Herunterladen Diese Seite drucken

Danfoss PAHT G 2-308 Anweisung Seite 6

Werbung

Anweisung | PAHT G 2–308 Ex für Anwendungen in staub- und gasexplosionsgefährdeten Bereichen
2.
Konstruktionsanlei-
tung für Systeme der
Kategorie 2 (Zone 1)
6
Alle auf dem Typenschild angegebenen Werte
hinsichtlich der Zertifizierung sind sorgfältig zu
überprüfen, um sicherzustellen, dass Motor-
schutz, Atmosphäre und Zone kompatibel sind.
Siehe spezielle Bedingungen für die sichere
Verwendung in der Elektromotorbedienungsan-
leitung und der ATEX-Anweisung.
Achtung! Durch regelmäßige Kontrollen
sicherstellen, dass der Motorflansch nicht
durch starke Korrosion beeinträchtigt ist.
Motoren im drehzahlgeregelten Betrieb:
Wird der Motor mit einem Frequenzumrichter
betrieben, sind für den sicheren Betrieb
bestimmte Kriterien zu berücksichtigen. Die
Anforderungen sind von der verwendeten
Schutzart abhängig.
Der Motor muss so dimensioniert sein, dass seine
Oberflächentemperatur in Bezug auf die
Temperaturklasse im sicheren Bereich bleibt. In
den meisten Fällen sind dafür kombinierte
Typentests oder der Einsatz einer direkten
Temperaturregelung notwendig.
Achtung! Für die richtige Dimensionierung den
Motorhersteller kontaktieren.
Verkabelung und elektrische Anschlüsse
Für den Anschluss aller Hauptkabel sind
geeignete Kabelschuhe zu verwenden.
Der Kabelanschluss muss die in den nationalen
Normen für Installationen oder die in den
2.1 Temperaturfühler
Ein Pumpenausfall/-fehler in einer Klasse der
Kategorie 2 System kann zu steigendem
Temperatur der Pumpengehäuse führen.
In einem System der Kategorie 2 muss ein Sensor
an der Pumpe montiert, um die Pumpe Gehäuse-
temperatur zu überwachen.
Es ist optional, eine Oberflächensensor (S1) oder
Schraubsensor (S2) zu benutzen.
Das System muss die Pumpe stoppen, wenn der
Temperatursensor 60 ° C / 140 ° F überschreitet.
Die Oberflächentemperatur darf niemals 2/3
der minimalen Zündtemperatur des Staubes
Cloud überschreiten, auch nicht bei Störun-
gen.
Der Sensor kann z. B. an der Pumpe montiert
werden, wie in den Zeichnungen auf der
180R9313 | AN173586503041de-000501 | 03.2022
Normen EN 60204-1 und EN 60079-14 angegebe-
nen Anforderungen erfüllen.
Darüber hinaus muss über Erdungs- oder
Potenzialausgleichsanschlüsse außen an der
Vorrichtung ein effektiver Anschluss eines Leiters
möglich sein.
Achtung! Das Installations-, Bedienungs- und
Wartungshandbuch des ausgewählten Motors
lesen, um alle maßgeblichen Garantieleistun-
gen zu gewährleisten.
Durch Betriebsbedingungen verursachte
fehlerhafte Betriebszustände
Folgende Betriebsbedingungen können zum
Ausfall der Pumpe führen:
Pumpe läuft trocken
Eingangsdruck zu hoch
Eingangsdruck zu gering
Temperatur der geförderten Flüssigkeit zu
hoch
Umgebungstemperatur zu hoch
Pumpe pumpt gegen blockierten Anschluss
Pumpe läuft mit nicht spezifizierter/zugelas-
sener Flüssigkeit
Pumpe läuft in falsche Richtung
Rückschlagventil vor Pumpeneinlass
Filterung nicht ausreichend
Die Pumpe wird nicht den Spezifikationen
von Danfoss gemäß gewartet.
Danfoss empfiehlt, Systeme mit einem hohen
eingebauten Sicherheitsgrad zu bauen. Das
Leitungs- und Instrumentierungsdiagramm auf
den nächsten Seiten zeigt, wie man bei der
Verwendung einer Pumpe von Danfoss einen
hohen Sicherheitsgrad erreichen kann.
nächsten Seite gezeigt. Verwenden Sie das
M6x10 (A), M8x10 (B) Gewinde oder Spannband
zur Fixierung der Temperatursensor - achten Sie
auf guten thermischen Kontakt zwischen Sensor
und Pumpenoberfläche.
Wenn die Pumpeneinheit in einer Umgebung
platziert ist die zu erheblichen Wärmeverlusten
führen könnten, Beeinflussung der Genauigkeit
der Temperatur Messung, wird empfohlen, ein
Einschraubsensor zu benutzen.
Zusätzliche Maßnahmen könnten darin beste-
hen,
isolieren Sie den Sensor mit einem Material mit
ausreichende Temperaturbeständigkeit. Dies ist
hauptsächlich ein Problem, wenn es nahe an der
eingestellten Temperatur läuft um das Gerät
zu Stoppen.

Werbung

loading