Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Marken
®
®
Autel
und MaxiCharger
sind Marken von Autel Intelligent Technology Corp., Ltd. und sind
in China, den USA und anderen Ländern eingetragen. Alle anderen Marken sind Marken
oder eingetragene Marken der jeweiligen Inhaber.
Urheberrechts-Informationen
Kein Teil dieses Handbuchs darf in einem Datenabfragesystem gespeichert oder in
irgendeiner Form oder mit anderen Mitteln elektronisch, mechanisch, durch Fotokopieren,
Aufzeichnen, oder anderweitig ohne vorherige schriftliche Genehmigung von Autel
reproduziert werden.
Haftungsausschluss und Haftungsbeschränkung
Alle Informationen, Spezifikationen und Abbildungen in diesem Handbuch basieren auf den
neuesten Informationen, die zum Zeitpunkt des Druckens verfügbar waren.
Autel behält sich das Recht vor, jederzeit und ohne vorherige Ankündigung Änderungen
vorzunehmen. Obwohl die Informationen dieses Handbuchs sorgfältig auf ihre Richtigkeit
überprüft wurden, wird keine Garantie für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Inhalte
übernommen, einschließlich der, aber nicht beschränkt auf die Produktspezifikationen,
Funktionen und Abbildungen.
Autel haftet nicht für direkte, spezielle, zufällige, indirekte oder wirtschaftliche Folgeschäden
(einschließlich entgangener Gewinne).
WICHTIG
Lesen Sie vor dem Betrieb oder der Wartung dieses Geräts dieses Handbuch sorgfältig
durch,
und
beachten
Sie
dabei
besonders
die
Sicherheitshinweise
und
Vorsichtsmaßnahmen.
Für Services und Support:
Internet:
www.autelenergy.com
Tel.: +49 (0) 89 540299608 (Europa)
0086-755-2267-2493 (China)
E-Mail:
support.eu@autel.com
Für technische Unterstützung in allen anderen Märkten wenden Sie sich bitte an Ihren
lokalen Vertriebspartner.
i

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Autel MaxiCharger AC Wallbox Home

  • Seite 1 Alle Informationen, Spezifikationen und Abbildungen in diesem Handbuch basieren auf den neuesten Informationen, die zum Zeitpunkt des Druckens verfügbar waren. Autel behält sich das Recht vor, jederzeit und ohne vorherige Ankündigung Änderungen vorzunehmen. Obwohl die Informationen dieses Handbuchs sorgfältig auf ihre Richtigkeit überprüft wurden, wird keine Garantie für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Inhalte...
  • Seite 2: Sicherheitsinformationen

    Sicherheitshinweise Die hierin enthaltenen Sicherheitshinweise beziehen sich auf Situationen, die Autel kennt. Autel kann nicht über alle möglichen Gefahren informieren, diese bewerten oder Sie dazu beraten. Sie müssen sicherstellen, dass jegliche Bedingungen oder jeder Wartungsvorgang Ihre persönliche Sicherheit nicht gefährdet.
  • Seite 3 ⚫ Gehen Sie während des Transports vorsichtig mit dem Gerät um. Setzen Sie das Gerät keinen starken Kräften oder Stößen aus, ziehen, verdrehen, verwickeln, schleppen und treten Sie nicht auf das Gerät, um Schäden an ihm und seinen Komponenten zu vermeiden.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    INHALT ICHERHEITSINFORMATIONEN ..................... ICHERHEITSHINWEISE ..........................................ICHERHEITSHINWEISE 1 VERWENDUNG DIESES HANDBUCHS ..............1 1.1 D ................... 1 ARSTELLUNGSFORMEN 2 ALLGEMEINE EINFÜHRUNG ..................3 2.1 P ....................4 RODUKTÜBERSICHT 2.2 O ....................... 6 PTIONEN 2.3 B ................... 8 ESCHREIBUNG DER NZEIGE 2.3.1 Startbildschirm ....................
  • Seite 5 3.2.1 Teile und Werkzeuge .................. 22 3.2.2 Bauen Sie das Ladegerät ein ..............23 3.3 V ..............27 ERDRAHTUNG TROMVERSORGUNG 3.3.1 Entfernen Sie die Abdeckungen ..............27 3.3.2 Schließen Sie das Netzkabel an ..............28 3.3.3 Schließen Sie das einphasige AC-Eingangskabel an ......... 28 3.3.4 Schließen Sie das dreiphasige Netzkabel an ..........
  • Seite 6: Verwendung Dieses Handbuchs

    Verwendung dieses Handbuchs Dieses Handbuch beschreibt die Installation und Verwendung der MaxiCharger AC Wallbox Home. Lesen Sie vor der Installation dieses Handbuchs durch, um sich mit den Anweisungen dieses MaxiChargers vertraut zu machen, um eine erfolgreiche Installation und einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten. 1.1 Darstellungsformen Die folgenden Darstellungsformen werden verwendet.
  • Seite 7 Wichtig WICHTIG weist auf eine Situation hin, die, wenn sie nicht vermieden wird, zu Schäden an der Testausrüstung oder am Fahrzeug führen kann. Beispiel: WICHTIG Das Ladegerät darf nur von Personen installiert werden, die für die Arbeit an elektrischen Systemen geschult und qualifiziert sind. Hyperlink Hyperlinks oder Links, die Sie zu anderen verwandten Artikeln, Verfahren und Illustrationen führen, sind in elektronischen Dokumenten verfügbar.
  • Seite 8: Allgemeine Einführung

    Allgemeine Einführung Die MaxiCharger AC Wallbox ist zum Laden eines Elektrofahrzeugs (nachfolgend EV genannt) konzipiert. Unsere Ladegeräte bieten Ihnen sichere, zuverlässige, schnelle und intelligente Ladelösungen. In diesem Handbuch wird die Installation und Verwendung dieses Ladegeräts erläutert. Verwendungszweck Der MaxiCharger ist für das Laden von Elektrofahrzeugen mit Wechselstrom vorgesehen. Es ist sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich geeignet.
  • Seite 9: Produktübersicht

    2.1 Produktübersicht MaxiCharger AC Wallbox LED-Anzeigen (von links nach rechts): ⚫ Strom-LED ⚫ LED für Internetverbindung ⚫ Lade-LED ⚫ Bluetooth-Verbindungs-LED RFID-Lesegerät AC-Eingangskabel RJ45 Ethernet-Port Befestigungsschraube Rückseitiger Eingang Signalkanalstecker Rückseitiger Eingang Stromkanalstecker Produktetikett...
  • Seite 10 LED-Beschreibung Beschreibung ⚫ Stetig grün: Das Ladegerät ist eingeschaltet. ⚫ Aus: Das Ladegerät ist ausgeschaltet. ⚫ Gelb blinkend: Daten werden übertragen und/oder die Strom-LED Firmware wird aktualisiert. ⚫ Stetig gelb: Firmware-Aktualisierung fehlgeschlagen. ⚫ Stetig blau: Die Datenübertragung ist fehlgeschlagen; wird innerhalb von fünf Sekunden grün (siehe oben).
  • Seite 11: Optionen

    2.2 Optionen Anzeige Umgebungslichtsensor – erkennt die Umgebungshelligkeit Anzeige Energieimpuls-Ausgang (Infrarotstrahlung) SIM-Kartensteckplatz (Verfügbar bei Ladegeräten mit 4G-Funktion.)
  • Seite 12 Kabelmodell Sicherheitssperre des Ladegriffs – Drücken Sie diese Taste , um den Ladegriff aus der Halterung zu lösen Ladegriff, Typ 2 Halterung EV-Ladekabel (Mit Holster) (Ohne Holster) HINWEIS ⚫ Ziehen Sie das EV-Ladekabel über die Oberseite des MaxiChargers und docken Sie den Stecker in die Halterung, wenn er nicht verwendet wird.
  • Seite 13: Beschreibung Der Anzeige

    2.3 Beschreibung der Anzeige WICHTIG Dieser Abschnitt gilt nur für Ladegeräte mit Anzeige. Funktionstasten Taste Beschreibung Kostendetails Tippen, um die Ladekosten anzuzeigen. Sprache Tippen, um Ihre Sprache für das Ladegerät auszuwählen. Stopp Tippen, um eine Ladesitzung zu beenden. Tippen, um die Informationen auf dem Bildschirm zu bestätigen. Zurück Tippen, um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren.
  • Seite 14: Bildschirm Standby/Autorisierung

    2.3.2 Bildschirm Standby/Autorisierung Oberer Bildschirm – zeigt die gesamte abgegebene Energie, die Zeit, die Signalstärke und die Bluetooth-Verbindung an Mittlerer Bildschirm – bietet zwei Autorisierungsmethoden: QR-Code oder RFID-Karte Unterer Bildschirm – Tippen, um die Kosten anzuzeigen und Ihre Sprache auszuwählen Das Display zeigt den Standby-/Autorisierungs-Bildschirm an, wenn sich das Ladegerät im Ruhezustand befindet und zeigt an, dass das Ladegerät betriebsbereit ist.
  • Seite 15: Ladebildschirm

    2.3.4 Ladebildschirm Während der Ladesitzung wird der Ladebildschirm angezeigt. Oberer Bildschirm Hauptbildschirm für das Laden – zeigt den Ladefortschritt in Echtzeit, den SOC-Wert und andere Ladeinformationen wie Energie, Dauer, aktuelle Kosten, Leistung, Spannung, sowie Strom pro Phase. Stopp-Taste: Tippen, um die Ladesitzung zu beenden 2.3.5 Bildschirm Transaktionsdetails Nach Ende der Gebührensitzung wird der Bildschirm Transaktionsdetails angezeigt.
  • Seite 16: Bildschirm Geräteinformationen

    2.3.6 Bildschirm Geräteinformationen Der Bildschirm Geräteinformationen kann abweichen. 2.3.7 Fehlerbildschirm Das Display zeigt je nach Fehlertyp unterschiedliche Fehlermeldungen an. Das Ladegerät startet keine Ladesitzung: Tippen Sie auf die Schaltfläche OK, um die Meldung zu bestätigen.
  • Seite 17 Beim Ladegerät ist ein Fehler aufgetreten. Wenden Sie sich an den Autel-Support.
  • Seite 18: Schaltplan Für Mcb, Fi-Schalter Und Not-Aus

    2.4 Schaltplan für MCB, FI-Schalter und Not-Aus Abbildung 2-1 MCB + FI-Schalter + Not-Aus-Ansicht (für 7,4-kW-Gerät) Abbildung 2-2 MCB + FI-Schalter + Not-Aus-Ansicht (für 11/22-kW-Gerät)
  • Seite 19 Abbildung 2-3 Anschlussdiagramm Die tatsächliche Verbindung zwischen MCB, FI-Schalter, Not-Aus und Ladegerät ist wie oben dargestellt. Dieses Diagramm gilt für die Modelle 7,5 kW, 11 kW und 22 kW. MCB + RCD Not-Aus...
  • Seite 20: Spezifikationen

    2.5 Spezifikationen Artikel Beschreibung Ladetyp Modus 3 Laden ⚫ Einphasig: 7,4 kW/32 Eingangs- ⚫ Dreiphasig: 11 kW/16 /Ausgangsnennleistung und - strom ⚫ Dreiphasig: 22 kW/32 Überstrom, Übertemperatur, Überspannung, Unterspannung, Erdschluss Schutz einschließlich DC- Produktinformationen Reststromschutz, integrierter Überspannungsschutz Erdschlussschutz 30 mA AC und 6 mA DC ⚫...
  • Seite 21 Artikel Beschreibung Statusanzeige Benutzeroberfläche Autel Charge App ⚫ ⚫ Bluetooth Benutzeroberfläche Konnektivität ⚫ WLAN ⚫ Ethernet Kommunikationsprotokolle OCPP 1.6J ⚫ ⚫ Benutzerauthentifizierung RFID-Karte ⚫ QR-Code ⚫ OCPP 1.6J ⚫ Software-Update Software-Update ⚫ Webportal IEC/EN 61851-1, Sicherheitsstandards 62311, EN 62479, IEC/EN 62955 ⚫...
  • Seite 22 Tabelle 2-1 Technische Daten Kabel Parameter Spezifikation Drahtgröße Querschnitt: 5 x 6 mm Länge 1800 mm AC-Eingangskabel (dreiphasig, 32 A) Streifenlänge 12 mm Außendurchmesser 17,8 mm Drahtgröße Querschnitt: 5 x 2,5 mm Länge 1800 mm AC-Eingangskabel (dreiphasig, 16 A) Streifenlänge 12 mm Außendurchmesser 14,6 mm...
  • Seite 23 Tabelle 2-2 Zusätzliche Spezifikationen Kategorie Artikel Beschreibung ⚫ Einphasig: 7,4 kW, 30 mA Nennleistung ⚫ Dreiphasig: 11/22 kW, 30 mA Überstrom, Überspannung, Unterspannung, Übertemperatur, Schutz Erdschluss einschließlich DC- Reststromschutz und integrierter Überspannungsschutz MCB+RCD ⚫ Einphasig: 230 V AC Spannung ⚫ Dreiphasig: 400 V AC ⚫...
  • Seite 24 Tabelle 2-3 Teilehersteller und -Modell Artikel Hersteller Modell Schneider Electric XALK178 Not-Aus Industries SAS Typ: DC 12 MODAB81PN Verteilerkasten für Ensto Finland Oy (Größe: 238 x 231 x 113 11/22-kW-Modell Verteilerkasten für MODAB41PN Ensto Finland Oy 7-kW-Modell (Größe: 166 x 231 x 113 mm) Leistungsschalter Tianshui 213 Electrical GSB2-63M/4 C50...
  • Seite 25: Produktmodell

    2.6 Produktmodell Das MaxiCharger AC Wallbox Modell ist ein Code, der aus sieben Teilen besteht: Maxi U W - XX - YY – L – M - ZZ I II III IV V VI VII Code Beschreibung Wert Bedeutung des Werts Teil EU AC EU AC Serie...
  • Seite 26: Installation

    Installation 3.1 Vorbereitung der Installation 3.1.1 Vorläufige Anforderungen ⚫ Alle erforderlichen Genehmigungen wurden gemäß den örtlichen Vorschriften erworben. ⚫ Das AC-Eingangskabel ist verfügbar. ⚫ Während des Installationsvorgangs liegt keine Spannung am Wechselstromkabel an. 3.1.2 Packen Sie das Ladegerät aus Öffnen Sie den Karton. Nehmen Sie das Ladegerät aus der Verpackung.
  • Seite 27: Teile Und Werkzeuge

    Die Verpackung beinhaltet nicht unbedingt alle erforderlichen Werkzeuge. 3.2.1 Teile und Werkzeuge Ladestation Wanddock Schraube (M6 x 50) Schraube (M5 x 12) 2 PCS Wandstecker (8 mm) Kreditkarte 2 PCS 2 PCS Kabeldichtungsring Kabeldichtungsring (M25) (M16) Wasserdichte Ethernet- Schraubendreher Kabelverschraubung (Typ T25) Schraubendreher Kabelhalter...
  • Seite 28: Bauen Sie Das Ladegerät Ein

    3.2.2 Bauen Sie das Ladegerät ein SCHRITT 1 Platzieren Sie die Wanddock an der Wand, und richten Sie sie mit einer Wasserwaage oder einem Lineal aus. Abbildung 3-1 Nivellierung der Wandhalterung Die beiden unteren Befestigungslöcher (A) mit einem Marker oder Bleistift markieren und zwei 8-mm-Löcher bohren.
  • Seite 29 SCHRITT 2 Befestigen Sie die Wandhalterung am Montageort, indem Sie zwei M6 x 50 Schrauben (C) in die unteren Befestigungslöcher Schrauben. Ziehen Sie die zwei M6 x 50 Schrauben mit dem Schraubendreher Typ PH2 (D, nicht im Lieferumfang enthalten) fest. Abbildung 3-3 Anbringen der Wandhalterung SCHRITT 3 Befestigen Sie das Ladegerät an der Wandhalterung, indem Sie die zwei hervorstehenden...
  • Seite 30 Schrauben Sie die mitgelieferte M5 x 12-Schraube (G) in die Öffnung an der Unterseite des Ladegeräts und ziehen Sie die Schraube fest, um das Ladegerät mit einem Schraubendreher vom Typ T25 zu befestigen. Abbildung 3-5 Befestigen des Ladegeräts SCHRITT 5 Das Ladegerät kann per Ethernet-Verbindung, WLAN oder SIM-Karte mit dem Internet verbunden werden.
  • Seite 31 Bevor Sie das Ethernet-Kabel anschließen, empfehlen wir Ihnen, das Ethernet-Kabel zuerst an die wasserdichte Ethernet-Kabelverschraubung anzuschließen. ➢ schließen mitgelieferte wasserdichte Ethernet- Kabelverschraubung an: Stecken Sie das Ethernet-Kabel mit dem RJ45-Stecker (I) durch die Mutter (J) und die wasserdichte Kappe (L) (lassen Sie etwas Platz dazwischen).
  • Seite 32: Erdrahtung Der Stromversorgung

    Abbildung 3-8 Einsetzen der SIM-Karte SCHRITT 6 Schalten Sie die Stromversorgung des Ladegeräts ein. 3.3 Verdrahtung Der Stromversorgung WICHTIG ⚫ Die richtige Drahtgröße, basierend auf der Umgebung, dem Leitertyp und der Nennleistung des Ladegeräts, finden Sie in den örtlichen elektrischen Vorschriften. ⚫...
  • Seite 33: Schließen Sie Das Netzkabel An

    Abbildung 3-10 Entfernen der inneren Abdeckung 3.3.2 Schließen Sie das Netzkabel an Die Drähte auf 12 mm abisolieren. Lösen Sie die Kabelverschraubung unten links, führen Sie das AC-Eingangskabel durch die Einlassöffnung ein, und befestigen Sie die Kabelverschraubung vorfest. 3.3.3 Schließen Sie das einphasige AC-Eingangskabel an Lösen Sie die Schrauben an der Klemmenleiste.
  • Seite 34: Schließen Sie Das Dreiphasige Netzkabel An

    Abbildung 3-11 einphasige Verdrahtung 3.3.4 Schließen Sie das dreiphasige Netzkabel an Lösen Sie die Schrauben an der Klemmenleiste. Stecken Sie den Kabelstecker in die Klemmenleiste. Schließen Sie die folgenden Kabel wie angegeben an: ⚫ L1 (Braun) ⚫ Erde (PE, grün/gelb gestreift) ⚫...
  • Seite 35: Bringen Sie Die Abdeckungen Wieder An

    3.3.5 Bringen Sie die Abdeckungen wieder an Bringen Sie die innere Abdeckung wieder an, indem Sie die fünf Schrauben mit dem rechten Anzugsmoment anziehen. Bringen Sie die Wartungsabdeckung wieder an, indem Sie die beiden Schrauben an der Unterseite des Ladegeräts festziehen. 3.3.6 Verdrahtung des Verteilerkastens Die oben genannten Verfahren schließen die Verkabelung der Stromversorgung zur Ladestation ab.
  • Seite 36: Chutzvorrichtung

    Nennleistung des Ladegeräts und den Umgebungsparametern ab (die Entscheidung liegt beim Elektriker). Der Autel MaxiCharger verfügt über eine interne Leckstromerkennung von 30 mA AC und 6 mA DC, die der RCD-Funktion des Typs B entspricht und den IEC-61851-Normen entspricht. In einigen Ländern können lokale Standards externe Schutzvorrichtungen erfordern.
  • Seite 37: Betrieb

    Verwenden Sie die App Autel Charge, indem Sie auf dem Ladebildschirm auf Start tippen. — Wenn Sie in der Autel Charge App einen Ladeplan festgelegt haben, startet das Ladegerät automatisch wie geplant eine Ladesitzung. — Wenn die Plug-and-Charge-Funktion in der Autel Charge App aktiviert ist, beginnt das Ladegerät automatisch mit dem Aufladen, sobald der Ladegriff...
  • Seite 38: Adevorgang Beenden

    — Wenn Sie in der Autel Charge App einen Ladeplan festgelegt haben, startet das Ladegerät automatisch geplant eine Ladesitzung. (Planmäßiger Ladevorgang.) — Wenn die Plug-and-Charge-Funktion in der Autel Charge App aktiviert ist, beginnt das Ladegerät automatisch mit dem Aufladen, sobald der Ladegriff ordnungsgemäß...
  • Seite 39 Maßnahmen erforderlich, wenn das Laden nach Plan oder per Plug-and-Charge erfolgt. — Die Lade-LED leuchtet stetig grün. — Die Autel Charge App zeigt an, dass Ihr Fahrzeug vollständig aufgeladen ist. — Wenn das Ladegerät über eine Anzeige verfügt, wird angezeigt, dass Ihr Fahrzeug vollständig aufgeladen ist. HINWEIS Wenn Ihr Fahrzeug vollständig aufgeladen ist, trennt das Ladegerät automatisch die...
  • Seite 40: Fehlerbehebung Und Wartung

    Fehlerbehebung und Wartung 5.1 Tabelle zur Fehlerbehebung Artikel Probleme Lösungen Wenn Kommunikationskabel Die 485 Kommunikationskabel mit Isolierband Verteilerkasten nicht benötigt aufwickeln. werden. Prüfen Sie, ob der QR-Code auf dem Ladegerät wurde Ladegerät QR-Code erfolgreich gebunden, aber Kurzanleitung übereinstimmt. Wenn dies der Bluetooth-Verbindung Fall ist, stellen Sie sicher, dass Bluetooth auf schlägt fehl.
  • Seite 41 Artikel Probleme Lösungen Eingänge falsch verdrahtet: möglicherweise sind Leitung Korrigieren Sie die Verkabelung. und Nullleiter invertiert Stellen Sie sicher, dass das Ladegerät Massefehler ordnungsgemäß geerdet ist. Stellen Sie sicher, dass der Schalter am Stromausfall Leistungsschalter eingeschaltet ist. ⚫ Prüfen Sie, ob das EV-Ladekabel fest angeschlossen ist.
  • Seite 42: Ervice

    Wenn Sie mit Hilfe der obigen Tabelle keine Lösungen für Ihre Probleme finden können, wenden Sie sich bitte an unseren technischen Support. AUTEL ⚫ Webseite: www.autelenergy.com ⚫ Telefon: +49 (0) 89 540299608 (Montag-Freitag, 9:00 AM-6:00PM Berliner Zeit) ⚫ E-Mail: sales.eu@autel.com; support.eu@autel.com ⚫ Adresse: Landsberger Str. 408, 4. OG, 81241 München, Deutschland...
  • Seite 43: Compliance-Informationen

    Compliance-Informationen Das Produkt entspricht den folgenden Normen und/oder anderen normativen Dokumenten: EN 301 489-1 V2.2.3 EN 301 489-3 V2.1.1 EN 301 489-17 V3.2.4 EN 301 489-52 V2.1.1 EN 300 328 V2.2.2 EN 300 330 V2.1.1 EN 301 908-1 V13.1.1 EN 301 908-2 V13.1.1 EN 301 908 -13 V13.1.1 EN 301 511 V12.5.1 EN 50663...

Inhaltsverzeichnis