Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Installations- und Bedienungshandbuch
MaxiCharger DC Compact
i

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Autel MaxiCharger DC Compact

  • Seite 1 Installations- und Bedienungshandbuch MaxiCharger DC Compact...
  • Seite 2: Markenzeichen

    Alle Informationen, Spezifikationen und Illustrationen in diesem Handbuch basieren auf den zum Zeitpunkt der Drucklegung aktuellsten verfügbaren Informationen. Autel behält sich das Recht vor, zu jeder Zeit und ohne Ankündigung Änderungen vorzunehmen. Während Informationen dieses Handbuchs sorgfältig auf Genauigkeit geprüft wurden, wird keine Garantie auf Vollständigkeit und Genauigkeit der Inhalte gegeben, einschließlich, aber nicht auf die Produktspezifikationen, -funktionen und -...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSANGABE VERWENDUNG DIESES HANDBUCHES ................ 1 KONVENTIONEN ......................1 FETTGEDRUCKTER TEXT ................... 1 SIGNALWÖRTER ....................1 HYPERLINKS ......................1 ALLGEMEINE EINLEITUNG .................... 2 SICHERHEITSWARNUNGEN ..................3 PRODUKTÜBERSICHT (IM FREIEN) ................4 PRODUKTÜBERSICHT (IN INNENBEREICHEN) ............5 TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN ................6 VORBEREITUNG......................
  • Seite 4 LADEVORGANG ......................41 STANDBY-MODUS ....................41 AUTORISIERUNG ....................42 LADESTART ......................43 LADEVORGANG ....................44 LADEVORGANG BEENDEN ................45 LADEVORGANG BEENDEN ................45 FEHLER BEIM LADEVORGANG ................. 46 FEHLER BEIM ANSCHLUSS DES STECKERS ..........46 AUTORISIERUNGSFEHLER ................46 LADEVORGANG-STARTFEHLER ..............46 LADEFEHLER ......................
  • Seite 5: Verwendung Dieses Handbuches

    Verwendung dieses Handbuches Dieses Handbuch bietet die Verfahrensweisen für die Installation und den Betrieb des MaxiCharger DC Compact (hiernach als MaxiCharger bezeichnet). Lesen Sie dieses Handbuch vor der Installation durch und machen Sie sich mit den Anweisungen zum MaxiCharger vertraut, um eine erfolgreiche Nutzung zu gewährleisten.
  • Seite 6: Allgemeine Einleitung

    Allgemeine Einleitung Der Autel MaxiCharger wurde dafür konzipiert, ein elektrisches Fahrzeug (hiernach als EV bezeichnet) aufzuladen. Unsere Ladegeräte bieten Ihnen sichere, zuverlässige, schnelle und intelligente Ladelösungen. Der MaxiCharger ist für das Aufladen von EVs mit Gleichstrom in Innenbereichen und im Freien vorgesehen für:...
  • Seite 7: Sicherheitswarnungen

    Sicherheitswarnungen Trennen Sie die Stromversorgung zum MaxiCharger während des gesamten  Installationsvorgangs. Die Ladekapazität des Netzes muss die Anforderungen des MaxiCharger erfüllen.  Schließen Sie den MaxiCharger an ein geerdetes, metallenes, dauerhaftes  Leitungsnetz an. Verwenden Sie andernfalls den Schutzleiter mit den Stromkreisleitern und schließen Sie ihn an die Erdungsklemme der Ausrüstung oder das Erdungsblei auf dem Produkt.
  • Seite 8: Produktübersicht (Im Freien)

    Produktübersicht (Im Freien) Lichtsensor Touchscreen RFID-Kartenleser POS- Zahlungsgerät (optional) EV-Ladekabel Ethernetkabelanschluss AC-Eingangsloch Lüftung — jeweils rechts und links Schlitz 10. Nut 11. Blende 12. Hebegriff...
  • Seite 9: Produktübersicht (In Innenbereichen)

    Produktübersicht (In Innenbereichen) Trägheitsnavigationssystem 1 Elektronische Steuereinheit Trägheitsnavigationssystem 2 Energiemessgerät (PJ1) Energiemessgerät (PJ2) 48 V Hilfsstrom 24 V Hilfsstrom AC-Schütz (KM2) AC-Schütz (KM1) Überspannungsschutzgerät Sicherung Zwischenrelais...
  • Seite 10: Technische Spezifikationen

    Technische Spezifikationen Element Beschreibung Produktinformationen Nennleistung 40 kW, max. 47 kW Ladetyp Schnelles Power-Laden CCS2: 133 A  Max. Ausgabestrom für Ausgang A/B CHAdeMO: 125 A  CCS2 + CHAdeMO (gleichzeitiges  Laden für 2 EVs) Ausgang A+B CCS2 + CCS2 (gleichzeitiges ...
  • Seite 11 Leistungsabstufung) Lagertemperaturbereich -40 ℃ bis +70 ℃ Befestigung Freistehende Säule Ausmaße (B x T x H) 550 x 265 x 1000 mm Benutzeroberfläche Statusanzeige LED/APP Autel Charge APP  Benutzerschnittstelle Autel Charge Cloud  WiFi  Konnektivität Ethernet ...
  • Seite 12 Element Beschreibung RS485  OCPP 1.6 JSON  Kommunikationsprotokolle OCPP 2.0.1 (optional)  QR code  RFID  Benutzerauthentifizierung ISO 15118 Plug & Charge  Kreditkarte (optional)  Software-Update Software-Update OTA-Updates über das Webportal Zertifizierung und Standards IEC 61851-1  Ladesystem IEC 61851-23 ...
  • Seite 13: Vorbereitung

    Vorbereitung Bevor Sie loslegen Lesen Sie dieses Handbuch vor der Installation durch, um sich mit den  Installationsschritten vertraut zu machen. Vergewissern Sie sich, dass am Installationsort die entsprechende Verdrahtung,  der Schutz der Stromkreise und die Messeinrichtungen gemäß den Spezifikationen, Schaltplänen und Erdungsanforderungen vorhanden sind.
  • Seite 14 Kabellänge den Ladeanschluss des Fahrzeugs hinreichend erreichen kann. Die Standardlänge des Ladekabels beträgt 4 m, auch ein 5-Meter-Kabel ist verfügbar. Zur Montage auf einem Sockel: Um einen MaxiCharger sicher zu befestigen, muss der Beton mindestens 80 mm  dick sein. Die Betonoberfläche muss perfekt flach und eben sein.
  • Seite 15: Verpackungsliste

    Verpackungsliste Vergewissern Sie sich gemäß Ihrer Bestellung, dass die betreffenden Elemente in der Verpackung enthalten sind: Zur Montage an einer Wand: Hauptkörper und Montagesatz MaxiCharger M12 Ösenschraube Torx- Sechskantschlüs Schraubenzieher sel (6 mm) (4 Stück) (T25) Wandhalterungskit (optional) Wandhalterung Halfter Rückwand Halfter Frontabdeckung (2 Stück) (2 Stück)
  • Seite 16 Zur Montage auf einem Sockel: Hauptkörper und Montagesatz M12 Ösenschraube (4 Torx- Sechskant Schraubenzieher schlüssel Stück) MaxiCharger (T25) (6 mm) Sockel-Kit (optional) M12 x 80 M12 x 30 Bohrvorlage Sockel Spreizschrauben (4 Schrauben (2 Stück) Stück)
  • Seite 17: Installationswerkzeuge

    Installationswerkzeuge Flachkopfschraubenzieher  Hebezeug  Wasserwaage  Marker/Stift  Inbusschlüssel (10 mm/13 mm/19 mm)  Bohrer (16 mm/10 mm)  Reinigungsgerät  Abisolierwerkzeug  Kabelschuh  Spannungsprüfer  Digitalmultimeter  NOTE Die oben genannten Werkzeuge werden nicht bereitgestellt. Vergewissern Sie sich, ...
  • Seite 18: Installation

    Installation Allgemeine Installationsverfahren: Packen Sie die Transportkiste aus. Bringen Sie den MaxiCharger an den Installationsstandort. Montieren Sie den MaxiCharger. Stellen Sie die Verdrahtung der Stromversorgung her. Beenden Sie die Installation. Die Installationsarbeiten können nach Auswahl eines geeigneten Standortes durchgeführt werden. ACHTUNG Trennen Sie die Stromversorgung, bevor Sie den MaxiCharger öffnen.
  • Seite 19: Bewegen Des Maxicharger

    Bewegen des MaxiCharger wird empfohlen, den MaxiCharger unter Verwendung einer geeigneten Hebeausrüstung (Kran, Gurte, usw.) an den Installationsort zu bewegen. Entfernen Sie die vier Schrauben auf der Oberseite des Ladegeräts, indem Sie einen Flachkopfschraubenzieher verwenden. Legen Sie sie an die Seite.
  • Seite 20 Installieren Sie die vier M12 Ösenschrauben in die vier Löcher und ziehen Sie sie fest. Verbinden Sie die Kabel der Hebeausrüstung mit den Hebeschlaufen der Ösenschrauben. Beachten Sie, dass der Winkel geringer als 45° sein sollte, wie nachfolgend gezeigt. Bewegen Sie den MaxiCharger an den Installationsstandort.
  • Seite 21: Installation Des Maxicharger

    Installation des MaxiCharger Montage an einer Wand WICHTIG Überprüfen Sie stets die lokalen Vorschriften, um die Einhaltung sicherzustellen. Bei den hierin beschriebenen Richtlinien handelt es sich um die Mindestanforderungen. Vergewissern Sie sich, dass die Installation allen geltenden Vorschriften entspricht. Schritt 1: Montage des MaxiCharger Befestigen Sie die Wandhalterung an der Wand, 860 mm über dem Boden und nivellieren Sie sie mit einer Wasserwaage.
  • Seite 22 Bohren Sie an den markierten Stellen vier Löcher mit einem Durchmesser von 16 mm und einer Tiefe von 80 mm.
  • Seite 23 Tippen Sie die vier M12 x 80 Spreizschrauben in die gebohrten Löcher. Entfernen Sie die Gewindeschrauben (B), Federscheiben (C) und Flachscheiben (D), wenn die Spreizhülsen (A) feststecken. Legen Sie sie an die Seite.
  • Seite 24 Befestigen Sie die Wandhalterung an der Montagestelle. Führen Sie die Flachscheiben, Federscheiben und Gewindeschrauben in der entsprechenden Reihenfolge ein und ziehen Sie sie fest, indem Sie einen 19mm- Inbusschlüssel mit dem Drehmoment 45–55 N·m benutzen, um die Wandhalterung zu befestigen.
  • Seite 25 Heben Sie den MaxiCharger auf die Wandhalterung, indem Sie die Hebeausrüstung verwenden. Positionieren Sie den Schlitz (B) auf der Rückseite des MaxiCharger, um die Metallplatte (A) der Wandhalterung wie nachfolgend gezeigt anzupassen. Währenddessen werden auch der Überstand (C) an der Wandhalterung und die Nut (D) angepasst.
  • Seite 26 Schritt 2: Montage der Halfter Legen Sie die hinteren Abdeckungen des Halfters an die Wand, 1040 mm über dem Boden und 300 mm vom MaxiCharger. Markieren Sie acht Montagelöcher an der Wand. Entfernen Sie vorübergehend die hinteren Abdeckungen des Halfters.
  • Seite 27 Bohren Sie an den markierten Stellen acht Löcher mit einem Durchmesser von 10 mm und einer Tiefe von 60 mm. Befestigen Sie die hinteren Abdeckungen der Halfter an den gebohrten Stellen, indem Sie acht M6 x 60 Spreizbolzen in die Löcher stecken. Ziehen Sie Schrauben mit einem Drehmoment von 3 N•m fest, indem Sie einen 10 mm-Inbusschlüssel verwenden.
  • Seite 28: Montage Auf Einem Sockel

    Montage auf einem Sockel Der Sockel kann auf einer bestehenden Oberfläche befestigt werden. WICHTIG Überprüfen Sie stets die lokalen Vorschriften, um die Einhaltung sicherzustellen. Bei den hierin beschriebenen Richtlinien handelt es sich um die Mindestanforderungen. Vergewissern Sie sich, dass die Installation allen geltenden Vorschriften entspricht Schritt 1: Vorbereitung einer Leitung Graben Sie heben Sie einen Kabeltunnel aus, um das Kabelrohr unterzubringen.
  • Seite 29 Schritt 2: Bohren der Löcher Legen Sie die Bohrschablone auf die Betonoberfläche und passen Sie das mittlere Loch mit der Austrittsöffnung an. HINWEIS Die Seite mit der Aufschrift „Vorderseite“ auf der Bohrvorlage muss an der Vorderseite angebracht werden. Markieren Sie vier Löcher auf der Betonoberfläche mit einem Marker. Entfernen Sie die Bohrvorlage.
  • Seite 30 Lösen Sie die vier M5 Sicherheitsschrauben am Ende des Sockels, indem Sie einen T25-Torx-Schraubenzieher verwenden, um die vordere Abdeckung vom Sockel zu entfernen. Stellen Sie sie an die Seite.
  • Seite 31 Stellen Sie den Sockel auf die Montagestelle. Stecken Sie die Flachscheiben, die Federscheiben und die Gewindebolzen in der richtigen Reihenfolge wieder ein und ziehen Sie sie mit einem 19mm- Steckschlüssel mit einem Drehmoment von 45-55 N-m fest.
  • Seite 32 Schritt 4: Montage eines MaxiCharger Heben Sie den MaxiCharger mit Hilfe der Hebeausrüstung auf den Sockel . Positionieren Sie die Nut (B) auf der Rückseite des MaxiCharger so, dass sie in den Überstand (A) des Sockels passt, wie nachfolgend dargestellt. Vergewissern Sie sicher, dass das Ladegerät sicher befestigt ist.
  • Seite 33 Stecken Sie die zwei M12 x 30 Schrauben in die unteren Löcher (A) auf dem Ladegerät, indem Sie einen 19mm-Inbusschlüssel verwenden, um das Ladegerät zu sichern. Entfernen Sie die vier Ösenschrauben und bringen Sie die oberen Schrauben wieder...
  • Seite 34: Verdrahtung Der Stromversorgung

    Verdrahtung der Stromversorgung WARNUNG Gefahr eines Stromschlags Nur ein qualifizierter Elektriker sollte die Anforderungen für die Elektrik bestimmen  und Drähte verbinden. Vergewissern Sie sich, dass der Strom vor der Verbindung der Drähte abgeschaltet  ist. WICHTIG Vergewissern Sie sich vor der Verbindung der Kabel, dass die folgenden Anforderungen erfüllt werden: Verwenden Sie nur 75℃-Kupferdrähte.
  • Seite 35: Öffnung Der Tür

    Öffnung der Tür Entfernen Sie die M5-Sicherheitsschrauben (A) auf der rechten Seite des MaxiCharger, indem Sie einen T25 Torx-Schraubenzieher verwenden, um die seitliche Abdeckung (B) zu entfernen. Stellen Sie sie an die Seite. Lösen Sie die zwei M8 Sechskantschrauben(A), indem Sie den Sechskantschlüssel verwenden, und öffnen Sie die Vordertür.
  • Seite 36: Anschluss Des Eingangskabels

    Anschluss des Eingangskabels Lösen Sie alle drei M6-Mutern, um die Isolierbarriere (A) zu entfernen. Stellen Sie sie an die Seite. Ziehen Sie die Drähte und führen Sie sie durch das untere AC-Einlassloch. Verwenden Sie eine Abisolierzange, um eine entsprechende Länge von der Isolierung der einzelnen Drähte zu entfernen.
  • Seite 37 Lösen Sie den M6-Verschluss, indem Sie einen 10mm-Steckschlüssel verwenden und verbinden Sie das PE-Draht mit der PE-Sammelschiene(A). Stecken Sie den Verschluss wieder ein und ziehen Sie ihn mit einem Drehmoment von 6 N•m fest. Verwenden Sie einen 13mm-Schlüssel, um die vier M8-Verschlüsse zu lösen und die Drähte an den Steckern zu befestigen: L1-Kabel an Anschluss B ...
  • Seite 38: Inbetriebnahme Des Maxicharger

    CCU, ECU und TCU und die Bildschirmanzeige. Wenn eine Anzeige auf CCU, ECU oder TCU ausgeschaltet ist und die  Bildschirmanzeige nicht normal ist, setzen Sie sich bitte mit dem Autel Technical Support in Verbindung; Wenn alle Anzeigen und die Bildschirmanzeige normal sind, gehen Sie ...
  • Seite 39: Anschluss Des Ethernet-Kabels

    Anschluss des Ethernet-Kabels Lösen Sie die Kabeldurchführung (A). Stecken Sie das Ethernet-Kabel durch den Ethernet-Kabelanschluss auf der Unterseite des MaxiCharger Stecken Sie das Ethernet-Kabel in den RJ45-Anschluss ein. Ziehen Sie die Kabeldurchführung fest (A).
  • Seite 40: Installation Der Sim-Karte

    Installation der SIM-Karte Drücken Sie die Taste (A), um den SIM-Kartenträger auszuwerfen. Legen Sie die SIM-Karte in den Träger. Vergewissern Sie sich, dass die Karte korrekt platziert ist. Schieben Sie die SIM-Karte in den Schlitz.
  • Seite 41: Abschluss Der Installation

    Abschluss der Installation Zur Montage an einer Wand: Schließen Sie die Vordertür, indem Sie die beiden M8-Sechskantschruben erneut installieren, indem Sie den Sechskantschlüsseln verwenden und die Schrauben komplett festziehen. Bringen Sie die seitliche Abdeckung (A) wieder an, indem Sie die sechs M5- Sicherheitsschrauben (B) mit einem Drehmoment von 2 N•m unter Verwendung des T25-Torx-Schraubenziehers festziehen.
  • Seite 42 Zur Montage auf einem Sockel: Schließen Sie die Vordertür, indem Sie die beiden M8-Sechskantschruben erneut installieren, indem Sie den Sechskantschlüsseln verwenden und die Schrauben komplett festziehen. Bringen Sie die seitliche Abdeckung wieder an, indem Sie die sechs M5- Sicherheitsschrauben mit einem Drehmoment von 2 N•m unter Verwendung des T25-Torx-Schraubenziehers festziehen.
  • Seite 43: Installation Des Vorgeschalteten Schutzgeräts

    Installation des vorgeschalteten Schutzgeräts Geräte Spezifikationen Optionen: Besondere vorgeschaltete RCD (Typ A) + MCB  Schutzgeräte RCBO (Typ A)  Vorgeschalteter Überstromschutzschalter, wie Das Rating des Unterbrechers sollte nicht weniger RCBO oder MCB als 100 A betragen. (Der Unterbrecher dient als Auslöseeigenschaften: Typ C Haupttrennschalter für das Ladegerät.)
  • Seite 44 Foto des MaxiCharger und der Umgebung am Standort  Besondere Anmerkungen (falls vorhanden)  Es sollte jemand als Unterstützung da sein, um den MaxiCharger an der Stromverteilertafel mit Strom zu versorgen. WICHTIG Die Leitungsöffnung muss abgedichtet werden, um die Verkabelung vor der Umgebung zu schützen.
  • Seite 45: Betrieb

    Betrieb Ladevorgang Allgemeine Ladevorgänge: Zum Laden eines EV  Parken Sie ein EV mit dem Ladeanschluss in Reichweite des Steckers. Stecken Sie das EV ein. Starten Sie die Ladesitzung. Beenden Sie die Ladesitzung. WARNUNG Bedecken Sie die Lüftungsöffnung während des Ladevorgangs nicht. ...
  • Seite 46: Autorisierung

    MaxiCharger auf etwaige Störungen oder Schäden Wenn der Bildschirm eine Fehlermitteilung anzeigt, verwenden Sie den  MaxiCharger NICHT. Setzen Sie sich mit dem Autel Technical Support in Verbindung. Wenn der Autorisierungsbildschirm erscheint, können Sie eine der folgenden Methoden verwenden, um eine Ladesitzung zu starten.
  • Seite 47: Ladestart

    Ladestart Nach der Autorisierung wird der MaxiCharger die Kommunikation mit Ihrem EV erstellen und es werden notwendige Sicherheitstests durchgeführt. Nach den Sicherheitstests startet die Ladevorgangssitzung automatisch gestartet.
  • Seite 48: Ladevorgang

    Ladevorgang Sie werden über den Fortschritt während des Ladevorgangs informiert. Informationen über die Ladedauer, das Volumen, die Kosten und die Leistung erscheinen auf dem Ladebildschirm Tippen Sie auf die Rechts-Pfeiltaste rechts, um mehr Informationen über den Ladestatus aufzurufen. Warten Sie, bis das EV vollständig aufgeladen ist oder beenden Sie die Ladesitzung, indem Sie die Stopp-Schaltfläche auf dem Bildschirm antippen.
  • Seite 49: Ladevorgang Beenden

    Authentifizierungsmethode wie beim Start erneut autorisieren, um den Ladevorgang abzuschließen. QR-Code: Scannen Sie den QR-Code durch die Autel-Charge-App und  tippen Sie auf die Schaltfläche Stopp auf dem Ladebildschirm der Autel- Charge-App. RFID-Karte Legen Sie die RFID-Karte erneut auf den Kartenleser, um ...
  • Seite 50: Fehler Beim Ladevorgang

    Die Ursache und mögliche Lösung(en) werden auf dem Bildschirm angezeigt. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um das Problem zu lösen oder setzen Sie sich mit Ihrem lokalen Händler oder dem Autel Technical Support in Verbindung. Herunterfahren des MaxiCharger Um den MaxiCharger herunterzufahren ...
  • Seite 51: Messen Der Ac-Spannung

    Messen Sie die DC-Spannung, indem Sie sich auf Messen der DC-Spannung beziehen. Vergewissern Sie sich, dass alle gemessenen Spannungen 0 Volt betragen. Schließen Sie die Vordertür. Messen der AC-Spannung Verwenden Sie einen Spannungstester, um die AC-Spannung zwischen den Terminals auf dem Überspannungsschutzgerät-Schalter zu messen: L1 zu L2 L1 zu L3 L2 zu L3...
  • Seite 52: Messen Der Dc-Spannung

    Messen der DC-Spannung Verwenden Sie einen Spannungsprüfer, um die DC-Spannung zwischen den Ausgangsklemmen zu messen, vergewissern Sie sich, dass alle gemessenen Spannungen 0 Volt betragen. Leistungsmodul-Gruppenausgang 1-(A) zu Leistungsmodul-Gruppenausgang 1+ (B)  Leistungsmodul-Gruppenausgang 2–(C) zu Leistungsmodul-Gruppenausgang 2+ (D)  EV-Ladekabel 1 Ausgang–(E) zu EV-Ladekabel 1 Ausgang + (F) ...
  • Seite 53: Betrieb Des Lokalen Serviceportals

    Tippen Sie die untere linke Ecke des Bildschirms an. Tippen Sie auf Gerätewartung. Geben Sie das Standardpasswort ein (setzen Sie sich mit dem Autel-Kundendienst in Verbindung, um das Passwort zu erhalten). Tippen Sie auf Parameter einstellen. Warten Sie, bis das System die Daten lädt.
  • Seite 54: Wartung

    Bestanden: Das RCBO wird ausgelöst und die Test-Taste wieder in die  ursprüngliche Position gebracht. Durchgefallen: Das RCBO wird nicht ausgelöst. Bitte wenden Sie sich an  den technischen Kundendienst von Autel. Verwenden Sie den MaxiCharger nicht, bis die Reparatur abgeschlossen ist.
  • Seite 55: Reinigung Des Maxicharger

    Schließen Sie die Vordertür, nachdem der Test abgeschlossen ist. Markieren Sie den Zeitpunkt, an dem der Test jährlich wiederholt werden muss. Reinigung des MaxiCharger Die MaxiCharger ist pulverbeschichtet. Die Beschichtung muss in einem guten Zustand gehalten werden. Wenn der MaxiCharger sich einer korrosionsempfindlichen Umgebung befindet, kann an Schweißpunkten an der Oberfläche Rost auftreten.
  • Seite 56: Inspektion Und Wartung

    Wenn der MaxiCharger normal funktioniert, ist nur eine Routinewartung erforderlich. Wenn der MaxiCharger anormal funktioniert, ziehe Problembehebung, um das Problem zu beheben oder setzen Sie sich sofort mit Ihrem lokalen Händler oder dem Autel Technical Support in Verbindung. Wenn Teile...
  • Seite 57: Fernwartung

    Diagnosen und Service-Funktionen aus der Ferne und die rechtzeitige Erkennung und Lokalisierung von Problemen im Betriebsprozess. Tägliche Selbstkontrolle des Systems auf Abnormalitäten. Wenn eine Betriebsstörung festgestellt wird, setzen Sie sich sofort mit Ihrem lokalen Händler oder dem Autel Technical Support in Verbindung. Autel-Service-Techniker können Protokolle prüfen,...
  • Seite 58: Fehlerbehebung Und Service

    Versuchen Sie mit Hilfe der Informationen in diesem Dokument eine Lösung für das Problem zu finden. Wenn Sie keine Lösung für das Problem finden können, setzen Sie sich mit Ihrem lokalen Autel-Vertreter oder dem Autel Technical Support in Verbindung. Mögliche Problem Lösung...
  • Seite 59 Mögliche Problem Lösung Handhabender Ursache Technischer Stellen Sie sicher, dass Kundendienst/ Mobilfunknetz die Netzwerk-SIM- ausfall Karte korrekt Autel Technical eingesteckt ist. Support Fehler beim QR- Code-Scan Technischer Ausfall des Überprüfen Sie die Kundendienst/ lokalen lokale Autel Technical Netzwerks Netzwerkverbindung. Support RFID-Karte kaputt.
  • Seite 60: Service

    Service Wenn Sie mit Hilfe der oben aufgeführten Tabelle keine Lösungen für Ihre Probleme finden können, setzen Sie sich bitte mit dem Autel Technical Support in Verbindung. AUTEL Europe Telefon: +49(0)89 540299608 (Montag - Freitag, 9 Uhr – 18 Uhr Berliner-Uhrzeit) E-Mail: evsales.eu@autel.com;...

Inhaltsverzeichnis