Herunterladen Diese Seite drucken
Autel MaxiCharger DC Compact Installations- Und Bedienungshandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MaxiCharger DC Compact:

Werbung

Installations- und Bedienungshandbuch
MaxiCharger DC Compact (EU)
1

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Autel MaxiCharger DC Compact

  • Seite 1 Installations- und Bedienungshandbuch MaxiCharger DC Compact (EU)
  • Seite 2 Alle Informationen, Spezifikationen und Illustrationen in diesem Handbuch basieren auf den zum Zeitpunkt der Drucklegung aktuellsten verfügbaren Informationen. Autel behält sich das Recht vor, zu jeder Zeit und ohne Ankündigung Änderungen vorzunehmen. Während Informationen dieses Handbuchs sorgfältig auf Genauigkeit geprüft wurden, wird keine Garantie auf Vollständigkeit und Genauigkeit der Inhalte gegeben, einschließlich, aber nicht auf die Produktspezifikationen, -funktionen und -...
  • Seite 3 INHALTSANGABE VERWENDUNG DIESES HANDBUCHES ................1 ..........................1 ONVENTIONEN Fettgedruckter Text ......................1 Signalwörter ........................1 Hyperlinks ........................... 1 Darstellungen ........................1 Revisionsverlauf ........................2 SICHERHEIT ..........................3 ......................3 ICHERHEITSWARNUNGEN ....................3 NWEISUNGEN ZUR NTSORGUNG ALLGEMEINE EINLEITUNG ....................5 ) ....................
  • Seite 4 Erste Schritte ........................32 Abschluss der Installation ....................37 ..............39 NSTALLATION DES HARGER UND DES AGENS Überprüfung der Verpackung ................... 39 Erste Schritte ........................40 Abschluss der Installation ....................42 ..................43 ERDRAHTUNG DER TROMVERSORGUNG Informationen zum AC-Eingangskabel ................43 Öffnung der Tür ........................
  • Seite 5 Messen der AC-Spannung ....................56 Messen der DC-Spannung ....................57 ..................58 ETRIEB DES LOKALEN ERVICEPORTALS Einstellung der OCPP-Parameter ..................58 Konfiguration der Cloud-Plattform ................... 58 WARTUNG ..........................59 ........................59 OUTINEWARTUNG Fehlerstromschutzschalter Wartung ................. 59 Reinigung des MaxiCharger ..................... 60 Reinigung und Auswechslung des Filters ................
  • Seite 6 Verwendung dieses Handbuches Dieses Handbuch beschreibt die Verfahren für die Installation und den Betrieb des MaxiCharger DC Compact. Bitte lesen Sie dieses Handbuch vor der Installation durch und machen Sie sich mit den Anweisungen des MaxiChargers vertraut, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten.
  • Seite 7 Revisionsverlauf Version Datum Beschreibungen 2022.11.25 Anfangsversion 2023.02.20 Komplettüberholung V2.1 2023.05.05 Produktnamenrevision Sprachliche Revision 2.1 Feuerschutz Anweisungen Entsorgung 3.4 Produktausmaße 5. Installation aktualisiert 6.3 Notausreaktion Konfiguration Cloud-Plattform...
  • Seite 8 Sicherheit Sicherheitswarnungen Trennen Sie die Stromversorgung zum MaxiCharger während des gesamten  Installationsvorgangs. Die Ladekapazität des Netzes muss die Anforderungen des MaxiCharger erfüllen.  Schließen Sie den MaxiCharger an ein geerdetes, metallenes, dauerhaftes  Leitungsnetz Verwenden andernfalls Schutzleiter Stromkreisleitern und schließen Sie ihn an die Erdungsklemme der Ausrüstung oder das Erdungsblei auf dem Produkt.
  • Seite 9 ● Entsorgen elektrische elektronische Ausrüstung separat Übereinstimmung mit dem Erlass WEEE-2012/19/EU in Bezug auf elektrische oder elektronische Ausrüstungsabfälle. ● Vermischen oder entsorgen Sie die Ladestation nicht mit dem Hausmüll.
  • Seite 10 Allgemeine Einleitung Der MaxiCharger DC Compact ist dafür konzipiert, ein Elektrofahrzeug (hiernach als EV bezeichnet) aufzuladen Unsere Ladegeräte bieten sichere, zuverlässige, schnelle und intelligente Ladelösungen. Dieser MaxiCharger ist für die DC-Aufladung von EVs vorgesehen und dient der Verwendung in Innenbereichen und im Freien: Flotten ...
  • Seite 11 Produktübersicht (Im Freien) Umgebungslichtsensor Touchscreen RFID-Kartenleser POS-Zahlungsgerät (optional) EV-Ladekabel Ethernetkabelanschluss AC-Eingangsloch Lüftung — jeweils rechts und links Schlitz 10. Nut 11. Blende 12. Hebegriff...
  • Seite 12 Produktübersicht (In Innenbereichen) Kommunikationssteuerungseinheit 1 Ausrüstungssteuereinheit Kommunikationssteuerungseinheit 2 Energiemessgerät (PJ1) Energiemessgerät (PJ2) 48 V Hilfsstrom 24 V Hilfsstrom AC-Schütz (KM2) AC-Schütz (KM1) Überspannungsschutzgerät Sicherung Zwischenrelais...
  • Seite 13 Technische Spezifikationen Artikel Beschreibung Produktinformationen Nennleistung 40 kW, max. 47 kW Ladetyp Modus 4 CCS2: 130 A  Max. Ausgangsstrom für Buchse A/B CHAdeMO: 125 A  CCS2 + CHAdeMO (zum  gleichzeitigen Laden von 2 EVs) Buchse A+B CCS2 + CCS2 (zum gleichzeitigen ...
  • Seite 14  Montage Wagen-Montage  Ausmaße (B x T x H) 550 X 265 x 1000 mm Benutzerschnittstelle Statusanzeige LED/APP Autel Charge-App  Benutzerschnittstelle Autel Charge Cloud  WiFi  Ethernet  Konnektivität  RS485  Mobilfunknetz  OCPP 1.6 JSON ...
  • Seite 15 Artikel Beschreibung Zertifizierung und Standards IEC 61851-1  Ladesystem IEC 61851-23  IEC 61851-21-2  ISO 15118  Kommunikation mit EV DIN 70121  CHAdeMO 1.2  EMC-Einhaltung Klasse A  Zertifizierung UKCA  Auslegungslebensdauer 10 Jahre Grundgarantie von 24 Monaten nach Standortabnahme oder 30 Monate nach Garantie Werkslieferung.
  • Seite 16 Sockel Vorderansicht Seitenansicht Wagen Vorderansicht Seitenansicht...
  • Seite 17 Vorbereitung Bevor Sie loslegen Lesen Sie bitte dieses Handbuch vor der Installation druch, um sich mit den  Installationsschritten vertraut zu machen. Vergewissern Sie sich, dass am Installationsort die entsprechende Verdrahtung, der  Schutz der Stromkreise und die Messeinrichtungen gemäß den Spezifikationen, Schaltplänen und Erdungsanforderungen vorhanden sind.
  • Seite 18 Installationswerkzeuge Flachkopfschraubendreher  Hebeausrüstung  Inbusschlüssel (8 mm / 10 mm / 13 mm / 19 mm)  Phillips-Schraubenzieher  Bohrer (16 mm)  Bürste  Abisolierzange  Kabelschuh (empfohlen: EVN16-18)  Spannungstester  Digital-Multimeter  HINWEIS Die oben genannten Werkzeuge gehören nicht zum Lieferumfang. Achten Sie darauf, ...
  • Seite 19 Installation Der MaxiCharger DC Compact verfügt über vier Ausführungen. Die Installation sollte erst erfolgen, nachdem ein geeigneter Standort gewählt wurde. Ausführung Übersicht über die Installationsschritte Auspacken Verschieben des MaxiCharger Installation des MaxiCharger und des MaxiCharger und Sockel Sockels Stromversorgungsverdrahtung Abschluss der Installation...
  • Seite 20 MaxiCharger auf Wagen montiert bedeutet, dass der MaxiCharger vor dem Versand  auf einem Wagen installiert wurde. WICHTIG Prüfen Sie immer die lokalen Vorschriften, um die Einhaltung zu gewährleisten. Die vorliegenden Richtlinien sind Mindestanforderungen. Achten Sie darauf, dass die Installation alle geltenden Vorschriften erfüllt.
  • Seite 21 Auspacken Überprüfen Sie die Kipp- und Umkehrindikatoren und die Stoßüberwachung. Beobachten Sie die Sensoren, die an dem Holzkasten angebracht sind, in  Bezug auf den Grad des Kippens und des vollständigen Umkippens. Wenn die Sensoren eine starke Neigung (mehr als 30°) oder ein komplettes Umkippen wie abgebildet anzeigen, lehnen Sie die Lieferung nicht ab und vermerken Sie den Grad der Neigung auf dem Frachtbrief.
  • Seite 22 Bewegen des MaxiCharger wird empfohlen, MaxiCharger unter Verwendung einer geeigneten Hebeausrüstung (Kran, Gurte, usw.) an den Installationsort zu bewegen. Entfernen Sie die vier Schrauben auf der Oberseite des Ladegeräts, indem Sie einen Flachkopfschraubenzieher verwenden. Legen Sie sie an die Seite. Installieren Sie die vier M12 Ösenschrauben in die vier Löcher und ziehen Sie sie fest.
  • Seite 24 Installation des MaxiCharger und des Sockels Standortanforderungen Der Sockel kann auf einem bereits vorhandenen Beton installiert werden. Um das Gerät sicher zu montieren, sollte der Beton mindestens 80 mm dick und die Oberfläche vollkommen flach und eben sein. Wenn ein neues Fundament erforderlich ist, bereiten Sie es gemäß den empfohlenen Abmessungen (600 mm x 420 mm x 100 mm) (B x T x H) vor.
  • Seite 25 Überprüfung der Verpackung Stellen Sie sicher, dass sich die folgenden Artikel in der Verpackung befinden. Hebeösenschraube (M12) MaxiCharger (4 Stück) Torx- Inbusschlüssel Schraubenzieher (T25) Schraube (M5 x 20) (Für Bohrvorlage Ersatzbedarf) (4 Stück) Spreizbolzen (M12 x 80) Sockel (4 Stück) Schraube (M12 x (2 Stück für den Ersatzbedarf)
  • Seite 26 Erste Schritte Schritt 1: Vorbereitung der Leitung Graben Sie heben Sie einen Kabeltunnel aus, um das Kabelrohr unterzubringen. Der Außendurchmesser der Leitung darf 120 mm nicht überschreiten. Der Leitungsstutzen sollte mindestens 100 mm lang sein. Ziehen Sie die Leitung und das Kabel durch die Ausgangsöffnung nach oben, so dass eine flexible Länge von 600 mm für die restlichen Installationsarbeiten zurückbleibt.
  • Seite 27 Schritt 3: Montage eines Sockels Schrauben Sie vier Spreizbolzen M12 x 80 in die Bohrlöcher. Entfernen Sie mit einem 19-mm-Inbusschlüssel die Gewindebolzen (C) und die Unterlegscheiben (B), wenn die Spreizbolzen (A) verriegelt sind. Stellen Sie sie beiseite.
  • Seite 28 Lösen Sie die vier M5 x 12-Schrauben mit einem T25-Torx-Schraubendreher, um die Frontabdeckung vom Sockel zu entfernen. Stellen Sie sie beiseite.
  • Seite 29 Platzieren Sie den Sockel am Aufstellort und richten Sie das mittlere Loch mit dem Austrittsloch aus. Stecken Sie die Unterlegscheiben und Gewindebolzen in der richtigen Reihenfolge ein und ziehen Sie sie mit einem 19-mm-Inbusschlüssel mit einem Drehmoment von 45-55 Nm fest.
  • Seite 30 Schritt 4: Montage des MaxiCharger Heben Sie den MaxiCharger mit Hilfe der Hebeausrüstung auf den Sockel. Positionieren Sie die Nut (B) auf der Rückseite des MaxiCharger so, dass sie in den Überstand (A) des Sockels passt, wie nachfolgend dargestellt. Vergewissern Sie sicher, dass das Ladegerät sicher befestigt ist.
  • Seite 31 Führen Sie die beiden Schrauben M12 x 30 in die unteren Löcher (A) des MaxiChargers ein und ziehen Sie sie mit einem 19mm-Inbusschlüssel fest, um den MaxiCharger zu sichern. Entfernen Sie die vier Ösenschrauben und bringen Sie die oberen Schrauben wieder...
  • Seite 32 Schritt 5: Organisation des Ladekabels. Entfernen Sie die beiden Zugentlastungen (A), indem Sie die vier M4-Muttern mit einem Phillips-Schraubenzieher lösen und die beiden Gummiringe (B) vom Sockel entfernen. Sichern Sie die Ladekabel mithilfe der Zugentlastungen (A), indem Sie die vier M4- Muttern anschrauben und mit einem Drehmoment von 1,2 Nm anziehen.
  • Seite 33 Abschluss der Installation Schließen Sie die vordere Tür, indem Sie die beiden M8-Innensechskantschrauben erneut anbringen und die Schrauben mit dem Inbusschlüssel festziehen. Bringen Sie die seitliche Abdeckung (A) erneut an, indem Sie die sechs M5 x 20- Schrauben einsetzen und mit einem T25-Torx-Schraubendreher mit 2 Nm festziehen.
  • Seite 34 Bringen Sie die vordere Sockelabdeckung erneut an, indem Sie die vier M5 x 12 Schrauben anschrauben und mit einem Drehmoment von 2 Nm anziehen.
  • Seite 35 Installation des auf dem Sockel montierten MaxiCharger Standortanforderungen Der Sockel kann auf einem bereits vorhandenen Beton installiert werden. Um einen MaxiCharger sicher zu montieren, sollte der Beton mindestens 80 mm dick und die Oberfläche vollkommen flach und eben sein. Wenn ein neues Fundament erforderlich ist, bereiten Sie es gemäß den empfohlenen Abmessungen (600 mm x 420 mm x 100 mm) (B x T x H) vor.
  • Seite 36 Überprüfung der Verpackung Stellen Sie sicher, dass sich die folgenden Artikel in der Verpackung befinden. Hebeösenschraube (M12) Haupteinheit (4 Stück) Torx- Schraubenzieher Inbusschlüssel (6 mm) (T25) Spreizbolzen (M12 Schraube (M5 x 20) (Für den x 80) Ersatzbedarf) (4 Stück) (4 Stück) Bohrvorlage...
  • Seite 37 Erste Schritte Schritt 1: Vorbereitung der Leitung Graben und heben Sie einen Kabeltunnel aus, der die Leitung aufnimmt. Der Außendurchmesser der Leitung darf 120 mm nicht überschreiten. Die Abzweigung der Leitung sollte mindestens 100 mm betragen. Ziehen Sie Leitung und das Draht durch das Austrittsloch und lassen Sie eine flexible Länge von 600 mm für den Rest der Montage.
  • Seite 38 Schritt 2: Bohrung der Löcher Platzieren Sie die Bohrvorlage auf der Betonoberfläche, indem Sie das mittlere Loch mit dem Austrittsloch ausrichten. HINWEIS Die „vordere“ Seite der Bohrvorlage muss nach vorne weisen. Markieren Sie die vier Löcher auf der Betonoberfläche mit einem Marker. Entfernen Sie die Bohrvorlage.
  • Seite 39 Schritt 3: Entfernung der vorderen Abdeckung Lösen Sie die vier M5 x 12-Schrauben mit einem T25-Torx-Schraubendreher, um die Frontabdeckung vom Sockel zu entfernen. Stellen Sie sie beiseite.
  • Seite 40 Schritt 4: Installation des auf dem Sockel montierten MaxiCharger Schrauben Sie vier Spreizbolzen M12 x 80 in die vier Bohrlöcher. Entfernen Sie mit einem 19-mm-Inbusschlüssel die Gewindebolzen (C) und die Unterlegscheiben (B), wenn die Spreizbolzen (A) verriegelt sind. Stellen Sie sie beiseite. Heben Sie den MaxiCharger mit Sockel mit einer Hebevorrichtung an den Montageort.
  • Seite 41 Nachdem Sie die oben aufgeführten Installationsschritte abgeschlossen haben, können Sie die Stromkabel verlegen. Siehe bitte Abschnitt 5.6, um fortzufahren.
  • Seite 42 Abschluss der Installation Schließen Sie die vordere Tür, indem Sie die beiden M8-Innensechskantschrauben erneut anbringen und die Schrauben mit dem Inbusschlüssel festziehen. Bringen Sie die seitliche Abdeckung (A) erneut an, indem Sie die sechs M5 x 20- Schrauben einsetzen und mit einem T25-Torx-Schraubendreher mit 2 Nm festziehen.
  • Seite 43 Bringen Sie die vordere Sockelabdeckung erneut an, indem Sie die vier M5 x 12 Schrauben anschrauben und mit einem Drehmoment von 2 Nm anziehen.
  • Seite 44 Installation des MaxiCharger und des Wagens Überprüfung der Verpackung Stellen Sie sicher, dass sich die folgenden Artikel in der Verpackung befinden. Hebeösenschraube (M12) MaxiCharger (4 Stück) Torx- Inbusschlüssel Schraubenzieher (T25) Schraube (M12 x Schraube (M5 x (Für (2 Stück für den Ersatzbedarf) Ersatzbedarf) (4 Stück)
  • Seite 45 Erste Schritte Verwenden Sie einen Phillips-Schraubenzieher, um die vier Schrauben M5 x 12, um die vordere Abdeckung des Wagens zu entfernen. Stellen Sie sie beiseite. Heben Sie den MaxiCharer auf den Wagen. Richten Sie die Nut (B) auf der Rückseite des MaxiChargers wie unten gezeigt mit dem Vorsprung (A) des Wagens aus.
  • Seite 46 Setzen Sie die beiden Schrauben M12 x 30 ein und ziehen Sie sie mit einem 19- mm-Inbusschlüssel fest, um den MaxiCharger zu sichern. Nachdem Sie die oben aufgeführten Installationsschritte abgeschlossen haben, können Sie die Stromkabel verlegen. Siehe bitte Abschnitt 5.6, um fortzufahren.
  • Seite 47 Abschluss der Installation Verwenden Sie die am Wagen angebrachten Zugentlastungen, um das Ladekabel und das AC-Eingangskabel zu sichern. Ziehen Sie die M5-Nuts mit einem 8-mm-Steckschlüssel fest. Verwenden Sie die kleinere Zugentlastung, um das Phoenix-Ladekabel zu sichern.  Verwenden Sie die größere Zugentlastung, um das Amphenol-Ladekabel zu sichern. ...
  • Seite 48 Verdrahtung der Stromversorgung HINWEIS Beim auf dem Wagen montierten MaxiCharger kann dieser Abschnitt übersprungen werden. WARNUNG Stromschlagrisiko Die elektrischen Anforderungen sollten von einem qualifizierten Elektriker ermittelt  werden, der dann die Kabel anschließt. Stellen Sie sicher, dass der Strom ausgeschaltet ist, bevor die Kabel angeschlossen ...
  • Seite 49 Öffnung der Tür Entfernen Sie die sechs M5 x 20-Schrauben auf der rechten Seite des Ladegeräts mit einem T25-Torx-Schraubenzieher, um die seitliche Abdeckung (A) zu entfernen. Stellen Sie sie beiseite. Lösen Sie die zwei M8 Sechskantschrauben(A), indem Sie den Sechskantschlüssel verwenden, und öffnen Sie die Vordertür.
  • Seite 50 Verbindung des AC-Eingangskabels HINWEIS Schließen Sie den mitgelieferten Industriestecker (mit Kabel) an die Klemmleiste im Inneren des MaxiChargers und des Wagens an. Befolgen Sie die folgenden Schritte, um den Industriestecker (mit Kabel) anzuschließen. Lösen Sie die fünf M6-Muttern mit einem 10-mm-Inbusschlüssel, um die isolierende Barriere (A) zu entfernen, und legen Sie sie beiseite.
  • Seite 51 Drehmoment von 6–12 N•m fest. Erneute Installation der Isolationsbarriere...
  • Seite 52 Verbindung mit dem Internet Der MaxiCharger kann über ein Ethernet-Kabel, WiFi oder das Mobilfunknetz auf das Internet zugreifen. Der Installationsvorgang variiert je nach Internetverbindung. Wählen Sie die optimale Internetverbindungsmethode und befolgen Sie die nachstehenden Schritte. Über das Ethernet-Kabel HINWEIS Für MaxiCharger und Wagen und den auf dem Wagen montierten MaxiCharger werden zwecks Mobilität Mobilfunkdaten oder WiFi bevorzugt, um auf das Internet zuzugreifen.
  • Seite 53 Über das Mobilfunknetz Drücken Sie die Taste (A), um den SIM-Kartenträger auszuwerfen. Legen Sie die SIM-Karte in den Träger. Vergewissern Sie sich, dass die Karte korrekt platziert ist. Drücken Sie das SIM-Kartenfach in den Schlitz...
  • Seite 54 Installation des vorgeschalteten Schutzgeräts Geräte Spezifikationen Optionen: Besondere vorgeschaltete RCD (Typ A) + MCB  Schutzgeräte RCBO (Typ A)  Vorgeschalteter Überstromschutzschalter, Das Rating des Unterbrechers sollte nicht weniger RCBO oder MCB als 100 A betragen. (Der Unterbrecher fungiert als Auslöseeigenschaften: Typ-C Haupttrennschalter MaxiCharger.)
  • Seite 55 Betrieb Vergewissern Sie sich, dass die gesamte Installation und die Verkabelung gesichert und korrekt sind und schalten Sie dann den MaxiCharger ein. WARNUNG Berühren Sie nicht die inneren Komponenten des MaxiChargers, während er eingeschaltet  ist. Bedienen Sie den MaxiCharger nur, wenn dessen Abdeckung geschlossen und verriegelt ist. ...
  • Seite 56 Anomalien und Schäden. Wenn der Bildschirm eine Fehlermitteilung anzeigt, verwenden Sie den MaxiCharger  NICHT. Setzen Sie sich mit dem Autel Technical Support in Verbindung. Sobald der Autorisierungsbildschirm angezeigt wird, können Sie eine der folgenden Methoden verwenden, um eine Ladesitzung zu starten.
  • Seite 58 Ladestart Nach der Autorisierung wird der MaxiCharger die Kommunikation mit Ihrem EV erstellen und es werden notwendige Sicherheitstests durchgeführt. Nach Abschluss der Sicherheitstests wird die Ladesitzung automatisch gestartet. Ladevorgang Während des Ladevorgangs werden Sie über den Fortschritt informiert. Informationen zur Ladedauer, Energie, Kosten und Leistung werden auf dem Ladebildschirm angezeigt.
  • Seite 59 Verwendung gleichen Authentifizierungsmethode wie beim Start erneut autorisieren, um den Ladevorgang abzuschließen. QR-Code: Scannen Sie den QR-Code mit der Autel Charge-App und  tippen Sie auf die Stopp-Taste auf dem Ladevorgang-Bildschirm der Autel Charge-App. RFID-Karte Legen Sie die RFID-Karte erneut auf den Kartenleser, um ...
  • Seite 60 Die Ursache und mögliche Lösung(en) werden auf dem Bildschirm angezeigt. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um das Problem zu lösen oder setzen Sie sich mit Ihrem lokalen Händler oder dem Autel Technical Support in Verbindung. Notaus-Reaktion Wenn während des Ladevorgangs ein Notaus-Signal vom EV erkannt wird, stoppt der MaxiCharger sofort die DC-Ausgabe.
  • Seite 61 Herunterfahren des MaxiCharger Stellen Sie den vorgeschalteten Unterbrecher ein, der den MaxiCharger mit Strom versorgt, auf AUS. Stellen Sie sicher, dass der Unterbrecher während des Verfahrens in der Position AUS bleibt. Öffnen Sie die Vordertür. Messen Sie die AC-Spannung, indem Sie sich auf Messen der AC-Spannung beziehen.
  • Seite 62 Messen der DC-Spannung Messen einem Spannungsprüfer DC-Spannung zwischen Ausgangsstiften und vergewissern Sie sich, dass die gemessenen Spannungen bei 0 Volt liegen. Leistungsmodul-Gruppenausgang 1-(A) zu Leistungsmodul-Gruppenausgang 1+ (B)  Leistungsmodul-Gruppenausgang 2-(C) zu Leistungsmodul-Gruppenausgang 2+ (D)  EV-Ladekabel 1 Ausgang-(E) zu EV-Ladekabel 1 Ausgang + (F) ...
  • Seite 63 Anforderungen vieler Anwendungen zu erfüllen, darunter Gewerbe, Wohnen, Behörden, Autohäuser und Flotten. Setzen Sie sich mit dem technischen Support von Autel in Verbindung und erfahren Sie mehr über das Autel Charge Cloud-Handbuch. Wenn eine Cloud-Plattform eines Dritten verwendet wird, wenden Sie sich für die...
  • Seite 64 Wartung Routinewartung Die Routinewartung hält den MaxiCharger in einem sicheren und stabilen Zustand. Reinigen Sie die Säule jedes Vierteljahr: ziehen Sie die Schrauben und Bolzen der wichtigen Teile fest und prüfen Sie, ob die Kabelverbindung des MaxiCharger- Anschlusses durchgebrannt ist. Wenn Sie irgendeine Anomalie feststellen sollten, wechseln Sie die Teile sofort aus.
  • Seite 65 Durchgefallen: Das RCBO wird nicht ausgelöst. Bitte wenden Sie sich an  technischen Kundendienst Autel. Verwenden MaxiCharger nicht, bis die Reparatur abgeschlossen ist. Schließen Sie die Vordertür, nachdem der Test abgeschlossen ist. Markieren Sie den Zeitpunkt, an dem der Test jährlich wiederholt werden muss.
  • Seite 66 in den MaxiCharger läuft. Vergewissern Sie sich, dass das Innere des MaxiCharger während der Reinigung trocken ist. Verwenden Sie keine ätzenden Lösungsmittel, Sprays, Lösungsmittel oder  Schleifmittel. Der MaxiCharger ist mit einem Filter mit einer großen Maschenfläche ausgestattet, um zu vermeiden, dass elektronische Komponenten durch Staub beschädigt werden. Reinigen Sie die Luftfilter alle 3 Monate (6 Monate nicht überschreiten).
  • Seite 67 Wenn der MaxiCharger normal funktioniert, ist nur eine Routinewartung erforderlich. Wenn der MaxiCharger anormal funktioniert, ziehe Problembehebung, um das Problem zu beheben oder setzen Sie sich sofort mit Ihrem lokalen Händler oder dem Autel Technical Support in Verbindung. Wenn Teile...
  • Seite 68 Wartungsplan Objekt Frequenz Maßnahmen Überprüfen Sie auf Risse oder Stecker Alle 3 Monate Brüche auf dem Stecker. Überprüfen Sie auf Risse oder Eingangskabel Alle 3 Monate Brüche auf dem Kabel. Filter Jährlich Wechseln Sie den Filter aus. Reinigen prüfen MaxiCharger Alle 3 Monate Schäden.
  • Seite 69 Fehlerbehebung und Service Fehlerbehebung Die folgende Tabelle beschreibt die haeufigsten Fehler beim Betrieb des MaxiChargers. Setzen Sie sich mit dem technischen Support von Autel in Verbindung, wenn der betreffende Fehler in dieser Tabelle nicht aufzufinden ist. Fehler Fehlercode Mögliche Ursache Lösung...
  • Seite 70 Fehler Fehlercode Mögliche Ursache Lösung Austausch des Lüfters mit technischen Kundendienst von Autel in Verbindung. Fehler Wenden Sie sich an den Dies kann auf einen elektronischen Fahrzeughersteller 0x2002 Fehler am Fahrzeug Verriegelung des technischen zurückzuführen sein. Ladeanschlusses Kundendienst von Autel.
  • Seite 71 -Reset Ausgabe- oder Modulausgangsstr durch. Wenn der Fehler 0x3014 Probenahmefehler fortbesteht, wenden Sie des Lademoduls Akkumulationsfehl sich an den technischen Kundendienst von Autel. Schalten Stromverteilungss Schütz- oder MaxiCharger sofort aus chütz klemmt 0x3047 Sensorfehler oder und wenden Sie sich an...
  • Seite 72 Service Wenn Sie mit Hilfe der oben aufgeführten Tabelle keine Lösungen für Ihre Probleme finden können, setzen Sie sich bitte mit dem Autel Technical Support in Verbindung. AUTEL Europe Telefon: +49(0)89 540299608 (Montag - Freitag, 9 Uhr – 18 Uhr Berliner-Uhrzeit) E-Mail: evsales.eu@autel.com;...