Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kavan MIRAI Bauanleitung Seite 25

Der leistungsstarke thermik-segler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

◊ Den Haken stellen Sie für erste Flüge 10 mm vor dem Schwerpunkt ein.
Für die Einstellung ist es nötig, die Schraube vor dem Haken zu lösen.
Installation der Antriebseinheit (Elektro-Version)
◊ Befestigen Sie den Motor mit geeigneten Schrauben am Motorspant;
den Drehzahlregler und Antriebsakku befestigen Sie im Kabinenraum
mit Hilfe von Klettband. Prüfen Sie mit eingeschaltetem RC Set, ob sich
der Motor in der richtigen Richtung dreht (gegen den Uhrzeigersinn von
vorne gesehen). Wenn dies nicht der Fall ist, programmieren Sie den Re-
gler neu oder tauschen Sie beliebige zwei von drei Kabeln zwischen dem
FLIEGEN
Versichern Sie sich, dass die Akkus voll geladen sind. Nun (und vor jedem
nächsten Flug) kontrollieren Sie richtiges Funktionieren der ganzen RC
Flug-Ausstattung, des Motors und der Bewegungen der Steuerflächen.
Überprüfen Sie, dass sich kein Teil der Ausstattung während des Flugs von
selbst bewegen kann. Nachdrücklich empfehlen wir, den Test der RC Set-Re-
ichweite im Einklang mit Hinweisen vom Hersteller durchzuführen.
Der erste Flug: Warten Sie auf den Tag, wann der Wind unter 3 m/s
(schwacher Wind) weht. Fliegen Sie auf einem sicheren Platz, z. B. auf dem
Flughafen des Modellbauklubs. Es ist gut, den Segler am Hang bei einem
sehr schwachen Wind einzufliegen, wann es die Strömung ermöglicht, sich
über dem Hang zu halten, was den Piloten zum gründlichen Spiel mit der
Trimmung zwingt.
Segler: Schalten Sie zuerst den Sender und dann den Empfänger ein,
überprüfen Sie wieder den Betrieb des RC Sets. Halten Sie das Modell in
der Kopfhöhe so, dass der Bug mild zum Boden geneigt ist, und lassen Sie
es mit mildem Schwing gegen den Wind los (noch besser ist es, Loslassen
des Modells einem erfahrenen Helfer zu überlassen). Das Modell sollte im
langen direkten Flug ohne Wackeln und ohne Notwendigkeit der Korrekti-
on mit Rudern gleiten. Falls es beim Einfliegen nötig ist, korrigieren Sie den
Flug mit angemessenen Bewegungen der Ruder und trimmen Sie, bis der
Flug makellos ist. Nun kontrollieren Sie die Lage der Steuerflächen; wenn
es nötig ist, stellen Sie die Länge aller Gestänge so ein, dass die Trimms aller
Kanäle möglichst nahe der Mittellage sind (wir empfehlen es zu tun, auch
wenn Ihr Sender mit dem Gedächtnis der Trimms-Ausschläge ausgestattet
ist). Wieder kontrollieren Sie den Gleitflug.
Jetzt sind Sie vorbereitet, Ihren ersten Start des Modells MIRAI mit Schle-
ppseil oder Gummi-Hochstarteinrichtung zu machen. Wir empfehlen das
Schleppseil in der Länge 100-150 m mit Fähnchen oder die Gummi-Hoch-
starteinrichtung des entsprechenden Fluggewichts und der entsprechen-
den Spannweite.
Version mit Elektroantrieb: Schalten Sie den Sender und dann den Em-
pfänger (Drehzahlregler) ein und kontrollieren Sie wieder die Funktion des
ganzen Modells. Schalten Sie den Motor ein und stellen Sie ihn auf Vollgas
ein. Lassen Sie das Modell mit mildem Schwung gegen den Wind los (es ist
gut, zwei oder drei Schritte dabei zu machen). Lassen Sie das Modell zuerst
Verzeichnis der Baukastenteile
Verzeichnis der Baukastenteile
Bauplan 1:1
Bauanleitung
Aufkleber
Bowdenzug
Kohlefaser-Leitwerksträger
Halter für Bowdenzug + Spanten
Motor und dem Regler. Dann befestigen Sie den Propellerspinner mit
Durchmesser 30 mm mit Luftschrauben-Blättern, die Ihrem Motor und
Antriebsakku entsprechen.
Empfohlene Ausschläge der Ruder, Schwerpunkt
◊ Schwerpunkt: 78-82 mm
◊ Seitenruder: ±60 mm
◊ Höhenruder: ±10 mm
◊ Bremse: -24 mm
◊ Mix Bremse->Höhenruder: Höhenruder -2 mm bei voller Bremse
ein bisschen abfliegen, zwingen Sie ihn nicht gleich zum Aufstieg. Reagi-
eren Sie rasch mit den Rudern, falls es nötig ist, und steigen Sie mit dem
Modell in die Höhe 100-150 m auf. Steigen Sie allmählich auf, beeilen Sie
sich nicht, so verhindern Sie die Überlastung des Modells, den Verlust der
Geschwindigkeit und einen Fall. Wenn Sie in 150 m sind, es ist Zeit, MIRAI
bei vollem Gas auszutrimmen. Falls alles in Ordnung ist, d.h. das Modell flie-
gt bei ca. 30-40 % Gas direkt ohne Abbiegen, Steigen oder Senkung (wenn
MIRAI immer steigt, ist es notwendig, Achsen des Motors nach unten größer
einzustellen), schalten Sie den Motor aus und testen Sie MIRAI während ei-
nes Gleitflugs. Steuern Sie MIRAI gegen den Wind und verfolgen Sie seinen
Flug. Falls er nach rechts (ohne Motor) abbiegt, ist es notwendig, Achsen
des Motors rechts größer einzustellen und umgekehrt. Falls er (ohne Mo-
tor) zu steil sinkt, ist es notwendig, Achsen des Motors nach unten größer
einzustellen (wir setzen voraus, dass der Schwerpunkt in richtiger Lage ist
– kontrollieren Sie es nach der Landung).
Schlusseinstellung: Während der nächsten Flüge trimmen Sie MIRAI in
die optimale Einstellung aus – der sichere Motorflug mit schnellem Aufs-
tieg und perfektem Gleitflug – das ist selbstverständlich ein Kompromiss.
Nützlich können Sie Mix finden (falls es Ihr RC Set ermöglicht), das mit
dem Ausschlag des Höhenleitwerks das Kippmoment unterdrückt, das
mit dem Ausschlag der Bremse verursacht wird. Bei der Vorderlage des
Schwerpunkts (78 mm) kann MIRAI einigen Piloten schwer bedienbar
vorzukommen, aber dafür ist er geeignet für wenig erfahrene Piloten, die
noch nicht optimale Größe der Ruderausschläge einstellen können. Bei den
Flugtesten der Prototypen schien uns als die beste Schwerpunktlage 78
mm, der erfahrene Pilot kann den Schwerpunkt nach dem Einfliegen des
Modells noch ein bisschen mehr nach hinten zu schieben und er kann einzi-
gartige Reaktion auf kleine Thermik und sensitiveres Steuern genießen. Bei
der Schwerpunktlage 82 mm und weiter hinter der Anströmkante beginnt
schon der negative Einfluss des Stabilitätsverlustes über dem Gewinn der
Gleitfähigkeit zu überwiegen.
Bei der Seglerversion können Sie bei Bedarf zusätzlichen Ballast in das Rohr
F20 unter den Flügel einbringen, um die Fluggeschwindigkeit zu erhöhen.
Wir wünschen Ihnen beim Bauen und später beim Flie-
gen viel Freude und Erfolg!
Menge
Bauplan Nr.
1
1
1
2
1
F22
1+1
25
Material
Kunststoffrohr+Draht Stahl 0.8 mm
Kohlefaser-Rohr Ø18x10 mm
Balsa 1.5 mm + 0.8 mm Sperrholz

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

F3resF5resMirai v

Inhaltsverzeichnis