Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Produktbeschreibung - Summit SM 505 HD Bedienungsanleitung

Antennenmessgerät digital satellit hd
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Produktbeschreibung

Das SUMMIT SM-505 HD ist ein ultraportables Messgerät zum Einrichten
und Prüfen von digitalen Satellitenanlagen. Neben Standard(DVB-S)-Signalen
verarbeitet es auch Transponder in HD(DVB-S2).
Durch den eingebauten Lithium-Akku mit 3000mAh ist ein unabhängiger
Betrieb von bis zu 4 Stunden (bei Vollladung) möglich.
Die Mikroprozessorsteuerung bietet hohen Bedienkomfort, große Betriebs-
und Zukunftssicherheit. Diese erlaubt es dem Benutzer, innerhalb kürzester
Zeit den gewünschten Satelliten zu finden, die Antenne genau einzustellen
und auftretende Empfangsprobleme sicher zu erkennen.
Direkt nach dem Einschalten erscheinen das Bild, sowie Signalstärke und
Signalqualität auf dem LCD-Bildschirm, sofern die benötigten Programmdaten
im Vorfeld eingegeben wurden.
Ferner kann man auf ein übersichtliches Menü zugreifen, welches zusätzlich
über BER-Werte (Bitfehlerrate) informiert, sowie ein akustisches Lock-Signal
und einen Azimuth/Elevations-Rechner zur Verfügung stellt.
Im Satellitenbetrieb kann der hochempfindliche Empfänger auch noch sehr
schwache Signale erkennen. Zur LNB-Versorgung stehen 13V und 18V, sowie
die gängigen Steuersignale zur Verfügung. Selbstverständlich ist der Eingang
kurzschlussgesichert.
Das Einsatzgebiet erweitert sich auch durch eine Vielzahl von Anschlüssen.
Im Einzelnen stehen zur Verfügung:
 Ein A/V Eingang, zum Prüfen von analoge Überwachungskameras o. Ä.
 Ein HDMI und ein A/V Ausgang für einen größeren TV oder Monitor zur
Bildbeurteilung
 Eine USB-Buchse für Softwareupdate oder Datenübertragung
 Eine Ladebuchse zum Anschluss von Netzteil oder KFZ-Lader
Einen weiteren Pluspunkt stellt das klar strukturierte und logisch
bedienbare Menüsystem zur Programmierung der vielfältigen Funktionen
des SUMMIT SM-505 HD dar.
Hinweise zum Gebrauch:
- Vor der Inbetriebnahme lesen Sie bitte diese Anleitung sorgfältig durch.
Haben Sie sich bereits theoretisch mit der Bedienung Ihres Messgerätes
vertraut gemacht, ist die praktische Handhabung deutlich vereinfacht.
- Setzen Sie das Gerät nicht extremer Kälte, Hitze oder Nässe aus.
- Verbringung Sie Ihr Messgerät schnell von kalter in warme Umgebung
führt das womöglich zu Bildung von Kondenswasser im Inneren.
Wenn Sie es dann sofort einschalten, besteht die Gefahr, dass es nicht
korrekt funktioniert oder sogar beschädigt wird. Warten Sie deshalb einige
Zeit, bis es sich an die Umgebungstemperatur anpasst, bevor Sie es
einschalten.
3

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis