Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
SMA EV CHARGER BUSINESS Betriebsanleitung
SMA EV CHARGER BUSINESS Betriebsanleitung

SMA EV CHARGER BUSINESS Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EV CHARGER BUSINESS:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
SMA EV CHARGER BUSINESS
DEUTSCH
EVC-Business-BE-de-10 | Version 1.0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SMA EV CHARGER BUSINESS

  • Seite 1 Betriebsanleitung SMA EV CHARGER BUSINESS DEUTSCH EVC-Business-BE-de-10 | Version 1.0...
  • Seite 2: Rechtliche Bestimmungen

    SMA Solar Technology AG Rechtliche Bestimmungen Die in diesen Unterlagen enthaltenen Informationen sind Eigentum der SMA Solar Technology AG. Kein Teil dieses Dokuments darf vervielfältigt, in einem Datenabrufsystem gespeichert oder in einer anderen Art und Weise (elektronisch, mechanisch durch Fotokopie oder Aufzeichnung) ohne die vorherige schriftliche Genehmigung von SMA Solar Technology AG übertragen werden.
  • Seite 3 SMA Solar Technology AG Rechtliche Bestimmungen Copyright © 2022 SMA Solar Technology AG. Alle Rechte vorbehalten. Betriebsanleitung EVC-Business-BE-de-10...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis SMA Solar Technology AG Inhaltsverzeichnis Hinweise zu diesem Dokument ..........Gültigkeitsbereich....................... Zielgruppe ........................Inhalt und Struktur des Dokuments................Warnhinweisstufen..................... Symbole im Dokument ....................Auszeichnungen im Dokument .................. Benennungen im Dokument..................Sicherheit .................. 10 Bestimmungsgemäße Verwendung................10 Wichtige Sicherheitshinweise ..................10 Lieferumfang ................
  • Seite 5 Laden bei Ausfall des Backend aktivieren ......57 7.2.7.3 Kostenloses Laden aktivieren..........58 7.2.8 Passwort ändern ..................58 SMA eMobility Portal einrichten..........60 Bereitstellung der Stammdaten.................. 60 Erster Login ......................... 60 Übersicht über die Benutzeroberfläche ..............60 Mein Konto......................... 65 Einstellungen.......................
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis SMA Solar Technology AG 16 Technische Daten ..............83 17 Zubehör ..................85 18 Kontakt ..................86 19 EU-Konformitätserklärung............87 EVC-Business-BE-de-10 Betriebsanleitung...
  • Seite 7: Hinweise Zu Diesem Dokument

    Fehlersuche und Außerbetriebnahme des Produkts sowie die Bedienung der Benutzeroberfläche des Produkts. Die aktuelle Version dieses Dokuments sowie weiterführende Informationen zum Produkt finden Sie im PDF-Format und als eManual unter www.SMA-Solar.com. Abbildungen in diesem Dokument sind auf die wesentlichen Details reduziert und können vom realen Produkt abweichen.
  • Seite 8: Symbole Im Dokument

    1 Hinweise zu diesem Dokument SMA Solar Technology AG VORSICHT Kennzeichnet einen Warnhinweis, dessen Nichtbeachtung zu leichten oder mittleren Verletzungen führen kann. ACHTUNG Kennzeichnet einen Warnhinweis, dessen Nichtbeachtung zu Sachschäden führen kann. Symbole im Dokument Symbol Erklärung Information, die für ein bestimmtes Thema oder Ziel wichtig, aber nicht sicher- heitsrelevant ist Voraussetzung, die für ein bestimmtes Ziel gegeben sein muss...
  • Seite 9: Benennungen Im Dokument

    SMA Solar Technology AG 1 Hinweise zu diesem Dokument Benennungen im Dokument Vollständige Benennung Benennung in diesem Dokument EV Charger Business EV Charger, Ladestation, Produkt Betriebsanleitung EVC-Business-BE-de-10...
  • Seite 10: Sicherheit

    Ort gültigen Gesetze, Bestimmungen, Vorschriften und Normen ein. Ein anderer Einsatz kann zu Personen- oder Sachschäden führen. Eingriffe in SMA Produkte, z. B. Veränderungen und Umbauten, sind nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung von SMA Solar Technology AG gestattet. Nicht autorisierte Eingriffe führen zum Wegfall der Garantie- und Gewährleistungsansprüche sowie in der Regel zum...
  • Seite 11: Lebensgefahr Durch Stromschlag Beim Berühren Spannungsführender Teile Oder Kabel

    SMA Solar Technology AG 2 Sicherheit GEFAHR Lebensgefahr durch Stromschlag beim Berühren spannungsführender Teile oder Kabel An spannungsführenden Teilen oder Kabeln des Produkts liegen hohe Spannungen an. Das Berühren spannungsführender Teile oder Kabel führt zum Tod oder zu lebensgefährlichen Verletzungen durch Stromschlag.
  • Seite 12: Verletzungsgefahr Durch Giftige Substanzen, Gase Und Stäube

    2 Sicherheit SMA Solar Technology AG WARNUNG Verletzungsgefahr durch giftige Substanzen, Gase und Stäube In seltenen Einzelfällen können, durch Beschädigungen an elektronischen Bauteilen, giftige Substanzen, Gase und Stäube im Inneren des Produkts entstehen. Das Berühren giftiger Substanzen sowie das Einatmen giftiger Gase und Stäube kann zu Hautreizungen, Verätzungen, Atembeschwerden und Übelkeit führen.
  • Seite 13: Lieferumfang

    SMA Solar Technology AG 3 Lieferumfang Lieferumfang Prüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit und äußerlich sichtbare Beschädigungen. Setzen Sie sich bei unvollständigem Lieferumfang oder Beschädigungen mit dem Service in Verbindung. M32x1.5 M20x1.5 Abbildung 1: Bestandteil des Lieferumfangs Position Anzahl Bezeichnung...
  • Seite 14 3 Lieferumfang SMA Solar Technology AG Position Anzahl Bezeichnung Verschlusskappe M32 Kabelverschraubung M20x1,5 Gegenmutter für Kabelverschraubung M 20 RJ45-Modul Kabelbinder RFID-Karte Anleitung EVC-Business-BE-de-10 Betriebsanleitung...
  • Seite 15: Produktübersicht

    SMA Solar Technology AG 4 Produktübersicht Produktübersicht Produktbeschreibung Abbildung 2: Aufbau des Produkts Position Bezeichnung Gehäuseschloss RFID-Kartenleser mit Status-LEDs Ladebuchse Typenschild Das Typenschild identifiziert das Produkt eindeutig. Das Typenschild muss dau- erhaft am Produkt angebracht sein. Auf dem Typenschild finden Sie folgende Informationen: •...
  • Seite 16: Schnittstellen Und Funktionen

    Die Betriebsmittel sind mit dem Schutzleitersystem des Produkts verbunden. CE-Kennzeichnung Das Produkt entspricht den Anforderungen der zutreffenden EU-Richtlinien. Schnittstellen und Funktionen SMA kombiniert alle notwendigen Komponenten der Ladestation flexibel zu einem Gesamtsystem. Dadurch können Sie die Ladestation in Ihr Ladepark-, Gebäude- oder Energiemanagementsystem einbinden. Schnittstellen / Kommunikation...
  • Seite 17: Systemübersicht

    SMA Solar Technology AG 4 Produktübersicht Systemübersicht Abbildung 3: Aufbau des Systems Betriebsanleitung EVC-Business-BE-de-10...
  • Seite 18: Verschaltungsübersicht

    4 Produktübersicht SMA Solar Technology AG 4.5.1 Verschaltungsübersicht Abbildung 4: Verschaltungsübersicht (Beispiel) EVC-Business-BE-de-10 Betriebsanleitung...
  • Seite 19: Kommunikationsübersicht

    SMA Solar Technology AG 4 Produktübersicht 4.5.2 Kommunikationsübersicht Abbildung 5: Aufbau Anlagenkommunikation Betriebsanleitung EVC-Business-BE-de-10...
  • Seite 20: Montage

    5 Montage SMA Solar Technology AG Montage Voraussetzungen für die Montage Anforderungen an den Montageort: WARNUNG Lebensgefahr durch Feuer oder Explosion Trotz sorgfältiger Konstruktion kann bei elektrischen Geräten ein Brand entstehen. Tod oder schwere Verletzungen können die Folge sein. • Das Produkt nicht in Bereichen montieren, in denen sich leicht entflammbare Stoffe oder brennbare Gase befinden.
  • Seite 21 SMA Solar Technology AG 5 Montage 15° Abbildung 6: Zulässige und unzulässige Montagepositionen Abbildung 7: Zulässige und unzulässige Montagepositionen Betriebsanleitung EVC-Business-BE-de-10...
  • Seite 22 5 Montage SMA Solar Technology AG Maße für die Wandmontage: Abbildung 8: Position der Befestigungspunkte (Maßangaben in mm) EVC-Business-BE-de-10 Betriebsanleitung...
  • Seite 23 SMA Solar Technology AG 5 Montage Maße für die Stelenmontage: Abbildung 9: Position der Befestigungspunkte (Maßangaben in mm) Empfohlene Abstände bei Wandmontage: ☐ Empfohlene Abstände zu Wänden, anderen Ladestationen, Wechselrichtern oder Gegenständen sollten eingehalten werden. ☐ Wenn mehrere Produkte in Bereichen mit hohen Umgebungstemperaturen montiert werden, müssen die Abstände zwischen den Produkten erhöht werden und es muss für genügend...
  • Seite 24 5 Montage SMA Solar Technology AG ≥500 ≥500 1000 Abbildung 10: Empfohlene Abstände (Maßangaben in mm (in)) Empfohlene Abstände bei Stelenmontage: ≥500 ≥500 1000 Abbildung 11: Empfohlene Abstände (Maßangaben in mm (in)) EVC-Business-BE-de-10 Betriebsanleitung...
  • Seite 25: Wandmontage

    SMA Solar Technology AG 5 Montage Wandmontage VORSICHT Verletzungsgefahr durch das Gewicht des Produkts Durch falsches Heben und durch Herunterfallen des Produkts beim Transport oder der Montage können Verletzungen entstehen. • Bei allen Arbeiten am Produkt geeignete persönliche Schutzausrüstung tragen.
  • Seite 26 5 Montage SMA Solar Technology AG 6. Den Gehäusedeckel mit dem mitgelieferten Schlüssel öffnen. 7. Das Erdungskabel am Deckel abziehen. 8. Die Sicherheitsabdeckung entfernen. Dazu die 2 Muttern lösen. EVC-Business-BE-de-10 Betriebsanleitung...
  • Seite 27: Stelenmontage

    SMA Solar Technology AG 5 Montage 9. Das Produkt mit Spannscheibe und Schraube (M5x60) aus dem Lieferumfang befestigen (PH5). 10. Sicherstellen, dass das Produkt fest sitzt. Stelenmontage VORSICHT Verletzungsgefahr durch das Gewicht des Produkts Durch falsches Heben und durch Herunterfallen des Produkts beim Transport oder der Montage können Verletzungen entstehen.
  • Seite 28 5 Montage SMA Solar Technology AG 2. Das Fundamentloch mit den angegeben Maßen ≥520 x ≥520 ausheben: Breite 520 mm x Höhe 520 mm x Tiefe 500 mm. 3. Den Fundamentkorb in das Loch einsetzen und das AC-Kabel durch den Fundamentkorb nach oben führen.
  • Seite 29 SMA Solar Technology AG 5 Montage 6. Die 4 Schrauben der Abdeckung lösen (SW4) und die Abdeckung nach oben abnehmen. 7. Je nach Ausführung auf der Vorder- oder Rückseite, die 14 Schrauben lösen (SW10) und die Abdeckung abnehmen. Betriebsanleitung EVC-Business-BE-de-10...
  • Seite 30 5 Montage SMA Solar Technology AG 8. Das AC-Kabel durch die Stele führen und die Stele auf die 4 vorgesehenen Löcher setzen. 9. Die Stele mit den 4 Unterlegscheiben und Schrauben am Fundament festschrauben (SW17). 10. Den PE abmanteln, den Kabelschuh crimpen und seitlich am Gehäuse befestigen.
  • Seite 31 SMA Solar Technology AG 5 Montage 12. Je nach Ausführung die Abdeckung auf der Vorder- oder Rückseite mit 14 Schrauben befestigen (SW10, Drehmoment: 6 Nm). 13. Die Abdeckung von oben in die Führung schieben und mit den 4 Schrauben befestigen (SW4, Drehmoment: 6 Nm).
  • Seite 32 5 Montage SMA Solar Technology AG 15. Das Produkt an die Halterung hängen. 16. Den Gehäusedeckel mit dem Produktschlüssel öffnen. 17. Das Erdungskabel am Deckel abziehen. 18. Die Sicherheitsabdeckung entfernen. Dazu die 2 Muttern lösen. EVC-Business-BE-de-10 Betriebsanleitung...
  • Seite 33 SMA Solar Technology AG 5 Montage 19. Das Produkt mit Spnnscheibe und Schraube (M5x60) aus dem Lieferumfang befestigen (PH5). 20. Sicherstellen, dass das Produkt fest sitzt. Betriebsanleitung EVC-Business-BE-de-10...
  • Seite 34: Elektrischer Anschluss

    Abbildung 13: Unteransicht des Produkts Position Bezeichnung Öffnung für Kabelverschraubung M32 für den Anschluss des öffentlichen Stromnet- Öffnung für Kabelverschraubung M20 für den Anschluss des Netzwerkkabels 6.1.2 Innenansicht Abbildung 14: Anschlussbereich im Inneren des EV Charger Business Position Bezeichnung Fehlerstromschutzschalter EVC-Business-BE-de-10 Betriebsanleitung...
  • Seite 35: Öffentliches Stromnetz Anschließen

    SMA Solar Technology AG 6 Elektrischer Anschluss Fehlerstromschutzschalter Phasenschiene RJ45-Modul PE-Anschluss Öffentliches Stromnetz anschließen AC-Kabelanforderungen: ☐ Außendurchmesser: 18 mm bis 25 mm ☐ Leiterquerschnitt: 6 mm² (flexibel/starr) oder 10 mm² (flexibel/starr) ☐ Abisolierlänge: 12 mm ☐ Abmantellänge: 20 cm ☐ Das Kabel muss nach den lokalen und nationalen Richtlinien zur Dimensionierung von Leitungen ausgelegt werden, aus denen sich Anforderungen an den minimalen Leiterquerschnitt ergeben können.
  • Seite 36 6 Elektrischer Anschluss SMA Solar Technology AG 5. Die Leiter N, L1, L2, L3 entsprechend der Beschriftung an dem rechten Fehlerstromschutzschalter anschließen (PZ2, Drehmoment: 2,5 bis 3 Nm). L1 L2 6. PE entsprechend der Beschriftung an der Klemmleiste anschließen. 7. Sicherstellen, dass alle Leiter korrekt angeschlossen sind.
  • Seite 37 SMA Solar Technology AG 6 Elektrischer Anschluss 4. Die Phasenschiene aus den beiden Fehlerstromschutzschaltern lösen (PZ2) und herausnehmen. 5. Die mitgelieferte Phasenschiene zur Eigenversorgung an dem rechten Fehlerstromschutzschalter anschließen. 6. Die beiden AC-Kabel durch die Kabelverschraubungen in das Produkt führen. Dazu die beiden Überwurfmuttern (M32) lösen.
  • Seite 38: Netzwerkkabel Anschließen

    6 Elektrischer Anschluss SMA Solar Technology AG 9. Sicherstellen, dass alle Leiter korrekt angeschlossen sind. 10. Die beiden Überwurfmuttern der Kabelverschraubungen handfest anziehen. Netzwerkkabel anschließen GEFAHR Lebensgefahr durch Stromschlag bei Überspannungen und fehlendem Überspannungsschutz Überspannungen (z. B. im Falle eines Blitzschlags) können durch fehlenden Überspannungsschutz über die Netzwerkkabel oder andere Datenkabel ins Gebäude und an...
  • Seite 39 SMA Solar Technology AG 6 Elektrischer Anschluss Vorgehen: 1. Das Produkt spannungsfrei schalten (siehe Kapitel 10, Seite 70). 2. Das Netzwerkkabel durch die Kabelverschraubung in das Produkt führen. Dazu die Überwurfmutter (M20) lösen. 3. Das Netzwerkkabel abisolieren (min. 40 mm) und den Geflechtschirm auf ca. 20 mm kürzen.
  • Seite 40 6 Elektrischer Anschluss SMA Solar Technology AG 7. Die Adernpaare schräg abschneiden. 8. Die Adernpaare auflegen. 9. Sicherstellen, dass die Adern maximal 0.5 mm überstehen. Den mitgelieferten Kabelbinder zur Zugentlastung anbringen und das Ende abschneiden. 10. Die beiden Modulteile mit Hilfe einer Zange zusammendrücken.
  • Seite 41 SMA Solar Technology AG 6 Elektrischer Anschluss 12. Das RJ45-Modul in die Fassung klemmen. 13. Das Netzwerkkabel des Charge-Controllers an das RJ45-Modul anschließen. 14. Die Überwurfmutter der Kabelverschraubung handfest anziehen. Betriebsanleitung EVC-Business-BE-de-10...
  • Seite 42: Inbetriebnahme

    7 Inbetriebnahme SMA Solar Technology AG Inbetriebnahme Produkt in Betrieb nehmen Voraussetzungen: ☐ Der AC-Leitungsschutzschalter muss korrekt ausgelegt und installiert sein. ☐ Das Produkt muss korrekt montiert sein. ☐ Alle Kabel müssen korrekt angeschlossen sein. Vorgehen: 1. Nicht verwendete Gehäuseöffnungen mit Blindstopfen verschließen.
  • Seite 43: Produkt Konfigurieren

    Charge Controller verbinden Um Änderungen an der Konfiguration des Charge Controllers vorzunehmen, kann über die Netzwerkschnittstelle auf die Weboberfläche des Charge Controllers zugegriffen werden: SMA Solar Technology AG empfiehlt den Zugriff über LAN/Ethernet. Stellen Sie sicher, dass Sie über Administratorrechte auf Ihrem Betriebssystem verfügen.
  • Seite 44 1. Die Weboberfläche des Charge Controllers öffnen. Dazu im Browser die vom Produkt vergebene IP-Adresse verwenden. 2. Im Login-Feld mit den Anmeldedaten der Werkseinstellung anmelden. SMA Solar Technology AG empfiehlt, das Passwort während der ersten Sitzung unbedingt auf ein sicheres Passwort zu ändern (siehe Kapitel 7.2.8, Seite 58).
  • Seite 45: Übersicht Über Die Benutzeroberfläche

    SMA Solar Technology AG 7 Inbetriebnahme 7.2.3 Übersicht über die Benutzeroberfläche Positi- Bezeichnung Navigationsbereich Generelle Informationen Ladehistorie (zum Download) Statusbereich Systeminformationen (Softwarestand, Spracheinstellung und Abmeldung) Energy Manager Betriebsanleitung EVC-Business-BE-de-10...
  • Seite 46: Parametereinstellungen

    7 Inbetriebnahme SMA Solar Technology AG Unter [Energy Manager] gibt es eine komplette Übersicht über konfigurierte und kalkulierte Ströme. Der Charge Controller übermittelt jeweils immer den niedrigsten Wert an das angeschlossene Fahrzeug. OCCP Meter Unter [OCPP Meter] finden Sie die aktuellen Werte des angeschlossenen Zählers.
  • Seite 47: Ladestrom Einstellen

    SMA Solar Technology AG 7 Inbetriebnahme Vorgehen: 1. Im Navigationsbereich [Network] wählen. 2. Unter [LAN] und dem Parameter [Mode for ethernet configuration] können verschiedene Modi ausgewählt werden. ☑ Im Modus [Auto (DHCP client)] wird die IP-Adresse dem Ladepunkt automatisch durch den DHCP-Server im Netzwerk vergeben.
  • Seite 48: Strombegrenzung Einstellen

    7 Inbetriebnahme SMA Solar Technology AG 7.2.4.3 Strombegrenzung einstellen Vorgehen: 1. Im Navigationsbereich [Installation] wählen. 2. Unter [General Installation] und den Parametern [Charging Station Installation Current Limit [A]] und [Installation Current Limit [A] (Connector 2)] die Strombegrenzung einstellen. 3. Sicherstellen, dass die maximale Stromstärke nicht höher ist, als für die der Ladepunkt ausgelegt ist, abhängig von AC-Verkabelung und des Leitungsschutzschalters.
  • Seite 49: Https Aktivieren

    SMA Solar Technology AG 7 Inbetriebnahme Ladepunkt 2 Ladepunkt Netz Ladepunkt 3 Ladepunkt Netz Vorgehen: 1. Im Navigationsbereich [Installation] wählen. 2. Unter [General Installation] und den Parametern [Phase rotation of the ChargePoint] und [Phase rotation of the ChargePoint (Connector 2)], die Anzahl der Phasen und die Phasenlage einstellen.
  • Seite 50: Backend Einrichten

    3. Um die Änderungen zu speichern [Save] und [Restart] wählen. Webbrowser meldet Sicherheitslücke Nachdem HTTPS aktiviert wurde, kann ein Hinweis auftreten, dass die Verbindung zur Weboberfläche nicht sicher ist. SMA Solar Technology AG garantiert die Sicherheit der Weboberfläche. • Laden der Weboberfläche fortsetzen.
  • Seite 51: Dynamisches Lastmanagement

    SMA Solar Technology AG 7 Inbetriebnahme 5. Bei dem Parameter [WebSockets JSON OCPP URL of the Backend] muss [ws://ocpp.e- flux.nl/1.6/sma] eingetragen sein. 6. Um die Änderungen zu speichern [Save] und [Restart] wählen. ☑ Im Überblick des Dashboards wird der Verbindungsstatus zum Backend angezeigt.
  • Seite 52: Anschlussbeispiel Lastmanagement Ohne Externe Leistungsmessung

    7 Inbetriebnahme SMA Solar Technology AG • Durch die andauernde Vorhaltung des Ladestroms, kann theoretisch nur ein 22-kW-Ladepunkt an die Unterverteilung angeschlossen werden, ohne die Anschlussleistung zu überschreiten. Falls der Bedarf an Ladeinfrastruktur steigen sollte, müsste die Unterverteilung erweitert oder erneuert werden.
  • Seite 53: Anschlussbeispiel Lastmanagement Mit Externer Leistungsmessung

    SMA Solar Technology AG 7 Inbetriebnahme Anschlussbeispiel Lastmanagement mit externer Leistungsmessung Abbildung 16: Anschlussbeispiel von 3 Ladestationen mit externer Leistungsmessung 7.2.6.2 Lastmanagement ohne externen Zähler einstellen Vorgehen: 1. Im Navigationsbereich [Load Management] wählen. 2. Unter [Dynamic Load Management] und dem Parameter [Dynamic Load Management - DLM Master/Slave] den Wert [DLM Master (With internal DLM-Slave)] wählen.
  • Seite 54: Lastmanagement Mit Externem Zähler Einstellen

    7 Inbetriebnahme SMA Solar Technology AG 3. Den Parameter [External Meter Support] auf [On] stellen. 4. Den verfügbaren Strom am Hausanschluss bei dem Parameter [Main Distribution Limit (L1/ L2/L3) [A]] einstellen. 5. Den Sicherheitsabstand zum Maximalwert bei dem Parameter [External Load Headroom (L1/L2/L3) [A]] einstellen.
  • Seite 55 SMA Solar Technology AG 7 Inbetriebnahme 2. Unter [Dynamic Load Management] und dem Parameter [Dynamic Load Management - DLM Master/Slave] den Wert [DLM Master (With internal DLM-Slave)] wählen. 3. Den Parameter [External Meter Support] auf [On] stellen. 4. Den verfügbaren Strom am Hausanschluss bei dem Parameter [Main Distribution Limit (L1/ L2/L3) [A]] einstellen.
  • Seite 56: Rfid Verwaltung

    RFID-Chips. Das ist ein eineindeutiger Code, der die Identität eines Chips repräsentiert. Der SMA EV Charger Business unterstützt alle derzeit im Markt verfügbaren Mifare Varianten. SMA Solar Technology AG empfiehlt die Nutzung von Karten der Serie Mifare DESFire, wie z.B. die EV1 oder auch die EV3.
  • Seite 57: Laden Bei Ausfall Des Backend Aktivieren

    SMA Solar Technology AG 7 Inbetriebnahme 3. Die Parameter [Enable local whitelist] auf [On] stellen. 4. Wenn eine Backendverbindung besteht, den Parameter [Enable OCPP whitelist] auf [On] stellen. 5. Im Navigationsbereich [Whitelist] wählen. 6. [Add entry] wählen. ☑ Das Fenster [Add entry] öffnet sich.
  • Seite 58: Kostenloses Laden Aktivieren

    Achten Sie unbedingt darauf, dass Sie dieses Passwort niemals verlieren, da Sie sonst nicht mehr auf die Weboberfläche zugreifen können. Die von SMA Solar Technology AG empfohlene Passwortrichtlinie, findet auch bei der Verwendung von SMA Wechselrichtern und Anlagenmanagern Anwendung. • 8 bis 12 Zeichen •...
  • Seite 59 SMA Solar Technology AG 7 Inbetriebnahme 2. Unter [Password] den Eintrag [Change Operator Password & Master RFID] wählen. ☑ Das Fenster [Change Operator Password & Master RFID] öffnet sich. 3. Im Fenster [Change Operator Password & Master RFID] das Passwort ändern.
  • Seite 60: Sma Emobility Portal Einrichten

    ☑ Der Login in das Portal ist möglich. Übersicht über die Benutzeroberfläche Sie erhalten von SMA Solar Technology AG die Rolle „Account Admin“. Mit dieser Rolle haben sie die hier beschriebenen Möglichkeiten zur Nutzung des Portals. EVC-Business-BE-de-10 Betriebsanleitung...
  • Seite 61 SMA Solar Technology AG 8 SMA eMobility Portal einrichten Meine Standorte Im Menü unter [Meine Standorte] werden die konfigurierten Standorte angezeigt. Die Menüpunkte [Einladungen] und [Standorte der Mitarbeiter] haben aktuell noch keine Funktion. Ladestationen Betriebsanleitung EVC-Business-BE-de-10...
  • Seite 62 8 SMA eMobility Portal einrichten SMA Solar Technology AG Die Ladestationen sieht man nach Auswahl des Standorts. Im Menü unter [Ladestationen] wird angezeigt, welche Charger in Betrieb sind und wie deren Status ist. Im Menü unter [Anschlüsse] wird der Status der Anschlüsse (Konnektoren) der Charger angezeigt.
  • Seite 63: Konfiguration

    SMA Solar Technology AG 8 SMA eMobility Portal einrichten Konfiguration Im Menü unter [Konfiguration] wird die dem Charger zugeordnete Zugangsgruppe angezeigt. "Roaming" hat aktuell noch keine Funktion. Ladevorgänge Im Menü unter [Ladevorgänge] werden alle aktiven sowie abgeschlossenen Ladevorgänge am Charger angezeigt.
  • Seite 64: Meine Zugangsgruppen

    Das Portal bietet die Analytics für einzelne Charger, sowie (falls dem Account mehrere Charger zugeordnet sind) auch Analytics für alle Charger der Organisation. Hinweis: Falls der Menüpunkt [Mein Analytics] nicht angezeigt wird, fehlt das „Feature Flag“ Account Analytics. Der SMA Service kann die Funktion aktivieren. Meine Zugangsgruppen EVC-Business-BE-de-10...
  • Seite 65: Mein Konto

    SMA Solar Technology AG 8 SMA eMobility Portal einrichten Jeder Charger ist einer oder mehrerer Zugangsgruppe zugeordnet. Die Zugangsgruppe definiert die Berechtigungen zum Laden für die der Gruppe zugeordneten RFID-Karten („Mitglieder“). Im Menü unter [Zugangsgruppen] können Namen vergeben werden sowie weitere RFID-Karten (über die Token UID) hinzugefügt werden.
  • Seite 66: Einstellungen

    8 SMA eMobility Portal einrichten SMA Solar Technology AG Meine Benutzer Im Menü unter [Meine Benutzer] wird angezeigt, welche Benutzerkonten für die Organisation eingerichtet sind und welche Rolle diesen zugeordnet ist. In der Regel ist hier lediglich der Account Admin als Benutzer und ggf. der Installer als „Field Service Technician“ zu sehen.
  • Seite 67: Bedienung

    SMA Solar Technology AG 9 Bedienung Bedienung Übersicht der Anzeige- und Bedienelemente Position Beschreibung Sichtfeld für Energiezähler (mit roter Status-LED) Sichtfeld für Ladecontroller mit Statusanzeige (LEDs) Lesefeld für RFID-Autorisierung Ladevorgang starten Blinkt die LED-Anzeige an dem ausgewählten Ladepunkt schnell (grün, gelb und blau), liegt eine Störung vor.
  • Seite 68: Ladevorgang Beenden

    Der Ladevorgang kann nur mit derselben RFID-Karte beendet werden, mit der er gestartet wurde. Bei einem Netzausfall wird die mechanische Verriegelung des Ladekabels an der Ladestation (SMA EV Charger Business mit Ladebuchse) automatisch geöffnet. Alternativ kann der Ladevorgang auch am Fahrzeug beendet werden (siehe Anleitung des Herstellers).
  • Seite 69 SMA Solar Technology AG 9 Bedienung Vorgehen: 1. Wenn der Ladevorgang beendet werden soll, die RFID-Karte vor den RFID-Kartenleser halten. ☑ Der Ladevorgang ist gestoppt und die Verriegelung des Ladekabels wird geöffnet. ☑ Die LED-Anzeige blinkt langsam grün. 2. Das Ladekabel am Fahrzeug entriegeln und trennen.
  • Seite 70: Produkt Spannungsfrei Schalten

    10 Produkt spannungsfrei schalten SMA Solar Technology AG 10 Produkt spannungsfrei schalten Vorgehen: 1. Den Leitungsschutzschalter ausschalten und gegen Wiedereinschalten sichern. 2. Das Ladekabel vom Fahrzeug und gegebenenfalls von der Ladestation trennen. 3. Das Produkt öffnen und den Gehäusedeckel abnehmen.
  • Seite 71 SMA Solar Technology AG 10 Produkt spannungsfrei schalten 6. Spannungsfreiheit an der Klemmleiste und dem Leitungsschutzschaltern nacheinander zwischen L1 L1 L2 L1 L2 und PE, L2 und PE und L3 und PE mit einem geeignetem Messgerät feststellen. 0.0 V 0.0 V...
  • Seite 72: Produkt Reinigen

    11 Produkt reinigen SMA Solar Technology AG 11 Produkt reinigen ACHTUNG Beschädigung des Produkts durch Reinigungsmittel Durch die Verwendung von Reinigungsmitteln können das Produkt und Teile des Produkts beschädigt werden. • Das Produkt und alle Teile des Produkts ausschließlich mit einem mit klarem Wasser befeuchteten Tuch reinigen.
  • Seite 73: Fehlersuche

    SMA Solar Technology AG 12 Fehlersuche 12 Fehlersuche 12.1 Ereignismeldungen Störung Ursache und Abhilfe LED-Anzeige blinkt schnell (grün, gelb und blau). Ursache Autorisierung wurde abgelehnt. Fehler im Ladesystem. Backend nicht verfügbar. Abhilfe: • RFID-Karte prüfen und gegebenenfalls neu einlesen. • Ladesystem nach Fehlern untersuchen.
  • Seite 74 12 Fehlersuche SMA Solar Technology AG Störung Ursache und Abhilfe Ladebuchsen haben keinen Strom. Ursache Leitungsschutzschalter und/oder Fehlerstromschutzschalter sind nicht eingeschaltet. Ladestation nicht zugeschaltet. Abhilfe: • Leitungsschutzschalter und/oder Fehlerstromschutzschalter einschalten. Ladestecker bleibt verriegelt. Ursache Verriegelung defekt. Abhilfe: • Manuelle Betätigung an der Ladebuchse mit Gabelschlüssel Größe 4 oder mit roter Fahne (falls...
  • Seite 75 SMA Solar Technology AG 12 Fehlersuche Störung Ursache und Abhilfe Fehlermeldung des Backend-Systems nach Beenden des Ladevorgangs. Ursache Ladeeinrichtung kann keine Datenpakete an das Backend- System versenden (Störung der Verbindung zum Backend- System). Fehler im Backend-System. Datenpakete sind fehlerhaft im Backend-System angekom- men.
  • Seite 76 12 Fehlersuche SMA Solar Technology AG Störung Ursache und Abhilfe LAN-Zugriff auf Charge Controller nicht möglich Ursache Kein LAN-Zugriff. Abhilfe: • USB-Kabel MicroUSB auf USB Typ A ist vorhanden. • Auf dem PC ist Java Runtime Environment (JRE) mindestens in Version 13 installiert.
  • Seite 77 SMA Solar Technology AG 12 Fehlersuche Störung Ursache und Abhilfe Zählerwerte werden nicht richtig ange- zeigt. Ursache Zähler defekt. Modbus-Verbindung falsch. Abhilfe: • Verdrahtung kontrollieren. Feuchtigkeit im Inneren der Produkts. Ursache Kondensat hat sich gebildet. Be- und Entlüftung funktioniert nicht.
  • Seite 78: Produkt Außer Betrieb Nehmen

    13 Produkt außer Betrieb nehmen SMA Solar Technology AG 13 Produkt außer Betrieb nehmen Um das Produkt nach Ablauf seiner Lebensdauer vollständig außer Betrieb zu nehmen, gehen Sie vor wie in diesem Kapitel beschrieben. VORSICHT Verletzungsgefahr durch das Gewicht des Produkts Durch falsches Heben und durch Herunterfallen des Produkts beim Transport oder der Montage können Verletzungen entstehen.
  • Seite 79 SMA Solar Technology AG 13 Produkt außer Betrieb nehmen 7. PE von der Klemmleiste lösen. 8. Je nach Ausführung, das AC-Kabel durch die Kabelverschraubung aus dem Produkt führen. 9. Die Sicherheitsschraube entfernen. 10. Die 2 Muttern der Sicherheitsabdeckung festschrauben. 11. Das Erdungskabel mit dem Deckel verbinden.
  • Seite 80 13 Produkt außer Betrieb nehmen SMA Solar Technology AG 14. Den Gehäusedeckel aufsetzen und schließen. 15. Wenn das Produkt gelagert oder verschickt werden soll, das Produkt verpacken. Dazu die Originalverpackung oder eine Verpackung verwenden, die sich für Gewicht und Größe des Produkts eignet.
  • Seite 81: Instandhaltung

    Der Betreiber muss die Ladestation in regelmäßigen Abständen durch eine Elektrofachkraft auf ordnungsgemäßen Zustand prüfen lassen. Beschädigungen am Produkt SMA Solar Technology AG empfiehlt eine tägliche Sichtprüfung durch den Benutzer der Ladestation. Das Produkt und die dazugehörigen Komponenten dürfen keine Beschädigungen aufweisen.
  • Seite 82: Vorgehen Bei Erhalt Eines Austauschgeräts

    Im Fehlerfall kann es vorkommen, dass das Produkt ausgetauscht werden muss. In diesem Fall erhalten Sie von SMA Solar Technology AG ein Austauschgerät. Wenn Sie ein Austauschgerät erhalten haben, tauschen Sie das defekte Produkt gegen das Austauschgerät wie im Folgenden beschrieben aus.
  • Seite 83: Technische Daten

    SMA Solar Technology AG 16 Technische Daten 16 Technische Daten Ein- und Ausgänge (AC) SMA EV Charger Business Produkttypen SMA EV Charger Business mit SMA EV Charger Business mit Ladebuchse Ladekabel Anzahl und Art der Ladepunkte 2x Ladebuchse Typ 2...
  • Seite 84: Allgemeine Daten

    16 Technische Daten SMA Solar Technology AG Schutzklasse (nach IEC 62103) / Überspan- I / III nungskategorie Zulässiger Maximalwert für relative Luftfeuchte 5 % bis 90 % Höhe über NHN 0 m bis 2000 m Allgemeine Daten Maße (B / H / T) 409 mm / 490 mm / 176 mm 430 mm / 490 mm / 176 mm...
  • Seite 85: Zubehör

    In der folgenden Übersicht finden Sie das Zubehör für Ihr Produkt. Bei Bedarf können Sie dieses bei SMA Solar Technology AG bestellen. Bezeichnung Kurzbeschreibung Stele EV Charger Business einseitig SMA-Materialnummer: 203511-00.01 Stele EV Charger Business zweiseitig SMA-Materialnummer: 203588-00.01 Erdstück für Stele EV Charger Business SMA-Materialnummer: 203273-00.01 Kabelhalter Wandmontage SMA-Materialnummer: 202447-00.01 Betriebsanleitung EVC-Business-BE-de-10...
  • Seite 86: Kontakt

    18 Kontakt SMA Solar Technology AG 18 Kontakt • Gerätetyp • Seriennummer • Montageort und Montagehöhe • Detaillierte Problembeschreibung Die Kontaktinformationen Ihres Landes finden Sie unter: https://go.sma.de/service EVC-Business-BE-de-10 Betriebsanleitung...
  • Seite 87: Eu-Konformitätserklärung

    EU (08.06.2011 L 174/88) und 2015/863/EU (31.03.2015 L 137/10) (RoHS) Hiermit erklärt SMA Solar Technology AG, dass sich die in diesem Dokument beschriebenen Produkte in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und anderen relevanten Bestimmungen der oben genannten Richtlinien befinden. Die vollständige EU-Konformitätserklärung finden Sie unter www.SMA-Solar.com.
  • Seite 88 www.SMA-Solar.com...

Inhaltsverzeichnis