Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufgaben Des Betreibers; Kontrollen Durch Den Betreiber - Dewatec 3K FLOW Bedienungsanleitung

Komplettanlagen & nachrüstsätze
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DEUTSCHE DEWATEC
11

Aufgaben des Betreibers

Der Betrieb der Kleinkläranlage ist durch den Eigentümer oder durch eine von ihm beauftragte sachkundige Person durchzuführen (Betreiber).
Der Betrieb der Anlage erfolgt nach der Inbetriebnahme vollautomatisch. Sie wird durch eine SPS gesteuert. In der Steuerung sind die
Reihenfolge und der Ablauf der Phasen einprogrammiert. Die Zeiten für die Beschickung, die Belüftungsintervalle, die Denitrifikationsphase
(optional) sowie für den Abzug des gereinigten Abwassers und die Rückführung des Überschussschlammes sind voreingestellt, können aber
im Bedarfsfall nachgeregelt werden (vgl. Bedienungsanleitung der Steuerung).
Im Standardfall laufen die Zyklen rein zeitgesteuert ab. Es ist jedoch möglich, einen Schwimmerschalter einzusetzen und die Anlage damit
zusätzlich über den Wasserstand steuern zu lassen.
Sollten Störungen im Betrieb der Anlage auftreten, werden diese von der Steuerung optisch und akustisch gemeldet. Es blinkt die rote LED
und der Summer ertönt. Die Fehlermeldung bleibt in der Hauptanzeige so lange stehen, bis der Fehler quittiert wird (vgl.
Bedienungsanleitung der Steuerung). Im Fehler-Logbuch bleibt die Fehlermeldung gespeichert und kann so auch später noch ausgewertet
werden.
Die Steuerung verfügt über einen Netzausfallalarm. Bei einem Netzausfall wird ca. alle 30 Sek. eine Alarmtonfolge erzeugt, um den Betreiber
auf die fehlende Klärfunktion hinzuweisen. Kehrt nach dem Netzausfall die Energieversorgung zurück, schaltet sich das Gerät automatisch
wieder ein.

Kontrollen durch den Betreiber

11.1
Um einen reibungslosen Betrieb Ihrer Kleinkläranlage auf Dauer gewährleisten zu können, sind folgende Kontrollen durch den Betreiber
vorgeschrieben:
Kontrolle, ob die Anlage in Betrieb ist und ob eine
Störmeldung vorliegt. Störungen müssen umgehend
beseitigt werden.
Ablesen der Betriebsstunden*
Sichtprüfung des Ablaufes auf Schlammabtrieb
Feststellung und ggf. Beseitigung von Schwimmschlamm
Überprüfen der Zu- und Abläufe auf Verstopfung
(Sichtprüfung)
Kontrolle der Einleitstelle (Probenahmeschacht,
Übergabeschacht oder Oberflächengewässer) auf
Auffälligkeiten
Bei anschließender Versickerung ist auf die sichere
Funktion der Anlagen zu achten. Bei Anzeichen, die auf
ein Versagen hinweisen, ist umgehend Abhilfe zu
schaffen. Ablagerungen in den Verteileinrichtungen oder
den offenen Versickerungsflächen sind regelmäßig zu
beseitigen.
Trinkwasserverbrauch
*Der schriftliche Eintrag der Betriebsstunden in das Betriebstagebuch kann bei der 3K-FLOW-Anlage entfallen, da die Steuerung in einem
elektronischen Logbuch die Betriebsstunden festhält.
Festgestellte Mängel oder Störungen sind ebenso wie der jährliche Abwasseranfall (= Trinkwasserverbrauch) im Betriebstagebuch (dieses
ist Teil des Betriebsbuches) zu vermerken, dem Wartungsdienst mitzuteilen und unverzüglich zu beheben.
Die von Ihnen erfassten Daten sind wichtig für die Wartung Ihrer Kleinkläranlage. Je sorgfältiger Sie diese Kontrollen durchführen, desto
einfacher wird es für die Fachfirma Ihres Vertrauens!
täglich
monatlich
jährlich
3K FLOW - Komplettanlagen & Nachrüstsätze
Betriebsanleitung Stand: 2020-08
3K FLOW
Seite 53

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis