Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fehlerbehebung; Antriebsseitige Fehlercodes - Magnetek 4-Serie Installationshandbuch

Profinet
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 4-Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

10. Fehlerbehebung

Antriebsseitige Fehlercodes

Antriebsseitige Fehlercodes werden am digitalen Bediengerät des Antriebs angezeigt. Ursachen
und Korrekturmaßnahmen sind in Tabelle 30 aufgeführt. Informationen zu zusätzlichen Fehlercodes,
die am digitalen Bediengerät des Antriebs angezeigt werden können, sind im Bedienerhandbuch
des Antriebs zu finden.
Fehler
Sowohl bUS (SI-EP3-Optionskommunikationsfehler) als auch EF0 (externer Fehlereingang von der
SI-EP3-Option) kann als Alarm oder Fehler angezeigt werden. Wenn ein Fehler auftritt, leuchtet
weiterhin die ALARM-LED des digitalen Bediengeräts. Wenn ein Alarm auftritt, blinkt die ALARM-
LED.
Wenn die Kommunikation stoppt, während der Antrieb läuft, die folgenden Fragen als Hilfe zur
Behebung des Fehlers verwenden:
Ist das Optionsgerät richtig installiert?
Ist die Kommunikationsleitung richtig an das Optionsgerät angeschlossen? Ist sie lose?
Funktioniert das Steuergeräteprogramm? Hat das Steuergerät/die SPS-CPU gestoppt?
Wurde die Kommunikation durch einen momentanen Stromausfall unterbrochen?
Tabelle 30: Fehleranzeigen, Ursachen und mögliche Lösungen
Master-Steuergerät (SPS) hat
Kommunikation gestoppt
Kommunikationskabel nicht richtig
Aufgrund eines Störgeräuschs ist ein
Datenfehler aufgetreten
Optionsgerät ist beschädigt
LED-Bedienerdisplay
bUS
Ursache
angeschlossen
Fehlerbezeichnung
Kommunikationsfehler Optionsgerät.
Nach der ursprünglichen Herstellung der Kommunikation wurde
die Verbindung unterbrochen.
Nur erkannt, wenn der Frequenzbezug des Betriebsbefehls dem
Optionsgerät zugewiesen ist (B03-01 = 3 oder B03-02 = 3).
Mögliche Lösung
Überprüfen, ob die SPS mit Strom versorgt wird
Überprüfen, ob sich die SPS im Programmiermodus befindet
Auf fehlerhafte Verdrahtung prüfen
Verdrahtungsprobleme korrigieren
Die verschiedenen verfügbaren Optionen prüfen, um die
Auswirkungen von Rauschen zu minimieren
Rauschen im Steuerkreis, Hauptstromkreis und in der
Masseverkabelung entgegenwirken
Wenn ein Magnetschütz als Quelle des Störgeräuschs erkannt
wird, einen Überspannungsschutz an der Schützspule
installieren
Überprüfen, ob das Kabel die PROFINET-Erfordernisse erfüllt
Überprüfen, ob der Erdungsdraht des Optionsgeräts am FE-
Anschluss des Optionsgeräts und der Erdungsanschluss des
Antriebs an die Erdung angeschlossen ist.
Wenn keine Probleme mit der Verdrahtung vorliegen und der
Fehler weiterhin auftritt, das Optionsgerät ersetzen
Profinet-Installationshandbuch für IMPULSE®•G+/VG+ der Serie 4 – April 2015
59

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Impulse g+Impulse vg+

Inhaltsverzeichnis