Herunterladen Diese Seite drucken

Danfoss PAHT G 2-308 Anweisung Seite 4

Werbung

Anweisung | PAHT G 2–308 Ex für Anwendungen in staub- und gasexplosionsgefährdeten Bereichen
4
Filtrierung:
Die Flüssigkeiten, die in die Pumpe strömen,
müssen immer mindestens den im Datenblatt
der Pumpe angegebenen Spezifikationen
entsprechend gefiltert werden.
Fremdeinwirkungen durch:
Gase:
Die Pumpen werden aus Werkstoffen hergestellt,
die beständig gegen die gebräuchlichsten Gase
sind. Der Benutzer der Pumpe muss sicherstellen,
dass die verwendeten Werkstoffe gegen die
eingesetzten Gase beständig sind.
In staubhaltigen ATEX-Anwendungen darf die
Staubschicht niemals dicker als 5 mm sein. Wir
empfehlen, die Komponenten in kontrastieren-
den Farben zu lackieren, um mögliche Staubab-
lagerungen sichtbarer zu machen. Jede Reini-
gung von Oberflächen, insbesondere um
Polymeretiketten, muss mit einem nassen und
antistatisch Tuch durchgeführt werden.
Das Anbringen zusätzlicher Polymeretiketten
darf jeweils eine Dicke von 0,2 mm und eine
Oberfläche von 8000 mm2 für metallische und
2000 mm2 für nichtmetallische Oberflächen
nicht überschreiten.
Montage der Pumpenantriebseinheit:
Motor – Pumpenmontage und Systemintegration:
Bei der Montage der Pumpe mit Pumpenträger,
flexiblen Kupplungen und Motor ist der Monteur
dafür verantwortlich, dass die verwendeten Teile
der ATEX-Richtlinie entsprechen und dass die
Komponenten den in den zugehörigen Produkt-
datenblättern und Anleitungen angegebenen
Betriebsdaten und der bestimmten Auslegung
gemäß montiert und betrieben werden.
Beispiele für Erdungsanschlüsse
I
I
I
180R9313 | AN173586503041de-000501 | 03.2022
Um Staubansammlungen zu vermeiden, sollte
die Bauweise des Systems möglichst viele glatte
Oberflächen und möglichst wenige Toträume
aufweisen.
Alle Teile müssen über einen Potenzialaus-
gleich verfügen:
Alle Teile müssen einen Potenzialausgleich in
Form eines Schutzleiters (PE) haben, der den
lokalen Vorschriften und der Norm IEC 60034-1
entspricht. Der empfohlene Querschnitt für den
Leiter ist in der Tabelle unten angegeben. Der
Potenzialausgleich der Einzelteile muss über
einen Leiter oder einen elektrischen Kontakt
erfolgen (hierzu wird ebenfalls ein Leiter
empfohlen). Die Anschlüsse sind wirksam vor
Korrosion zu schützen und so zu konstruieren,
dass ein Lösen und Verdrehen der elektrischen
Leiter verhindert wird.
Querschnitt des
Phasenleiters, S mm²
0 < S ≤ 35
S > 35
I -----
-
\
-
- -
r
"'- I I I
11,11
II II
""-
""-
Mindestquerschnitt
des entsprechenden
PE-Leiters, Sp mm²
16
0,5 S
1
I
-.
I
I

Werbung

loading