sie können die gespeicherten Ein- stellungen nach Löschen des Speichers laden.
7. WARTUNG UND FEHLERSUCHE Einstellungen für Ersatzteile Hinweis: Diese Funktion ist für den Servicetechniker gedacht. 7.8.1 Zurücksetzen der Betriebszeit für Ersatzteile Bevor Sie einen LCD- oder Hauptbildschirm für das Sichtgerät oder die Sensoreinheit austauschen, setzen Sie die Betriebsstundenanzeige für das Ersatzteil zurück. 1.
Seite 74
7. WARTUNG UND FEHLERSUCHE 4. Wählen Sie [2 Rate Gyro (x)], [3 Rate Gyro (y)] oder [4 Rate Gyro (z)]. 5. Geben Sie mit den numerischen Tasten wie folgt den Ausgleichswert ein. Der Ausgleichswert ist auf dem Siegel an dem Rate-Gyro angezeigt. 1) Drücken Sie zum Beispiel zur Eingabe von „+1,5“...
INSTALLATION Lieferumfang Standardzubehör Name Code-Nr. Menge Anmerkungen Antennene- GS-1001-A 1 auswählen Für Schiffe, die längere inheit Antennenkabel 30/40/50 m benötigen GS-1001-N Für Schiffe, die Antennenkabel 15/30 m benötigen Sichtgerät GS-1002 Verbind- GS-1003 ungsbox Installations CP20-03501 001-265-330 1 auswählen Für Antenneneinheit material *: m.
Seite 76
8. INSTALLATION Name Code-Nr. Menge Anmerkungen Kabelsatz MJ-A6SPF0003- 000-154-054-10 5 m, für DATA1, 2 oder 3 050C MJ-A6SPF0011- 000-159-690-10 5 m, für DATA1, 2 oder 3 050C MJ-A6SPF0011- 000-159-691-10 10 m, für DATA1, 2 oder 3 100C MJ-A6SPF0011- 001-244-120 20 m, für DATA1, 2 oder 3 200C MJ-A6SPF0012- 000-154-053-10...
8. INSTALLATION Montage HINWEIS Tragen Sie keine Farbe, Rostschutzmittel oder Kontaktspray auf die Beschichtung oder Kunststoffteile des Gerätes auf. Diese Stoffe enthalten organische Lösungsmittel und können Beschichtung und Kunststoffteile beschädigen, besonders Anschlüsse aus Kunststoff. 8.2.1 Sichtgerät GS-1002 Das Sichtgerät eignet sich für die Montage auf einem Tisch oder bündig (zwei Arten). Vgl.
Um die dabei auftretenden Probleme im Zusammenhang mit Abschattungen und Reflexionen zu beseitigen (siehe folgende Abbildung), vgl. das nächste Thema "Montageort" für dessen Auswahl. Radarantenne Standort durch Wellenreflexion beeinflusst. Empfang durch Radarmast blockiert. GS-100-Sensor (nicht geeigneter Ort) Brücke...
Seite 79
Wahl des Ortes die Montagehöhe (vgl. dazu die Anleitung im nächsten The- ma). BEDINGUNG 1: Der GS-100-Sensor darf sich nicht in der Nähe von Masten be- finden, die den Empfang des GPS-Signals beeinträchtigen könnten. Montieren Sie den Sensor, wo das Sichtfeld gegen den Zenit mindestens ± 85° be- trägt.
Seite 80
8. INSTALLATION Montageanleitung Auf der Sensorabdeckung können (als Zusatz) „vogelabweisende Vorrichtungen“ an- gebracht werden, um zu verhindern, dass sich Vögel auf der Abdeckung niederlas- sen. Ist es bequemer, sie vor der Montage des Sensors anzubringen, ziehen Sie Schritt 8 vor. Hinweis: Das Montageverfahren variiert je nach den Spezifikationen der Anten- neneinheit.
Seite 81
8. INSTALLATION 4. Die Gummihülse (im Lieferumfang enthalten) auf das Sensorkabel schieben (sie- he Abbildung). Das Kabel mit dem Stecker verbinden. Gummihülse Kabelklemme Projektion (Dieses Ende der Hülse nahe dem Stecker.) 5. Die Kabelklemme festziehen und den Kabelschutz schlie- ßen. Hinweis: Stellen Sie eine Kabelschlaufe in Nähe des Erstellen Sie eine Schlaufe mit...
8. INSTALLATION 8.2.3 Verbindungsbox GS-1003 Hinweise für die Montage Die folgenden Punkte sind bei der Auswahl eines Einbauortes zu beachten: • Positionieren Sie die Verbindungsbox abseits von Hitzequellen, da es im Gehäuse zu Hitzestaus kommen kann. • Die Vibration sollte nur minimal sein. •...
8. INSTALLATION 8.3.1 Verbindungsbox Anschlüsse Entfernen Sie vier Schrauben, um die Abdeckung zu entfernen. Die Kabel durch die Klemmenführen und bringen diese an den jeweiligen Steckern an. Der Mantelteil des Kabels (oder Schirmkabels) muss sich in der Klemme befinden. Der Anschlussöffner ist an der Rückseite der Abdeckung angebracht.
Seite 85
8. INSTALLATION DPYC-1.5-Kabel 50 mm 50 mm Armierung Armierung Kabelschuh anbringen (M4). Kabelschuh anbringen (M4). Vinylband Vinylband M12-05BFFM-060C Schirmkabel durch ein Schrumpfrohr Schirmkabel durch ein Schrumpfrohr (vor Ort zu beschaffen) führen. (vor Ort zu beschaffen) führen. 100 mm 100 mm Vinylband Vinylband Mantel um 5 bis...
8. INSTALLATION MJ-A10SPF0015-150C/300C (Für Freizeit- und Fischerboote) 140 mm 140 mm Nicht verwendeter Nicht verwendeter Schirmkabel durch ein Schrumpfrohr Schirmkabel durch ein Schrumpfrohr Signaldraht Signaldraht (vor Ort zu beschaffen) führen. (vor Ort zu beschaffen) führen. (Nicht verwendeten Draht (Nicht verwendeten Draht abschneiden und mit abschneiden und mit Mantel um 5 bis...
8. INSTALLATION Fabrikat TTYCS-1 Beliebige Länge Beliebige Länge 35 mm 35 mm 100 mm 100 mm 7 mm 7 mm Vinylband Vinylband Vinylband Vinylband Mantel Mantel Mantel verdrillen. Mantel verdrillen. 8.3.3 Antenneneinheit Hinweise zum T-Stecker • Der Abschluss wird zum Anschluss mit dem Netzkabel des Gerätes geliefert. Lösen Sie diese und schließen den T-Stecker dazwischen an.
8. INSTALLATION Justierung 8.4.1 Sprache Die verfügbaren Sprachen sind Englisch und Deutsch. 1. Drücken Sie auf die MENU ESC-Taste, um das Hauptmenü zu öffnen. 2. Wählen Sie [7 System Setting] und dann [6 Language/ 3. Wählen Sie [1 English]. 4. Drücken Sie auf die MENU ESC-Taste, um das Hauptmenü zu schließen.
8. INSTALLATION 8.4.3 Einheit Sie können die Maßeinheiten für Entfernung und Tiefe einstellen. 1. Drücken Sie auf die MENU ESC-Taste, um das Hauptmenü zu öffnen. 2. Wählen Sie [7 System Setting] und dann [1 System]. 3. Wählen Sie [1 Unit of Distance] oder [2 Unit of Depth].
8. INSTALLATION 8.4.5 Zeitformat UTC oder Ortszeit 1. Drücken Sie auf die MENU ESC-Taste, um das Hauptmenü zu öffnen. 2. Wählen Sie [7 System Setting] und dann [1 System]. 3. Wählen Sie [4 Local Time]. 4. Wählen Sie [1 UTC] oder [2 Local]. Gehen Sie für [2 Local] zu Schritt 5.
8. INSTALLATION 8.4.7 Korrekturmenü Versatz für Steuerkurs, Stampfen oder Rollen. Sie können einen Versatz für Kurs, Stampfen, Rollen und Position anwenden, um die Genauigkeit weiter zu verfeinern. 1. Drücken Sie auf die MENU ESC-Taste, um das Hauptmenü zu öffnen. 2. Wählen Sie [6 Sensor Setting] und dann [1 Correction].
8. INSTALLATION Schiffsgröße und Antennenposition Hinweis: Das Menü [ShipSize•ANT/CALC-SPD POS] kann nur von einem Service- techniker eingestellt werden. 1. Drücken Sie auf die MENU ESC-Taste, um das Hauptmenü zu öffnen. 2. Wählen Sie [6 Sensor Setting] und dann [1 Correction]. 3.
8. INSTALLATION SOG-Korrektur Hinweis: Das Menü [SOG Correction] kann nur von einem Servicetechniker einge- stellt werden. 1. Drücken Sie auf die MENU ESC-Taste, um das Hauptmenü zu öffnen. 2. Wählen Sie [6 Sensor Setting] und dann [1 Correction]. 3. Wählen Sie [6 SOG Correction]. 4.
8. INSTALLATION 8.4.9 IP-Adresse IP-Adresse für Ihr Gerät 1. Drücken Sie auf die MENU ESC-Taste, um das Hauptmenü zu öffnen. 2. Wählen Sie [7 System Setting] und dann [2 Network]. 3. Wählen Sie [1 Ethernet]. 4. Geben Sie die IP-Adresse für Ihr Gerät (Einstellbereich: 172.16.0.1 bis 172.31.255.254), die Subnetzmaske und das Standard-Gateway mit den Ziffern- tasten ein.
8. INSTALLATION Installation und Anpassung des optionalen Sichtgerätes DS-600 Das Sichtgerät GS-1002 kann mit dem optionalen DS-600 verbunden werden. 8.6.1 Installation des Sichtgerätes DS-600 Hinweise für die Montage Das Sichtgerät DS-600 kann auf einer Tischplatte, an der Unterseite eines Tisches oder bündig in einem Pult montiert werden.
Seite 96
8. INSTALLATION 2. Fertigen Sie vier Führungsbohrungen für Blechschrauben (Durchmesser: 5 mm) an der in der Abbildung unter Schritt 1 bezeichneten Stelle an. 3. Setzen Sie die Dichtung von der Rückseite aus in das Sichtgerät ein. 4. Platzieren Sie das Sichtgerät in dem Ausschnitt und befestigen Sie es mit vier Blechschrauben (520).
8. INSTALLATION 8. Setzen Sie in die Befestigungslöcher an der Vorderseite je eine Zierkappe. 190 ± 0,5 (7,48”) Befestigungsloch (4-ø7) 51 ± 5 (2,01”) 149 (5,87”) 288 ±5 (11,34”) 91 (3,58”) 240 (9,45”) Aufsetzen der Zierkappe und der Alarmdeckelbaugruppe Setzen Sie in die Befestigungslöcher an der Vorderseite je eine Zierkappe, wie in der Abbildung unten gezeigt.
8. INSTALLATION 8.6.2 Menüeinstellungen für DS-600 Nehmen Sie die Einstellungen zur Verwendung mit dem DS-600 über das Service- Menü vor. Verwendung des Service-Menüs 1. Drücken Sie zum Einschalten auf die PWR-Taste, während Sie die DISP-Taste gedrückt halten. Hinweis: Halten Sie die Tasten gedrückt, bis zwei akustische Signale ertönen. Der Startbildschirm wird 90 Sekunden lang angezeigt, gefolgt vom Service-Menü.
Seite 99
8. INSTALLATION So stellen Sie die Displays ein Das DS-600 hat fünf vorab eingestellte Displays: • DISP1: Navigationsdaten • DISP2: Anlegen (Head-up) • DISP3: Kurs und Geschwindigkeit • DISP4: Fahrtstrecke und Gesamtstrecke • DISP5: Analoge Geschwindigkeitsdaten (nur Unter-Display) Auf dem mit dem GS-1002 verbundenen Sichtgerät DS-600 sind nur zwei Anlegedis- plays (Head-up und North-up) verfügbar.
8. INSTALLATION 4. Wählen Sie den Vollbildschirm und drücken auf die ENT-Taste. 5. Wählen Sie die Ausrichtung des Anlege-Displays, [Berthing H Up] oder [Berthing N Up], und drücken dann auf die ENT-Taste. 6. Setzen Sie [DISP3] auf [DISP7] für „leer“ (keine Anzeige) gemäß den Schritten 3 bis 5.
4. Wählen Sie [1 Yes]. Der Sensor wird neu gestar- tet, und die fol- gende Anzeige erscheint. 5. Drücken Sie auf die ENT-Taste. Das GS-100 be- ginnt mit der Be- rechnung der Fahrtzeit, der Fahrtentfernung und der Durch- schnittsgeschwin- digkeit.
Seite 102
8. INSTALLATION Diese Seite ist absichtlich unbedruckt. 8-28...
ANHANG 2 BEGRIFFE UND SYMBOLE Die nachfolgende Tabelle zeigt die im Gerät GS-100 verwendeten Begriffe und Symbole. Begriffe Begriffe Bedeutung Acknowledge (Bestätigen) Adjust, Adjustment (Anpassen, Anpassung) ALARM Alarm Altitude (Höhe) Antenne April ATTITUDE Verhalten August AUTO Automatic (Automatisch) BKGND Background (Hintergrund)
Seite 108
ANHANG 2 BEGRIFFE UND SYMBOLE Begriffe Bedeutung East (Osten) EGNOS European Geo-Stationary Navigational Overlay System Enter (Eingabetaste) Error (Fehler) Escape External (Extern) Februar Fix (Positionsbestimmung) FREQ Frequenz FULL Voll Foreword, Forward (Vorwort, Vorwärts) GLONASS Global Opening Navigation Satellite System Ground (Erde) GNSS Global Navigation Satellite System Global Positioning System...
Seite 109
ANHANG 2 BEGRIFFE UND SYMBOLE Begriffe Bedeutung PORT Backbord POSITION, Position POSN Pseudo-Random-Noise Power (Spannung) Relative Wind (Relativer Wind) RAIM Receiver Autonomous Integrity Monitoring Referenz Relativ Relative Motion (Relative Bewegung) Root Mean Square ROLL Rollen Rate Of Turn (Kursänderungsgeschwindigkeit) Rx, RX Receive (Empfangen) Süd Satellit...
Seite 110
ANHANG 2 BEGRIFFE UND SYMBOLE Symbole Symbole Bedeutung Aktive nicht quittierte Warnung Aktive quittierte Warnung Aktive Warnung - Verantwortung übertragen Nicht quittierte Warnung - behoben Stummgeschaltete Warnung Achtung Schiffsgeschwindigkeitsbenachrichtigung (vgl. Abschnitt 4.2). Fahrtbenachrichtigung (Vgl. Abschnitt 4.3). Im CAN-Netzwerk gibt es kein GS-1001, aber SC-30. Die Antennenvibrationsfrequenz liegt über 5 G.
ANHANG 4 LISTE GEODÄTISCHER SEEKARTEN : Alaska 001: WGS84 090: NORTH AMERICAN 1927 091: NORTH AMERICAN 1927 002: WGS72 : Bahamas (excl. San Salvador Is.) Mean Value (Japan, Korea & Okinawa) 003: TOKYO 092: NORTH AMERICAN 1927 : Bahamas, San Salvador Is. : Mean Value (CONUS) 093: NORTH AMERICAN 1927 (Cont’d) : Canada (incl.
ANHANG 5 WAS IST SBAS? Ein satellitenbasiertes Verstärkungssystem oder SBAS (Satellite Based Augmentation System) ist ein Verstärkungssystem, das zusätzliche Meldungen von Satelliten zur Unterstützung der re- gionalen und weiteren Verstärkung verwendet. SBAS bietet seinen Nutzern GPS-Signalkorrektu- ren für eine genauere Positionsbestimmung; dazu dienen die GPS-Fehlerkorrekturen, die von dem geostationären Satelliten ausgesendet werden.
PFEC (pidat, rminf, GPatt, GPhve) Übertragungsintervall Alle Sätze, mit Ausnahme von ALR und HBT, werden in dem ausgewählten Intervall ausgegeben (00 - 90 Sek.) Anforderungen als Listener laden Isolierung: Optocoupler Eingangsimpedanz: 470 Ohm Max. Spannung:±15V Schwellenwert: 3 mA (bei Verbindung mit FURUNO-Sendegerät) AP-12...
ANHANG 6 DIGITALE SCHNITTSTELLE (IEC 61162-1/2/450) Datenübertragung Daten werden in seriell-asynchroner Form gemäß der Norm in IEC 61162-1 und IEC 61162-2 empfangen. Das erste Bit ist ein Startbit, darauf folgen die Datenbits. Verwendete Parameter: Baudrate: 4800 für IEC61162-1, 38400 für IEC-61162-2 Datenbits: 8 (D7 = 0), keine Parität Stoppbits: 1 IEC61162-1: Ausgabe 4.0 2010-11, Dritte Ausgabe 2007-04...
Seite 116
ANHANG 6 DIGITALE SCHNITTSTELLE (IEC 61162-1/2/450) Port DATA 1 oder 2 (Eingabe) 3.3V_D 3.3V_D C18 0.1u PC400J00000F 3.3k R222 RD1-H (13A2) RD1-C (13A2) 1SS226_TE85L_F 3.3V_D 3.3V_D C19 0.1u PC400J00000F 3.3k R223 RD2-H (13C2) RD2-C (13C2) 1SS226_TE85L_F Port DATA 4 3.3V_D 5.1V_D 15V*15V / 330 = 0.68W Z_149_3P...
3. Roll amplitude, port side, degrees 4. Roll amplitude, starboard side, degrees 5. Status HVE-Satz Firmeneigener oder FURUNO-Satz Nur P-Satz: Ausgaberate von 20 ms, 25 ms, 100 ms, 200 ms, 1 s, 2 s, 20 ms auswählbar HVE-Tauchbewegung durch Welle $PFEC,GPhve,xx.xxx,A<CR><LF>...
(IMO A.694(17)/8.3.1). Es werden nur einige diskrete Kompo- nenten verwendet. FURUNO Electric Co., Ltd., ist der Ansicht, dass die Identifizierung dieser Komponenten für eine Wartung auf Schiffen ohne Wert ist. Sie sind deshalb im Handbuch nicht aufgeführt.
EX: TTYCYSLA - 4 MPYC - 4 TTYCSLA-4 Anzahl der Bestimmungstyp Bestimmungstyp Anzahl der Adern verdrillten Paare Die folgende Tabelle führt die Maße der gewöhnlich für Furuno-Produkte verwendeten JIS-Kabel auf: Kabeldurch- Kern Ader Kabeldurch- messer Fläche Durchmesser messer Fläche Durchmesser DPYC-1.5...
4 oder höher. Händler. Der HDOP-Schwell- wert sollte dauerhaft bei 4 liegen. Keine Positionsberechnung. Achtung Das GPS-Kernsig- GS-100 neu starten. Tritt nal wurde drei die Warnung erneut auf, Abgekürzte Meldungen: Sekunden lang nicht setzen Sie sich mit Ihrem Keine POSN-Berechnung. empfangen.
Seite 128
ANHANG 9 WARNMELDUNGSLISTE Diese Seite ist absichtlich unbedruckt. AP-26...
ANHANG 10 ANZEIGE FÜR DS-600 Die Anzeige der von einem GS-100- und einem DS-60-Gerät empfangenen Daten kann auf der Unteranzeige DS-600 umgeschaltet werden. Installation Die Signale von GS-100 und DS-60 werden direkt auf dem Sichtgerät DS-600 ausgegeben. Ver- binden Sie die Kabel, wie in der nachfolgenden Abbildung gezeigt.
Die folgenden Einstellungen müssen von einem Servicetechniker vorgenommen werden. • Setzen Sie [Operation] auf [Satellite] im [Service]-Menü für DS-60. • Stellen Sie die Schiffsgröße und die Antennenposition für GS-100 (vgl. Seite 8-18) auf diesel- ben Werte wir für DS-60 ein.
TECHNISCHE DATEN DES SATELLITEN-GESCHWINDIGKEITSLOGS GS-100 EMPFÄNGEREINHEIT Messbereich Geschwindigkeit Vorn-Hinten: -10,0 bis +40,0 kt, Backb.-Stbd.: -9,99 bis +9,99 kt Fahrtstrecke 0,0 NM bis 999999,99 NM oder 0,0 bis 999999,99 NM Kurs 0,0 bis 359,9° oder 0,00 bis 359,99° Genauigkeit Geschwindigkeit 2,0 % oder 0,2 NM; der jeweils größere Wert (verfolgte Sat-...
STROMVERSORGUNG Verbindungsbox 24 V Gleichspannung: 0,6 A (für Sichtgerät und Antenneneinheit) Gleichrichter (Option) PR-240 100-115/200-230 VAC, 1-phasig, 50/60Hz, 24 V DC für Backup PR-62 100/110/115/220/230 V AC, 1-phasig, 50/60Hz UMGEBUNGSBEDINGUNGEN Umgebungstemperatur 24 V Gleichspannung: 0,6 A (für Sichtgerät und Antennene- inheit) Antenneneinheit -25°...